Klima konkret

Beiträge zum Thema Klima konkret

Ratgeber

Echte Recyclingsspezialisten - Pilze übernehmen zentrale Aufgabe im Ökosystem

Klima konkret. Sie sind weder Tier noch Pflanze und aus dem Ökosystem des Waldes nicht wegzudenken: Pilze. Einigen Arten setzt der Klimawandel stark zu, andere Sorten wiederum profitieren von wärmeren Temperaturen und einer großen Menge an Totholz. von Stephanie Walter Wer einen Spaziergang im Pfälzerwald unternimmt, kann Pilze in allen Formen und Farben entdecken. Was wir von den Pilzen sehen, ist aber lediglich der Fruchtkörper, der Sporen ausbildet und so der Vermehrung dient. Der größte...

Lokales

Werner-Kastner-Platz in Edenkoben wird klimagerechter Begegnungsraum

Edenkoben. Der zentrale Werner-Kastner-Platz in Edenkoben wird schrittweise an die Herausforderungen des Klimawandels angepasst. Erste Maßnahmen sind bereits umgesetzt und zeigen, wie mehr Begrünung und schattenspendende Elemente die Aufenthaltsqualität erhöhen und den öffentlichen Raum nachhaltig weiterentwickeln. So haben die Pflanzkübel am Geländer zum Triefenbach bereits einen neuen Standort erhalten. Weitere Schritte folgen: Die Pergola soll bepflanzt werden, vorhandene Bäume werden...

Lokales
Der Rückbau startet: Letzte Chance, die Klimaoase auf dem Domplatz zu besuchen | Foto: Stadt Speyer
2 Bilder

Klimaoase auf dem Domplatz verschwindet – so geht es mit Pflanzen und Bäumen weiter

Speyer. Die im Rahmen des vom Land Rheinland-Pfalz geförderten Modellprojekts „Innenstadt-Impulse“ im Frühjahr 2024 errichtete Klimaoase auf dem Domplatz wird planmäßig bis zum 30. September zurückgebaut. Das teilt die Stadtverwaltung Speyer mit. Aufgrund der Vorbereitungen für den Abbau ist die Klimaoase nur noch bis Sonntag, 31. August, für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Klimaoase sollte als temporäre Maßnahme mit Bäumen, Stauden, Sträuchern, Blühpflanzen sowie Sitzgelegenheiten und...

Ratgeber

Energie im Blick: Online-Information über Angebote der Stadt Germersheim

Germersheim. Die Stadtverwaltung Germersheim lädt am Dienstag, 16. September, um 19 Uhr gemeinsam mit Solarhub und Climap zu einer kostenfreien Online-Veranstaltung ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die ihr Haus energetisch fit für die Zukunft machen möchten. Solarhub bietet eine individuelle Solarberatung mit 3D-Planung, Wirtschaftlichkeitsberechnung und Finanzierungsmöglichkeiten. Anhand eines Beispielprojekts wird gezeigt, wie die von der Stadt finanzierte, kostenlose Beratung...

Lokales
Tobias Adam Michael Herfurt | Foto: Monika Klein
15 Bilder

Waldbrandgefahr Mensch: Was Forst und Feuerwehr dagegen setzen

Stadt und Kreis Kaiserslautern. Es ist nicht die Glasscherbe, die einen Waldbrand auslöst, und in unseren Breitengraden auch nur selten ein Blitzeinschlag. Vielmehr sind es die weggeworfene Zigarettenkippe, ein Grillfeuer oder der Funkenflug von Maschinen und ein heißer Autokatalysator. Das sagen zwei ausgewiesene Experten: Tobias Adam, Leiter des Otterberger Forstamts, und Michael Herfurt, ehrenamtlicher Brandkatastropheninspekteur des Landkreises Kaiserslautern. Zusammenarbeit ist angesagt,...

Lokales

Mit Försterinnen unterwegs: Wie der Wald sich wegen des Klimas wandelt

Trippstadt. Trotz des regnerischen Wetters der letzten Wochen sind die Auswirkungen der Klimaveränderung im Wald allgegenwärtig. Die beiden Försterinnen Simone Kiefer und Paula Hochscheidt zeigen bei einer Waldführung am Freitag, 15. August, 14 bis 17 Uhr, Auswirkungen und Lösungsansätze der notwendigen Klimaanpassung.  Der Regen lässt die Wälder durchatmen, Entwarnung kann jedoch nicht gegeben werden. Mehr denn je sind Forstleute gefragt, Auskünfte zu erteilen und ihr Handeln im Umgang mit...

