Wald

Beiträge zum Thema Wald

Community
Die Pressefotos können mit Angabe des Copyrights kostenlos verwendet werden. | Foto: © Zoo von Amnéville
3 Bilder

„Jurassic Expedition“ startet im Zoo von Amnéville
Das neue Event rund um Dinosaurier

Mit „Jurassic Expedition: Der Wald der Dinosaurier“ lädt der Zoo von Amnéville BesucherInnen auf eine Zeitreise durch die verlorene Welt der gigantischen Urzeittiere ein, die vor mehr als 250 Millionen Jahren auch in der Moselregion ihre Spuren hinterließen. Auf einem rund 200 Meter langen Rundweg werden fast 70 verschiedene animierte Dinosaurier in Lebensgröße ausgestellt. Zweisprachige Erklärungsschilder sowie eine interaktive Ausstellung zum Lebensraum der Saurier sensibilisieren große und...

Lokales

Waldjugendspiele 2025: Von Siebenschläfern, dem Klimawandel und dem Wald als Wasserspeicher

Münchweiler an der Alsenz. Insgesamt 19 Schulklassen erlebten den Wald mit allen Sinnen bei den diesjährigen Waldjugendspielen auf dem runderneuerten Walderlebnispfad auf Hofgut Neumühle. Wenn die Tage wieder länger werden, die Sonne an Kraft gewinnt und die Wälder so richtig schön grün leuchten, geht es für die 3. Klassen vieler Grundschulen raus in den Wald. Die Waldjugendspiele stehen an. An 28 Standorten über gesamt Rheinland-Pfalz verteilt können dieses Jahr die Grundschulklassen im und...

Lokales

Waldjugendspiele 2025: Kinder erobern Wald mit allen Sinnen

Johanniskreuz. In Johanniskreuz geht es am nächsten Donnerstag, 12. Juni 2025, für 22 dritte Klassen in den Wald. Die Schülerinnen und Schüler entdecken diesen beeindruckenden Lebensraum auf spielerische Weise auf einem lehr- und erlebnisreichen Parcours. An den insgesamt elf Stationen des Parcours lösen die Klassen im Team spannende Rätsel, beantworten Quizfragen oder zeigen, wie sie als Team auch sportliche und spielerische Herausforderungen meistern. Vielfalt der Stationen des Parcours...

Community
Foto: Fotos vom Geschichts und Heimatverein Kriegsfeld
2 Bilder

Neue Attraktion Panoramaweg Kriegsfeld
Holzstehle im.Wald errichtet

Neue Attraktion des Geschichts- und Heimatverein: Der Panoramaweg erhält eine neue Sehenswürdigkeit 10.05.2025 Der beliebte Panoramaweg ist um eine besondere Attraktion reicher: Eine kunstvoll aus Holz Stehle mit oben krönender, geschnitzte Eule zieht nun die Blicke auf sich. Eingebettet in die natürliche Umgebung des Waldes, steht sie sinnbildlich für Weisheit, Naturverbundenheit und den achtsamen Umgang mit unseren Ressourcen. Der Künstler des Geschichts- und Heimatverein Pascal Marx,...

Blaulicht

Brandstiftung an Waldfläche in Speyer - Zeugen gesucht

Speyer. Am frühen Montagabend, 19. Mai 2025, gegen 20.50 Uhr, kam es in einem Waldstück nahe der L454, in unmittelbarer Nähe zur B9-Abfahrt Speyer-Nord zu einem Brandausbruch. Das Feuer konnte durch die alarmierte Feuerwehr schnell gelöscht werden. Insgesamt wurde eine Fläche von 20 Quadratmetern durch das Feuer beschädigt; eine Schadenshöhe liegt noch nicht vor. Die Kriminalpolizei Ludwigshafen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. In diesem Zusammenhang sucht die Polizei nach...

Blaulicht

Feuer nahe Kurpfalzpark – K16 voll gesperrt nach Waldbrand bei Wachenheim

Wachenheim an der Weinstraße. Am heutigen Montag wurde der Polizeiinspektion Bad Dürkheim gegen 14 Uhr eine Rauchentwicklung im Wald in der Nähe des Oppauer Hauses zwischen Wachenheim und Lindenberg gemeldet. Vor Ort wurde die Brandstelle an der K16 schnell ausfindig gemacht. Durch die Feuerwehren Gönnheim, Friedelsheim und Wachenheim konnte der Brand inzwischen gelöscht werden, allerdings nehmen die Nachlöscharbeiten noch mehrere Stunden Zeit in Anspruch. Hierfür muss die K16 zwischen...

