Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Community

Stadtfüchse im Einsatz – Ehrenamt, das aufräumt
Gemeinsam für ein sauberes und lebenswerteres Ludwigshafen

Ehrenamt mit Herz: Die Stadtfüchse LU – Süd/Mundenheim im Einsatz für ein sauberes Quartier Ein Erfahrungsbericht von Sandra Hucker Engagement beginnt vor der eigenen Haustür Seit Januar 2023 engagieren wir uns als offizielle Umweltpaten in unserem Wohnviertel in Ludwigshafen-Süd. Während ich bereits Anfang 2023 startete, schloss sich mein Mann im Oktober 2024 an. Gemeinsam befreien wir regelmäßig Straßen, Grünflächen und Plätze von wildem Müll – also von allem, was achtlos weggeworfen wird....

Community
Foto: Stadtfüchse LU - Süd/Mundenheim
7 Bilder

Miteinander feiern – Vielfalt erleben im Quartier
Stadtfüchse LU – Süd/Mundenheim beim 4. Nachbarschaftsfest im Dichterquartier

Am Freitag, den 13. Juni 2025, war es endlich soweit: Die „Stadtfüchse LU – Süd/Mundenheim“ nahmen zum ersten Mal am Nachbarschaftsfest im Dichterquartier teil. Die Einladung kam vom Quartiersbüro Dichterquartier – und die Freude darüber war groß. Mit einer kreativen Standidee – einem Infotisch mit selbst gestalteten Collagen und einer Mitmachaktion zum Basteln von Tiermasken – meldeten wir uns an. Danach hieß es: Materialien besorgen, Aktion vorbereiten, Bastelideen testen und mit viel...

Community
Foto: Stadtfüchse LU - Süd/Mundenheim
4 Bilder

Mit Herz und Greifzange für ein sauberes LU
Rückblick & Ausblick – Stadtfüchse LU-Süd/Mundenheim

Gemeinsam für ein sauberes und lebenswerteres Ludwigshafen Ein Herzensprojekt nimmt Fahrt auf Was mit einer Idee im Sommer 2024 begann, ist heute eine engagierte, stetig wachsende Initiative: Die Stadtfüchse LU – Süd/Mundenheim setzen sich für mehr Sauberkeit, nachbarschaftliches Miteinander und gelebten Umweltschutz in Ludwigshafen ein. Die Gründungsidee stammte von Markus Steuerwald und Sandra Hucker. Sie wollten dem zunehmenden Problem wilden Mülls nicht länger tatenlos zusehen. Ihr Ziel war...

Ratgeber

Fotofalle liefert Beweis: Goldschakal im Pfälzerwald gesichtet

Rheinland-Pfalz. In der vergangenen Woche ist erstmals ein Goldschakal in Rheinland-Pfalz nachgewiesen worden. Eine Fotofalle im Pfälzerwald lieferte den eindeutigen Beleg für das Auftauchen der scheuen Wildtierart. Bereits seit einiger Zeit hegten Expertinnen und Experten der Landesbehörden die Vermutung, dass sich das Tier auch in Rheinland-Pfalz aufhalten könnte – nun liegt der erste klare Nachweis vor. „Das Auftauchen dieses Wildtiers ist ein Zeichen für ökologische Vielfalt und es zeigt,...

Ausgehen & Genießen

Sonderausstellung: „Unser Griff nach den Rohstoffen der Welt“

Bad Dürkheim. Vom 10. Juni bis 4. Juli 2025 ist im Stadtmuseum Bad Dürkheim die Ausstellung „Unser Griff nach den Rohstoffen der Welt“ zu sehen. Die vom europäischen Klima-Bündnis bereitgestellte Ausstellung beleuchtet eindrucksvoll die Auswirkungen unseres Rohstoffverbrauchs auf Mensch und Umwelt. Anhand anschaulicher Grafiken, Schaubilder und eindrücklicher Beispiele – unter anderem aus dem Kongo, Peru, Ecuador, Nigeria und der Arktis – werden die globalen Zusammenhänge zwischen Konsum,...

Ratgeber

Hitzewelle in der Stadt: Belastung für Mensch und Natur

BUND. Der Beginn des Jahres 2025 war zu trocken. Die Aussichten für den Sommer: Die Trockenheit bleibt. Auch mit Blick auf den heutigen bundesweiten Hitzeaktionstag hebt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) den Wert von Stadtgrün für Menschen, Tiere und Pflanzen hervor. Afra Heil, Expertin für Stadtnatur beim BUND, erklärt, was jeder und jede von uns für mehr Grün in der Stadt tun kann. Stadtleben bei Trockenheit: So helfen Sie Tieren„In der Stadt freuen sich Insekten,...

