Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Lokales
Sommerhafte Temperaturen konnte man in der Pfalz bereits im April genießen | Foto: Eva Bender

Rekord-April in Rheinland-Pfalz: Wärmer, sonniger und trockener als je zuvor

Rheinland-Pfalz. Der April 2025 verabschiedet sich in Rheinland-Pfalz mit einer Mitteltemperatur von 10,8 °C, was einer Abweichung von 3,0 Kelvin (K) gegenüber dem langjährigen Klimawert von 7,8 °C entsprach. Am 12. erreichte Trier-Zewen mit 25,5 °C einen ungewöhnlich frühen Sommertag. Während die erste Monatshälfte von sonnigen Tagen und weitgehender Trockenheit geprägt war, fiel das Sonnenscheinsoll von 151 Stunden bereits zur Monatsmitte. Bis Monatsende summierte sich die Sonnenscheindauer...

Lokales
Mehr Klimaschutz in Wörth | Foto: Yuttana Studio/stock.adobe.com

Klimaschutz leicht gemacht - auf neuer Webseite der Stadt Wörth

Wörth am Rhein. Nachhaltiges Handeln beginnt im eigenen Umfeld – und mit einer neuen Website wird es jetzt noch einfacher, aktiv zu werden. Die Stadt Wörth am Rhein hat eine digitale Plattform ins Leben gerufen, die Bürgerinnen und Bürger dazu motiviert, gemeinsam Veränderungen anzustoßen. Neben einem Veranstaltungskalender und einer Übersicht nachhaltiger Projekte bilden interaktive Klima-Challenges mit attraktiven Preisen das Herzstück der Seite. Spielerisch zum Klimaschutz beitragen„Wir...

Lokales
Austausch am AXEL-Stand in Berlin beim "SET Tech Festival" | Foto: fokus.energie
3 Bilder

Innovative Startups ausgezeichnet
Green Tech im Fokus: Karlsruher Accelerator AXEL beim „SET Tech Festival” in Berlin

Das „SET Tech Festival“ (Startup Energy Transition) in Berlin ist ein jährlich stattfindendes, globales Event, das Handelnde aus dem Energiebereich zusammenbringt. „SET“ ist eine globale Innovationsplattform, die 2016 von der „Deutschen Energie-Agentur“ (dena) mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gegründet wurde – und seit 2017 den Energie-Startups im Bereich Energielösungen, Acceleratoren, innovationsgetriebenen Unternehmen, Investoren, Netzwerken und...

Lokales
Klimaschutz Symbolbild | Foto: eakarat/stock.adobe.com

100 Bäume für Heddesheim: Klimaschutz und Artenvielfalt fördern

Heddesheim. Heddesheim setzt ein Zeichen für Klimaschutz und Artenvielfalt: Im Rahmen eines neuen Förderprogramms unterstützt die Gemeinde Bürgerinnen und Bürger finanziell bei der Pflanzung hitzeresistenter und insektenfreundlicher Bäume. Mit bis zu 250 Euro pro Baum sollen bis zu 100 neue Bäume auf privaten Flächen gepflanzt werden – ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung des Mikroklimas. Die Förderung ist Teil der kommunalen Klimaschutzstrategie. Jährlich stellt die Gemeinde 5.000 Euro...

Lokales
Foto: Julia Glöckner

Wiedervernässung des Maudacher Bruchs: Erste Maßnahmen beginnen

Ludwigshafen. Die Grundwasserpegel im Maudacher Bruch sinken seit Jahren immer weiter ab. Das Moor ist gefährdet und damit könnten bald große Mengen CO2 frei werden. Die Baumaßnahmen zur Wiedervernässung sind fertig geplant und können jetzt starten. Zuletzt gab es ein starken Absinken der Grundwasserpegel in den 70er Jahren durch Wasserentnahmen für die Landwirtschaft. Es ging damals ein Meter Moor verloren, wodurch Unmengen an CO2 frei wurden. Seither laufen Maßnahmen, um der Austrocknung des...