Community
Besenginster im Bienwald  | Foto: Andrea Abt
13 Bilder

Gelbe Blüten unter blauem Himmel
Der Besenginster blüht

Bienwald.  Von April bis Juni leuchten die gelben Blüten des Besenginsters im Bienwald. In der Pfalz wird der Strauch Pfrimme genannt. Der winter- und sommerkahle Rutenstrauch, der 1 bis 2 Meter groß werden kann, wächst auf nährstoffarmen Flächen. Der trockene Bienwald (der Teil des Bienwaldes östlich der B9) ist teilweise eine trockene und sandige Fläche. Dazu kommt, dass der  Wald in der Gemarkung Hornungsberg bei Jockgrim durch Maikäfer und Trockenheit der letzten Jahre sehr geschädigt ist....

Community

Naturfreunde Bruchsal
Waldbaden am Feierabend

Wir alle wissen, wie gut es uns tut, draußen in der Natur zu sein. Besonders am frühen Abend, wenn langsam die Dämmerung einsetzt, entfaltet der Wald einen ganz besonderen Zauber. Der Gesang der Vögel, das gedämpfte Licht und die sanft untergehende Sonne schaffen eine Atmosphäre, die nach einem anstrengenden Arbeitstag besonders wohltuend wirkt. Mittlerweile belegen zahlreiche Studien mögliche positive Effekte des Waldbadens (jap. Shinrin Yoku) wie beispielsweise die Aktivierung des...

Lokales

Landestreffen der kommunalen Holzvermarkter

Wolfstein.  Der ausklingende April stand in der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein ganz im Zeichen des Waldes. Während sich Wanderer und Waldspaziergänger am frischen Grün und der vielfältigen Blütenpracht erfreuten, tagten in Wolfstein die Vorsitzenden und die Geschäftsführer der fünf rheinland-pfälzischen kommunalen Holzvermarktungsorganisationen, kurz HVO. Bis vor wenigen Jahren wurde das Holz aus den Wäldern der Städte und Gemeinden in Rheinland-Pfalz von den staatlichen Forstämtern...

Ausgehen & Genießen

Einladung zur traditionellen Radwanderung durch den Wald

Hanhofen. Der Waldbauverein Ganerb lädt am Samstag, 10. Mai 2025, zu seiner traditionellen Radwanderung durch den Wald der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen ein. Die Radwanderung führt die Teilnehmenden in die Gemeindewälder Harthausen und Hanhofen und steht unter dem Motto „Besonderheiten in den Wäldern von Hanhofen und Harthausen: Historisches, Waldbauliches und Naturkundliches“. Sie wird vom Leiter des Forstamtes Pfälzer Rheinauen Oberforstrat Christopher Skala und vom Vorsitzenden Peter...

Ausgehen & Genießen

Den Wald im Frühling mit der Rucksackschule kreativ erleben

Speyer. Die Rucksackschule des Forstamtes Pfälzer Rheinauen ermöglicht Familien mit Kindern ein kreatives Walderlebnis im Speyerer Wald. Unter Anleitung von Waldpädagogin Sonja Gard werden am Sonntagnachmittag, 18. Mai 2025, Zauberwesen im satten Frühlingswald entdeckt. Zackenrücken, Stachelschlangen, Blättertrolle oder Wurzelwesen - mit Naturmaterial, Kreativität und Freude können Strukturen des Waldes zum Leben erweckt werden. Treffpunkt ist an der Blockhütte vor der Walderholung, Iggelheimer...

Lokales
Revierförsterin Maria Jäger präsentierte die Ergebnisse nach fünf Jahren Entwicklungszeit  | Foto: Frank Schäfer
3 Bilder

Wald soll fit für den Klimawandel gemacht werden
Entwicklung des "Zukunftswaldes Kleinsteinhausen"

Von Frank Schäfer Kleinsteinhausen. Wie schaffen wir es, den Wald für zukünftige Generationen zu erhalten? Und wie muss der Wald entwickelt werden, damit er mit den klimatischen Veränderungen zurechtkommt? Um diesen Fragen nachzugehen, ist vor einigen Jahren im Gemeindewald Kleinsteinhausen der "Zukunftswald" entstanden. Er umfasst insgesamt 1,5 Hektar und besteht aus zwei Teilflächen, die 2019 und 2020 begründet wurden. Ziel war es, auf durch Borkenkäferbefall entstandenen Kahlflächen...

