Trockenheit

Beiträge zum Thema Trockenheit

Lokales

Trockenheit: Stadtverwaltung ruft Anwohner*innen zum Gießen von Bäumen auf

Ludwigshafen. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit, hohen Temperaturen und der starken Sonneneinstrahlung leiden junge Straßenbäume besonders unter Trockenheitsstress, aber auch die "alten" Bäume freuen sich über Wasser. Nachdem die Wetterprognosen weiterhin trockenes Wetter zeigen, bittet die Stadt daher Anwohner*innen, Straßenbäume vor ihren Anwesen zu wässern. Dies gilt insbesondere für jüngere Bäume, die ihre Wurzeln noch nicht in die tieferen Bodenbereiche geschlagen haben. Dabei sollten...

Lokales

Achtung Waldbrandgefahr! Verhaltensregeln unbedingt beachten

Rockenhausen. Die Folgen von Waldbränden auf die Natur können verheerend sein. Neben den ökologischen Auswirkungen auf Nährstoff-, Luft- und Wasserhaushalt, über die Vernichtung von Pflanzen, Pilzen und Tieren, über Erosion bis hin zur Schadstofffreisetzung durch das Feuer haben sie auch ökonomische Folgen wie Zerstörung von Holzvorräten, Bekämpfungs- und Wiederaufforstungskosten bis hin zu sonstigen Sach- und Personenschäden. Aufgrund der derzeit anhaltenden Trockenheit und der steigenden...

Ratgeber

Hitzewelle in der Stadt: Belastung für Mensch und Natur

BUND. Der Beginn des Jahres 2025 war zu trocken. Die Aussichten für den Sommer: Die Trockenheit bleibt. Auch mit Blick auf den heutigen bundesweiten Hitzeaktionstag hebt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) den Wert von Stadtgrün für Menschen, Tiere und Pflanzen hervor. Afra Heil, Expertin für Stadtnatur beim BUND, erklärt, was jeder und jede von uns für mehr Grün in der Stadt tun kann. Stadtleben bei Trockenheit: So helfen Sie Tieren„In der Stadt freuen sich Insekten,...

Lokales

Für mehr Grün im Dorf: Gieß- und Baumscheibenpatenschaften gesucht

Haßloch. Die anhaltende Trockenheit stellt auch in Haßloch eine zunehmende Herausforderung für die Pflege öffentlicher Grünflächen dar. Aufgrund der geringen Niederschläge in den vergangenen Monaten sind Böden und Pflanzflächen vielerorts stark ausgetrocknet. Besonders betroffen sind junge Bäume sowie kleinere Grünbereiche, die regelmäßig bewässert werden müssen, um dauerhaft zu gedeihen. Der Bauhof der Gemeinde kümmert sich regelmäßig um die Bewässerung der in den letzten fünf Jahren...

Lokales

Karlsruher Bürger können helfen
Trockenheit: Stadtbäume mit regelmäßiger Bewässerung unterstützen

Karlsruhe. Es ist seit Jahren auch in Karlsruhe ein Problem: Mit dem nahenden Sommer und den steigenden Temperaturen stehen Stadtbäume vor großen Herausforderungen. Die Trockenheit und Hitzewellen der vergangenen Jahre setzen den Bäumen vermehrt zu und beeinträchtigen ihr Wachstum. Umso wichtiger ist es, dass Helfer sich wieder engagieren - durch private Bewässerung. Warum ist Hilfe wichtig? Das Gartenbauamt bewässert im Zeitraum von April bis Oktober viele tausend Jungbäume, die besonders nach...

Lokales
Speyerer Tage der Artenvielfalt 2025 | Stadt Speyer | Foto: Silke Mengistu
2 Bilder

Natur als Klassenzimmer: Schulexkursionen in den Stadtwald

Speyer. Am 22. Mai 2025 wird der Internationale Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Der Natur auf der Spur, machen sich noch bis Ende Juni Speyerer Schulklassen auf den Weg, gemeinsam den Stadtwald zu erforschen. Insgesamt 20 Klassen sind zu den Speyerer Tagen der Artenvielfalt unter der Leitung von Waldpädagogin Anne Greth auf Exkursion. Die Plätze für das kostenfreie, von der Stadt Speyer organisierte Angebot, wurden im März 2025 verlost. Schüler*innen der Stufen eins bis sechs konnten...

