Photovoltaikanlage

Beiträge zum Thema Photovoltaikanlage

Ratgeber

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Solare Energie über Fenster und Wintergärten

Wörth. Die Südausrichtung von Fensterflächen ermöglicht einen hohen Eintrag von Sonnenwärme; sie erfordert aber einen sommerlichen Wärmeschutz. So sollte die verglaste Fläche nicht mehr als rund 30 Prozent der gesamten Südfassade betragen, sonst wird es im Sommer zu heiß. Die optimale Zahl, Größe und Ausrichtung von Fenstern wird meist rechnerisch ermittelt, um das beste Verhältnis von Wärmegewinnen und -verlusten zu erzielen. Auch eine passende Raumplanung ist wichtig. Wenn die...

Wirtschaft & Handel

„Brennpunkt“ von „fokus.energie e.V.“ informierte über Wasserstoff, Baustein der Energiewende
Transformation beim Thema Wasserstoff erlebbar

Energie. Wasserstoff ist ein Baustein der Energiewende, so das Fazit der Brennpunkt-Veranstaltung, bei der das "Energienetzwerk fokus.energie" mit der Technologieregion Karlsruhe und dem Fraunhofer ICT umfassend informierte und diskutierte. Ob wissenschaftliche, technologische, wirtschaftliche, ökologische oder gesellschaftliche Gesichtspunkte: Über internationale 110 Teilnehmer folgten der Online-Veranstaltung, „Ausdruck der Wertigkeit und der Aktualität des Themas“, so Hilmar F. John,...

Ratgeber

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Solaranlage aufs Dach - was geht und was nicht?

Landkreis Germersheim. Wer über die Installation einer Photovoltaik- oder Solaranlage nachdenkt, sollte sich zunächst vergewissern, ob der Dachstuhl baulich geeignet ist. Denn die Anlage soll während der nächsten 25 Jahre möglichst auf dem Dach montiert bleiben. Neben einem grundsätzlich guten Zustand von Statik und Bedachung ist bei Altbauten das Dachmaterial entscheidend: Die Montage von PV- und Solaranlagen auf Asbestzementdächern ist grundsätzlich verboten, da diese weder begangen noch...

Ratgeber

Integration der Gebäudetechnik bei energetischer Sanierung der Gebäudehülle
Photovoltaik an der Fassade

In der Reihe „Handwerk im Fokus“ geht’s beim Energie-Netzwerk „fokus.energie“ am Montag, 12. Juli, weiter –mit einem „Brennpunkt“ zum Thema „Integration der Gebäudetechnik bei der energetischen Sanierung der Gebäudehülle“. Es referieren Dr. Roland Falk vom „Kompetenzzentrum für Ausbau und Fassade“ und Jonathan O’Reilly von „u&i smarthome“ von 16.30 bis 18.30 Uhr (Online). Dabei geht es –mit Best Practice-Beispielen – um Photovoltaik an der Fassade, die Integration einer Lüftungsanlage und um...

Lokales

Klimaschutz bei Evangelischer Kirche Mannheim
Photovoltaik verstärkt eingesetzt

Mannheim. Klimaschutz ist ein Beitrag zu mehr Gerechtigkeit. Auch deshalb setzt die Evangelische Kirche verstärkt Photovoltaik ein. Zu den Anlagen auf sieben Gebäuden ist nun eine große Anlage im Stadtteil Schönau hinzugekommen: Die Anlage auf der evangelischen Kita Rastenburgerstraße und dem Gemeindehaus liefert 25 Kilowatt-Peak (kWp). Perspektivisch kann so in immer mehr Kitas klimaneutral geheizt und gekocht werden. „Die Schöpfung zu wahren ist eine unserer großen Aufgaben. Möglichst...

Ratgeber

Solaroffensive für Speyer und Rheinauen
Kohle sparen mit Sonnenschein

Speyer / Rheinauen. Seit drei Monaten läuft in der Pfalz die „Solaroffensive – Kohle sparen mit Sonnenschein“ in Form einer interaktiven Online-Veranstaltungsreihe, die BUND Rheinland-Pfalz und Bezirksverband Pfalz veranstalten. Für Speyer und die Verbandsgemeinde Rheinauen findet am Donnerstag, 8. Juli, von 19 bis 20.30 Uhr eine digitale Infoveranstaltung statt. Sie hat den Titel „Vom ersten Klick im Solarkataster bis zum fertigen Projekt: Der Weg zum Solarstrom vom eigenen Dach“. Julia...