Ratgeber

Daten für die Natur: Die Bedeutung von Vogelzählungen für den Artenschutz

Rheinland-Pfalz. Alle sechs Jahre müssen die Mitgliedsstaaten in ihren Vogelschutzgebieten Vögel zählen und die Ergebnisse an die EU melden, so auch Rheinland-Pfalz. Diese Daten geben Aufschluss darüber, wie es den Vögeln geht, ob Schutzmaßnahmen greifen und wie sich verschiedene äußere Einflüsse, inklusive des Klimawandels, auf die Arten auswirken. Damit die Daten vergleichbar sind, braucht es einheitliche Methoden. Klimaschutzministerin Katrin Eder informierte sich über das neue Konzept der...

Community
Studierende der DHBW Karlsruhe retten Rehkitze im Morgengrauen | Foto: Bildrechte: DHBW Karlsruhe
4 Bilder

DHBW Karlsruhe
Studierende retten Rehkitze im Morgengrauen

Engagierter Einsatz bei der Kitzrettung des Badischen Jägervereins in Steinbach – sechs Tiere erfolgreich geborgen Im Rahmen eines außergewöhnlichen Praxisprojekts beteiligten sich fünf Studierende des vierten Semesters des Studiengangs Sustainable Science and Technology (SST), Studienrichtung Papiertechnologie, gemeinsam mit Projektmitarbeiterin Ulla Walz an der diesjährigen Kitzrettungsaktion des Badischen Jägervereins. Der erste Einsatz führte die Gruppe in den frühen Morgenstunden am 12....

Ratgeber

Mehr Grün für besseres Stadtklima
Gartenbauamt Karlsruhe fördert private Entsiegelung und Begrünung

Karlsruhe. Endlich Frühling, die Gartensaison beginnt – aber nicht nur im Beet. Auch private Dächer, Fassaden und Hinterhöfe können begrünt werden. Begrünte Flächen helfen aktiv bei der Anpassung an den Klimawandel: Sie kühlen Gebäude, verbessern die Luftqualität, binden Feinstaub, speichern Regenwasser und bieten Lebensräume für Kleinstlebewesen. Kurz: Sie machen das Klima in der Stadt nachhaltig besser – gerade an heißen Sommertagen. Mit dem Förderprogramm "Hof-, Dach- und Fassadenbegrünung"...

Wirtschaft & Handel

Rückkehr der Wölfe: Wege zu einem harmonischen Zusammenleben

NABU. Seit 25 Jahren leben bei uns wieder Wölfe in Deutschland. Ein großer Erfolg für den Artenschutz: Heute leben über 200 Rudel in Deutschland, vier von ihnen in Rheinland-Pfalz. Doch trotz dieser positiven Entwicklung ist der Schutz des Wolfes weiterhin notwendig. „Die Rückkehr der Wölfe zeigt, dass Artenschutzmaßnahmen wirken können, wenn sie ernst genommen und alle Betroffenen mit ins Boot geholt werden“, sagt Ann-Sybil Kuckuk, Naturschutzreferentin vom NABU Rheinland-Pfalz, „Trotzdem ist...

Lokales

Umweltbildung in der Hans-Geiger-Schule Neustadt

Neustadt. Auf Initiative der Stabsstelle Klimaschutz, Klimaanpassung und nachhaltige Entwicklung fand am Dienstag, 8. April, in der Hans-Geiger-Schule ein umweltpädagogischer Workshop mit der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. statt. Erklärt wurde dabei, wie Strom und Wärme aus Sonne erzeugt werden können. Zum Einsatz kam dabei unter anderem auch eine kleine Dampfmaschine und es wurde ein Sonnenkocher aus Alufolie zum Schokolade schmelzen gebaut.

Lokales

Donnersberger Umweltdiplom 2025: Broschüre informiert über zahlreiche Veranstaltungen

Kirchheimbolanden. Das Umweltbildungsangebot „Donnersberger Umweltdiplom“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse. Mit vielen unterschiedlichen Kooperationspartnern hat die Abteilung Bauen und Umwelt der Kreisverwaltung wieder ein lehrreiches und vielfältiges Programm zusammengestellt. Die Veranstaltungen werden von April bis Ende Oktober 2025 angeboten. Zum Jahresende werden an Schülerinnen und Schüler, die mindestens vier Veranstaltungen besucht haben, „Diplome“ ausgestellt....