Ratgeber
Girls'Day an der DHBW Karlsruhe: Workshop - Bau eines Foldscopes | Foto: Foto: DHBW KA//DI
2 Bilder

Girls'Day 2025
DHBW Karlsruhe lädt Mädchen zum Experimentieren und Forschen ein

Am 3. April 2025 beteiligt sich die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe erneut am bundesweiten Girls'Day und bietet Schülerinnen spannende Einblicke in technische und wissenschaftliche Berufsfelder. In fünf verschiedenen Workshops können die Teilnehmerinnen forschen, experimentieren und praxisnah lernen – und so neue Interessen und Talente entdecken. „Foldscope – Das Mini-Mikroskop aus Papier“: Ein Mikroskop aus Papier? Ja! Die Teilnehmerinnen bauen ein eigenes,...

Ratgeber
Rosmarin gedeiht sehr gut in sommertrockenen Gebieten. Wer ihn lässt, der bekommt einen großen Busch. Er ist auch ideal für Insekten als Nahrungsquelle   | Foto: Gisela Böhmer
3 Bilder

Garten klimafreundlich gestalten: Französischer Ahorn & Mönchspfeffer

Klima konkret. Gefühlt war der Sommer 2023 viel zu nass und zu kalt. Grundsätzlich mag das stimmen, doch man darf nicht vergessen, dass es in den vergangenen Jahren sehr lange Trockenzeiten gegeben hat und damit die vielen Niederschläge dringend für den Boden gebraucht wurden. Der in unserer Region zu kalte Sommer war in anderen Regionen zu heiß und im langjährigen Mittel ein Tropfen auf den heißen Stein. Konkret bedeutet das für jeden Gartenbesitzer, man muss sich zukünftig darüber Gedanken...

Ratgeber
Earth Hour 2025: Licht aus, Stimme an! /Symbolbild | Foto: Bahobank/stock.adobe.com

Earth Hour 2025: Licht aus, Stimme an!

WWF. Bis zur wohl symbolträchtigsten Aktion für Klimaschutz weltweit ist es nur noch einen Monat: Am Samstag, 22. März, ruft der WWF zur Earth Hour auf. Zwischen 20.30 Uhr und 21.30 Uhr, Ortszeit gehen an bekannten Bauwerken weltweit, an vielen Unternehmenssitzen und in Privathäusern die Lichter aus, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Aber dieses Jahr geschieht noch mehr: Unter dem Motto „Deine Stimme für unseren Planeten“ sind alle Menschen in Deutschland aufgerufen, ihre Stimme zu...

Ratgeber
Auszeichnungsveranstaltung im Karlsruher Rathaus | Foto: fokus.energie e.V.

Klimaschutz als Chance und Verantwortung
Acht weitere Karlsruher Unternehmen sind "KlimaFit"

Klimaschutz als Chance und Verantwortung: Die Stadtverwaltung Karlsruhe hat acht Unternehmen aus der Stadt für ihre Teilnahme am landesweiten Förderprogramm "KlimaFit" ausgezeichnet. "Es braucht Zeichen, die andere auch anspornen"; Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz und Bürgermeisterin Bettina Lisbach überreichten die Urkunden, würdigten dabei auch das Engagement der Betriebe für eine nachhaltige und klimafreundliche Wirtschaft. Nur gemeinsam lassen sich ambitionierte Ziele auch...

Lokales
"Klimaatlas BW" (Fotocollage)  | Foto: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Zentrales Portal für Daten und Infos
Der "Klimaatlas" geht im Ländle an den Start

Der "Klimaatlas Baden-Württemberg" zeigt, wie sich das Klima entwickelt, welche Folgen sich daraus ergeben und wie sich Kommunen am besten vor Risiken schützen können. Das zentrale Online-Portal für Daten und Informationen zum Klimawandel in Baden-Württemberg zeigt sowohl das vergangene und aktuelle Klima als auch die voraussichtliche Entwicklung – auf Landesebene bis hin zu einzelnen Kommunen. Damit ist der Klimaatlas ein Schlüsselwerkzeug für Kommunen, Planende sowie Bürgerinnen und Bürger,...

