Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Lokales

Neue Klimaanpassungsmanagerin: Julia Rädler übernimmt Verantwortung

Frankenthal. Die Stadt Frankenthal stellt sich den Herausforderungen des Klimawandels mit neuer personeller Verstärkung: Seit dem 1. Juni ist Julia Rädler als Klimaanpassungsmanagerin im Einsatz. Die 25-jährige Raumplanerin ist der Stabsstelle Strategie, Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung zugeordnet. Die neue Position wird durch das Bundesumweltministerium gefördert. Oberbürgermeister Meyer lobt: „Kompetent, engagiert und lokal verwurzelt“ Oberbürgermeister Dr. Nicolas Meyer begrüßt die...

Lokales

Umweltbildung an Frankenthaler Schulen: Mission Rohstoffrettung

Frankenthal. Der Planet Erde besitzt nur eine endliche Anzahl natürlicher Ressourcen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass wir früh lernen, damit richtig umzugehen. Um dieses Bewusstsein bei den Jüngsten zu verankern, wird das durch das städtische Klimaschutzmanagement initiierte Umweltbildungsprogramm an den Frankenthaler Schulen in diesem Jahr fortgesetzt. Mit dem Team des Lerntheaters der „Wertstoffprofis“ geht es für jeweils bis zu 200 Schüler auf die „Mission Rohstoffrettung“. In der...

Ratgeber
Rosmarin gedeiht sehr gut in sommertrockenen Gebieten. Wer ihn lässt, der bekommt einen großen Busch. Er ist auch ideal für Insekten als Nahrungsquelle   | Foto: Gisela Böhmer
3 Bilder

Garten klimafreundlich gestalten: Französischer Ahorn & Mönchspfeffer

Klima konkret. Gefühlt war der Sommer 2023 viel zu nass und zu kalt. Grundsätzlich mag das stimmen, doch man darf nicht vergessen, dass es in den vergangenen Jahren sehr lange Trockenzeiten gegeben hat und damit die vielen Niederschläge dringend für den Boden gebraucht wurden. Der in unserer Region zu kalte Sommer war in anderen Regionen zu heiß und im langjährigen Mittel ein Tropfen auf den heißen Stein. Konkret bedeutet das für jeden Gartenbesitzer, man muss sich zukünftig darüber Gedanken...

Lokales

Stefanie Klinner ist die neue Klimaschutzmanagerin für Frankenthal

Frankenthal. Seit dem 1. Januar ist Stefanie Klinner neue Klimaschutzmanagerin der Stadtverwaltung Frankenthal. Mit ihrer umfangreichen Erfahrung in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz bringt die 36-Jährige wertvolle Expertise mit, um die Klimaschutzmaßnahmen der Stadt weiter voranzutreiben. Organisatorisch zugeordnet ist sie der Stabsstelle Strategie, Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung „Wir freuen uns sehr, Stefanie Klinner in unserem Team willkommen zu heißen. Die Weiterentwicklung...

Lokales
Ab sofort heißt es wieder Kilometer für das Klima machen. Stadtradeln 2024 in Frankenthal ist gestartet. | Foto: Gisela Böhmer
7 Bilder

Man kann sich immer noch anmelden
Stadtradeln 2024 eröffnet

Frankenthal. Am heutigen Freitag, 6. September 2024, wurde die Aktion Stadtradeln auf dem Rathausplatz feierlich eröffnet. Einige Fahrradfahrer und Mitglieder des Stadtrates kamen zur Eröffnung, im Anschluss startete die erste Radtour des ADFC. Oberbürgermeister Dr. Nicolas Meyer informierte über das vergangene Stadtradeln aus dem Jahr 2023, an dem 1.338 Radfahrer teilnahmen und gut 36 Tonnen Co2 durch die Teilnahme an der Aktion eingespart wurden. Er forderte die Anwesenden auf, auch in ihrem...

Sport

Stadtradeln 2024 startet
Eröffnungsveranstaltung mit gemeinsamer Radtour

Frankenthal. Vom 6. bis 26. September gilt es, beim diesjährigen Stadtradeln wieder möglichst viele Kilometer im Sattel zurückzulegen. Die Eröffnungsfeier findet am Freitag, 6. September um 17 Uhr auf dem Rathausplatz statt. Direkt nach der Veranstaltung haben alle Interessierte die Möglichkeit, an einer gemeinsamen Radtour teilzunehmen. Vorstellung des Stadtradel-StarsAuch in diesem Jahr gibt es einen Stadtradel-Star: Hans-Jürgen Mohr, Kreisbeauftragter für das Deutsche Sportabzeichen, legt im...