Community
Eine solche Wippe erfreut künftig die Schülerschaft des HBG Bruchsal. Zudem gibt es… | Foto: HBG
4 Bilder

HBG-Lehrerparkplatz wird umfunktioniert
Wippe statt Wagen

Bruchsal (hb). Das Heisenberg-Gymnasium Bruchsal (HBG), UNESCO-Projekt- und MINT-EC-Exzellenzschule, bleibt auch in Sachen Nachhaltigkeit überregionales Vorbild. Um ein weiteres deutliches Zeichen für den Umweltschutz zu setzen, wird der Lehrerparkplatz des HBG zum Schuljahr 2025/2026 in einen Spielplatz umfunktioniert. Damit schlage man mehrere Fliegen mit einer Klappe, erläutert Schulleiter Manuel Sexauer, selbst passionierter Radfahrer, bei der Vorstellung der Pläne.    Zum einen sei es ein...

Lokales

Unterstützung von Projekten und Einrichtungen von bis zu 45.600 Euro

Bad Dürkheim. Die Stiftung des Landkreises Bad Dürkheim für Kultur, Soziales, Umwelt, Bildung, Unterricht und Erziehung hat über die weitere Verwendung Stiftungserlösen entschieden. Diesmal gehen mehr als 45.600 Euro an Vereine, Einrichtungen, Institutionen und Projekte im Landkreis. Die Stiftung bezuschusst seit ihrer Gründung kulturelle oder gemeinnützige soziale Projekte, Umweltschutzmaßnahmen, Jugendarbeit in Vereinen, Jugendfahrten und Bildungsreisen für Jugendliche. „Da der Haushalt des...

Lokales
Foto: Sandra Hucker und Markus Steuerwald (Stadtfüchse LU-SÜD/MUNDENHEIM)
4 Bilder

500 Kilogramm Müll im Sportpark gesammelt
Stadtfüchse im Einsatz

Mit tatkräftigem Einsatz und viel Engagement haben die Stadtfüchse LU-Süd / Mundenheim am Wochenende den Sportpark von wildem Müll befreit. Rund 2 ½ Stunden lang waren zahlreiche Helferinnen und Helfer unterwegs – das Ergebnis kann sich sehen lassen: Etwa 500 Kilogramm Müll wurden gesammelt und zur Abholung vorbereitet. Dabei kam weit mehr als nur der übliche Verpackungsmüll zusammen. Unter den Funden waren unter anderem Kleidungsstücke, Schuhe, Autoreifen sowie diverse Autoteile wie Auspuffe...

Lokales
Foto: Sandra Hucker und Markus Steuerwald (Stadtfüchse LU-SÜD/MUNDENHEIM)
5 Bilder

Stadtfüchse LU-Süd/Mundenheim für ein sauberes LU
Gemeinsam für ein sauberes Ludwigshafen: Stadtfüchse LU-Süd/Mundenheim laden zum Mitmachen ein

Die Stadtfüchse LU-Süd/Mundenheim setzen sich als engagierte Umweltpaten für eine saubere Stadt ein. Mit regelmäßigen CleanUp-Aktionen leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Beseitigung von wildem Müll und zur [b]Verschönerung der Stadtteile Süd und Mundenheim. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich der Initiative anzuschließen und aktiv mitzuwirken. Warum mitmachen?[/b]Ein Zeichen für die Umwelt setzen: Jeder kann dazu beitragen, die Lebensqualität in Ludwigshafen...

Ratgeber

Was gibt es in Karlsruhe zu beachten?
Feste feiern in der freien Landschaft

Karlsruhe. Noch ist es nicht Sommer, aber manche Feier wird schon jetzt geplant. Vielleicht wird auch überlegt, sich in der freien Landschaft zu treffen und zu feiern. Das geht am besten im Einklang mit der Natur, die durch Feste jedoch sehr leicht beeinträchtigt werden kann. Manche Dinge müssen deswegen bei Auswahl von Ort und Zeit beachtet werden: Ist ein Schutzgebiet betroffen? Findet die Veranstaltung in der Brut-, Balz- oder Aufzuchtzeit von wildlebenden Arten statt?Grundsätzlich sollen...