Ratgeber
Kein Präriegarten ohne Sonnenhut: Er ist beliebt bei Bienen und Schmetterlingen | Foto: Mara Zemgaliete/stock.adobe.com
7 Bilder

Präriegarten anlegen: Der ultimative Guide für eine pflegeleichte Oase

Präriegarten anlegen. Wer in der warmen Jahreszeit viel Zeit im Liegestuhl verbringen und seinen Garten genießen möchte anstatt zu jäten, zu düngen und zu gießen, der sollte darüber nachdenken, einen Präriegarten zu gestalten. Ein Präriegarten, machmal auch Steppengarten genannt, ist eine naturnahe Gartengestaltung, die sich an der nordamerikanischen Prärie orientiert. Charakteristisch sind robuste Gräser und trockenheitsresistente Stauden, die mit wenig Pflege und Wasser auskommen. Der Begriff...

Lokales

Wiedervernässung des Maudacher Bruchs: Start zum Jahresauftakt

Ludwigshafen. Das Niedermoor Maudacher Bruch, wo die Grundwasserpegel durch die vielen Hitzejahre in Folge immer weiter sinken, wird wieder vernässt. Seit Anfang Januar ist das Projekt in der Umsetzung. Der Schutz von Mooren trägt erheblich zum Klima- und Artenschutz bei. Denn Moore binden enorme Mengen an CO2 im Torf. Sie sind Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Die Mittel stammen vom Bundesumweltministerium. Mit den 3 Millionen Fördermitteln wird auch eine großangelegte Baumpflanzaktion...

Lokales

Brandgefahr im Wald und an Wiesen
Tipps vom Rathaus Edenkoben

Edenkoben. Durch die Trockenheit in den Sommermonaten kann es nicht nur im Wald schneller brennen - auch trockene Wiesen, Sträucher oder Felder sind betroffen. Daher ist bei langanhaltender Trockenheit höchste Vorsicht geboten. Jeder sollte deshalb folgende Tipps beherzigenKein Rauchen, offenes Feuer (zum Beispiel B. Grillen, Abbrennen von Schnittgut), offenes Licht (Fackeln, Laternen) in Wäldern oder auf Wiesen.Bitte niemals Zigarettenkippen aus dem Auto- oder Zugfenster werfen.Zufahrten zu...

Lokales

Trockenheitsstress
So kann man Bäumen in extremer Notlage helfen

Ludwigshafen. Aufgrund der seit Wochen anhaltenden Trockenheit, hohen Temperaturen und der starken Sonneneinstrahlung leiden junge Straßenbäume unter Trockenheitsstress. Nachdem die Wetterprognosen weiterhin trockenes Wetter zeigen, bittet die Stadt daher Anwohner:innen, Straßenbäume vor ihren Anwesen zu wässern. Dies gilt insbesondere für jüngere Bäume, die ihre Wurzeln noch nicht in die tieferen Bodenbereiche geschlagen haben. Dabei sollten einmalig mindestens fünf große Eimer Wassergegeben...

Lokales
Aktuelle Situation am Hirschgraben: Meterhoch wuchert das Unkraut. | Foto: CDU Speyer
2 Bilder

Grünflächen-Politik in Speyer
Schickes Grün nur noch auf der Hauptstraße?

Offensichtlich konzentriert die Stadtverwaltung Speyer derzeit all ihre Priorität auf gut aussehende Holzbänke und schicke 2-Quadratmeter-Rasenboxen in Maximilianstraße und Postplatz, die das dortige Nano-Klima verbessern sollen. Vertrockenete Bäume im Hirschgraben „Währenddessen vertrocknen neu gepflanzte Bäume im Hirschgraben und meterweit wuchert das Unkraut dort und auf dem Weg zur Tanzschule Thiele, um nur drei Beispiele zu nennen“, stellt Simone Kloos, Vorsitzende der CDU Speyer-Ost,...

Lokales

Trockenwetterphase 2023 dauert an
Wassermangel an Fließgewässern in und um Karlsruhe

Region. Der Wassermangel an Gewässersystemen, wie beispielsweise dem Kraichbach/Kriegbach und Saalbach/Saalbachkanal, hat in den vergangenen beiden Jahren, 2021 und 2022, den Klimawandel auch im Regierungsbezirk Karlsruhe verdeutlicht. So konnten längere Phasen des Trockenfallens ganzer Gewässerabschnitte beobachtet werden. Bei vergleichbarer Temperatur- und Niederschlagsentwicklung ist auch im aktuellen Jahr 2023 mit einer ähnlichen Situation zu rechnen. Bisher vorliegende...

