Photovoltaikanlage

Beiträge zum Thema Photovoltaikanlage

Lokales

Photovoltaikanlage am Rathaus Bad Dürkheim offiziell in Betrieb genommen

Bad Dürkheim. Am 7. Juli 2025 wurde die neue Photovoltaikanlage (PV-Anlage) auf dem Dach des Rathauses offiziell in Betrieb genommen. Mit einer installierten Leistung von 115,2 kWp und insgesamt 256 hochwertigen Glas-Glas-Modulen erzeugt die Anlage jährlich rund 114.000 kWh Strom – das entspricht dem Verbrauch von etwa 32 durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalten. Parallel zur Errichtung der PV-Anlage wurde auch der Hausanschluss für Strom des Rathauses erneuert und zukunftsfähig ausgelegt....

Wirtschaft & Handel
Die Photovoltaikanlage am Flugplatz Lilienthal wird fit für die Zukunft gemacht: Pfalzwerke, Stadtwerke Neustadt und WEG haben gemeinsam ein Zukunfts-Konzept mit Betreibermodell aufgesetzt, mit dem die im Jahr 2003 errichtete Solaranlage im Rahmen eines umfassenden Repowering-Projekts modernisiert wird

 | Foto: Pfalzwerke
2 Bilder

Repowering statt Rückbau: Alte Solaranlage am Flugplatz wird modernisiert

Lachen-Speyerdorf. Die Photovoltaikanlage am Flugplatz Lilienthal in Neustadt, einst Vorreiter in Sachen Bürgerbeteiligung, wird fit für die Zukunft gemacht: Die Pfalzwerke, die Stadtwerke Neustadt und die Neustadter Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft (WEG) haben gemeinsam ein Zukunfts-Konzept mit Betreibermodell aufgesetzt, mit dem die im Jahr 2003 errichtete Solaranlage im Rahmen eines umfassenden Repowering-Projekts modernisiert wird. Auf der Liegenschaft der...

Lokales

Stadtrat gibt grünes Licht: Großes Photovoltaik-Projekt in Benzenloch nimmt Fahrt auf

Neustadt. Mit einem einstimmigen Beschluss hat der Stadtrat den nächsten Schritt für das geplante Photovoltaik-Projekt in der Gemarkung Benzenloch eingeleitet. Damit bringt die Stadt eines ihrer zentralen Vorhaben für den Ausbau erneuerbarer Energien weiter voran. Der entsprechende Bebauungsplan wurde durch die Stadtverwaltung gemeinsam mit den Stadtwerken auf den Weg gebracht. Ziel ist es, eine der größten Freiflächen-Solaranlagen in der Umgebung zu errichten – ein Meilenstein auf dem Weg zur...

Lokales

Photovoltaik-Offensive in Neustadt: 26 MWp auf 26 Hektar geplant

Neustadt. Die Stadtwerke Neustadt an der Weinstraße GmbH planen die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage (FFPVA) mit ca. 26 MWp auf einer Fläche von insgesamt ca. 26 ha. Die FFPVA ist in 3 Teilflächen untergliedert und liegt nördlich der Bundesstraße B 39 und östlich des Ortsteils Lachen-Speyerdorf. Die Flächen werden derzeit überwiegend ackerbaulich genutzt bzw. beweidet. Das Vorhaben liegt nach dem Einheitlichen Regionalplan (ERP) Rhein-Neckar in einem Regionalen Grünzug, einem...

Lokales
Georg Kern, Günter Jung, Leon Pabst und Daniel Kraus (von links nach rechts) besprachen den aktuellen Stand vor Ort im Wild- und Wanderpark SÜW in Silz.  | Foto: KV SÜW
2 Bilder

PV-Anlage im Wild- und Wanderpark
Nachhaltige Stromversorgung

Silz. Die Photovoltaikanlage auf dem Verwaltungsgebäude des Wild- und Wanderparks Südliche Weinstraße in Silz powert: Seit Januar ist die Anlage mit einer Leistung von knapp 30 Kilowatt Peak (kWp) in Betrieb, bisher hat sie rund 8000 Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugt. Ein Batteriespeicher mit einer nutzbaren Kapazität von 16,6 kWh komplettiert die Anlage. „Wir erreichen einen sehr guten Nutzungsgrad, weil natürlich genau dann besonders viel Strom erzeugt wird, wenn auch der Parkbetrieb...