Ratgeber
Foto: Symbolbild TungArt7/pixabay.com

Den Schutz von Ideen im Blick haben
Hilfe für Erfinder, Start-Ups & Kreative

Das "Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg" (PMZ), angesiedelt beim Regierungspräsidiums Stuttgart (RPS), informiert kostenlos, neutral und vertraulich bei Fragen zu gewerblichen Schutzrechten. Das "PMZ" veranstaltet dazu auch regelmäßig Vorträge, bietet individuelle Hilfe bei der Recherche von Schutzrechten und organisiert Beratungen für Erfinderinnen und Erfinder. „Mit Angeboten wie dem Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg unterstützen wir nicht nur die klugen Köpfe, sondern auch...

Lokales
Blick in die Natur | Foto: Heike Schwitalla

Trinationale Oberrheinkonferenz bringt Raumkonzept und Klima- und Energiestrategie auf den Weg

Oberrhein. Unter Vorsitz der Karlsruher Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder hat die trinationale D-F-CH Oberrheinkonferenz (ORK) im Kurhaus Baden-Baden nach rund einem Jahr Arbeit ein Raumkonzept und eine Klima- und Energiestrategie für den Oberrhein auf den Weg gebracht. „Es freut mich sehr, dass wir zum Jahresende zwei wesentliche Projekte abschließen konnten an denen wir uns als Umweltbehörde für den Süden von Rheinland-Pfalz einbringen konnten. Nun gilt es die Ergebnisse in die Praxis zu...

Lokales
Der Berliner Platz bildet ein Zentrum in Ludwigshafen   | Foto: Kim Rileit
3 Bilder

Stadtentwicklungsausschuss: City soll sich in den nächsten Jahren stark wandeln

Ludwigshafen. Kernthemen der Ausschusssitzung waren das Fortkommen an beiden Hochstraßen sowie die Innenstadtentwicklung. Projektleiter Eberhard Küssner berichtete, dass die sogenannte Gründung des Ersatzbaus Pilzhochstraße abgeschlossen sei, also die Verankerung im Boden, die der Brücke künftig einen sicheren Stand gibt. Seit Januar wurden mit einem Bohrgerät bis zu 20 Meter lange Bohrpfähle in den Boden gebracht. Die Pfähle stehen auf stabilen Steingrund, der die Lasten des Verkehrs und der...

Lokales
Bürgermeister Christian Burkhart mit Andreas Klein, Jessica Scherer und Michael Benken (v.r.n.l.). | Foto: vgv

Ab November kostenlos im VG-Rathaus
Professionelle Energieberatung

Annweiler. Ab dem 22. November 2024 bietet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz im Rathaus der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels einmal im Monat von 9 bis 12 Uhr kostenlose Energieberatung an. In einem persönlichen Gespräch informiert und berät der Energieberater Andreas Klein zu allen Fragen rund um den effektiven und effizienten Umgang mit Energie im Zusammenhang mit der Gebäudehülle sowie der Heizungs-und Lüftungstechnik. Das betrifft zum Beispiel den Einsatz von erneuerbaren...