Lokales

Mit der Gießkanne Gutes tun
Stadt Karlsruhe sucht "Gießpaten" für den Sommer

Karlsruhe. Die heiße Jahreszeit steht vor der Tür, Trockenheit und hohe Temperaturen setzen den Bäumen in der Stadt zu. Das Gartenbauamt bittet deshalb Bürger um Mithilfe bei der Bewässerung der Straßenbäume: "Schon einige Gießkannen Wasser pro Woche tragen dazu bei, dass die Bäume besser über die heiße und trockene Sommerzeit kommen." Jeder zusätzliche Tropfen Wasser hilft Das Gartenbauamt empfiehlt, die Bäume vor der eigenen Haustüre einmal pro Woche zu wässern. Jungbäume sind für 100 Liter...

Lokales

Pollenbrände und Co.
Bitte an Bevölkerung in Landau um Vorsicht

Landau. Wer auf die Liste mit Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr Landau auf deren Internetseite blickt, merkt schnell: alles rot in jüngster Zeit. Die Farbe Rot steht dabei für Brandeinsätze – im Gegensatz zu den blauen Einsätzen der Technischen Hilfe, die sonst meist in der Überzahl sind. Seit es heiß und trocken im Landauer Stadtgebiet ist, müssen die Kameradinnen und Kameraden jedoch zu deutlich mehr Brandeinsätzen ausrücken. Sie bitten die Landauer Bevölkerung deswegen um besondere...

Blaulicht

Selbstentzündung einer trockenen Wiese
Flächenbrand am Baggersee bei Neupotz

Neupotz. Zu einem Flächenbrand kam es am gestrigen Montag kurz nach 19 Uhr am Baggersee bei Neupotz. Auf einer Fläche von rund hundert auf zehn Metern verbrannte trockene Wiese. Die freiwillige Feuerwehr konnte den Brand schnell kontrollieren und löschen. Als Brandursache dürfte eine Selbstentzündung durch die anhaltende Trockenheit und leicht entzündliche Pollen wahrscheinlich sein. Die Polizei bittet darum, während der Trockenphase insbesondere darauf zu achten, keine glühenden...

Lokales

Masterplan Wasserversorgung: Vorbereitung auf lange Hitze- und Trockenperioden

Baden-Württemberg. Der Klimawandel hat bereits spürbare Auswirkungen auf die Wasserversorgung. Diese werden sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten verschärfen. Das Umweltministerium und das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz erheben daher mit einem „Masterplan Wasserversorgung“ landesweit und nach einer einheitlichen Methodik die Versorgungsstruktur. Der Masterplan prognostiziert die Entwicklung der Wasserressourcen und den Trinkwasserbedarf bis 2050. Er gibt...

Lokales

Erneut Obstbäume eingesetzt
Baumpflanzaktion in Gleisweiler erfolgt

Gleisweiler. Auch in diesem Frühjahr wurden wieder Obstbäume in Gleisweiler gepflanzt. Wie in den Jahren zuvor erhielt die Ortsgemeinde Bäume im Wert von 250 Euro von der Kreisverwaltung. In diesem Jahr wurden Speierling, Granatapfel und Mehlbeere gepflanzt, die Pflanzungen erfolgten an der Weinstraße Richtung Burrweiler und im Bereich der Zufahrt zum Kinderspielplatz an der Weinstraße direkt im Dorf. Dabei setzten die ehrenamtlichen Helfer keine Birnen und Apfelbäume, sondern bewusst Bäume,...

Lokales

Baumkontrollen im Binsfeld
Stadt fällt nächste Woche brüchige Bäume

Speyer. Die Stadtverwaltung Speyer informiert, dass Baumkontrollen im Bereich Binsfeld rund um den Speyerlachsee, Binsfeldsee, Silbersee sowie den Binsfeld-Parkplatz Hundeinsel ergeben haben, dass zahlreiche Bäume nicht mehr verkehrssicher sind und somit eine Gefahr darstellen. Einige Bäume seien durch die Trockenheit der vergangenen Jahre sowie der damit in Zusammenhang stehenden Baumkrankheiten so stark beeinträchtigt, dass Baumpflegemaßnahmen und auch Baumfällungen unumgänglich seien....