Lokales

Bundesliegenschaftsverwaltung in Haßloch setzt auf Bürgerenergie
Bürgersonnenkraftwerk

Haßloch. Das Verwaltungs- und Wirtschaftsgebäude des Bundessortenamtes im Haßloch erhält eine Photovoltaikanlage mit einer maximalen Leistung von ca. 300 kWp. Finanziert wird es von Bürgerinnen und Bürgern aus der Region. Nach gewonnener Ausschreibung der Bundesanstalt für Immobilienwirtschaft wird der Verein Sonneninitiative e. V. aus Marburg ein sogenanntes Bürgersonnenkraftwerk auf den Dächern des Bundessortenamtes installieren. Neben den üblichen technischen und wirtschaftlichen Faktoren,...

Lokales

Solarrichtlinien durchlaufen Gremien
Landauer Solaroffensive geht voran

Landau. Im Zuge der Landauer Solaroffensive, die der Stadtrat im November 2020 beschlossen hat, hat die Stadtverwaltung eine neue Solarrichtlinie ausgearbeitet. Diese wurde jetzt im Umweltausschuss der Stadt Landau vorgestellt, wo sie auf breite Zustimmung der vertretenen Fraktionen stieß. Bevor sie in Kraft treten kann, muss sie nun den Bauausschuss, den Hauptausschuss sowie den Stadtrat passieren. Die Solarrichtlinie ist ein Pionierprojekt: Zukünftig soll sie bei der Veräußerung stadteigener...

Lokales

Der Bauausschuss der VG Rülzheim hat beschlossen
Das Rathaus bekommt eine Solaranlage aufs Dach

Rülzheim. Der Bauausschuss der Verbandsgemeinde Rülzheim hat unlängst beschlossen, dass auf dem Dach des Rathauses der VG eine Photovoltaikanlage installiert werden soll. Zudem soll auch der Eingangsbereich umgebaut und barrierefreier als bisher gestaltet werden. Es wurde im Rahmen der Ausschusssitzung ausgeführt, dass das Verwaltungsgebäude jährlich rund 67.890 Kilowattstunden Strom verbrauche und dabei Kosten von rund 17.000 Euro erzeuge. Auf der Dachfläche des höher liegenden Bereichs über...

Sport
Der TSV Wiesental produziert auf seinem Vereinsgelände jetzt Ökostrom mit einer Photovoltaikanlage. | Foto: Wirsol Roof Solutions (Spacemedia)
2 Bilder

Vereinsengagement trotz Corona
Lars Stindls Heimatverein produziert Solarstrom

Photovoltaikanlage für den TSV Wiesental ermöglicht dem Verein Einnahmen für die JugendarbeitWaghäusel. Der TSV Wiesental, Heimatverein von Borussia Mönchengladbachs Kapitän Lars Stindl, produziert künftig auf den Gebäuden der eigenen Vereinsanlage umweltfreundlichen Sonnenstrom. Dadurch leistet der Verein einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz in der Großen Kreisstadt Waghäusel. Der Waghäuseler Energiedienstleister Wirsol Roof Solutions hat die Photovoltaik-Dachanlage auf dem Dach...

Wirtschaft & Handel

Mit Sonnenstrom und E-Auto:
Klimafreundlich leben

Klimaschutz. Ob Photovoltaikanlage auf dem Dach oder ein E-Auto statt eines Verbrenners - beides ist ein Beitrag zum Klimaschutz. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz lädt gemeinsam mit Landesforsten Rheinland-Pfalz und dem Haus der Nachhaltigkeit zu einem Infoabend zu den beiden wichtigen Energiethemen an. Am Dienstag, 18. Mai, ab 18 Uhr geht es in dem Online-Vortrag zum einen um Sonnenstrom und worauf bei Photovoltaik- und Solaranlagen zu achten ist. Außerdem richtet sich die Veranstaltung an...

Wirtschaft & Handel

Fossile Energieerzeugung verliert weiter an Bedeutung
Erneuerbare Energien weiter auf dem Vormarsch

Region. Nach der ersten Abschätzung für 2020 ist der Anteil der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg am Endenergieverbrauch auf 16 Prozent angestiegen (Vorjahr 14,8 Prozent). In allen Sektoren – Strom, Wärme und Kraftstoffe – wuchs der Anteil. Folge: fossile Energieerzeugung verliert weiter an Bedeutung! Zudem wirkte sich die Corona-Pandemie in der Bilanz durch einen insgesamt rückläufigen Energieverbrauch aus. Der Endenergieverbrauch fiel 2020 im Vergleich zum Vorjahr um knapp vier...

