Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Community

Klimakampagne lädt in Karlsruhe zum Stadtspaziergang ein

Klima. Kimaschutz. Karlsruhe: Wir machen Klima! Im Rahmen der KA°-Community, dem Netzwerk für Klimaschutzengagement in Karlsruhe, wird am 26. September 2025 zu einem besonderen Ereignis eingeladen. Im Mittelpunkt stehen gemeinsames Erleben, inspirierende Geschichten und die Würdigung des klimafreundlichen Engagements in Karlsruhe. Inspiration garantiert: Von Möglichkeiten des Teilens, über Wirkungsorte für zukunftsfähiges Wirtschaften bis hin zu unabhängiger Energieberatung für alle. Positive...

Community

Vielfältige "Woche der Klimaanpassung" in Karlsruhe

Karlsruhe. Es geht um Klima, Gerechtigkeit, klimaangepasste Stadtplanung und den Stadtwald im Klimawandel: Die Stadt Karlsruhe beteiligt sich erneut an der bundesweiten "Woche der Klimaanpassung" vom 15. bis 19. September. Bei vier Veranstaltungen werden Klimawandelfolgen und Anpassungsmaßnahmen erlebbar. Die Woche startet am Montag, 15. September, mit einer interaktiven Stadtführung zum Thema Klima und Gerechtigkeit, durchgeführt von GloW Karlsruhe e.V.Am Dienstag, 16. September, lädt das...

Lokales
Der Rückbau startet: Letzte Chance, die Klimaoase auf dem Domplatz zu besuchen | Foto: Stadt Speyer
2 Bilder

Klimaoase auf dem Domplatz verschwindet – so geht es mit Pflanzen und Bäumen weiter

Speyer. Die im Rahmen des vom Land Rheinland-Pfalz geförderten Modellprojekts „Innenstadt-Impulse“ im Frühjahr 2024 errichtete Klimaoase auf dem Domplatz wird planmäßig bis zum 30. September zurückgebaut. Das teilt die Stadtverwaltung Speyer mit. Aufgrund der Vorbereitungen für den Abbau ist die Klimaoase nur noch bis Sonntag, 31. August, für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Klimaoase sollte als temporäre Maßnahme mit Bäumen, Stauden, Sträuchern, Blühpflanzen sowie Sitzgelegenheiten und...

Lokales
Tobias Adam Michael Herfurt | Foto: Monika Klein
15 Bilder

Waldbrandgefahr Mensch: Was Forst und Feuerwehr dagegen setzen

Stadt und Kreis Kaiserslautern. Es ist nicht die Glasscherbe, die einen Waldbrand auslöst, und in unseren Breitengraden auch nur selten ein Blitzeinschlag. Vielmehr sind es die weggeworfene Zigarettenkippe, ein Grillfeuer oder der Funkenflug von Maschinen und ein heißer Autokatalysator. Das sagen zwei ausgewiesene Experten: Tobias Adam, Leiter des Otterberger Forstamts, und Michael Herfurt, ehrenamtlicher Brandkatastropheninspekteur des Landkreises Kaiserslautern. Zusammenarbeit ist angesagt,...

Ratgeber

Kühl bleiben bei emotionaler Überforderung: Strategien für heiße Tage

Gesundheit. Sonne bringt uns gute Laune – einerseits. Heiße Tage machen aber auch schlapp und können sogar psychisch belasten. Studien belegen, dass Hitze das Risiko für Gereiztheit, Unruhe oder depressive Verstimmungen erhöht. Angesichts der Klimaveränderungen wächst bei vielen das Gefühl von Hilflosigkeit und Sorge. Begriffe wie Klimaangst oder Klimatrauer fallen immer häufiger. Das zeigt: Der Klimawandel ist auch eine seelische Herausforderung. Was steckt dahinter – und mit welchen...

Ratgeber

Mulch im Garten: Nicht nur schön anzusehen, er schützt auch vor Austrocknung

BUND. Mulchen hilft, Regenwasser im Boden zu halten, schützt das Gemüsebeet vor dem Austrocknen und liefert wertvolle Nährstoffe. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) stellt sechs ideale Pflanzen für das Mulchen vor und gibt Tipps für das richtige Mulchen und wie der Garten so vor Trockenheit geschützt wird. „Mulchen bedeutet, dass der Boden mit organischen Materialien wie Gartenabfällen, Beikräuter oder Laub bedeckt wir. Im Prinzip ist alles Pflanzenmaterial, was im...