Lokales

Öffentlicher Vortrag: Experte über "Wald im Klimastress"

Kaiserslautern. Die Veränderung unseres Klimas setzt dem Wald zu. Das erkennen wir nicht nur am Baumwachstum, sondern auch am Bodenwasserhaushalt und Mikroklima. Mit welchen Strategien können wir diesem Klimastress begegnen? Gibt es Baumarten, die sich besonders gut eignen für den Wald der Zukunft? Diesen Fragen geht der Forstwissenschaftler Dr. Ulrich Matthes bei seinem Vortrag "Wald im Klimastress" am Dienstag, 13. Mai 2025, 17 Uhr, nach. Dabei stellt er abschließend Projekte der...

Lokales
Fahrübungsstrecke Forst Fahrzeuge | Foto: Stadt Bad Dürkheim
2 Bilder

Neue „Fahrübungsstrecke Forst“ für die Feuerwehren im Landkreis

Bad Dürkheim. Wenn es im Wald brennt, ist Schnelligkeit gefragt: Möglichst früh sollte ein Feuer gelöscht werden, damit es sich gar nicht erst ausbreiten kann. Dafür sind oft mehrere Fahrzeuge und Einsatzkräfte im Einsatz – auch solche, die möglicherweise mit dem unwegsamen Gelände im Wald weniger vertraut sind. Damit alle üben können, wie sich ihre Fahrzeuge auf unebenem Grund fahren lassen und um die Sicherheit bei Einsätzen zu erhöhen, hat der Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises...

Ratgeber
Bärlauch im Bienwald | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Bärlauch erkennen, sammeln und richtig verarbeiten – mit Rezept für Bärlauchpesto

Bärlauch.  Bald hat er wieder Saison, der leckere Bärlauch, eine heimische Pflanze, die nicht nur als Knoblauchersatz in der Küche überaus beliebt ist. Bärlauch (Allium ursinum) gehört zur Familie der Lauchgewächse und ist eng mit Knoblauch, Zwiebeln und Schnittlauch verwandt. Er wächst bevorzugt in schattigen, feuchten Laubwäldern und bildet oft ganze Teppiche aus duftenden, grünen Blättern. Bärlauch (Allium ursinum) hat seine Hauptsaison im Frühling. Die Erntezeit beginnt meist im März und...

Community
Der Frühling trägt Grün | Foto: Heidrun Knoch
6 Bilder

Naturführung im Bienwald
Der Frühling trägt Grün - Wie Licht, Luft und Wasser frische Blätter sprießen lassen

Die Tage werden länger, die Sonnenstrahlen intensiver. Die Natur ist reif für den Frühling. Auf dieser ca. 3 1/2 stündigen Tour durch den artenreichen Bienwald erfahren die Teilnehmer, was in dieser wichtigen Zeit so alles passiert. Wie gehaltvoll Knospen sind, wie Bäume atmen, speisen und trinken und wie aus diesem energiereichen Cocktail die Kraft zum Wachsen und Blühen, Luft zum Atmen und noch mehr entsteht. Sie besuchen gigantische Eichen, wuchtige Weiden, knorrige Hainbuchen und andere...

Ausgehen & Genießen

Waldspaziergang "So funktioniert Forstwirtschaft!" im Frühlingswald

Bad Dürkheim. Im Rahmen eines Waldspazierganges lädt der pensionierten Förster und Waldpädagoge Joachim Weirich am Freitag, 25. April 2025, 15 Uhr und Samstag, 26. April 2025, 10 Uhr, zum Besuch des Frühlingswaldes ein. Treffpunkt ist am Waldparkplatz „Weilach“ zwischen Bad Dürkheim und Leistadt. Die Führung dauert circa drei Stunden, die Streckenlänge beträgt circa 3,5 Kilometer.  Dabei werden die Teilnehmenden eine Holzernte besuchen und sich mit den verschiedenen Aspekten der Forstwirtschaft...

Lokales

Karlsruhe soll sauberer werden
Müllsammelaktion im Stadtwald

Karlsruhe. Müll im Wald schadet der Natur und unserer Gesundheit. Auch im Stadtwald ist dieses Problem sichtbar. Deshalb laden das städtische Forstamt und die Waldpädagogik am 22. März 2025 von 9 bis 12 Uhr zum bundesweiten "Forest Cleanup Day" (Waldputztag) ein. In vier verschiedenen Waldgebieten finden Müllsammelaktionen statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mitzuhelfen und den Wald gemeinsam von Müll zu befreien. Kinder können mit einer Begleitperson ebenfalls tatkräftig mit...