Lokales

Über 800 Anträge für „Landau fördert Klimaschutz“: Stadt zieht Zwischenbilanz zu KIPKI-Förderprogrammen

Landau. Landau investiert in den Klimaschutz: Rund zwei Millionen Euro hat die Südpfalzmetropole vor gut einem Jahr aus dem Fördertopf des Kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation, kurz KIPKI, vom Land Rheinland-Pfalz erhalten – zur Förderung von Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Die Stadt Landau gibt Teile dieses Geld direkt an ihre Bürgerinnen und Bürger weiter; mit dem Rest unterstützt sie ihre Schulen und Kitas. Konkret...

Wirtschaft & Handel

40 Bürgerenergiegenossenschaften treiben Energiewende in Rheinland-Pfalz voran

Rheinland-Pfalz. In Rheinland-Pfalz engagieren sich aktuell 40 Bürgerenergiegenossenschaften und sechs Zweigstellen für den Ausbau erneuerbarer Energien – mit wachsender Bedeutung für Klimaschutz, regionale Wertschöpfung und demokratische Teilhabe. Die Genossenschaften ermöglichen es Bürgerinnen und Bürgern, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen. In gemeinschaftlich organisierten Projekten investieren Mitglieder etwa in Photovoltaik-, Wind- oder Biomasseanlagen, unterstützen nachhaltige...

Community
Gewinner des „Energie Startup Pokals“ ist das Team von „alteva“ (v.l.): Hilmar F. John, Geschäftsführer fokus.energie, Carlotta Krone-Danhier, Business Development Manager Future Energy Lab, „alteva“-Gründerin Ida Milow und Christos Klamouris, AXEL-Senior Project Manager | Foto: fokus.energie
2 Bilder

Energie von morgen, schon heute beim Karlsruher Accelerator "AXEL" erleben

Zukunftstechnologien auf der BühneOb Strom, Wärme oder Mobilität: Junge Teams zeigen, wie Zukunft geht, wie ihre Ansätze für die Energie von morgen aussehen! Beim „Energie Startup Pokal“ im Berliner „Future Energy Lab“ – in Kooperation von „AXEL“, dem Energie-Accelerator von „fokus.energie e.V.“, und der „Deutschen Energie-Agentur“ (dena) – gewährten Gründerinnen und Gründer Investoren, Partnerinnen, Partnern und Interessierten Einblicke in ihre innovativen Ansätze und Geschäftsideen für die...

Lokales

Engelshof: Bau des Hochwasserdamms beginnt Anfang August 2025

Kaiserslautern. Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels gewinnt die Hochwasservorsorge immer mehr an Bedeutung – auch in Kaiserslautern. So geht ein wichtiges Hochwasserschutzprojekt im Bereich des Engelshofs nun in die Umsetzung: ein 390 Meter langer Erddamm entlang der Lauter, der dazu beitragen soll, die Gefahr von Hochwasserereignissen in den dortigen Wohngebieten zu reduzieren. „Die technische Hochwasserschutzmaßnahme ist Teil unseres kürzlich beschlossenen...

Community

Wärmewende-Wegweiser startet auf der Karlsruher Klimaplattform

Wie geht die Wärmewende voran und wie kann sie gelingen? In Karlsruhe ist die Arbeit an klimagerechten Wärmelösungen für Morgen bereits an vielen Stellen in vollem Gange. Zunehmend entstehen neue Möglichkeiten für das zukunftsfähige und kosteneffiziente Heizen in den eigenen vier Wänden auf Grundlage erneuerbarer Energien. Dabei ist die Vielfalt der Themen und Fragen rund um die Wärmewende groß: Welche Angebote sind für wen geeignet? Wer kann beraten und Fragen beantworten? Welche neuen...

Ratgeber
Eco- und Sparprogramme sind gut für die Umwelt und den Geldbeutel | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Energiesparen im Haushalt: 4 Gründe, warum sich Eco- und Sparprogramme wirklich lohnen

Haushaltstipp. Spül- und Waschmaschinen zählen zu den größten Stromverbrauchern im Haushalt – vor allem wegen des hohen Energieaufwands beim Erhitzen des Wassers. Wer seine Geräte richtig nutzt, kann hier aber deutlich sparen: Moderne Eco- oder Sparprogramme setzen gezielt auf niedrigere Wassertemperaturen und verlängerte Laufzeiten, um dennoch ein gründliches Reinigungsergebnis zu erzielen. Der Trick: Statt hohe Temperaturen einzusetzen, wird die Wirkung der Spül- und Waschmittel durch längere...