Lokales

Vortrag mit Björn Freitag
Der Klimawandel als zentrale Herausforderung

Speyer. Hitze, Dürre, Starkregen – wie sich die Stadt Speyer den Herausforderungen rund um den Klimawandel stellt, erläutert Björn Freitag von der Stabsstelle für strategische Stadtentwicklung und Zukunftsfragen der Stadt Speyer in seinem Vortrag am Montag, 27. Februar. Der Klimawandel stellt für Städte eine der zentralen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte dar. Erforderlich sind nicht nur massive Anstrengungen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Gleichzeitig müssen Städte...

Lokales
Absterbende Kiefern wie diese im Bereich der Waschmühle geben großen Anlass zur Sorge | Foto: Klaus Platz
2 Bilder

Der Lautrer Wald im Jahr 2022
Eine forstliche Bilanz am Beispiel des Forstreviers Morlautern

Von Ralf Vester Wald. Die Vitalität des Waldes stehen auch in unmittelbarer Abhängigkeit vom lokalen Wetter. Diese inzwischen beileibe nicht mehr gänzlich neue Botschaft gilt selbstverständlich auch für den Lautrer Wald. Ablesen lässt sich dies aktuell in den Schadholzmengen des zu Ende gehenden Jahres. Nachdem sich der Wald durch die verhältnismäßig ergiebigen Niederschläge des Vorjahres wenigstens zu einem kleinen Teil erholen konnte und eine kurze Atempause erhielt, zeigte sich insbesondere...

Wirtschaft & Handel

Kartoffelernte
Klimakrise wirkt sich auf die Landwirtschaft aus

Landwirtschaft. Die Folgen der Klimakrise führen zu einer geringeren Kartoffelernte in Deutschland. Nach ersten Auswertungen sinkt die Erntemenge in diesem Jahr auf rund 10,3 Millionen Tonnen und damit um voraussichtlich neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr beziehungsweise um fünf Prozent im Vergleich zum mehrjährigen Durchschnitt. Laut vorläufiger Zahlen konnten im bundesdeutschen Durchschnitt etwa 38 Tonnen pro Hektar geerntet werden, das entspricht einem Rückgang von zwölf Prozent im...

Lokales

Balkone und Gärten sind optimale Orte
Wasserstellen für Tiere

Ludwigshafen. Bei der Stadtverwaltung sind wegen der großen Hitze vermehrt Fragen zu Wasserstellen für Igel, Vögel oder Insekten eingegangen. Hierzu empfehlen der Bereich Umwelt der Stadtverwaltung Ludwigshafen und der ehrenamtliche Leiter des Arbeitskreises für Ornithologie und Naturschutz, Klaus Eisele, flache Schalen als Tränken auf dem Balkon, dem Garten oder direkt vor der Haustür im Vorgarten zu platzieren, um den Tieren in dieser trockenen Phase zu helfen. Das kann zum Beispiel ein...

Lokales
Biosphären-Guide Ute Seitz | Foto: Julia Glöckner
3 Bilder

Klima könnte Fungizide überflüssig machen und Weinbaulandschaft verändern

Siebeldingen. Inmitten der Weinberge am Haardtrand liegt das Bundesinstitut für Rebenzüchtung Geilweilerhof. Noch ist das Weinlaub sattgrün. Doch Studien zufolge könnte die Trockenheit in den nächsten fünfzig Jahren den Weinbau in Mittellagen, also in der ganzen Pfalz, erheblich beeinträchtigen. „Reben wurzeln bis zu acht Meter in die Tiefe, so dass man hier nicht bewässern muss“, erklärt Biosphären-Guide Ute Seitz. Sie führt durch die Institutsweinberge zum Thema „Weinbau zum Klimawandel“....

Blaulicht

Flächenbrand bei Höheischweiler
Ermittlungen wurden aufgenommen

Höheischweiler. Im Zeitraum zwischen 13.30 Uhr und 14.30 Uhr am Montag, 22. August, kam es zwischen Höheischweiler und Höhmühlbach zu einem Flächenbrand eines Feldes, wobei circa 5000 bis 6000 Quadratmeter abgeerntetes Feld leicht abbrannte. Der Brand konnte jedoch durch die umliegenden Feuerwehren schnell gelöscht werden. Zu einem Personen- oder Sachschaden ist es nicht gekommen. Ermittlungen zur Ursache dauern noch an. Es kann jedoch angenommen werden, dass der Brand durch die aktuelle Hitze...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