Ratgeber

Sommersmog, Stickoxide und Ozon – Besser atmen in heißen Zeiten

Gesundheit. Der Sommer bringt nicht nur Sonne und Wärme: Wenn die Temperaturen steigen, erhöht sich besonders in Städten und in der Nähe stark befahrener Straßen die Konzentration an Luftschadstoffen. Dann entsteht eine gefährliche Mischung aus Schadstoffen – der sogenannte Sommersmog. Nicht nur für Menschen mit Atemwegserkrankungen ist er ein Problem – er belastet alle. Die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz (LZG) informiert mit ihrem Angebot Gesundheitstelefon, was...

Community

Wärmewende-Wegweiser startet auf der Karlsruher Klimaplattform

Wie geht die Wärmewende voran und wie kann sie gelingen? In Karlsruhe ist die Arbeit an klimagerechten Wärmelösungen für Morgen bereits an vielen Stellen in vollem Gange. Zunehmend entstehen neue Möglichkeiten für das zukunftsfähige und kosteneffiziente Heizen in den eigenen vier Wänden auf Grundlage erneuerbarer Energien. Dabei ist die Vielfalt der Themen und Fragen rund um die Wärmewende groß: Welche Angebote sind für wen geeignet? Wer kann beraten und Fragen beantworten? Welche neuen...

Lokales

Metaverse in Speyer? Stadt erschafft interaktives 3D-Modell als Zukunftslabor

Speyer. Nach intensiver Ausschreibungs- und Vorbereitungsphase startet die Stadt Speyer offiziell das Projekt „Digitaler Zwilling“. Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler betont: „Mit dem Digitalen Zwilling starten wir in eine neue Ära der Stadtentwicklung in Speyer. Die Kombination aus Daten, Technologie und Zusammenarbeit schafft eine starke Grundlage für eine evidenzbasierte, klimagerechte und lebenswerte Stadt – heute und in Zukunft.“ Der Digitale Zwilling ist ein virtuelles, datenbasiertes...

Community

Cool bleiben, Gas sparen – mit der „3 Grad JETZT“-Initiative in Karlsruhe

Karlsruhe. Energie. Hohe Temperaturen – und damit aber auch der Energieverbrauch in Büros, Werkstätten und Betrieben. Gerade an heißen Sommertagen laufen Klimaanlagen auf Hochtouren, treiben nicht nur die Stromkosten, sondern auch den CO₂-Ausstoß nach oben. Das muss aber nicht sein! Das Energienetzwerk fokus.energie e.V., die Handwerkskammer Karlsruhe und die Industrie- und Handelskammer Karlsruhe erinnern aktuell an die Aktion „3 Grad JETZT“, die für einfaches, aber wirkungsvolles...

Lokales

Vortrag zur Hitzereduzierung in Wohngebäuden
Kühler Wohnen – Was tun gegen hohe Temperaturen?

Annweiler. Mit den steigenden Temperaturen der Sommermonate wird der Schutz vor Hitze immer wichtiger und ist längst mehr als nur eine Frage des Komforts. Die aufgrund des Klimawandels häufiger auftretende Sommerhitze stellt eine gesundheitliche Herausforderung dar, der wir auch in unserem Wohnumfeld ausgesetzt sind. Überhitzte Wohnungen und Häuser beeinträchtigen die Konzentrationsfähigkeit, das Wohlbefinden und können insbesondere vulnerable Gruppen wie ältere Menschen, Kinder oder chronisch...

Lokales

Landau setzt auf Geothermie: Gigantisches Ausbauprojekt startet

Landau. Die klimafreundliche Wärmeversorgung der Stadt Landau macht Fortschritte: Die Natürlich Südpfalz GmbH & Co. KG, eine Tochter von Vulcan Energy, und die EnergieSüdwest AG (ESW) haben einen Wärmeliefervertrag mit einer Laufzeit von 35 Jahren abgeschlossen.Der Vertrag regelt die Lieferung von erneuerbarer Wärme aus geothermischen Quellen durch Vulcan Energy an die ESW, die diese über das bestehende Fernwärmenetz an die Haushalte und Unternehmen in Landau weiterleitet. Die offizielle...

Ratgeber

Heiße Tage? Kein Problem! Neun Tipps, wie du cool bleibst

Hitze Tipps. Der Sommer ist da – und mit ihm die Hitze. Doch keine Sorge, wir haben die besten Tipps für dich, um die heißen Tage entspannt zu meistern. Ideal für den Alltag und einfach umzusetzen – Hier findest du 9 frische Ideen. ☀️Tipp 1: Morgens lüften – und die Hitze aussperren Der Schlüssel zu einer kühlen Wohnung im Sommer ist cleveres Lüften. Starte direkt morgens nach dem Aufstehen, um die kühle Morgenluft hereinzulassen. So machst du es richtig: Lüfte frühzeitig (am besten vor 8:30...