Lokales

Germersheim setzt auf mehr Stadtgrün: 250 neue Bäume für besseres Klima

Germersheim. Germersheim wird grüner – und das im wahrsten Sinne des Wortes: Insgesamt 250 neue Bäume sollen im gesamten Stadtgebiet gepflanzt werden, darunter 125 Straßenbäume sowie 125 Einzelbäume. Die Maßnahme wird im Rahmen des „Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK)“ des Bundesumweltministeriums mit bis zu 270.000 Euro gefördert. Zusätzlich erhält die Stadt einen Zuschuss von maximal 99.900 Euro für die mehrjährige Entwicklungspflege der neu gepflanzten Bäume. Bürgermeister Marcus...

Lokales

Zweiter Lautrer Klimatag: Eine lebenswerte Zukunft schaffen

Kaiserslautern. Der zweite  Lautrer Klimatag findet am Samstag, 12. Juli 2025, auf dem Schillerplatz statt. Von 10 bis 16 Uhr wird ein buntes Angebot für Erwachsene und Kinder zum Mitmachen, Informieren, Vernetzen und Austauschen geboten. Bei den zwölf Ausstellenden können Interessierte erfahren, was jeder Einzelne mit dem Klimawandel zu tun hat und was der Klimawandel für die Stadt Kaiserslautern bedeutet. Ob tägliche Wege, Essen, Kleidung oder das Einkaufen allgemein: Im Alltag stecken viele...

Lokales

Dachsanierung mit Weitblick: PV-Anlage für die Kulturkreishalle Leimersheim

Leimersheim. Die Kulturkreishalle in Leimersheim ist ein wichtiger Treffpunkt für Gemeinschaft, Veranstaltungen und kulturelles Leben. Im Rahmen der aktuellen Dachsanierung wurde dort in Zusammenarbeit mit der Thüga Energie die bislang größte Photovoltaikanlage auf einem öffentlichen Gebäude der Gemeinde installiert. Das Projekt verbindet Klimaschutz mit regionaler Wertschöpfung und zeigt, wie lokale Partnerschaften die Energiewende unterstützen können. Dank eines Investitionszuschusses  wurde...

Lokales

Stadt Wörth lädt zu Klima-Challenge: Vogeltränke bauen - für durstige Tiere im Sommer

Wörth am Rhein. Der Sommer kann für viele Tiere zur Herausforderung werden – Hitze und Trockenheit machen das Überleben schwer. Die Stadt Wörth am Rhein möchte mit einer liebevollen Aktion zum Schutz unserer gefiederten und kleinen Gartenbewohner aufrufen: Die Klima-Challenge rund um Vogeltränken startet! Vogeltränken sind mehr als nur hübsche Gartendekoration: Sie schenken Vögeln und vielen anderen kleinen Lebewesen wie Insekten oder Eidechsen eine lebenswichtige Quelle für Trinkwasser und die...

Lokales

Aktion „Sauberes Landau“: Schulklassen freuen sich über Umweltinformationstag auf dem Ebenberg

Landau. Fünf Gruppen von Schülerinnen und Schülern aus Landau erlebten beim Umweltinformationstag auf dem Ebenberg jetzt einen spannenden und lehrreichen Tag. An den insgesamt sechs Stationen – vom Segelflieger über das Forstmobil des Forstamtes Haardt bis hin zur Freiwilligen Feuerwehr, dem Technischen Hilfswerk, der DLRG-Ortgruppe und dem Deutschen Roten Kreuz – konnten die Kinder hautnah erleben, wie vielfältig Engagement für Umwelt und Gesellschaft sein kann. Sie durften Einsatzfahrzeuge...

Lokales

Generalversammlung: Bürger-Energiegenossenschaft Südpfalz wächst weiter

Hatzenbühl. Bei der Generalversammlung der Bürger-Energiegenossenschaft Südpfalz am 21. Mai 2025 zeigen sich Vorstand und Mitglieder zufrieden mit der Entwicklung der Genossenschaft. Insgesamt 53 Mitglieder nehmen an der Versammlung teil, die im Zeichen des Rückblicks auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr steht. Der Aufsichtsratsvorsitzende Hubert Lachenmaier eröffnet die Sitzung mit einem Dank an alle ehrenamtlich Engagierten. Vorstand Winfried Schürmann berichtet, dass das erste Projekt der...

