Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Lokales

Metaverse in Speyer? Stadt erschafft interaktives 3D-Modell als Zukunftslabor

Speyer. Nach intensiver Ausschreibungs- und Vorbereitungsphase startet die Stadt Speyer offiziell das Projekt „Digitaler Zwilling“. Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler betont: „Mit dem Digitalen Zwilling starten wir in eine neue Ära der Stadtentwicklung in Speyer. Die Kombination aus Daten, Technologie und Zusammenarbeit schafft eine starke Grundlage für eine evidenzbasierte, klimagerechte und lebenswerte Stadt – heute und in Zukunft.“ Der Digitale Zwilling ist ein virtuelles, datenbasiertes...

Ratgeber
Eco- und Sparprogramme sind gut für die Umwelt und den Geldbeutel | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Energiesparen im Haushalt: 4 Gründe, warum sich Eco- und Sparprogramme wirklich lohnen

Haushaltstipp. Spül- und Waschmaschinen zählen zu den größten Stromverbrauchern im Haushalt – vor allem wegen des hohen Energieaufwands beim Erhitzen des Wassers. Wer seine Geräte richtig nutzt, kann hier aber deutlich sparen: Moderne Eco- oder Sparprogramme setzen gezielt auf niedrigere Wassertemperaturen und verlängerte Laufzeiten, um dennoch ein gründliches Reinigungsergebnis zu erzielen. Der Trick: Statt hohe Temperaturen einzusetzen, wird die Wirkung der Spül- und Waschmittel durch längere...

Community

Cool bleiben, Gas sparen – mit der „3 Grad JETZT“-Initiative in Karlsruhe

Karlsruhe. Energie. Hohe Temperaturen – und damit aber auch der Energieverbrauch in Büros, Werkstätten und Betrieben. Gerade an heißen Sommertagen laufen Klimaanlagen auf Hochtouren, treiben nicht nur die Stromkosten, sondern auch den CO₂-Ausstoß nach oben. Das muss aber nicht sein! Das Energienetzwerk fokus.energie e.V., die Handwerkskammer Karlsruhe und die Industrie- und Handelskammer Karlsruhe erinnern aktuell an die Aktion „3 Grad JETZT“, die für einfaches, aber wirkungsvolles...

Lokales

Karlsruher öffentliche Flächen im Blick
Entsiegelungskonzept: von Grau zu Grün

Karlsruhe. Die Stadtverwaltung erarbeitet momentan ein Konzept, um die öffentlichen Flächen in der Innenstadt systematisch zu entsiegeln, unterschiedliche Formen der Begrünung zu schaffen und dort wo möglich natürliche Bodenfunktionen wiederherzustellen. Durch die Entsiegelung kann Regenwasser besser aufgenommen, die Umgebung gekühlt und Lebensräume für Pflanzen und Tiere geschaffen werden. Die geplanten Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern und...

Lokales

Germersheim setzt auf mehr Stadtgrün: 250 neue Bäume für besseres Klima

Germersheim. Germersheim wird grüner – und das im wahrsten Sinne des Wortes: Insgesamt 250 neue Bäume sollen im gesamten Stadtgebiet gepflanzt werden, darunter 125 Straßenbäume sowie 125 Einzelbäume. Die Maßnahme wird im Rahmen des „Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK)“ des Bundesumweltministeriums mit bis zu 270.000 Euro gefördert. Zusätzlich erhält die Stadt einen Zuschuss von maximal 99.900 Euro für die mehrjährige Entwicklungspflege der neu gepflanzten Bäume. Bürgermeister Marcus...

Lokales

Zweiter Lautrer Klimatag: Eine lebenswerte Zukunft schaffen

Kaiserslautern. Der zweite  Lautrer Klimatag findet am Samstag, 12. Juli 2025, auf dem Schillerplatz statt. Von 10 bis 16 Uhr wird ein buntes Angebot für Erwachsene und Kinder zum Mitmachen, Informieren, Vernetzen und Austauschen geboten. Bei den zwölf Ausstellenden können Interessierte erfahren, was jeder Einzelne mit dem Klimawandel zu tun hat und was der Klimawandel für die Stadt Kaiserslautern bedeutet. Ob tägliche Wege, Essen, Kleidung oder das Einkaufen allgemein: Im Alltag stecken viele...