Community

Photovoltaikanlage wurde installiert
Eigener Strom im Forum König-Karls-Bad

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit trifft auf Tradition“ wurde die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des Forums König-Karls-Bad in Betrieb genommen. „Wir gehen mit der Zeit und setzen auf nachhaltige Energie. Seit März trägt diese umweltfreundliche Technologie zur nachhaltigen Stromproduktion bei. Das hilft, fossile Brennstoffe zu reduzieren“, erklärt Stefanie Eisele, Kaufmännische Leiterin der Touristik Bad Wildbad GmbH. Ziel war es dabei, die Stromkosten des Gebäudes zu reduzieren, um den...

Wirtschaft & Handel

Neue Energie Rheinauen GmbH treibt Energiewende voran

Waldsee. Die Neue Energie Rheinauen GmbH – ein partnerschaftliches Unternehmen der Verbandsgemeinde Rheinauen und der Pfalzwerke Aktiengesellschaft – hat auf dem Dach des Rathauses in Waldsee (Ludwigstraße 99) eine Photovoltaik-Anlage errichtet. An der feierlichen Inbetriebnahme am Dienstag, 28. April 2025, nahmen neben Patrick Fassott, Bürgermeister der Verbandsgemeinde, auch die Ortbürgermeister und Vertreter der Pfalzwerke als Gesellschafter sowie weitere politische Repräsentanten teil. Im...

Wirtschaft & Handel

Pfalzwerke bauen Photovoltaik-Freiflächenanlage in Hettenleidelheim

Hettenleidelheim. Ein starkes Signal für die Energiewende: Die Pfalzwerke Aktiengesellschaft errichtet eine neue Photovoltaik-Freiflächenanlage in Hettenleidelheim (Landkreis Bad-Dürkheim) in direkter Nähe zur Autobahn A6. Mit einer geplanten Leistung von mehr als 9 Megawatt-Peak (MWp) wird die PV-Anlage künftig einen bedeutenden Beitrag zur regionalen Stromversorgung leisten. Die Anlage entsteht auf einer Fläche von 6,7 Hektar – das entspricht etwa neun Fußballfeldern – und umfasst circa...

Ratgeber

Online-Seminarreihe mit kostenlosen Vorträgen zum Thema Photovoltaik

Bad Dürkheim. Rund um das Thema Photovoltaik geht es bei neun kostenlosen Online-Vorträgen, die Klimaschutzmanagerinnen und -manager, Volkshochschulen und die Verbraucherzentrale der Regionen Rheinhessen-Nahe und Vorderpfalz organisiert haben. Sie finden von 29. April bis 24. Juni 2025 jeweils dienstagabends von 18 bis 19.30 Uhr statt. Aufgrund gesunkener Preise für Photovoltaikmodule, den gestiegenen Energiepreisen und einem erhöhten Bewusstsein für den Klimaschutz hat der Ausbau der...

Ratgeber

Kostenloses Webseminar zu dem Thema "Photovoltaik für Privathaushalte"

Kaiserslautern. Das Referat Umweltschutz der Stadt Kaiserslautern bietet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und dem BUND Rheinland-Pfalz eine kostenlose Informationsveranstaltung zum Thema „Photovoltaik für Privathaushalte" an.  Das Webseminar findet am Montag, 28. April 2025, von 18 bis 19.30 Uhr statt. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Viele Dächer in Rheinland-Pfalz sind ideal dafür geeignet, mit Sonnenenergie Strom zu erzeugen....

Community

Photovoltaik-Freiflächen vorgestellt

Im Zuge der Trägerbeteiligung bezüglich der Teilfortschreibung „Vorranggebiete für regionalbedeutsame Photovoltaik-Freiflächen“ hat der Gemeinderat eine positive Stellungnahme abgegeben. Damit zeigte sich das Gremium mit den ausgewiesenen Flächen einverstanden. Bei den vom Regionalverband ausgewiesenen Flächen handelt es sich um große Freiflächen, auf denen Photovoltaikanlagen bedeutende Potenziale zur Gewinnung von Sonnenenergie hätten. In Ubstadt-Weiher hat der Regionalverband zwei Flächen...

Lokales

PV-Anlagen auf VG-Gebäude – KIPKI Maßnahmen der Verbandsgemeinde Edenkoben starten

Edenkoben. Die KIPKI Maßnahmen in der Verbandsgemeinde umfassen auch Photovoltaikanlagen für die Dächer der Verbandsgemeindeverwaltung, des Feuerwehrgerätehauses in Edenkoben sowie für die Mensa der Grundschule Gäuschule in Böbingen. 265.450 Euro Fördermittel stehen dafür zur Verfügung. Die Montage der PV-Anlagen startet bald. Auf dem Dach des Ratssaals in der Verbandsgemeindeverwaltung Edenkoben wird es ab Mitte April soweit sein. Die Firma Engelstrom aus Bad Bergzabern ist zurzeit mit der...

