Kommunale Wärmeplanung in Landau: Letzte Info-Veranstaltungen im April

- Letzte Chance: Info-Termine zur Wärmeplanung in Landau am 8. und 16. April
- Foto: Stadt Landau
- hochgeladen von Katharina Wirth
Landau. Die Stadt Landau arbeitet daran, ihre Wärmeversorgung bis 2045 treibhausgasneutral zu gestalten. Gemeinsam mit der EnergieSüdwest AG und dem Fachbüro ebök aus Tübingen wurde dazu ein Kommunaler Wärmeplan entwickelt. Dieser zeigt auf, wie die Wärmeversorgung in den kommenden Jahren umgestellt werden kann, um weniger CO₂ auszustoßen und die Umwelt zu schützen. Der Entwurf wurde bereits im vergangenen Oktober bei einer Infoveranstaltung vorgestellt.
Um Hausbesitzern in Landau und den Stadtdörfern zu erklären, was das für sie konkret bedeutet, lädt die Stadt zu insgesamt 15 Info-Veranstaltungen ein. Dabei geht es um nachhaltige Heizlösungen, verfügbare Fördermöglichkeiten und die geplante Umstellung in den einzelnen Stadtteilen.
Die erste Veranstaltung fand am Mittwoch, 15. Januar, im Ratssaal des Landauer Rathauses statt und richtete sich an die Bewohner der Innenstadt. Ein Großteil der Termine hat bereits stattgefunden, doch nun stehen die beiden letzten Info-Abende in Mörzheim und Nußdorf an:
- Montag, 8. April, um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Mörzheim
- Dienstag, 16. April, um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftssaal Nußdorf
Diese Veranstaltungen bieten eine letzte Gelegenheit, sich direkt zu informieren und Fragen zu stellen. Zeitlich sind sie bis ungefähr 21 Uhr angesetzt.
Warum ist das wichtig?
Die Wärmeplanung betrifft alle, die in Landau wohnen oder Immobilien besitzen. Sie gibt Orientierung, wie Energie in Zukunft sparsamer und umweltfreundlicher genutzt werden kann. Das Ziel ist, Kosten zu senken, Klimaziele zu erreichen und unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu werden. Die Veranstaltungen bieten eine gute Gelegenheit, sich zu informieren und Fragen zu stellen, wie man selbst Teil dieser Veränderung werden kann.
Viele Informationen zur Kommunalen Wärmeplanung gibt es online unter www.mitredenindLD.de. red


Autor:Katharina Wirth aus Herxheim |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.