Ratgeber

Zweite von vier Warnstufen: Rhein hat 27 Grad Celsius erreicht

Rheinland-Pfalz. Der Rhein hat die Marke von 27 Grad Celsius erreicht – daher ruft das Klimaschutzministerium die zweite von vier Warnstufen aus. Das bedeutet unter anderem, dass Unternehmen aufgefordert werden, vorsorgliche Maßnahmen vorzunehmen. Am Dienstag, 1. Juli, hat die Tagesmitteltemperatur im Rhein die Marke von 27 Grad erreicht. In der Mosel in Fankel mit 26,8 Grad und in Palzem mit 26,9 Grad wurde die Schwelle für die 2. Warnstufe ebenfalls erreicht. Die Saar und die Nahe hatten eine...

Lokales

Dachsanierung mit Weitblick: PV-Anlage für die Kulturkreishalle Leimersheim

Leimersheim. Die Kulturkreishalle in Leimersheim ist ein wichtiger Treffpunkt für Gemeinschaft, Veranstaltungen und kulturelles Leben. Im Rahmen der aktuellen Dachsanierung wurde dort in Zusammenarbeit mit der Thüga Energie die bislang größte Photovoltaikanlage auf einem öffentlichen Gebäude der Gemeinde installiert. Das Projekt verbindet Klimaschutz mit regionaler Wertschöpfung und zeigt, wie lokale Partnerschaften die Energiewende unterstützen können. Dank eines Investitionszuschusses  wurde...

Lokales

Stadt Wörth lädt zu Klima-Challenge: Vogeltränke bauen - für durstige Tiere im Sommer

Wörth am Rhein. Der Sommer kann für viele Tiere zur Herausforderung werden – Hitze und Trockenheit machen das Überleben schwer. Die Stadt Wörth am Rhein möchte mit einer liebevollen Aktion zum Schutz unserer gefiederten und kleinen Gartenbewohner aufrufen: Die Klima-Challenge rund um Vogeltränken startet! Vogeltränken sind mehr als nur hübsche Gartendekoration: Sie schenken Vögeln und vielen anderen kleinen Lebewesen wie Insekten oder Eidechsen eine lebenswichtige Quelle für Trinkwasser und die...

Lokales

Entsiegelung von Schulhöfen: Maßnahmen laufen in Sommerferien

Ludwigshafen. Der Schulhof des Schulzentrums Mundenheim wird entsiegelt und neu begrünt, um ein angenehmeres Mikroklima zu schaffen. Zudem gewinnt der Pausenhof durch überdachte Sitzbereiche an Aufenthaltsqualität. Die Maßnahmen sind auf die Sommerferien gelegt worden.  2022 mussten die alten, sanierungsbedürftigen Pausenhofdächer, die man Betonpilze nannte, entfernt werden. Ihre Sanierung hätte sich nicht rentiert. Nun bekommt der Schulhof neue Dächer zum Schutz vor Wind und Wetter. Zugänge...

Lokales

Neue Klimaanpassungsmanagerin: Julia Rädler übernimmt Verantwortung

Frankenthal. Die Stadt Frankenthal stellt sich den Herausforderungen des Klimawandels mit neuer personeller Verstärkung: Seit dem 1. Juni ist Julia Rädler als Klimaanpassungsmanagerin im Einsatz. Die 25-jährige Raumplanerin ist der Stabsstelle Strategie, Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung zugeordnet. Die neue Position wird durch das Bundesumweltministerium gefördert. Oberbürgermeister Meyer lobt: „Kompetent, engagiert und lokal verwurzelt“ Oberbürgermeister Dr. Nicolas Meyer begrüßt die...