Lokales

Solaroffensive in der Pfalz startet in Neustadt
Kohle sparen mit Sonne

Neustadt. Vom ersten Klick im Solarkataster bis zum fertigen Projekt: Am 23. März, 18.30 bis 20 Uhr startet in Neustadt an der Weinstraße die „Solaroffensive – Kohle sparen mit Sonnenschein“ in Form einer interaktiven Online-Veranstaltungsreihe, die Neustadt an der Weinstraße in Kooperation mit dem BUND Rheinland-Pfalz und dem Bezirksverband Pfalz veranstalten. Expertinnen und Experten beraten Bürgerinnen und Bürger kostenfrei über den Solarstrom vom eigenen Hausdach. Marcel Schwill,...

Lokales

Städte-Challenge
„Wattbewerb“ fördert Photovoltaik in Ludwigshafen

Ludwigshafen. Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft (BMWi) ist der „Wattbewerb“ gestartet. Ziel der deutschlandweiten Städte-Challenge ist es, der Energiewende neuen Schwung zu geben und den Ausbau von Photovoltaik in den Städten stark zu beschleunigen. Die Idee stammt von Fossil Free Karlsruhe gemeinsam mit Parents 4 Future Germany und Fridays for Future, die damit dem stagnierenden Ausbau von erneuerbaren Energien einen Impuls Richtung Ausbaubeschleunigung geben....

Lokales

Freiflächen-Photovoltaikanlage in Kirchheimbolanden
Errichtung ist möglich

Kirchheimbolanden. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) hat im Raumordnerischen Entscheid jetzt festgestellt, dass die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage in Kirchheimbolanden mit den Vorgaben der Raumordnung und Landesplanung vereinbar ist. „Allerdings müssen vom Antragsteller wesentliche Auflagen und Maßgaben im Entscheid beachtet werden“, betont SGD Süd-Präsident Hannes Kopf. So nennt Kopf beispielsweise, dass die Laufzeit der Freiflächen-Photovoltaikanlage auf...

Ratgeber

Online-Seminar
Nutzung von Solarenergie auf Dach, Balkon oder Fassade

Rhein-Pfalz-Kreis. Fast die Hälfte aller Dächer in Ludwigshafen und im Rhein-Pfalz-Kreis eignen sich für die Nutzung von Solarenergie. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach erzeugt Strom, der selbst genutzt und dessen Überschuss ins Netz eingespeist werden kann. Aber welche Bedingungen müssen vorliegen und wie erfährt man, ob sich die Energieerzeugung auf dem Dach lohnt? Am Montag, 22. Februar, 18 Uhr, laden die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, die Klimaschutzmanagerinnen von Stadt...

Lokales

Grüne Waghäusel laden ein
Digitale Veranstaltung - Energiewende vor Ort mit Solarenergie

Zur Erreichung des 1,5 Grad Ziels aus dem Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 brauchen wir auch eine Energiewende vor Ort. Regenerative Energiequellen sind die Energie der Zukunft. Sie sind unerschöpflich und verursachen bei der Energieerzeugung keine Schadstoffe. Es wird kein zusätzliches CO2 produziert. Die Stromerzeugung aus Sonnenlicht mit einer Photovoltaikanlage ist eine Möglichkeit Klimaschutz und Energiewende erfolgreich umzusetzen. Mit Förderprogrammen des Landes können Anlagen...

Ratgeber

Digitale Vortragsreihen im Kreis Kusel starten
Jahr der Wärmewende

Kreis Kusel. Während im Landkreis der Ausbau von Photovoltaik- und Windkraftanlagen zur Erzeugung von nachhaltigem, klimafreundlichem Strom weiter zunimmt, sieht es bei der Erzeugung nachhaltiger Wärme ganz anders aus. Die meisten Haushalte im Landkreis beheizen ihre Wohnungen und Häuser nach wie vor mit Öl oder Gas, unter 10% der Wärme stammt aus Erneuerbaren Energien. Daher ist es nicht verwunderlich, dass deutschlandweit der Wärmesektor mit einem Anteil von 40% der gesamten...