Ratgeber

Aktuell beste Wasserqualität in fast allen rheinland-pfälzischen Badeseen

Rheinland-Pfalz. „Dieses Frühjahr war eins der trockensten und wärmsten seit 1881. Je wärmer und trockener es ist, desto eher kippen Gewässer um und desto eher können sich gesundheitsgefährliche Blaualgen ausbreiten. Der Klimawandel kann also schnell den Badespaß trüben. Deshalb ist es wichtig, die Situation in den Badegewässern regelmäßig zu überprüfen. Im Moment gibt es grünes Licht für fast alle der 66 EU-Badeseen in Rheinland-Pfalz. Das haben Ergebnisse des Landesamtes für Umwelt gezeigt“,...

Lokales

Stationen vom Silzer See bis in den Pfälzerwald
Klima- und Naturerlebnispfad kommt

Annweiler. Der geplante Klima- und Naturerlebnispfad im Trifelsland mit Startpunkt am Silzer See kann in die Umsetzungsphase gehen. Nachdem der Zuwendungsbescheid des von der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels bei der LAG Pfälzerwald plus beantragten Leader-Projekts vorliegt, kann die Detailplanung beginnen. Die Maßnahme soll bis Sommer 2026 abgeschlossen sein. 75 Prozent der Gesamtkosten von rund 64.000 Euro werden durch Leader-Mittel finanziert. Geplant sind verschiedene Informations- und...

Lokales

Streit um Kohl-Allee: Wie gelingt Mobilität der Zukunft in Ludwigshafen?

Ludwigshafen. Wie die Mobilität der Zukunft aussehen soll, war Thema einer Podiumsdiskussion mit Aktiven aus Vereinen, der Bürgerinitiative Lebenswertes Ludwigshafen (BIL) und dem Verkehrsdezernten Thewalt im Verdihaus. Von Julia Glöckner Städte sollen bis 2045 den bedeutenden Wandel vollziehen, von der autogerechten Stadt hin zum Umweltverbund, also einer Mischung aus Gehen, Radeln und Öffis. Autos soll es bis dahin geben, aber deutlich weniger. Klar ist: In Städten mit breiten Straßen und...

Community
v.l.n.r.: erster Beigeordnete Simon Wingerter, Leticia Müller, Fabienne König und Max Kaika (Azubi-Team) und Stefan Eckert, Ausbildungsleiter der Verbandsgemeindeverwaltung | Foto: Verbandsgemeinde Offenbach
3 Bilder

Ergebnis des prämierten Auszubildendenprojekts
Klimawanderweg eröffnet

2023 waren die Auszubildenden der Verbandsgemeinde Offenbach bereits eines von sechs Gewinnerteams im bundesweiten Wettbewerb der Klimascouts. Aus 60 bundesweiten Projekten wurde ihr Projekt „Planung und Gestaltung des Klimawanderweges“ ausgewählt und mit 3.000 € Förderung bedacht. Nun konnte der Klimawanderweg „Wald, Wiesen, Wehr – Tor zu den Queichwiesen“ eingeweiht werden. Knapp 100 Besucher·innen konnten sich zunächst an Ständen des Landesforsts, des Storchenzentrums, des Alpenvereins und...

Ratgeber

Mehr als 30 Grad im Mai: DWD misst Hitzerekord im Oberrheingraben

Wetter. Das Frühjahr 2025 war nicht nur deutlich zu warm, sondern auch eines der trockensten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Während erste Sommertage bereits Mitte April registriert wurden, fiel das Thermometer im Mai regional nochmals unter den Gefrierpunkt. Dazu schien die Sonne nahezu ungebremst und näherte sich den Rekordwerten aus den Jahren 2020 und 2011. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2000 Messstationen. Starke...