Lokales
Trinkbrunnen, Entsiegelung, schattige Plätze oder offene Kirchen, in denen man an Hitzetagen beim Mittagseinkauf Abkühlung findet, es gibt viele vorläufige Ideen für den Hitzeschutz. Die Stadt entwickelte eine eigene Maßnahmenliste.  | Foto: brostock/adobe.stock.com

Online-Dialog: Stadt lokalisiert Hitzeinseln und entwickelt Gegenmaßnahmen

Ludwigshafen. Klimawandel und Extremwetter sind auch in Ludwigshafen zunehmend spürbar. Die Anpassung an die Folgen gewinnt an Bedeutung. Das Projekt „Fit for Climate Future“ der Stadt bereitet Ludwigshafen darauf vor: Anhand einer Stadtklimaanalyse, aus dem ein Klimaanpassungskonzept abgeleitet wird, will man auf Wetterextreme vorbereitet sein. Um aufzuzeigen, wie sich das Klima in Ludwigshafen entwickelt und wie darauf reagiert werden kann, lädt die Stadt alle Interessierten zu einem...

Lokales
Start-ups im Blick; Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut informierte sich unlängst beim „Start-up BW Summit“ auch beim von AXEL betreuten Gründerteam von „MELT“, das diese Woche, 28. September, im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“ dabei ist (v.l.): Dr. Sebastian Sonnick und Frederik Wunder von „MELT“ und „fokus.energie“-Geschäftsführer Hilmar F. John             | Foto: fokus.energie
Video 2 Bilder

fokus.energie e.V. in Karlsruhe wird 10
Erfolgreiches Energie-Netzwerk mit großer Reichweite

Neue Impulse für eine nachhaltige Energie-Zukunft werden seit 10 Jahren von fokus.energie e.V. gesetzt. Die Initiative engagierter Unternehmen, Unternehmerinnen und Unternehmer der Region, gegründet am 29. September 2014 in Karlsruhe, ist dabei längst über die Region hinaus aktiv gewachsen, setzt mit seinen 126 Mitgliedern (unter anderem Unternehmen, Verbände, Initiativen, Netzwerke und Einzelmitglieder) Aktionen und Projekten zudem bundesweit Akzente. Unterstützen von Ideen, Unternehmen und...

Lokales
Dachbegrünung senkt die Temperaturen im Wohnumfeld und macht die Folgen des Klimawandels erträglicher.   | Foto: Eva Bender

Klimawoche: Tipps zu Gebäudebegrünung, Fotovoltaik, Heizsystem, E-Auto

Rhein-Pfalz-Kreis. Die Klimawoche „Wie geht konkreter Klimaschutz“ startet ab Montagabend, 7. Oktober. Sie besteht aus vier Abendevents vom 7. bis 10. Oktober, in denen alltagstaugliche Handlungsempfehlungen zu Klimaschutz und Klimaanpassung vermittelt werden. Wie kommt die Sonne in Tank und Heizung? Am Montag, den 7. Oktober, um 18.30 Uhr (Kursnummer 104200Z01) informiert Elisabeth Foit von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz darüber, welche Anforderungen an eine Photovoltaik-Anlage...

Lokales
Foto: lovelyday12/stock.adobe.com

Klima geht uns alle an: Aktionstag für klimafreundliches Familienleben

Ludwigshafen. Der Aktionstag im Heinrich Pesch Haus, Frankenthaler Str. 229, will Wissen schaffen, Ängste nehmen, Austausch ermöglichen und zum Handeln motivieren. In verschiedenen Workshops können Familien aktiv werden, zum Abschluss liest Volker Konrad aus dem Buch „Klimahelden: Von Goldsammlerinnen und Meeresputzern“. Die Folgen des Klimawandels wirken sich schon jetzt direkt oder indirekt auf Kinder, Jugendliche und Familien aus: so leiden etwa kleine Kinder besonders unter der Hitze,...

Lokales
Foto: Christiane Hilsendegen

Vortrag an der vhs Lingenfeld
Gärten im Wandel

Jeder spricht von Artenvielfalt und Insektensterben, viele wollen etwas dagegen tun. Aber wie? Im Vortrag mit Expertin Christiane Hilsendegen erhalten Sie Anregungen und leicht umsetzbare Tipps, um vor allem der Pflanzen- und Tierwelt, aber auch dem Gartenbesitzer eine Naturoase im eigenen Garten zu schaffen. Zahlreiche Fotos von Wildpflanzen und Tieren aus dem Garten der Hobby-Fotografin zeigen, was ein Privatgarten so alles an Natur bieten kann. An eindrucksvollen Beispielen erklärt sie,...