Wirtschaft & Handel

Innenminister Ebling überreicht Bescheid
Fördergelder für Klimaschutz

Frankenthal. Innenminister Michael Ebling hat dem Oberbürgermeister der Stadt Frankenthal, Dr. Nicolas Meyer, einen Förderbescheid aus dem Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) überreicht. Der Stadt werden damit insgesamt 2,1 Millionen Euro für verschiedene Klimaschutzmaßnahmen zur Verfügung gestellt. „Frankenthal will mit der KIPKI-Förderung unter anderem einen Fahrradparkturm am Bahnhof und eine Fahrradabstellanlage in der Westlichen Ringstraße realisieren....

Lokales
Die Stadtradeln Kampagne 2024 in Frankenthal startet Anfang September | Foto: Gisela Böhmer
2 Bilder

Registrierung bereits möglich
Stadtradeln 2024 in Frankenthal

Frankenthal. Es sind zwar noch ein paar Tage hin, aber man kann sich ja bereits jetzt schon Gedanken machen, in welchem Team man mitradeln möchte: Vom 6. bis 26. September findet nämlich in Frankenthal zum sechsten Mal das Stadtradeln statt. Die bundesweite Aktion geht über drei Wochen und die Städte und Kommunen können so in den direkten Vergleich gehen, wer mehr fürs Klima macht. Aus diesem Grund ruft die Stadt Frankenthal bereits jetzt dazu auf, sich an der Aktion wieder zu beteiligen....

Wirtschaft & Handel

Online-Vortrag zu PV & Gewerbe
Photovoltaik Ausbau für Gewerbetreibende

Klimaschutz. Aufgrund steigender und instabiler Energiepreise sowie der häufig großen Dachflächen lohnt sich der PV-Ausbau insbesondere für Unternehmen und Gewerbetreibende. Durch die eigene Stromproduktion können die Energiekosten gesenkt und die Planbarkeit erhöht werden. Außerdem lässt sich durch eine mögliche Stromeinspeisung auch eine zusätzliche Einnahmequelle erschließen. Somit kann eine PV-Anlage zu geringeren Produktionskosten, besserer Zukunftsfähigkeit und Erreichung der Klimaschutz-...

Lokales

Rathausplatz Frankenthal
Spatenstich Trinkwasserbrunnen

Innenstadt. Die Aufenthaltsqualität der Innenstadt erhöhen, etwas für die Bevölkerung tun und das  auch unter dem Gesichtspunkt Klimawandel - eines dieser Projekte startete jetzt in Frankenthals Innenstadt. Oberbürgermeister Dr. Nicolas Meyer und Andreas Gabriel, Technischer Leiter der Stadtwerke Frankenthal, vollzogen am Donnerstag, 6. Juni, den symbolischen Spatenstich für einen Trinkwasserbrunnen in Frankenthals Innenstadt. Geplant ist die Aufstellung zwischen den beiden Bäumen vor dem...

Ratgeber

Tipps für die Finanzierung der eigenen Solaranlage

Klimaschutz. Auch wenn der Betrieb einer Solaranlage kontinuierlich Einnahmen oder geringere Stromkosten bringt, müssen zu Anfang mehrere 10.000 Euro in die Hand genommen werden. Die hat längst nicht jeder Haushalt einfach zur Verfügung. Daher stellt sich den meisten die Frage nach der Finanzierung einer PV-Anlage und mögliche Fördermöglichkeiten wollen nicht ungenutzt bleiben. Zudem bestehen Unsicherheiten über die Vergütung. Auch sind steuerrechtliche Aspekte zu bedenken und erscheinen für...

Lokales

Earth Hour 2024: Licht aus für ein gutes Klima! - Frankenthal ist auch dabei

Frankenthal. Beleuchtung am Rathaus und Mehrgenerationenhaus wird abgeschaltet Am Samstag, 23. März von 20.30 bis 21.30 Uhr findet die Earth Hour statt. Bei der weltweit größten Klimaschutzaktion gehen rund um den Globus die Lichter aus, sodass 60 Minuten lang viele Gebäude, Sehenswürdigkeiten und unzählige Privathaushalte in völlige Dunkelheit gehüllt sind, um ein globales Zeichen für den Schutz unseres Planeten zu setzen. Dieses Jahr wird in Frankenthal die Außenbeleuchtung des Rathauses und...