Lokales
Exkursion im Jahr 2024 mit der Nikolaus-von-Weis-Realschule plus | Foto: Stadt Speyer
2 Bilder

Waldexkursionen anlässlich der Tage der Artenvielfalt 2025

Speyer. Die beliebten Waldexkursionen für Schulklassen anlässlich der Tage der Artenvielfalt können wieder starten. Die Exkursionen werden dank großzügiger Spenden und Sponsor*innen ermöglicht und können damit von April bis Juni 2025 unter der Leitung von Waldpädagogin Anne Greth stattfinden. Ziel der Exkursionen ist es, das Naturerleben und Bewusstsein für den Wald bei Kindern frühzeitig zu fördern. So können Schüler*innen der Stufen ein bis sechs zwischen den Themen „Wald und Klima“, „Wald...

Lokales

Jubiläumswald für Zeiskam – Einladung zur Baumpflanzung zum Tag des Waldes

Zeiskam. Anlässlich des 1250-jährigen Bestehens der Ortsgemeinde Zeiskam entsteht im Gemeindewald ein widerstandsfähiger Mischwald. Am Samstag, 22. März,  wird eine 0,8 Hektar große, durch klimatische Veränderungen geschädigte Fläche mit 1250 Baumsetzlingen bepflanzt. Dabei kommen besonders zukunftsfähige Arten zum Einsatz, die den veränderten klimatischen Bedingungen standhalten und zur ökologischen Vielfalt beitragen. Die Traubeneiche, ein robuster Laubbaum, bietet zahlreichen Insekten...

Lokales
Wald an den Rheinauen bei Leimersheim | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Tag des Waldes: Warum Zukunft von Bäumen abhängt und warum wir einen Waldtag brauchen

Tag des Waldes. Immer am 21. März (Frühlingsanfang) wird weltweit der Internationale Tag des Waldes gefeiert. Dieser Aktionstag, 1971 von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ins Leben gerufen, soll das Bewusstsein für die immense Bedeutung der Wälder schärfen und zu nachhaltigem Umgang mit ihnen aufrufen. In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto „Wald und Nahrung“. Auch in Rheinland-Pfalz gibt es anlässlich dieses Tages, der 2025 auf einen Freitag...

Ausgehen & Genießen

Waldpoesie: Verse zwischen Bäumen

Neuhofen. Zum Tag des Waldes, der gleichzeitig auch Welttag der Poesie ist, möchte die Rucksackschule des Forstamtes auf kreative Weise Naturerlebnis und Lyrik verbinden. Interessierte sind eingeladen Gedichte über Bäume, Waldtiere und Jahreszeiten kennen zu lernen, Waldwissen und Walderfahrungen zu sammeln, poetisch zu beschreiben und daraus gemeinsam einen Wald-Poesie-Pfad zu erstellen. Die Veranstaltung der Rücksackschule findet am Freitag, 21. März 2025, von 15.30 bis 18 Uhr...

Lokales

Forstamt Haardt bittet um Verständnis für aktuellen Zustand der Waldwege

Haardt. Durch die lange andauernde feuchte Witterung in den vergangenen Monaten sind viele Waldwege, aber auch einige Wanderpfade sehr matschig und rutschig. „Im Winter haben zahlreiche notwendige Pflege- und Durchforstungsarbeiten stattgefunden“, erläutert Revierleiter Jens Bramenkamp vom Forstrevier Hohe Loog in Neustadt. Das habe die bereits aufgeweichten Wege zusätzlich belastet. „Es ist wichtig, viele solcher Arbeiten in den Wintermonaten durchzuführen, damit wir die Vegetationsruhe in der...

Lokales

Naturschutz mit dem Messer: Kampf gegen invasive Robinien im Palmberg

Laumersheim. In einer gemeinsamen Naturschutzaktion haben die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), die Pollichia und das Freiwillige Ökologische Jahr (FöJ) Rheinland-Pfalz ein wichtiges Versuchsprojekt zur Bekämpfung der invasiven Robinie gestartet: Auf dem ehemaligen Tagebaugebiet am Palmberg, das heute als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist, wurden rund 50 Robinien mit Kettensäge, Schälmesser und Axt teilgeringelt. Dabei wurde eine schmale Restbrücke der Rinde bewusst stehen gelassen, um...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