„RegioCOP30 Karlsruhe": globale Klimaziele auf regionale Ebene bringen

Foto: fokus.energie

In diesen Tagen – vom 10. bis 21. November 2025 – findet in der brasilianischen Stadt Belém die 30. UN-Klimakonferenz („COP30“, https://unfccc.int/cop30) statt, um den Wandel hin zu einer klimaneutralen Welt voranzutreiben. Parallel dazu führt Karlsruhe – mit der zehntägigen, öffentlichen Veranstaltungsreihe „RegioCOP30 Karlsruhe“ – die globalen Klimaziele in einen lebensnahen Kontext auf regionaler Ebene. Diese Klimakonferenz bringt dabei lokale Akteure zusammen, um aus globalen Klimadebatten die Umsetzung konkreter Maßnahmen in und um Karlsruhe zu fördern. Das gemeinsame Projekt von fokus.energie e.V., der Hochschule Karlsruhe (HKA), dem Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien (IREES), dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA), überträgt die globalen Themen der „COP30“ in regionale Lösungen.

„Global denken – in Karlsruhe handeln“

Workshops, Impulsvorträge, World-Café, Startup-Ideen, Gesprächskreise, Klimaschutz zum Beruf machen und Mitmachaktionen: Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Verwaltung und Bevölkerung zeigen unter dem Motto „Global denken – in Karlsruhe handeln“ auf, wie lokale Klimaschutzmaßnahmen schneller und wirkungsvoller umgesetzt werden können – in einer regionalen, dezentralen Klimakonferenz.

Programm

  • Die Eröffnungsveranstaltung findet am Montag, 10. November 2025, um 16.30 Uhr Im Foyer des KIT-Präsidiumsgebäudes (Gebäude 11.30), Engelbert-Arnold-Straße 2, statt. Dabei begrüßen KIT-Vizepräsidentin Prof. Dr. Kora Kristof, Bürgermeisterin der Stadt Karlsruhe und Schirmherrin Bettina Lisbach und Prof. Dr.-Ing. Eberhard Jochem, Fraunhofer ISI, IREES. Nach dem Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Armin Grunwald, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), folgen Impulse von Sabine Hübner, Vorstand „Bürger Energie Karlsruhe eG“ (BEnKA) und Karlsruher Unternehmen in der Transformation mit Dr.-Ing. Patrick Jakob, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Karlsruhe, moderiert von Hilmar F. John, Geschäftsführer fokus.energie e.V.. Dazu haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, sich einzubringen und direkt in Kontakt mit den Referentinnen und Referenten zu treten, bevor der Abend bei Networking und einem Imbiss ausklingt.
  • Die Hauptveranstaltungen – ein Programm aus Vorträgen, Podiumsdiskussionen, interaktiven Workshops, Startup-Formaten, Präsentationen von Initiativen und Mitmachaktionen – finden danach bis 21. November 2025 montags bis freitags jeweils zwischen 16.30 und 20 Uhr in Karlsruhe statt; in der ersten Woche im Gebäude 1 der PH Karlsruhe, in der zweiten Woche im B-Gebäude der Hochschule Karlsruhe.
  • Dazu haben lokal-regionale Initiativen die Gelegenheit, sich und ihre Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogramms zu präsentieren.
  • Andere, thematisch passende Veranstaltungen, sind unter dem Dach der „RegioCOP30 Karlsruhe“ als „Side Events“ auch an anderen Orten in der Region eingebunden. 
  • Einen Zwischenbericht gibt es am Freitag, 14. November 2025, in der PH Karlsruhe. Dabei werden die Fortschritte der „COP30“ in Brasilien mit den Aktivitäten der „RegioCOP30 Karlsruhe“ abgeglichen, so ein aktiver Bezug zwischen globaler Politik und lokaler Umsetzung hergestellt.
  • Bei der Schlussveranstaltung der „RegioCOP30 Karlsruhe“, am Freitag, 21. November 2025, von 15 bis 17 Uhr in der Lukaskirche, Hagenstraße 7 in der Karlsruher Weststadt, werden alle Ziele und geplanten Aktionen Karlsruher Akteure, die sie in diesen zwei Wochen erläutert und besprochen hatten, zusammengefasst.

Themenschwerpunkte; offen für alle Interessierte

In der thematischen Betrachtung geht es bei der „RegioCOP30 Karlsruhe“ um verschiedene Sektoren der Energiewende; unter anderem um Unternehmen in der Transformation, die Vorstellung lokaler Initiativen, wie wirksam Klimaschutz kommuniziert wird, Trends in der Energiewende, Demokratie in der Klimatransformation, wie Klimaschutz zum Beruf werden kann, Energiescouts, Wertschöpfungsketten der Bioenergie, Berufsbilder in der Transformation, Ausbildung für die Zukunft der Umwelt, Wirtschaft und Arbeit sowie um innovative Existenzgründungen als Klimaschutz-Maßnahme.

Ob Austausch, Berufstätigkeit, Digitalisierung, Engagement, Innovation, KI, Kommunikation, Mobilität, Netzwerk oder Technologie: Die „RegioCOP30 Karlsruhe“ umfasst verschiedene Fokus-Felder und Schwerpunktthemen, die dabei besonders regionale Herausforderungen direkt adressieren – stets mit dem Anspruch, offen für alle Interessierten und Neugierigen zu sein.

Schlussveranstaltung

Die Schlussveranstaltung der „RegioCOP30 Karlsruhe“ bietet am 21. November den Raum, die während der zwei Wochen erarbeiteten Pläne und Maßnahmen zu präsentieren, stellt Vorhaben und Entscheidungen der Teilnehmenden vor, macht kommende regionale Maßnahmen sichtbarer, zeigt Handlungsempfehlungen auf und festigt die Vernetzung der Akteure für die Zeit nach der Konferenz.

Nachhaltiges Handeln wird in Karlsruhe sicht- und erlebbar: Infos rund um die „RegioCOP30 Karlsruhe“ gibt es mit allen Programmpunkten unter www.regiocop-karlsruhe.de

Das Energie-Netzwerk fokus.energie e.V. mit Sitz in Karlsruhe hat rund 130 Mitglieder, ist unabhängig und offen für jede nachhaltige Technologie zur Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Energie. Seit 2014 wird Gründern, Innovatoren, Unternehmern und Investoren eine vertrauensvolle Umgebung für den Austausch von Visionen und Talenten geboten. fokus.energie verknüpft die starken Player in Forschung, Bildung, Mittelstand und Großunternehmen mit Ideen und Kreativität engagierter Startups. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen konkrete Projekte in den Bereichen Bildung und Unternehmertum. Dabei versteht sich der Verein als Mitmacher-Initiative, bringt dazu Akteure aus Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik an einen Tisch.
Infos rund um weitere Aktivitäten und Projekte unter www.fokusenergie.net

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne ImplantologieZahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren ZahnersatzZahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Autor:

Presse fokus.energie e.V. aus Karlsruhe

Webseite von Presse fokus.energie e.V.
Presse fokus.energie e.V. auf Facebook
Presse fokus.energie e.V. auf Instagram
Presse fokus.energie e.V. auf X (vormals Twitter)

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