Ratgeber

Einzigartig dank Secondhand
Gebrauchte Kleidung – nicht nur für Kleinkinder

Nachhaltigkeit. Gerade junge Eltern sind unglaublich dankbar für Flohmärkte „rund ums Kind“. Auf diesen Flohmärkten, oft durch Kindertagesstätten organisiert, bekommt man von der Säuglings- bis zur Kleinkind-Kleidung alles, was man braucht. Da in diesem Alter die Kinder unglaublich schnell wachsen, ist es für viele Eltern auch selbstverständlich. Der Ansatz ist in keiner Weise negativ behaftet. Anders sieht es aus, sobald es an das Thema Secondhand-Kleidung für Erwachsene und Jugendliche geht....

Ratgeber
Seinen Beitrag für den Klimaschutz leisten. Das geht mit großen Investitionen schnell. Aber auch kleine Dinge helfen. Nur nicht entmutigen lassen!  | Foto: anatoliy_gleb/stock.adobe.com
4 Bilder

Den ökologischen Fußabdruck im Blick
CO2-Rechner: Einfach Bilanz ziehen?

Klima konkret. Klimaschutz nimmt eine immer höhere Bedeutung ein. Gerade aktuell ist zu sehen, wie das Wetter an den unterschiedlichsten Orten dieser Welt „verrückt“ spielt. Sturmfluten, Unwetter, Hitze, Dürre – gefühlt alles gleichzeitig. Viele suchen für sich selbst eine Lösung, wie sie ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Doch wo anfangen? Eine erste mögliche Hilfe ist ein persönlicher CO2-Bilanzrechner. Er gibt Hinweise über den eigenen CO2-Ausstoß. Wer das Internet bemüht, der...

Sport

Weniger Beteiligung als zuvor
Stadtradeln 2023 beendet

Stadradeln. Das Frankenthaler Stadtradeln ist zu Ende gegangen. Die Beteiligung war niedriger als in den Vorjahren. Bis Mittwoch, 4. Oktober, erfassten 1.304 Radler mehr als 219.000 Kilometer. Im Vorjahr wurden von 1.436 Radelnde rund 255.223 Kilometer eingetragen. 99 Teams fanden sich in diesem Jahr zusammen. Spitzenreiter aktuell: Die Mitarbeiter der KSB mit bislang 27.590 erfassten Kilometern und 126 Radelnden. Der zweite Platz wird aktuell vom Albert-Einstein-Gymansium mit 17.973 Kilometern...

Lokales

Die Klima-Katastrophe verstehen
Besuch der Klima-Arena

Der Klima-Stammtisch im Dathenushaus lädt herzlich dazu ein, am 25. November 2023 gemeinsam mit dem Bus zur Klima-Arena nach Sinsheim zu fahren. Dort nimmt die Gruppe an einer Führung teil und besucht das Holo-Deck. Abfahrt in Frankenthal wird gegen 12.30 Uhr sein, die Rückkehr gegen 18.00 Uhr. Die Teilnahmegebühr richtet sich nach der Gruppenstärke und wird maximal 25,00 Euro betragen. Wer mitfahren möchte, kann sich bei Karl-Werner Hüther vom Klima-Stammtisch anmelden unter...

Lokales

Enkeltauglich leben
Sechs Abende für die Zukunft der nächsten Generation

Wie können wir die Welt so verändern, dass auch unsere Enkel*innen gut leben können? Das ist das Thema von sechs Abenden zum Thema »Enkeltauglich leben«, zu denen der Prot. Diakonissenverein Frankenthal herzlich einlädt. Am Infoabend am 12.10.2023 um 17.30 Uhr im Dathenushaus gibt es Informationen zu »Enkeltauglich leben« durch die Kursleiterin, Frau Teresa Karayel. Die sechs Abende im Dathenushaus sind am 26.10., 16.11. und am 7.12.2023 und im neuen Jahr am 11.1., 8.2. und 7.3.2024. Der...

