Generalversammlung: Bürger-Energiegenossenschaft Südpfalz wächst weiter

- Photovoltaik, Windkraft und Engagement: Südpfälzer Energiegenossenschaft mit klaren Zielen
- Foto: Energiegenossenschaft Südpfalz/gratis
- hochgeladen von Heike Schwitalla
Hatzenbühl. Bei der Generalversammlung der Bürger-Energiegenossenschaft Südpfalz am 21. Mai 2025 zeigen sich Vorstand und Mitglieder zufrieden mit der Entwicklung der Genossenschaft. Insgesamt 53 Mitglieder nehmen an der Versammlung teil, die im Zeichen des Rückblicks auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr steht.
Der Aufsichtsratsvorsitzende Hubert Lachenmaier eröffnet die Sitzung mit einem Dank an alle ehrenamtlich Engagierten. Vorstand Winfried Schürmann berichtet, dass das erste Projekt der Genossenschaft, eine Photovoltaikanlage in Philippsburg, zuverlässig Strom liefert. Die Mitgliederzahl ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen – aktuell zählt die Genossenschaft 226 Mitglieder. „Die Bürger-Energiegenossenschaft ist auf einem guten Weg“, so Schürmann. Zu den weiteren Entwicklungen zählt der Beitritt zu den Bürgerwerken, einem bundesweiten Verbund von rund 140 Bürger-Energiegenossenschaften. Dieser Schritt soll den fachlichen Austausch, Fortbildungen, gegenseitige Beratung und gemeinsame Projekte fördern. Zudem wurde der Online-Beitritt zur Genossenschaft ermöglicht sowie die Möglichkeit geschaffen, Anteilsscheine zu verschenken.
Finanzvorständin Petra Fischerkeller legt eine positive Bilanz für das Geschäftsjahr 2024 vor. „Die Genossenschaft entwickelt sich positiv“, stellt sie fest. Der Jahresabschluss wird von den Mitgliedern einstimmig genehmigt. Vorstand und Aufsichtsrat werden ebenfalls einstimmig entlastet. Lachenmaier betont: „Damit ist für das laufende Geschäftsjahr eine gute Basis gelegt.“ Im Anschluss stellen die drei Arbeitsgruppen ihre Tätigkeiten vor. Die Gruppe Projektentwicklung beschäftigt sich mit PV-Dachanlagen, der Beteiligung und Planung von Freiflächenanlagen sowie Agri-PV-Projekten und Windkraftanlagen. „Wichtigste Prämisse in der Planungsarbeit ist die Wirtschaftlichkeit der Projekte“, erläutert Vorstandsmitglied Udo Witte.
Die Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit nimmt Kontakt zu politischen Entscheidungsträgern und Klimaschutzmanagern in der Region auf und ist bei Veranstaltungen und Infoständen präsent. Daniel Heinz berichtet über entsprechende Aktivitäten in den Gemeinden. Die Arbeitsgruppe Finanzen bearbeitet sämtliche finanzielle Belange der Genossenschaft und übernimmt zusätzlich Aufgaben der Geschäftsstelle, wie Christian Fischerkeller informiert.
Abschließend bedankt sich Hubert Lachenmaier bei allen Engagierten: „Es ist großartig, so viele kompetente Mitarbeitende in den Projektgruppen zu haben.“
Autor:Heike Schwitalla aus Germersheim |
|
Heike Schwitalla auf Facebook |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.