Photovoltaikanlage

Beiträge zum Thema Photovoltaikanlage

Ratgeber

Solaranlage auf dem Dach: Zuerst muss das Asbestdach runter

Germersheim / Kandel. Wer über die Installation einer Photovoltaik- oder Solaranlage nachdenkt, sollte sich zunächst vergewissern, ob der Dachstuhl baulich geeignet ist. Denn die Anlage soll während der nächsten 30 Jahre möglichst auf dem Dach montiert bleiben. Neben einem grundsätzlich guten Zustand von Statik und Bedachung ist bei Altbauten das Dachmaterial entscheidend: Die Montage von PV- und Solaranlagen auf Asbestzementdächern ist grundsätzlich verboten, da diese weder begangen noch...

Ausgehen & Genießen

Kostenfreie Vorträge vom 10. April bis 26. Juni
Online-Seminarreihe Solar

Ob Balkonmodul, Denkmalschutz, Eigenverbrauch oder Speichermöglichkeiten – bei acht Vorträgen rund um das Thema Photovoltaik können sich interessierte Schifferstadterinnen und Schifferstadter kostenfrei online schlau machen. Die Termine – jeweils Mittwochabends von 18 bis 19:30 Uhr – organisieren die Klimaschutzmanagerinnen und -manager des Rhein-Pfalz-Kreises gemeinsam mit den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale der Regionen Rheinhessen-Nahe und Vorderpfalz. Die Experten-Vorträge...

Lokales

Solarausbau nimmt zu: 71 neu installierte Photovoltaikanlagen in Schifferstadt

Laut Bundesnetzagentur 8,8% Wachstum Im Schifferstadter Stadtgebiet sind sie immer mehr zu sehen: Photovoltaikanlagen auf Dächern und an Balkonen. Und der Eindruck trügt nicht. Im vierten Quartal 2023 wurden insgesamt 71 neue Anlagen installiert. Dieser Zuwachs zum dritten Quartal von 9% liegt deutlich über dem bundesweiten Durschnitt von 7%. Alle 882 Anlagen zusammengenommen entsprechen einer Fläche von sieben Fußballfeldern und stuft Schifferstadt im Vergleich zu 2.050 weiteren Städten auf...

Lokales

Großflächige Photovoltaikanlage bei Völkersweiler
Planung kann beginnen

SÜW/Völkersweiler. Jetzt kann die Detailarbeit beginnen! Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd hat grundsätzlich grünes Licht dafür gegeben, dass eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) nahe der Ortsgemeinde Völkersweiler geplant wird. SÜW-Landrat Dietmar Seefeldt, Christian Burkhart in Doppelfunktion als Bürgermeister der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels und als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Energie Südpfalz, sowie Axel Wassyl in seiner Funktion als...

Lokales

Photovoltaik-Anlagen der Neue Energie Rhein-Pfalz-Kreis in Mutterstadt und Heßheim sind eingeweiht

Rhein-Pfalz-Kreis. Ausgerechnet am Tag der Einweihung hängt der Himmel über dem Kreis voller Wolken. „Und doch produzieren die Anlagen auch jetzt noch Strom“, sagt Landrat Clemens Körner. Als Aufsichtsratsvorsitzender der Neuen Energie Rhein-Pfalz-Kreis hat er im Januar zwei neue Photovoltaik-Anlagen im Kreis eingeweiht: Auf dem Kreisbad Aquabella in Mutterstadt und in Heßheim auf dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim. Die Anlage in Heßheim erzeugt etwa 35.000...

Lokales

Umfangreiche Investitionen bei der Feuerwehr
Verbandsgemeinderat beschließt Haushalt 2024

Annweiler. In der Sitzung des Verbandsgemeinderats am Donnerstag, 14. Dezember 2023 stellte Bürgermeister Christian Burkhart den Haushalt 2024 vor. Die Erweiterung der Feuerwache Annweiler wird rund 650000 Euro kosten. Der Neubau soll im Frühjahr 2024 eingeweiht werden. Ein großer finanzieller Brocken ist die Modernisierung des Fahrzeugbestands der Ortswehren. In diesem Jahr fallen dafür 180000 Euro an, bis 2029 dann jährlich 850000 bis 1,2 Millionen Euro. Auch die 21 Sirenen der...

