Online-Vortragsreihe Solar: Vier weitere Termine im Juni

Balkonkraftwerk Symbolbild | Foto: Astrid Gast/stock.adobe.com
  • Balkonkraftwerk Symbolbild
  • Foto: Astrid Gast/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Karin Hoffmann

Bad Dürkheim. Die vier letzten Termine der Online-Vortragsreihe zum Thema Solarenergie und Photovoltaik (PV) gehen im Juni über die Bühne. Die Reihe ist eine Gemeinschaftsaktion der Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager von 25 Kommunalverwaltungen in Rheinland-Pfalz, darunter auch der Landkreis Bad Dürkheim, sowie von Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale. Die Vorträge finden immer dienstags von 18 bis 19.30 Uhr statt.

Los geht es im Juni mit dem Thema „Solares Heizen“. Der Vortrag am 3. Juni 2025 gibt einen detaillierten Einblick in das Themenfeld Heizen mit Sonnenenergie. Zuerst werden Vorgaben des Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG) erklärt, demzufolge ab 2024 in Neubauten eingebaute Heizungen mit mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie betrieben werden müssen. Erklärt wird, wie diese Vorgaben mit Solarenergie dank verschiedener Heiztechnologien zu erfüllen sind: Wärmepumpe, solarthermische Anlagen, PVT-Module, Heizstäbe oder Klimageräte.

Am 10. Juni 2025 steht „Photovoltaik & Gewerbe“ auf dem Programm. Steigende und instabile Energiepreise sowie große ungenutzte Dachflächen machen PV-Anlagen für Unternehmen und Gewerbetreibende attraktiv. Durch die eigene Stromproduktion lassen sich Energiekosten senken und durch die Stromeinspeisung Einnahmen generieren. Dennoch scheuen viele Betriebe die Investition, sei es aufgrund hoher Anfangskosten oder fehlender personeller Ressourcen. Der Fachvortrag vermittelt Grundlagen zum Thema und stellt Geschäftsmodelle vor. Eine Fragerunde soll den Einstieg erleichtern.

Wie kann „Lokaler PV-Ausbau durch Bürger-Energie-Genossenschaften“ gelingen? Mit der Frage beschäftigt sich der Vortrag am 17. Juni 2025. In einer Bürger-Energie-Genossenschaft können Menschen den Ausbau erneuerbarer Energien regional voranbringen und gleichzeitig ihr Geld in lokale, zukunftsfähige Projekte investieren. Die Teilnehmenden erfahren, wie Bürger-Energie-Genossenschaften in welchen Geschäftsmodellen funktionieren. Ein wichtiger Aspekt ist auch, wie Interessierte weitere Gleichgesinnte finden. Abschließend stellen zwei Bürger-Energie-Genossenschaften ihre Arbeit vor.

Im letzten Vortrag der Reihe steht am 24. Juni 2025 „Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern“ auf dem Themenplan. Der Vortrag richtet sich an Eigentümer und Eigentümerinnen, Baugesellschaften und Wohnungseigentümergemeinschaften. Behandelt werden Betriebskonzepte, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, administrative Aspekte, technische Herausforderungen, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen. Es geht auch um die Frage, wie eine faire Abrechnung je nach aktueller Einspeisevergütung im Mieterstrommodell. Eine transparente Kommunikation kann die Akzeptanz bei Miteigentümern und Mietern stärken.

In den Vorträgen werden, wenn möglich, jeweils auch passende Fördermöglichkeiten thematisiert. Zum Abschluss jedes Vortrags haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, Fragen an die Fachleute zu stellen. 

Die Anmeldung zu einzelnen Abenden oder den noch folgenden Termine der Reihe erfolgt über die Kreisvolkshochschule, entweder unter Telefon 06322 961-2408 oder online. Dafür auf www.kvhs-duew.de den Suchbegriff „Solar“ eingeben, den gewünschten Vortrag wählen und anmelden.

Die Informationsreihe erweitert die Angebote der Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz zur Klima- und Umweltbildung mit dem Ziel Bürgerinnen und Bürger für den Klimaschutz zu sensibilisieren, um Maßnahmen für den Klimaschutz zu ergreifen. Die Vorträge ergänzen die anbieterunabhängigen Energieberatungen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, welche Ratsuchenden kostenfreie persönliche Beratungsgespräche rund um die Themen Energiesparen und energetische Sanierung anbieten. Weitere Informationen gibt es unter www.energieberatung-rlp.de. red/bas

Autor:

Charlotte Basaric-Steinhübl aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

33 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