Stadt Wörth ehrt Gewinner der Klima-Challenge: Wer hat die schönste Vogeltränke gebaut?
                        - Erster Beigeordneter Peter Pfaff, Hendrik und Simone Becker, Carla Vesper und Jasmin Kern (v.l.n.r.)
 - Foto: Stadtverwaltung Wörth am Rhein (JC)
 - hochgeladen von Heike Schwitalla
 
Wörth am Rhein. Am 27. Oktober 2025 fand im Rathaus Wörth die Preisverleihung der Vogeltränke-Challenge 2025 statt. Der Erste Beigeordnete Peter Pfaff ehrte die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs mit Präsenten für ihre besonders vogelfreundlichen Gärten.
Vom 1. Juli bis 15. September 2025 waren alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, ein Foto ihrer Vogeltränke einzusenden – idealerweise in Aktion, also mit gefiederten Gästen oder anderen kleinen Besuchern wie Insekten oder Igeln. Zahlreiche kreative und stimmungsvolle Aufnahmen gingen ein und zeigten, wie vielfältig Gärten und Balkone zu kleinen Oasen für Vögel und Co. gestaltet werden können. Die Vogeltränke-Challenge hatte das Ziel, die Bedeutung von Wasserstellen in Gärten und auf Balkonen hervorzuheben. Gerade in heißen Sommermonaten oder längeren Trockenperioden sind Vogeltränken lebenswichtige Anlaufstellen. Sie bieten Vögeln Trinkwasser, Badegelegenheiten zur Gefiederpflege und Abkühlung. Durch solche einfachen Maßnahmen entstehen kleine, aber vitale Biotope, die die lokale Artenvielfalt fördern und einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des ökologischen Gleichgewichts leisten.
Online-Voting
Nach einer internen Vorauswahl wurden fünf Fotos für das Online-Voting auf Facebook und Instagram nominiert. Die Community konnte bis zum 3. Oktober ihre Favoriten wählen. So lag die Entscheidung ganz in den Händen der Öffentlichkeit.
Die Gewinnerinnen und Gewinner
1. Platz: Simone & Hendrik Becker
3. Platz (geteilt): Jasmin Kern
3. Platz (geteilt): Carla Vesper
Peter Pfaff gratulierte den Gewinnerinnen und Gewinnern herzlich und nutzte die Gelegenheit, auf die Bedeutung solcher Aktionen für den lokalen Arten- und Umweltschutz hinzuweisen. Er betonte, dass jeder Einzelne durch kleine Naturräume einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität leisten kann.
- Vogeltränke
 - Foto: Heike Schwitalla - erstellt mit KI
 - hochgeladen von Heike Schwitalla
 
Ursprungsbeitrag: Der Wettbewerb aus dem Sommer 2025
Der Sommer kann für viele Tiere zur Herausforderung werden – Hitze und Trockenheit machen das Überleben schwer. Die Stadt Wörth am Rhein möchte mit einer liebevollen Aktion zum Schutz unserer gefiederten und kleinen Gartenbewohner aufrufen: Die Klima-Challenge rund um Vogeltränken startet!
Vogeltränken sind mehr als nur hübsche Gartendekoration: Sie schenken Vögeln und vielen anderen kleinen Lebewesen wie Insekten oder Eidechsen eine lebenswichtige Quelle für Trinkwasser und die Gefiederpflege. So helfen sie den Tieren, sich abzukühlen und gesund zu bleiben. Wer eine Vogeltränke aufstellt, sorgt damit aktiv für mehr Artenvielfalt und Lebensfreude im eigenen Garten.
Alle, die schon eine Vogeltränke haben, sind herzlich eingeladen, ein Foto davon mit uns zu teilen – besonders schön, wenn ein tierischer Gast dabei zu sehen ist! Die eingereichten Bilder werden auf den Social-Media-Kanälen der Stadt Wörth am Rhein gezeigt. Die zwei schönsten Fotos mit den meisten Stimmen werden mit tollen Preisen belohnt.
Mitmachen lohnt sich! Einsendeschluss ist der 15. September 2025.
So nimmt man am Wettbewerb teil
Einfach Name und Foto per E-Mail an klima@woerth.de senden oder per Post an:
Stadtverwaltung Wörth am Rhein
z. Hd. Ann-Kathrin Busath
Mozartstraße 2
76744 Wörth am Rhein
(Tipp: Fotos per Post können an Qualität verlieren – E-Mail ist deshalb ideal.)
Mehr Tipps zur Pflege von Vogeltränken und alle Details zur Challenge gibt’s auf: www.klima-woerth.de
Bauanleitung: Eine eigene Vogeltränke einfach selbst zu bauen, geht so:
Materialien:
- Eine flache Schale oder ein großer Teller (z.B. aus Keramik, Ton oder Kunststoff)
 - Einen stabilen Untergrund (z.B. ein großer Blumentopf, ein dicker Ast, ein Stein)
 - Steine oder kleine Kiesel (optional, damit Vögel leichter landen können)
 - Wasser
 
Anleitung:
- Schale auswählen: Am besten eignet sich eine flache Schale, damit die Vögel gut trinken und baden können, ohne zu tief ins Wasser zu müssen.
 - Standort wählen: Stelle die Schale an einen ruhigen, schattigen Platz, gut sichtbar für die Vögel, aber geschützt vor Katzen oder anderen Tieren.
 - Schale befestigen: Wenn nötig, die Schale auf einem stabilen Untergrund platzieren, damit sie nicht umkippt.
 - Kiesel ins Wasser geben: Einige kleine Steine oder Kiesel in die Schale legen. Diese helfen kleinen Vögeln, sicher zu landen und nicht auszurutschen.
 - Wasser einfüllen: Die Schale mit frischem Wasser füllen. Am besten täglich oder alle zwei Tage wechseln, damit das Wasser sauber bleibt.
 
Tipp: Im Sommer und bei Hitze das Wasser öfter wechseln, da es schnell verdunstet oder verschmutzt.
                        
                        
                                                                        Autor:Heike Schwitalla aus Germersheim | 
            |
| Heike Schwitalla auf Facebook | |
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.