Öffentlicher Vortrag: Experte über "Wald im Klimastress"

Waldweg im Herbst / Winter | Foto: Monika Klein
  • Waldweg im Herbst / Winter
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Monika Klein

Kaiserslautern. Die Veränderung unseres Klimas setzt dem Wald zu. Das erkennen wir nicht nur am Baumwachstum, sondern auch am Bodenwasserhaushalt und Mikroklima. Mit welchen Strategien können wir diesem Klimastress begegnen? Gibt es Baumarten, die sich besonders gut eignen für den Wald der Zukunft? Diesen Fragen geht der Forstwissenschaftler Dr. Ulrich Matthes bei seinem Vortrag "Wald im Klimastress" am Dienstag, 13. Mai 2025, 17 Uhr, nach. Dabei stellt er abschließend Projekte der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) in Trippstadt vor, die sich mit dem Ökosystem Wald in seiner Gesamtheit beschäftigen.

Dr. Ulrich Matthes hat Forstwissenschaften an der LMU München studiert, bei der Bayerischen Staatsforstverwaltung die forstliche Staatsprüfung absolviert und über den Umbau von Fichtenbeständen in Mischwälder promoviert (1998). Anschließend hat Matthes die landeskulturellen Leistungen von Bergwäldern im bayerischen Alpenraum analysiert und im BMBF-Forschungsverbund Agrarökosysteme München (FAM) sozialempirische Akzeptanzstudien durchgeführt und sich mit der Nachhaltigkeit von Landnutzungssystemen befasst. An der FAWF leitete Herr Matthes bis 2008 den Bereich Waldlandschaftsökologie und war zugleich Lehrbeauftragter an der Universität Freiburg im Studiengang Forst- und Umweltwissenschaften. Der Referent koordinierte von 2008 bis 2011 das Projekt »Klima- und Landschaftswandel in Rheinland-Pfalz« (KlimLandRP) und ist seit 2010 Leiter des Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen.

Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Karl-Heinz Küfer moderiert. Er ist Sprecher des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik und Bereichsleiter »Optimierung« und Abteilungsleiter »Optimierung in den Life Sciences« am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM. 

Teilnahmemöglichkeiten

a) Live im Hörsaal des Fraunhofer ITWM, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern
b) per Videokonferenz via Microsoft Teams: Shortlink: https://s.fhg.de/tellerrand-2025-05

Der Vortrag ist öffentlich und frei zugänglich. red

Autor:
Monika Klein aus Kaiserslautern
9 folgen diesem Profil
Wirtschaft & HandelAnzeige

bic. Zahlreiche erfolgreiche Unternehmerinnen, Gründerinnen und solche, die es werden wollen, treffen sich am Mittwoch, 13. August 2025, im Business + Innovation Center (bic) Kaiserslautern zum Gründerinnen-Summit. Dieses Power-Frauen-Treffen Rheinland-Pfalz steht unter dem Motto: „Networking, Know-how und Vorbereitung auf den Pitch“ und findet im Rahmen der Auslobung des diesjährigen Gründerinnenpreises Rheinland-Pfalz statt. Das Event bringt Bewerberinnen, Gründerinnen,...

Wirtschaft & HandelAnzeige

bic. „Es war heute wirklich informativ und echt hilfreich“ – so lautete das Fazit vieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die am Dienstag, 24. Juni 2025, den Businessplan-Booster im Business- und Innovation Center in Kaiserslautern (bic) zur Optimierung ihrer Geschäftsidee nutzten. Beim Businessplan Booster treffen 1,2,3 GO®-Teams auf ehrenamtliche Coaches, die den Teilnehmenden wichtige und nützliche Tipps bei der Erstellung ihres Businessplans an die Hand geben. Elf Teams aus Rheinland-Pfalz...

Wirtschaft & HandelAnzeige

bic. Das Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) ist mächtig stolz auf seine Stipendiaten, die beim Gründungsstipendium "Rheinland-Pfalz – Start.in.RLP" erfolgreich waren und gratuliert dem "REFACTUM"-Team aufs Herzlichste "REFACTUM" stellt sich vorAutomatisierte Angebotserstellung für Auftragsfertiger  Die Angebotserstellung von Auftragsfertigern ist zeitaufwendig und fehleranfällig – "REFACTUM" ändert das. Die "REFACTUM"-Software  analysiert 3D-Modelle und technische Zeichnungen und...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung


Powered by PEIQ