Lokales

Landau setzt auf Geothermie: Gigantisches Ausbauprojekt startet

Landau. Die klimafreundliche Wärmeversorgung der Stadt Landau macht Fortschritte: Die Natürlich Südpfalz GmbH & Co. KG, eine Tochter von Vulcan Energy, und die EnergieSüdwest AG (ESW) haben einen Wärmeliefervertrag mit einer Laufzeit von 35 Jahren abgeschlossen.Der Vertrag regelt die Lieferung von erneuerbarer Wärme aus geothermischen Quellen durch Vulcan Energy an die ESW, die diese über das bestehende Fernwärmenetz an die Haushalte und Unternehmen in Landau weiterleitet. Die offizielle...

Community

Bauwerk Talk - Online
HOLZ UND VOR(UR)TEIL Gewerbebauten in Holz

Bauwerk Talk HOLZ UND VOR(UR)TEIL Gewerbebauten in Holz Referenten: * Armin Becherer (Leiter der Unternehmenskundenbetreuung Sparkasse Nördl. Br.) * Pascal Waldvogel (Beratender Ingenieur, Sachverständiger für Brandschutz, Ingenieurbüro Waldvogel Lörrach) * Dipl.-Ing. (FH) Klaus Wehrle (Architektur3, Planungs- und Architekturbüro, Gutach im Elztal) Moderation: Dr. Friederike Zimmermann (Referentin Bauwerk Schwarzwald) 01. Juli 2025, 18.30 – 20.15 Uhr Online-Veranstaltung (Zoom) | Zoom-Link und...

Lokales

Umweltbildung an Frankenthaler Schulen: Mission Rohstoffrettung

Frankenthal. Der Planet Erde besitzt nur eine endliche Anzahl natürlicher Ressourcen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass wir früh lernen, damit richtig umzugehen. Um dieses Bewusstsein bei den Jüngsten zu verankern, wird das durch das städtische Klimaschutzmanagement initiierte Umweltbildungsprogramm an den Frankenthaler Schulen in diesem Jahr fortgesetzt. Mit dem Team des Lerntheaters der „Wertstoffprofis“ geht es für jeweils bis zu 200 Schüler auf die „Mission Rohstoffrettung“. In der...

Lokales

Global denken, lokal handeln: Klimaaktivistin kommt mit dem Rad nach Speyer

Speyer. Am Donnerstag, 26. Juni, findet ab 19 Uhr im Friedrich-Spee-Haus am Edith-Stein-Platz 6 in Speyer ein Austausch zu Nachhaltigkeit und Globaler Gerechtigkeit statt. Unter dem Titel „Globalen Klimaschutz lokal umsetzen – Bericht von den UN-Klimaverhandlungen mit Erfolgsgeschichten und Austausch für das eigene, aktive Handeln“ laden Misereor, der Weltladen Speyer, Speyer Fairwandeln/Fair Trade Town sowie das Bistum Speyer, vertreten durch die Dompfarrei Pax Christi, die KDFB Pax Christi...

Community

Engagiert mitmachen
"KLIMA.LÄND": Entdecken, was möglich ist

Klimaschutz ist eine zentrale Aufgabe für Baden-Württemberg – und bereits heute bewegt sich viel. Das Portal "KLIMA.LÄND" (Link: https://klimalaend.de/) zeigt, wie Klimaschutz umgesetzt wird, wie Bürger, Unternehmen und Kommunen zum Wandel beitragen, welche Maßnahmen umgesetzt werden und wie das Land seine Klimaziele verfolgt. Im Mittelpunkt des Portals stehen echte Geschichten: Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Kommunen und Initiativen berichten in Videos und Interviews, wie sie Klimaschutz...

Ratgeber

Fotofalle liefert Beweis: Goldschakal im Pfälzerwald gesichtet

Rheinland-Pfalz. In der vergangenen Woche ist erstmals ein Goldschakal in Rheinland-Pfalz nachgewiesen worden. Eine Fotofalle im Pfälzerwald lieferte den eindeutigen Beleg für das Auftauchen der scheuen Wildtierart. Bereits seit einiger Zeit hegten Expertinnen und Experten der Landesbehörden die Vermutung, dass sich das Tier auch in Rheinland-Pfalz aufhalten könnte – nun liegt der erste klare Nachweis vor. „Das Auftauchen dieses Wildtiers ist ein Zeichen für ökologische Vielfalt und es zeigt,...