Lokales

Neue Gesellschafter
Aus Neue Energie Neuhofen wird Neue Energie Rheinauen

Neuhofen. Die Neue Energie Neuhofen GmbH wurde am 10. Dezember 2013 mit dem Ziel gegründet, den Ausbau der erneuerbaren Energieversorgung sowohl im Strom- als auch im Wärmesektor innerhalb der Gemeinde Neuhofen abzustimmen und voranzutreiben. Zu den Tätigkeitsfeldern gehören die Planung, die Finanzierung, der Bau und der Betrieb von Anlagen zur Wärme- und Stromversorgung, insbesondere aus erneuerbaren Energien. Die Basis des Erfolgs bildet die PV-Anlage an der Reithalle Neuhofen mit 220...

Lokales

Förderung
Mehr als sieben Millionen Euro für Schulzentrum-Energieprojekt

Schifferstadt. Klimaschutzministerin Katrin Eder wird am Mittwoch, 29. November, um 11 Uhr der Energie Schul- und Sportzentrum Schifferstadt GmbH einen Förderbescheid in Höhe von 7.152.114,80 Euro über Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) überreichen. Damit wird das Projekt „GUSEA“ (Green Urban Smart Energy Area) gefördert. Aufsichtsratsvorsitzender Clemens Körner und die stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Ilona Volk werden den Bescheid entgegennehmen. Ziel...

Lokales

Vorbereitungen für KIPKI laufen
Zuschuss für Balkonkraftwerke geplant

Annweiler. Das Land Rheinland-Pfalz stellt seinen Kommunen über das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) finanzielle Mittel für die Umsetzung von Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels zur Verfügung. Ein Teil des Programms beinhaltet eine Pauschalförderung, deren Höhe sich nach der Einwohnerzahl der jeweiligen Kommune richtet. Anspruch haben alle Landkreise, kreisfreien Städte, verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden, wobei...

Lokales

Abfallwirtschaft im Landkreis Germersheim
Kosten für Biomüll sinken, alle weiteren Gebühren bleiben für drei Jahre stabil

Kreis Germersheim. Im Landkreis Germersheim tagt der Abfallwirtschaftsausschuss - und für die Bürger hat dieser durchweg gute Nachrichten. Das berichteten Landrat Dr. Fritz Brechtel und der Leiter des Fachbereichs 33/Abfallwirtschaft, Jürgen Stumpf, im Rahmen eines Pressegesprächs vor der Sitzung am Donnerstag.  Nachdem die Kosten für die Restmüll-Abholung bereits gesenkt werden konnten, folgt zum Jahreswechsel nun der Biomüll. "Da im Bereich der Restmüllgebühren bereits im Jahr 2023 die...

Lokales

Kreis Germersheim
Philipp Riedel ist neuer Klimaschutzmanager

Kreis Germersheim. „Nach einer nur sehr kurzen Vakanz ist die Stelle des Klimaschutzmanagers für den Landkreis Germersheim wieder besetzt, so dass die Ziele und Aufgaben in diesem Bereich weiter zielstrebig vorangetrieben werden“, sagt Landrat Dr. Fritz Brechtel und begrüßte den neuen Klimaschutzmanager des Landkreises, Philipp Riedel. Mitte Oktober hat er die Stelle bei der Kreisverwaltung angetreten. „Schon in meinem Geographie-Studium in Heidelberg und in meiner Abschlussarbeit lag der Fokus...

Ratgeber

Volkshochschule Frankenthal
Photovoltaik, Resilienz, Makramee und Porträts

Frankenthal. Im Vortrag „Photovoltaik für Privathaushalte“ stellt Referent Harms Geißler von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz am Dienstag, 14. November, von 19 bis 20.30 Uhr die Möglichkeiten von Solarstrom vor. Er erläutert, welche Anforderungen dabei an eine Photovoltaik-Anlage gestellt werden und wie das Zusammenspiel der verschiedenen Nutzungen gelingen kann. Es werden die Grundregeln für den sinnvollen Einsatz von Photovoltaik erklärt und worauf bei der Nutzung von Solarstrom zu...