Lokales

Erste Förderung übergeben: Balkonkraftwerke für Germersheim

Germersheim. Seit dem 1. Januar 2025 haben Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Germersheim die Möglichkeit, eine einmalige Förderung in Höhe von 125 Euro für die Anschaffung eines Photovoltaik-Balkonkraftwerks zu beantragen. Diese Maßnahme soll private Haushalte bei der Nutzung erneuerbarer Energien und der Senkung ihres CO₂-Ausstoßes unterstützen. PV-Balkonkraftwerke, auch Stecker-PV-Geräte genannt, erzeugen aus Sonnenlicht Strom, der über einen gewöhnlichen Stecker in eine...

Lokales

Solardächer auf Kitas und Schulen: Überschüssig produzierter Strom bewirtschaftet weitere öffentliche Bauten - LU spart hohe Stromkosten

Ludwigshafen. Schulen, Sporthallen und Kitas im Stadtgebiet werden derzeit mit Photovolatik-Dächern ausgestattet. Auf fünf öffentlichen Gebäuden sind die Anlagen bereits fertiggestellt. Am Ende soll der überschüssige Strom von 21 Solardächern auf den öffentlichen Bauten auch Gebäude der Stadt versorgen, auf denen solche Anlagen nicht umsetzbar sind. Fünf große öffentliche Bauwerke werden bereits mit Sonnenenergie versorgt: Die Kitas Langgewann in Oggersheim, Löwenzahn in Gartenstadt und Nord im...

Lokales
Foto: Rolf H. Epple
2 Bilder

Gebhart: Neue Studie zeigt großes Potential für Solaranlagen auf Mitfahrerparkplätzen in Rheinland-Pfalz

Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Thomas Gebhart hat bezüglich der Bebauung von Mitfahrerparkplätzen in Rheinland-Pfalz mit Solaranlagen, zum Beispiel auf dem Mitfahrerparkplatz Queichheim/Mörlheim an der Autobahnauffahrt Landau-Zentrum (A65), beim Bund nachgehakt. Jetzt wurde ihm mitgeteilt, dass ein Konzept zur Aufwertung von vorhandenen Mitfahrparkplätzen in Rheinland-Pfalz kurz vor dem Abschluss stünde. Außerdem wurde er auf eine neue Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen...

Ratgeber

Solaranlage mieten?
Energieberater der Verbraucherzentrale in Landau

Landau. Den eigenen Strom erzeugen, etwas für die Umwelt tun und gleichzeitig Geld sparen – die Vorzüge einer Photovoltaik-Anlage sprechen erst einmal für sich. Der Kauf einer Anlage ist jedoch mit einer hohen Anfangsinvestition und einem gewissen Planungs- und Verwaltungsaufwand verbunden. Lohnt sich also die Miete? Eine gemietete Photovoltaik-Anlage unterscheidet sich in der Nutzung normalerweise nicht von einer gekauften. Statt des Kaufpreises wird über die Mietdauer von zirka 20 Jahren eine...

Ratgeber

Ab 2025: Germersheim startet neues Förderprogramm für Photovoltaik-Balkonkraftwerke

Germersheim. Ab dem 1. Januar 2025 haben die Einwohner*innen von Germersheim die Möglichkeit, eine einmalige Förderung von 125 Euro für die Anschaffung eines Photovoltaik-Balkonkraftwerks zu beantragen. Ziel dieser Maßnahme ist es, private Haushalte bei der Nutzung erneuerbarer Energien zu unterstützen und zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes beizutragen. Photovoltaik-Balkonkraftwerke, auch Stecker-PV-Geräte genannt, wandeln Sonnenlicht in Strom um, der über eine herkömmliche Steckdose in den...

Wirtschaft & Handel

"Orte voller Energie" auch in der Region
Bundesweit größter schwimmender Solarpark

In Bad Schönborn bei Karlsruhe wurde die größte schwimmende Photovoltaikanlage Deutschlands eingeweiht. Laut Betreiber "Nexentury" schwimmen über 27.000 Solarmodule mit 15 Megawatt Leistung auf dem Philippsee und bedecken etwa acht Hektar Fläche. Jährlich rund 16 Millionen Kilowattstunden Strom produziert Schon seit 1. August 2024 werde dort Strom erzeugt, genutzt in einem Kieswerk am Baggersee. Die nicht benötigte Energie werde nach Betreiberangaben ins öffentliche Netz eingespeist. Immerhin...

