Fortschrittlicher Geist. Was hab ich davon?
Über 50 Jahre Tempo 50

 Mobilitätskonzept Haßloch | Foto: Mobilitätskonzept
6Bilder
  • Mobilitätskonzept Haßloch
  • Foto: Mobilitätskonzept
  • hochgeladen von Günter Moses

Tempo 50 innerorts haben wir doch alle verinnerlicht. Seit wann besteht diese Regelung? Was waren die Hintergründe?
Ab 1957 sollte in geschlossenen Ortschaften keiner mehr rasen dürfen. In der Zeit der Nationalsozialisten galt Tempo 40 für die Stadt, T 80 außerorts und T 60 für LKW und Omnibusse. Grund: Zur Schonung der Benzinvorräte. Nach der Gründung der BRD durften alle tatsächlich so schnell fahren, wie sie konnten. Freie Fahrt für jetzt freie Bürger.
Mit dem Start des deutschen Wirtschaftswunders in den 50er-Jahren startete die Motorisierung mit Kleinrollern und Kleinwagen. Aber bereits 1955 wurden dennoch 12.000 Verkehrstote gemeldet (2006: 5094). Eine Statistik von 1956: An jedem Tag starben 18 Menschen im Stadtverkehr!
Ein Abgeordneter des Bundestages, Oskar Rümmele (CDU) ergriff damals die Initiative und warb für eine Begrenzung auf Tempo 50 in der Stadt, Tempo 80 auf Landstraßen und Tempo 90 auf Autobahnen. Er nahm sich England mit (30 Meilen = 48 Km/h) und Österreich (50 km/h) als Vorbild.

Straßenschild: Von ADAC, unterstützt von Polizei BW | Foto: G.Moses
  • Straßenschild: Von ADAC, unterstützt von Polizei BW
  • Foto: G.Moses
  • hochgeladen von Günter Moses

Der Schwarzwälder Protestant Rümmele, in Hausen geboren, in Hinterzarten politisch aktiv beschäftigte sich mit der europäischen Verkehrssituation. Er konnte darauf verweisen, dass Großbritannien trotz einer viel höheren Verkehrsdichte 1955 nur 5000 Verkehrstote zu beklagen hatte. 1956 wurde sein Vorschlag heftig diskutiert. Die Einschränkung der freien Fahrt war damals umstritten.

Mit 50 zum Zusammenbruch?

Gegenvorschläge: FAZ plädierte für verschärfte Führerschein-prüfungen, diverse Politiker und Gutachter für besseren Ausbau der Straßen.
Laut protestierte etwa der ADAC, der den innerstädtischen Verkehr zusammenbrechen sah. Sind das nicht bekannte Reaktionen??
Oskar Rümmele gab dem „Geschwindigkeitsbegrenzungsgesetz“ jedoch den Vorrang – 1957 trat das Gesetz in Kraft. Das Tempolimit für Autobahnen kam nicht.
So sieht es heute in Europa aus:

Deutsche Umwelthilfe | Foto: DUH

"Die meisten Abgeordneten sind auch dem Teufel der Raserei verfallen", befand damals Oskar Rümmele, der seine Sprache gerne mit Zitaten aus den Kalendergeschichten seines Landsmannes J. P. Hebel würzte.  Auch Schutzhelm tragen und Angurten setzten sich erst gesetzlich durch. Freiwilligkeit?
Europaweit zielen die Bemühungen seit 2008 innerorts auf Tempo 30 zu begrenzen, um dem Lärmschutz zu dienen. Lärm sei inzwischen nach der Luftbelastung die zweitgrößte Gesundheitsgefährdung.
Studien belegen, dass innerorts im Vorankommen zwischen T50 und T30 kein Unterschied mehr bestehe.
Mit T 30 im Überblick:
deutlich weniger Lärm, mehr Sicherheit, saubere Luft,
weniger Benzinverbrauch, Mobilität ist nicht eingeschränkt,
bessere Nutzung für Fußgänger, Radfahrer, 
wertet öffentlichen Raum auf, alle fahren langsamer
Tempo-Flickenteppich und Schilderwald enden.
Drei Landesbehörden fordern seit 26.1.2021 das Rathaus auf, kurzfristig „Ruhige Gebiete“ gegen „Zunahme des Lärms zu schützen“: Mit Tempo 30 auch auf den restlichen Straßen.

Foto: G.Moses

Siehe Lärmatlas RLP 13.8.
https://www.wochenblatt-reporter.de/hassloch/c-community/auf-der-suche-nach-dem-krach_a665250

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kulturprogramm Kaiserslautern: Elisa Rehlinger bringt die Welt des Musicals in die Fruchthalle zur Jazzbühne  | Foto: Michael Nellinger/gratis
6 Bilder

Konzerte, Stars, neue Klangwelten: Kaiserslauterns Kulturprogramm im Oktober

Kulturprogramm Kaiserslautern. Kaiserslautern lädt im Oktober zu einem Kulturmonat voller musikalischer Höhepunkte und bewegender Begegnungen ein. Von den Krabbelkonzerten für die Kleinsten über große Sinfonik, poetische Kammermusik mit Katja Riemann bis hin zu Jazz, Literatur und interaktiven Klangabenteuern ist für jede Generation etwas dabei. Internationale Spitzenkünstler:innen treffen auf kreative Formate, die das Publikum berühren, überraschen und mitreißen.  Fruchthalle: Krabbelkonzerte...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

 Mobilitätskonzept Haßloch | Foto: Mobilitätskonzept
Foto: G.Moses
Foto: G.Moses
Straßenschild: Von ADAC, unterstützt von Polizei BW | Foto: G.Moses
Foto: G.Moses
Deutsche Umwelthilfe | Foto: DUH
Autor:

Günter Moses aus Haßloch

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