Wirtschaft & Handel

Baumesse Bad Dürkheim
Regionale Bauwirtschaft in ihrer ganzen Vielfalt

Bad Dürkheim. Die Vorfreude auf die Baumesse Bad Dürkheim steigt. Von Freitag bis Sonntag, 10. bis 12. November, ist es wieder soweit: Dann zeigen auf dem Wurstmarktplatz Handwerker und Dienstleister aus der Metropolregion Rhein-Neckar, was es zu den Themen Bauen, Wohnen, Renovieren und Energiesparen Neues gibt. Premium-Partner ist auch in diesem Jahr die Sparkasse Rhein-Haardt. In vier mobilen Messehallen wird die Baumesse dieses Jahr ihre Zelte aufschlagen. Marketingleiter Tim Erlei erwartet...

Lokales

Einweihung der neuen PV-Anlage für die Tafel Ludwigshafen

Ludwigshafen. Auf dem Dach der Tafel Ludwigshafen ist in Zusammenarbeit mit den Technischen Werken Ludwigshafen (TWL) eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher installiert worden. Die Anlage mit einer Gesamtleistung von 16,4 kWp (Kilowatt Peak) wurde am Donnerstag, 12. Oktober, unter Anwesenheit von Ludwigshafens OB Jutta Steinruck offiziell eingeweiht. Die Finanzierung des 40.000 Euro-Projektes hatte der Ludwigshafener Energieversorger TWL über seinen Regionalbonus möglich gemacht. Ab...

Lokales
Von links: Axel Rohr, Geschäftsführer der Firma Rohr, Ministerin Katrin Eder, Wolfgang Bühring, Geschäftsführer der Stadtwerke Speyer, und Robert Gard, Prokurist der Firma Rohr auf einem Boot im Baggersee Schlicht. Dahinter die schwimmende PV-Anlage. | Foto: SWS
2 Bilder

Photovoltaik auf dem See
Anlage deckt Strombedarf von 280 Familien

Waldsee. Die Idee zur schwimmenden Photovoltaik-Anlage kam von Robert Gard. Dem Prokuristen der Firma Rohr in Waldsee ging es ebenso wie seinem Chef darum, mit dem Einsatz erneuerbarer Energien ein Zeichen zu setzen. "Wir arbeiten sehr energieintensiv", sagte Axel Rohr, Inhaber des gleichnamigen Kieswerks, am Montag beim Besuch von Klimaschutz-Ministerin Katrin Eder. Es sei das Ziel des 95 Jahre alten Unternehmens, das Familie Rohr bereits in vierter Generation führt, klimaneutral zu arbeiten....

Lokales

Weiterer Schritt in Sachen Nachhaltigkeit
Sozialstation in Rülzheim mit Photovoltaikanlage auf dem Dach

Rülzheim. Die Sozialstation Rülzheim-Bellheim-Jockgrim hat sich dem Klimaschutz verschrieben und setzt die selbst gesteckten Ziele konsequent um. Die neue PV-Anlage ist ein weiterer Meilenstein. „Wir haben ein Faible für Klimaschutz und suchen immer weiter nach Möglichkeiten, unsere Emissionen zu reduzieren und nachhaltiger zu werden“, so Geschäftsführerin Gabi Xander-Decker. Die neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Gebäudes in der Kuhardter Straße in Rülzheim ist ein weiterer Meilenstein...

Lokales

Web-Seminar der Verbraucherzentrale
Photovoltaik für Privathaushalte

Ludwigshafen. Viele Menschen suchen nach klimafreundlicheren Lösungen für die eigenen vier Wände. Strom aus Sonnenenergie steht dabei ganz oben auf der Wunschliste vieler Haushalte. Solarstrom kann durch eine Photovoltaik-Anlage auf einem geeigneten Dach oder mit einem Stecker-Solar-Gerät auf dem Balkon erzeugt werden. Der Solarstrom kann genutzt werden, um einen Beitrag zum Strombedarf des Haushalts zu leisten und - falls vorhanden - ein Elektroauto zu betanken. In einem Web-Seminar erläutert...

Lokales

Solar-Offensive: Planungshilfe zu Informationsveranstaltungen für Kommunen

Ludwigshafen. Zur Unterstützung von Kommunen, Vereinen und Initiativen, Informationsveranstaltungen zur Photovoltaik für Bürgerinnen und Bürger zu planen und durchzuführen, haben das EU-geförderte integrierte LIFE-Programm ZENAPA (Zero Emission Nature Protection Areas/emissionsfreie Großschutzgebiete), der BUND Rheinland-Pfalz und der Bezirksverband Pfalz eine Arbeitshilfe entwickelt. Der Leitfaden zur Projektorganisation umfasst konkrete Programmvorschläge, Organisationshinweise und -vorlagen...