Lokales

Photovoltaikanlagen sind in Landstuhl gefragt

Landstuhl. Umweltschonender Strom aus Photovoltaikanlagen (PV) ist in unserer Region gefragt: Im zweiten Quartal dieses Jahren wurden in Landstuhl insgesamt 21 Solaranlagen neu installiert. Dies entspricht einem Zuwachs von 7,4 Prozent im Vergleich zur letzten Datenerhebung im ersten Quartal 2024. Damit liegt das Wachstum in Landstuhl über dem bundesweiten Durchschnitt. Die Gesamtzahl der in Landstuhl installierten Solaranlagen beträgt aktuell 304 Anlagen – was mit einer Fläche von acht...

Ratgeber

Was tun mit meiner Photovoltaik-Ü20-Anlage?
Energieberatung in Landau

Landau. Im 21. Betriebsjahr endet für alle Photovoltaik-Anlagen die Fördervergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz jeweils zum Ende des Kalenderjahres. Der Netzbetreiber muss den Strom jedoch auch von Anlagen abnehmen, die älter als 20 Jahre sind und eine entsprechende Vergütung bezahlen. Diese hängt vom Börsenstrompreis ab und beträgt etwa drei bis acht Cent pro Kilowattstunde. Wird nach dem Ende der EEG-Förderung nichts an der Photovoltaik-Anlage verändert, erhalten die Betreiber diese...

Lokales

Dach der Pfalzakademie produziert Strom - Photovoltaikanlage spart 33 Tonnen Kohlendioxid ein

Lambrecht. Der Bezirksverband Pfalz hat auf dem Dach der Pfalzakademie in Lambrecht eine Photovoltaikanlage installiert und hat damit einen weiteren Meilenstein zu mehr eigener Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen geschafft. Die Anlage hat eine Gesamtleistung von rund 77 Kilowatt-Peak und erzeugt voraussichtlich rund 75.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr, womit fast die Hälfte des Stromverbrauchs der Pfalzakademie und der Verwaltung des Biosphärenreservats Pfälzerwald gedeckt wird; darüber...

Lokales

Fraunhofer Institut ITWM in Kaiserslautern
‚Mathe öffnet Türen‘ – Fraunhofer lädt zum Tag der offenen Tür

Viel hat man sich von Mathematik nicht versprochen – als das Fraunhofer ITWM, das Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik, 1995 in Kaiserslautern eröffnet wurde. Erzählt Prof. Anita Schöbel, Leiterin des ITWM, bei ihrer Einführungsrede aus der Institutshistorie. Heute ist Mathematik aus Wirtschaft und Arbeitsleben nicht mehr wegzudenken. Deshalb hieß es am Fraunhofer Institut ITWM am 10. September auch: ‚Mathe öffnet Türen‘ oder ‚Blick über den Tellerrand – Spezial‘ beim Tag der offenen...

Ratgeber

Kostenloses Webseminar: Solarstrom zuhause erzeugen und nutzen

Germersheim. Viele Dächer in Rheinland-Pfalz sind ideal dafür geeignet mit Sonnenenergie Strom zu erzeugen. Der selbst produzierte Solarstrom lässt sich vielfältig und nachhaltig nutzen, beispielsweise für den Strombedarf des Haushalts, für die Betankung eines Elektroautos oder das Heizen mit einer Wärmepumpe. Darüber hinaus leisten private Photovoltaik-Anlagen einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und verringern die Abhängigkeit von schwankenden Strompreisen. Welche Anforderungen dabei an...

Wirtschaft & Handel

Lärmschutzwand, Überdachung, Infrastruktur
Baden-Württemberg fördert Photovoltaik an Mobilitätsinfrastrukturen

Mit einem neuen Förderprogramm unterstützt das Land Baden-Württemberg den Ausbau von Photovoltaik an Mobilitätsinfrastrukturen mit vier Millionen Euro. Nachdem das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft bereits die Überdachung von Parkplätzen (Link: https://um.baden-wuerttemberg.de/de/energie/informieren-beraten-foerdern/foerderprogramme/foerderprogramm-parkplatz-pv) im Land mit Photovoltaik-Anlagen gefördert hat, wurde jetzt ein Nachfolgeprogramm aufgelegt. „Ich freue mich, dass...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