Lokales
Gute Basis für die 15-Minuten-Stadt: Barcelona-Blöcke sorgen auch entlang der Kohl-Alle für belebte Nachbarschaften, begrünte Innenhöfe werden Treffpunkte sein. Parks schaffen Freiluftschneisen, um kühle Winde aus dem Umland an Hitzetagen in die Städte zu tragen. Sind sie nach dem Schwammstadtprinzip angelegt, sorgen sie auch für Verdunstungskälte. | Foto: KI-generiert
3 Bilder

Pfälzer Ballungszentren sind als 15-Minuten-Städte gut aufgestellt

Mainz/Hemshof. Das stadtplanerische Leitbild der 15-Minuten-Stadt Paris wird von Metropolen wie Köln oder Berlin bereits kopiert. Auch viele deutsche Stadtviertel bieten städtebaulich die beste Grundlage, um 15-Minuten-Städte zu werden. Vor allem müsste das Konzept von den Menschen hier mehr angenommen und gelebt werden. Von Julia Glöckner Die Idee, Stadtviertel so umzugestalten, dass alle Alltagserledigungen in 15 Minuten machbar sind, kommt vom Pariser Baudezernenten Professor Moreno. Zeit...

Lokales

Beginn der Bauarbeiten im Feuerbachpark und Melchior-Hess-Park

Speyer. Anfang Juni beginnen die Umgestaltungsmaßnahmen in den Grünanlagen des denkmalgeschützten Feuerbachparks sowie des Melchior-Hess-Parks. Die Maßnahmen erfolgen im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt – Soziale Stadt“ des Ministeriums des Inneren und für Sport Rheinland-Pfalz. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität beider Anlagen deutlich zu verbessern, ökologische Standards zu stärken und die Parks langfristig als attraktive, klimaresiliente Freiräume zu sichern....

Lokales
Speyerer Tage der Artenvielfalt 2025 | Stadt Speyer | Foto: Silke Mengistu
2 Bilder

Natur als Klassenzimmer: Schulexkursionen in den Stadtwald

Speyer. Am 22. Mai 2025 wird der Internationale Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Der Natur auf der Spur, machen sich noch bis Ende Juni Speyerer Schulklassen auf den Weg, gemeinsam den Stadtwald zu erforschen. Insgesamt 20 Klassen sind zu den Speyerer Tagen der Artenvielfalt unter der Leitung von Waldpädagogin Anne Greth auf Exkursion. Die Plätze für das kostenfreie, von der Stadt Speyer organisierte Angebot, wurden im März 2025 verlost. Schüler*innen der Stufen eins bis sechs konnten...

Lokales

Gartenstadt wird Namen gerecht: Bürger machen Viertel klimaresilient

Ludwigshafen. Wie lässt sich ein Stadtteil grüner, lebenswerter machen und in Hitzejahren kühlen? Bäume sind heute das Mittel der Wahl. Sie verschatten Häuserfronten und erzeugen Verdunstungskälte. Dass Stadtquartiere sich in Bürgeraktionen begrünen lassen, das zeigt die Arbeit der Siedlergemeinschaft Niederfeld mit der Aktion „Bürger spenden Bäume“. Von Julia Glöckner Zwischen 2021 und 2024 ist der Baumbestand der Stadt drastisch geschrumpft. Über 5.000 Bäume wurden gefällt, während nur 1.606...

Lokales
Revierförsterin Maria Jäger präsentierte die Ergebnisse nach fünf Jahren Entwicklungszeit  | Foto: Frank Schäfer
3 Bilder

Wald soll fit für den Klimawandel gemacht werden
Entwicklung des "Zukunftswaldes Kleinsteinhausen"

Von Frank Schäfer Kleinsteinhausen. Wie schaffen wir es, den Wald für zukünftige Generationen zu erhalten? Und wie muss der Wald entwickelt werden, damit er mit den klimatischen Veränderungen zurechtkommt? Um diesen Fragen nachzugehen, ist vor einigen Jahren im Gemeindewald Kleinsteinhausen der "Zukunftswald" entstanden. Er umfasst insgesamt 1,5 Hektar und besteht aus zwei Teilflächen, die 2019 und 2020 begründet wurden. Ziel war es, auf durch Borkenkäferbefall entstandenen Kahlflächen...

Lokales

Rekord-April in Rheinland-Pfalz: Wärmer, sonniger und trockener als je zuvor

Rheinland-Pfalz. Der April 2025 verabschiedet sich in Rheinland-Pfalz mit einer Mitteltemperatur von 10,8 °C, was einer Abweichung von 3,0 Kelvin (K) gegenüber dem langjährigen Klimawert von 7,8 °C entsprach. Am 12. erreichte Trier-Zewen mit 25,5 °C einen ungewöhnlich frühen Sommertag. Während die erste Monatshälfte von sonnigen Tagen und weitgehender Trockenheit geprägt war, fiel das Sonnenscheinsoll von 151 Stunden bereits zur Monatsmitte. Bis Monatsende summierte sich die Sonnenscheindauer...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