Ratgeber

Bundesnetzagentur informiert
Photovoltaik und Co. anmelden!

Registrierungspflicht. Im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur sind mittlerweile die Daten zu zwei Mio. in Deutschland installierten Stromerzeugungseinheiten eingetragen. Bis zum Ende der Übergangsfrist am 31. Januar 2021 müssen noch etwa 350.000 Bestandsanlagen registriert werden. Damit die Zahlungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz oder dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz ohne Unterbrechung ausbezahlt werden können, müssen Bestandsanlagen bis zum Ende der Übergangsfrist registriert...

Lokales

Photovoltaikanlage auf der ehemaligen Deponiefläche Edesheim
Dient der Umwelt und bringt Gewinn

Landau. In seiner jüngsten Sitzung hat der Werkausschuss für den Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft beschlossen, eine Photovoltaikanlage auf dem ehemaligen Gelände der Deponie Edesheim errichten und betreiben zu lassen. Die Verpachtung des Geländes, der Bau und der Betrieb erfolgen an einen beauftragten Dritten. Im Gegenzug erhält der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft den Pachtzins und eine Gewinnbeteiligung. „Die Photovoltaik in Form einer Freiflächenanlage bietet eine sinnvolle Nutzung der...

Lokales

Gemeinsame Pressemitteilung der Neue Energie Rhein-Pfalz-Kreis GmbH und der Pfalzwerke AG
Neue Energie Rhein-Pfalz-Kreis nimmt Photovoltaik-Anlage auf Kreisbad-Dach in Mutterstadt in Betrieb

Die Neue Energie Rhein-Pfalz-Kreis GmbH – ein partnerschaftliches Unternehmen des Rhein-Pfalz-Kreises und der PFALZWERKE AKTIENSELLSCHAFT – hat auf dem Dach des Kreisbades Aquabella in Mutterstadt eine Photovoltaik-Anlage errichtet. An der Inbetriebnahme am Mittwoch, 30. September 2020, nahmen neben dem Landrat Clemens Körner weitere Vertreter der Politik, der Pfalzwerke und der PFALZSOLAR teil. Der Bau der Photovoltaik-Anlage auf dem Schwimmbad-Dach ist das zweite große Projekt der...

Wirtschaft & Handel

Schwimmende Solaranlage im Leimersheimer Baggersee
Kieswerk setzt auf nachhaltige Energieversorgung vor Ort

Leimersheim. Die Erdgas Südwest GmbH hat den Startschuss für den Bau ihres neuesten und bislang größten schwimmenden Photovoltaik-Projekts gegeben: In den nächsten Wochen entstehen auf einem Baggersee in Leimersheim mit  rund 14.000 Quadratmetern und insgesamt etwa 1,5 MWpeak zwei schwimmende Photovoltaik-Anlagen. Noch in diesem Jahr soll eine der Anlagen in Betrieb genommen und der Strom für die Versorgung des dort schon in der fünften Generation betriebenen Kieswerks Pfadt GmbH Kieswerk –...

Blaulicht

Diebe in Haßloch
Einbruch in Solarpark

Haßloch. In der Nacht von Freitag, 21. August, auf den Samstag gelangten bisher unbekannte Täter, durch gewaltsames Öffnen eines Stabmattenzauns, auf das Gelände des Haßlocher Solarparks. Ob die Täter Beute erlangen konnten, ist noch nicht bekannt. Der Park befindet sich zur Zeit in baulicher Erweiterung, weshalb es diesbezüglich einer umfangreichen Bestandsüberprüfung dort gelagerter Gegenstände bedarf. Die Einstiegsmöglichkeit wurde unmittelbar am Zufahrtsweg des Geländes geschaffen, wobei...

Wirtschaft & Handel

Jugendherberge Speyer
Kombination aus Gründach und Photovoltaik

Speyer. Ein neues Montagesystem aus Italien brachten die Stadtwerke Speyer (SWS) bei der Installation einer Photovoltaikanlage auf der Speyerer Jugendherberge zum Einsatz. Dieses ermöglicht die Kombination aus Gründach und Photovoltaik. Die Solarmodule wurden auf Betonformteile aufgebracht, um einen optimalen Abstand zur Begrünung herzustellen. Nur so ist eine maximale Solarstromernte von zirka 10.000 Kilowattstunden pro Jahr möglich. Damit können etwa drei Haushalte versorgt und sechs Tonnen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