Wirtschaft & Handel

Baugenossenschaft Speyer eG zieht Bilanz für 2024

Speyer. Trotz eines wirtschaftlich schwierigen Umfelds hat die Baugenossenschaft Speyer eG (GBS) im Jahr 2024 erneut unter Beweis gestellt, dass verantwortungsvolle Wohnungswirtschaft auch unter herausfordernden Bedingungen zukunftsfähig gestaltet werden kann. In einem von Konjunkturabschwächung, steigenden Baukosten, Zinsbelastungen und Förderunsicherheiten geprägten Jahr investierte die GBS insgesamt 10,8 Millionen Euro in ihren Wohnungsbestand. Davon flossen 5,6 Millionen Euro gezielt in die...

Community
Am Stand von „roboloon“. Das von AXEL betreute Startup entwickelt für die Inspektion von Infrastruktur Luftschiff-Drohnen (v.r.): Co-Founder Pala Ahmed, Dr. Wolfgang Fischer, start-up-BW, Leiter Referat Existenzgründung und Unternehmensnachfolge im Wirtschaftsministerium, Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Hilmar F. John, Geschäftsführer fokus.energie | Foto: fokus.energie
3 Bilder

AXEL-Startups punkten beim „Start-up BW Summit“
Energie trifft Innovation: Karlsruher Accelerator treibt die Energiezukunft voran

Beim Start-up BW Summit 2025 wurde am Montag, 2. Juni 2025, die Landeshauptstadt erneut zu einem Epizentrum der baden-württembergischen Startup-Szene. Über 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen ins Haus der Wirtschaft in Stuttgart, um sich über neue Ideen, Innovationen und zukunftsfähige Technologien auszutauschen. Das Summit-Event, zentraler Bestandteil der Landeskampagne „Start-up BW“, zeigte eindrucksvoll: Das „Startup LÄND“ lebt, entwickelt sich dabei auch zunehmend zu einer...

Community
Wo sollen neue Fahrradabstellanlagen gebaut werden? Studierende und Mitarbeitende konnten beim Rad-Aktionstag ihre Wünsche einbringen.  | Foto: Regina Thelen/PHKA
2 Bilder

Gemeinsam am Rad drehen:
PHKA und HKA starten Projekt für fahrradfreundlicheren Campus

Neue Fahrradabstellanlagen planen oder Gesundheit durch Radfahren stärken: Mit ihrem Projekt „Fahrradfreundlicher Campus“ stärken die Hochschule Karlsruhe (HKA) und die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) den Radverkehr campusübergreifend und schaffen eine attraktive Infrastruktur für Radfahrende. Den Start machte ein gemeinsamer Rad-Aktionstag der beiden benachbarten Hochschulen. Mitarbeitende sowie Besucherinnen und Besucher hatten am Mittwoch, 4. Juni, Gelegenheit, verschiedene...

Lokales

Generalversammlung: Bürger-Energiegenossenschaft Südpfalz wächst weiter

Hatzenbühl. Bei der Generalversammlung der Bürger-Energiegenossenschaft Südpfalz am 21. Mai 2025 zeigen sich Vorstand und Mitglieder zufrieden mit der Entwicklung der Genossenschaft. Insgesamt 53 Mitglieder nehmen an der Versammlung teil, die im Zeichen des Rückblicks auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr steht. Der Aufsichtsratsvorsitzende Hubert Lachenmaier eröffnet die Sitzung mit einem Dank an alle ehrenamtlich Engagierten. Vorstand Winfried Schürmann berichtet, dass das erste Projekt der...

Community

Energielösungen von morgen begeistern schon heute
Innovation für die Zukunft: Das vom Karlsruher Accelerator AXEL betreute Startup „HeatPump23“ siegt im Landesfinale

Das Startup „HeatPump23 GmbH“ aus Heilbronn hat das Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“ gewonnen. Das von AXEL, dem Karlsruher Energie-Accelerator, betreute Team, überzeugte die Jury mit der Geschäftsidee einer smarten Etagen-Wärmepumpe für Wohnungen. Bei der Finalrunde, die in diesem Jahr im Rahmen des „Start-up BW Summit 2025“ in Stuttgart im Haus der Wirtschaft ausgetragen wurde, trafen 15 Gründungsteams, die Gewinnerteams der regionalen Vorentscheide, aufeinander. Über Platz...