Lokales

Photovoltaik-Anlagen für Privathaushalte
Web-Seminar der Verbraucherzentrale

Landau/Kreis SÜW. Viele Menschen suchen nach klimafreundlicheren Lösungen für die eigenen vier Wände. Strom aus Sonnenenergie steht dabei ganz oben auf der Wunschliste vieler Haushalte. Solarstrom kann durch eine Photovoltaik-Anlage auf einem geeigneten Dach oder mit einem Stecker-Solar-Gerät auf dem Balkon erzeugt werden. Der Solarstrom kann genutzt werden, um einen Beitrag zum Strombedarf des Haushalts zu leisten und – falls vorhanden – ein Elektroauto zu betanken. In einem Web-Seminar...

Lokales

Solar-Paneele auf Häusern
Speyer: Klimaschutz vor strengem Denkmalschutz!

Die CDU Speyer als die pragmatische, treibende und ideologiefreie Klimaschutz- und Energiewendepartei ist irritiert darüber, dass die Stadtverwaltung eine Solaranlage auf einem Haus in der Innenstadt ablehnt (vergleiche Artikel in der „Rheinpfalz“ vom 02.08.2023: „Keine Photovoltaik nahe Altpörtel“). Landesvorschrift mit klarer Aussage „Wir weisen darauf hin, dass das Innenministerium Rheinland-Pfalz mit dem Erlass der Verwaltungsvorschrift, Richtlinie für Denkmalbehörden im Hinblick auf die...

Lokales

Photovoltaik-Projekt vertraglich besiegelt
Bürgerschaft kann sich beteiligen

Ziel des Gemeinschaftsprojekts der Gemeinde Kronau und der BürgerEnergieGenossenschaft Kraichgau eG (BEG Kraichgau) ist es - unter Berücksichtigung technischer und wirtschaftlicher Machbarkeiten - ein Maximum, geeigneter kommunaler Dächer in Kronau mit PV-Anlagen zu belegen, um umweltfreundlichen und kostengünstig Strom zu erzeugen und zu nutzen. Nachdem der Gemeinderat die Kooperation per Beschluss abgesegnet hat, unterzeichneten Bürgermeister Frank Burkard und die beiden BEG-Vorstände Florian...

Ratgeber

Energietipp der Verbraucherzentrale
Wann lohnt sich der Solarstrom vom Balkon?

Germersheim/Kandel. Wer einen Teil seiner Stromkosten durch selbsterzeugten Solarstrom abdecken will, aber kein geeignetes Dach hat oder in einer Mietswohnung wohnt, kann ein Stecker-Solar-Gerät auf dem Balkon als Option in Betracht ziehen. Ein Stecker-Solar-Gerät besteht in der Regel aus einem oder zwei Solarmodulen (je ca. 1 Meter mal 1,70 Meter), einem Wechselrichter und einem Anschlusskabel mit Steckverbindung für das Verbinden mit dem Stromnetz. Je nach Sonneneinstrahlung, Modulleistung,...

Ratgeber

Richtig gut versichert: Photovoltaikanlage richtig versichern

Rheinland-Pfalz. Wer eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert, sollte sich auch um eine Versicherung der Anlage kümmern. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz informiert, was beim Abschluss zu beachten ist. Schäden an Photovoltaikanlagen können teuer werden.Eine Versicherung ist über die Wohngebäudeversicherung aber auch als separate Photovoltaikversicherung möglich.Wer eine Photovoltaikanlage auf dem Dach betreibt, sollte sich auch um einen ausreichenden Versicherungsschutz kümmern....

Wirtschaft & Handel

Daimler Truck Wörth
Photovoltaikanlage auf den Dächern geht in Betrieb

Wörth. Rechtzeitig zu Beginn der sonnenreichen Zeit konnten im Juni 6.500 Photovoltaikmodule auf den Dächern der Betriebshallen am Daimler Truck Standort Wörth in Betrieb genommen werden. Zusätzlich entsteht ein neuer Carport, der mit Solarmodulen bestückt wird, um Erfahrungen zu sammeln, wie sich die Erzeugung nachhaltiger Energie ausweiten lässt. Die Gesamtleistung der nun in Betrieb gehenden Anlagen beläuft sich auf etwa 3.100 kWp. Pro Jahr erzeugen die Solaranlagen damit etwa 3.000 MWh...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