Lokales

„15 grüne Schulhöfe“ – IGS Rheinzabern ist ausgezeichnete Projektschule

Rheinzabern. Mit dem Ziel, Schulhöfe ökologisch aufzuwerten und das Bewusstsein für Klimaschutz und Artenvielfalt zu stärken, wurde das Projekt „15 grüne Schulhöfe für Rheinland-Pfalz“ ins Leben gerufen. Aus rund 60 Bewerbungen wurden 15 Schulen ausgewählt – darunter auch die Integrierte Gesamtschule in Rheinzabern. Im Rahmen des Förderprogramms „Aktion Grün“ erhielten die Projektschulen jeweils 15.000 Euro zur naturnahen Umgestaltung ihrer Schulhöfe. Die Schülerinnen und Schüler konnten dabei...

Lokales

Thermografieberichte ab 30. Mai verfügbar: Impulse für die energetische Gebäudesanierung

Germersheim. Die Wärmewende ist ein wichtiger Schritt für mehr Klimaschutz. Besonders im Gebäudesektor lässt sich der Energieverbrauch deutlich reduzieren. Neben modernen Heizlösungen rückt die energetische Sanierung von Wohnhäusern immer stärker in den Fokus. Die Stadt Germersheim bietet ab sofort einen neuen Service für Eigentümerinnen und Eigentümer: Thermografieaufnahmen in Kombination mit einem individuellen Energiebericht. Ziel ist es, energetische Schwachstellen wie undichte Fenster oder...

Lokales
Mitten im Herzen der Stadt war im Frühjahr 2024 eine zeitlich begrenzte grüne Insel entstanden, die für mehr Aufenthaltsqualität sorgte | Foto: Stadt Speyer/gratis
2 Bilder

Speyer inspiriert: Klimaoase am Dom wird zum Vorbild für andere Städte

Speyer. In der Domstadt selbst ist sie nicht ganz unumstritten, aber jenseits der Stadtgrenzen gab es sehr viel positive Aufmerksamkeit für die Klimaoase am Domplatz in Speyer. Mitten im Herzen der Stadt war im Frühjahr 2024 eine zeitlich begrenzte grüne Insel entstanden, die nicht nur für angenehme Aufenthaltsqualität sorgte, sondern auch als beispielhaftes Projekt für klimagerechte Stadtgestaltung steht. Die Stadt Ingolstadt hat sich offiziell mit einer Anfrage an die Stadtverwaltung Speyer...

Ratgeber

Ausstellung „Klimawandel in Wörth“ - Vortrag am 5. Juni

Wörth am Rhein. Wie beeinflusst der Klimawandel unsere Städte, und wie können wir uns darauf einstellen? Antworten darauf bietet die Ausstellung „Klimawandel in Wörth am Rhein“, die am Donnerstag, 5. Juni, in der Festhalle Wörth am Rhein für die Öffentlichkeit eröffnet wird. Im Fokus steht das erste Klimaanpassungskonzept des Landkreises Germersheim, das konkrete Maßnahmen zur Bewältigung der klimatischen Veränderungen vorstellt. Ein besonderes Highlight sind die zahlreichen interaktiven...

Lokales
Revierförsterin Maria Jäger präsentierte die Ergebnisse nach fünf Jahren Entwicklungszeit  | Foto: Frank Schäfer
3 Bilder

Wald soll fit für den Klimawandel gemacht werden
Entwicklung des "Zukunftswaldes Kleinsteinhausen"

Von Frank Schäfer Kleinsteinhausen. Wie schaffen wir es, den Wald für zukünftige Generationen zu erhalten? Und wie muss der Wald entwickelt werden, damit er mit den klimatischen Veränderungen zurechtkommt? Um diesen Fragen nachzugehen, ist vor einigen Jahren im Gemeindewald Kleinsteinhausen der "Zukunftswald" entstanden. Er umfasst insgesamt 1,5 Hektar und besteht aus zwei Teilflächen, die 2019 und 2020 begründet wurden. Ziel war es, auf durch Borkenkäferbefall entstandenen Kahlflächen...

Lokales

Rekord-April in Rheinland-Pfalz: Wärmer, sonniger und trockener als je zuvor

Rheinland-Pfalz. Der April 2025 verabschiedet sich in Rheinland-Pfalz mit einer Mitteltemperatur von 10,8 °C, was einer Abweichung von 3,0 Kelvin (K) gegenüber dem langjährigen Klimawert von 7,8 °C entsprach. Am 12. erreichte Trier-Zewen mit 25,5 °C einen ungewöhnlich frühen Sommertag. Während die erste Monatshälfte von sonnigen Tagen und weitgehender Trockenheit geprägt war, fiel das Sonnenscheinsoll von 151 Stunden bereits zur Monatsmitte. Bis Monatsende summierte sich die Sonnenscheindauer...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