Community
v.l.n.r.: erster Beigeordnete Simon Wingerter, Leticia Müller, Fabienne König und Max Kaika (Azubi-Team) und Stefan Eckert, Ausbildungsleiter der Verbandsgemeindeverwaltung | Foto: Verbandsgemeinde Offenbach
3 Bilder

Ergebnis des prämierten Auszubildendenprojekts
Klimawanderweg eröffnet

2023 waren die Auszubildenden der Verbandsgemeinde Offenbach bereits eines von sechs Gewinnerteams im bundesweiten Wettbewerb der Klimascouts. Aus 60 bundesweiten Projekten wurde ihr Projekt „Planung und Gestaltung des Klimawanderweges“ ausgewählt und mit 3.000 € Förderung bedacht. Nun konnte der Klimawanderweg „Wald, Wiesen, Wehr – Tor zu den Queichwiesen“ eingeweiht werden. Knapp 100 Besucher·innen konnten sich zunächst an Ständen des Landesforsts, des Storchenzentrums, des Alpenvereins und...

Ratgeber

Online-Vortragsreihe Solar: Vier weitere Termine im Juni

Bad Dürkheim. Die vier letzten Termine der Online-Vortragsreihe zum Thema Solarenergie und Photovoltaik (PV) gehen im Juni über die Bühne. Die Reihe ist eine Gemeinschaftsaktion der Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager von 25 Kommunalverwaltungen in Rheinland-Pfalz, darunter auch der Landkreis Bad Dürkheim, sowie von Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale. Die Vorträge finden immer dienstags von 18 bis 19.30 Uhr statt. Los geht es im Juni mit dem Thema „Solares Heizen“. Der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
  • 15. Juli 2025 um 18:00
  • IHK Karlsruhe
  • Karlsruhe

Sonnenstrom fürs Mehrfamilienhaus – So geht’s. Für alle.

Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur lädt am 15. Juli um 18 Uhr zu einer spannenden und praxisnahen Infoveranstaltung ein. Ob Wohnungseigentümer oder Hausverwaltung – wer sich für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern interessiert, erhält hier wertvolle Einblicke in Theorie und Praxis. Ablauf: Nach einem kompakten Überblick zu den wichtigsten Betriebsmodellen und Rahmenbedingungen, zeigen Engagierte aus der Praxis, wie der Weg zur eigenen PV-Anlage konkret aussehen kann – von der...

Vorträge
  • 16. Juli 2025 um 15:00
  • IHK Karlsruhe
  • Karlsruhe

Erfolgsfaktor Sonne: Photovoltaik im Unternehmen

Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) lädt in Kooperation mit IHK Karlsruhe zu einer Veranstaltung für Unternehmen zum Thema Photovoltaik ein. Die Veranstaltung bringt Praxis und Theorie zusammen und bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Expertinnen und Experten und anderen Unternehmerinnen und Unternehmern auszutauschen. Weitere Informationen finden Sie hier. Anmeldung: Melden Sie sich direkt hier an.

Vorträge
  • 19. November 2025 um 18:30
  • IHK Karlsruhe
  • Karlsruhe

Wärmepumpen im Altbau? Der Energiesparkommissar klärt auf!

Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) lädt am Mittwoch, 19.11.2025 zu einem unterhaltsamen und informativen Abend rund um die Wärmepumpe ein. Exklusiv zu Gast: Bauingenieur, Energieberater und Bestsellerautor Carsten Herbert, bekannt als der „Energiesparkommissar“. In seinem Vortrag „Wärmepumpen im Altbau“ vermittelt der Energiesparkommissar Carsten Herbert sein Wärmepumpenwissen und seine Erfahrung – anschaulich, unterhaltsam und auch für Laien bestens verständlich. Der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