Lokales
Dachbegrünung senkt die Temperaturen im Wohnumfeld und macht die Folgen des Klimawandels erträglicher.   | Foto: Eva Bender

Wie geht konkreter Klimaschutz? - Klimawoche startet am 7. Oktober 2024

VHS. Bei der Klimawoche handelt es sich um vier Abendveranstaltungen vom 7. bis zum 10. Oktober 2024. Bei diesen werden Handlungsempfehlungen in Sachen Klimaschutz und Klimawandelfolgenanpassung vermittelt, die sich im Alltag umsetzen lassen. Die Informationsveranstaltung wird gemeinsam von Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanagern der Region Vorderpfalz in Kooperation mit den jeweiligen Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz organisiert. Wie kommt die Sonne in Tank...

Lokales
Thomas Gebhart besucht Forstamt Annweiler | Foto: Thomas Gebhart

Thomas Gebhart besucht Forstamt Annweiler

Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart (CDU) hat das Forstamt Annweiler besucht. Der Abgeordnete hat sich ein Bild von der Situation im Wald rund um Annweiler und die Herausforderungen gemacht. „Es ist spannend zu sehen, wie der Forst langfristig denkt und vorausschauend handelt, wenn es zum Beispiel um die Anpassung des Waldes an veränderte klimatische Bedingungen geht. Interessant ist auch, mit welchen Maßnahmen vorgebeugt wird, dass bei Starkregen das Wasser zu schnell...

Lokales
In der Bildmitte: Laetitia Riffel (links, mit Brille) und Nina Dedeke | Foto: privat
2 Bilder

HBG-Politik-AG im Theaterhaus Stuttgart
Kuhpupsfänger stoppt Klimawandel

Bruchsal (Laetitia Riffel). Im Rahmen der Politik-AG des Heisenberg-Gymnasiums Bruchsal (HBG), die von Lehrer Henning Belle geleitet wird, haben wir, Nina Dedeke, Mariella Hans und Laetitia Riffel aus der 7c, am Minidrama-Wettbewerb des Theaterhauses Stuttgart teilgenommen. In diesem sollten wir ein Minidrama verfassen, indem es um „Freiheit und Fantasie“ ging. Wir hatten drei eingereicht, zwei wurden angenommen, die dann auf ihrer Website veröffentlicht wurden, wo sie bewertet wurden (auch von...

Lokales
Mit einem Balkonkraftwerk kann auch auf kleiner Fläche regenerativer Strom erzeugt werden | Foto: gemeinfrei

Ab 1. August Förderanträge einreichen
Balkonkraftwerke

Annweiler. Am 1. August 2024 startet die Förderung für die Anschaffung von Balkonkraftwerken in der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels, die als eine Maßnahme des Kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation (KIPKI) realisiert wird. Bezuschusst wird der Kauf eines zu Wohnzwecken genutzten Balkonkraftwerks in Höhe von einmalig 100 Euro pro Haushalt. Informationen zum Förderprogramm und die Förderrichtlinie können der Homepage der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels entnommen...

Lokales
Mit einem Balkonkraftwerk kann auch auf kleiner Fläche regenerativer Strom erzeugt werden | Foto: Gemeinfrei

Startschuss für Förderprogramm
Balkonkraftwerke

Annweiler. Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt seine Kommunen über das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Ein Teil des Programms beinhaltet eine Pauschalförderung, deren Höhe sich an der Einwohnerzahl der jeweiligen Kommune orientiert. Für die Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels bedeutet das eine Mittelzuweisung aus der KIPKI-Förderung in Höhe von 491.000 Euro. Ein...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