Lokales
Feierlich wird das Stadtradeln eröffnet | Foto: Gisela Böhmer
4 Bilder

Stadtradeln 2023 in Frankenthal
Für Gesundheit und Klima

Frankenthal. Am Freitag, 8. September, 16 Uhr, fand der offizielle Startschuss zur Stadtradeln-Kampagne 2023 statt. Der zukünftige Oberbürgermeister für Frankenthal, Dr. Nicolas Meyer, hat zum Auftakt der Veranstaltung seinen Autoschlüssel abgegeben. Er ist in diesem Jahr der Stadtradeln-Star der Stadt und wird im Aktionszeitraum auf sein Auto verzichten. Weiterhin kann man sich anmelden!Bis Donnerstag, 28. September, sind alle, die in Frankenthal leben, arbeiten oder zur Schule gehen...

Lokales

Tag des guten Lebens
- für ein Leben im Einklang mit der Natur

Tage des guten Lebens gibt es bereits in vielen Städten in Deutschland. Sie bringen alle zusammen, die für ein Leben im Einklang mit der Natur und ein gutes Zusammenleben eintreten. In Frankenthal ist der erste Tag des guten Lebens am 8. September von 16.00 – 19.00 Uhr vor und im Dathenushaus (Kanalstraße 6 / Ecke Carl-Theodor-Straße). Organisiert wird der Tag vom Klima-Stammtisch im Dathenushaus und von Fridays for Future. Unterstützt wird der Tag vom Prot. Dekanat Frankenthal und von der...

Lokales

Anmelden zum Stadtradeln

Stadtradeln. Vom 8. bis zum 28. September beteiligt sich Frankenthal zum fünften Mal an der bundesweiten Aktion Stadtradeln. Die Anmeldung ist bereits möglich, online unter www.frankenthal.de/stadtradeln, www.stadtradeln.de/frankenthal oder bei Klimaschutzmanagerin Priska Kramer, 06233 89618, priska.kramer@frankenthal.de. Mitmachen kann jeder, der in Frankenthal wohnt, arbeitet oder eine Schule besucht. Im vergangenen Jahr legten 1.436 Radler in 72 Teams 255.223 Kilometer zurück. Sie konnten...

Wirtschaft & Handel

Wirtschaftsförderung unterstützt Firmen
Förderprogramm „go-digital“

Frankenthal. Das Förderprogramm „go-digital“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft oder des Handwerks dabei, ihre Geschäftsprozesse durch digitale Lösungen zu optimieren. Die städtische Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Standortentwicklung und Tourismus berät und unterstützt interessierte Unternehmen.So funktioniert die FörderungUnternehmen und Handwerksbetrieben stehen vom BMWK autorisierte...

Lokales

Putzaktion „Sauberhaftes Frankenthal“ startet
Auf in den Frühjahrsputz!

Frankenthal. Vom 3. April bis 13. Mai ruft der Eigen- und Wirtschaftsbetrieb Frankenthal (EWF) mit einer Frühjahrsausgabe von „Sauberhaftes Frankenthal“ zum Frühjahrsputz auf. Die Putzaktion findet damit zum ersten Mal zusätzlich im Frühling statt. Die Aufgabe der freiwilligen Helfer aus Schulen, Kindergärten, Vereinen, Unternehmen, Institutionen oder Privathaushalten bleibt die gleiche wie im Herbst: die Stadt von unliebsamen Hinterlassenschaften befreien. Damit soll auch das...

Lokales

Frankenthal beteiligt sich an der Earth Hour 2023
Licht aus für den Klimaschutz

Frankenthal. Klimaschutz, das 1,5 Grad Ziel ist in aller Munde. Forderungen nach alternativen Heizmöglichkeiten, mehr Photovoltaik und Windkraft werden an Hausbesitzer und die Kommunen gestellt. Der einzelne Bürger stellt sich oft die Frage: und wie kann ich meinen Beitrag leisten? Es sind die kleinen Dinge, die helfen. Ob das Fahrrad statt das Auto, regionale Produkte einkaufen oder aber Strom sparen, mit kleinen, einfachen Dingen kann man ebenfalls seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Am...

Lokales

Klimaschutz in Frankenthal
Arbeitsgruppe gestartet

Frankenthal. Die Arbeitsgruppe „Klimaschutz in Frankenthal“ der Stadtverwaltung hat am 24. November das erste Mal getagt. An diesem ersten Termin nahmen rund 30 Personen aus unterschiedlichen Gruppen teil. Das Treffen fand als Hybridsitzung – persönlich und digital – statt. Hier konnten sich die Mitglieder untereinander kennenlernen, die ersten Inhalte diskutieren und zukünftige Themen besprechen. „Waldbrände, Hitzesommer und andere extreme Auswirkungen sind Anzeichen des Klimawandels. Kein...

Powered by PEIQ