Lokales

Dammertüchtigung im Blick
Am Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe

Karlsruhe. Das Regierungspräsidium Karlsruhe, vertreten durch den Landesbetrieb Gewässer, ertüchtigt den Rheinhochwasserdamm XXV (RHDW) am Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe (RDK). Nachdem im Frühjahr 2024 vorbereitende Arbeiten durchgeführt wurden (Pressemitteilung vom 5. Februar 2024), beginnen ab dem 6. März 2025 die eigentlichen Bauarbeiten. Diese werden voraussichtlich etwa ein Jahr andauern. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse und der vielfältigen Randbedingungen, die bei Planung und...

Lokales
Foto: Naturglück Helmsheim e.V.
2 Bilder

Streuobstwiesenkindergarten „Mucklas“ Zeutern eröffnet

Ubstadt-Weiher (jar) Der mit Spannung erwartete neue Streuobstwiesenkindergarten „Mucklas“ in Zeutern ist am vergangenen Montag eröffnet worden. Oberhalb der Grundschule ist dafür auf einem gepachteten Grundstück ein individuell angefertigter Bauwagen aufgestellt worden. Der Kindergartenbetrieb findet bei guter Witterung gänzlich auf der Wiese statt. Sie bietet den Kindern auf einer großen Fläche vielfältige Möglichkeiten zur Erkundung von Natur und Umwelt. Ein Zaun schützt sowohl die Kinder...

Lokales

Ehrenamtliche Naturschutzbeauftragte bis 2029 benannt

Neustadt. In der öffentlichen Sitzung des Umweltausschusses am Mittwoch, 15. Januar 2025, 18 Uhr, hat das Gremium die ehrenamtlichen Naturschutzbeauftragten benannt. Von 2025 bis 2029 werden sich Volker Lichti und Manfred Sauter um Lachen-Speyerdorf kümmern, Wolfgang Braunstein um Mußbach, Volker Platz um Gimmeldingen und Königsbach, Martin Grund um Geinsheim, Diedesfeld und Hambach, Clement Heber um den Sonnenweg und Haardt, Marc Teiwes um das Schöntal und die Wolfsburg sowie Heinz Amann um...

Lokales

Wegwerfen? Denkste!
Repair Café am 18. Januar in Forst

Am Samstag, 18. Januar 2025 öffnen wir wieder unser Repair Café im Familienzentrum/Jägerhaus, Jägergasse in Forst. In der Zeit von 10.00 – 13.00 Uhr stehen wir für sie bereit. Sie haben einen kaputten Gegenstand - ob elektronisch, elektrisch oder mechanisch - wir werden gemeinsam mit ihnen versuchen, den Gegenstand wieder in Ordnung zu bringen, damit sie noch lange Freude daran haben. Auch bei Änderungen oder Instandhaltung ihrer Kleidung sind unsere Schneiderinnen gerne für Sie da. Im...

Lokales

Joachim Schmitt
Neuer Leitender Staatlicher Beamter bei der KV Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. Mit der Übernahme seiner neuen Aufgabe bei der Kreisverwaltung in Bad Dürkheim konnte sich Joachim Schmitt gleich zwei Wünsche erfüllen: zurück in die Heimat und seine fachlichen Interessen rund um den kommunalen Bereich verfolgen. Seit 1. Oktober ist er der neue Leitende Staatliche Beamte bei der Kreisverwaltung Bad Dürkheim. Damit ist ihm der Geschäftsbereich mit der Abteilung 2 unterstellt, welcher unter anderem die Aufgaben der Kommunalaufsicht, Rechtsangelegenheiten, Schulen...

Lokales

Mit 12.000 Euro unterstützt die Umwelt-Stiftung den Klimaschutz

Speyer. Die Stiftung der Stadtwerke Speyer (SWS) für erneuerbare Energien und Umwelt will auch 2025 Projekte im Sinne des Klima- und Umweltschutzes fördern. Dafür wird ein Geldbetrag in Höhe von 12.000 Euro ausgelobt. „Unser Ziel mit der Stiftung ist es, Bewusstsein zu schaffen und konkrete Maßnahmen zu unterstützen, die zu einer nachhaltigeren Energiezukunft beitragen“ informiert SWS-Geschäftsführer Wolfgang Bühring über das Vorhaben der Stiftung. Neben Speyer zählen Römerberg, Dudenhofen,...

Lokales
Vermutlich haben Winzerabwässer zu der roten Verfärbung im Schlittgraben geführt. | Foto: Stadt Neustadt
4 Bilder

Rotwein im Schlittgraben: Vermutlich färben Winzerabwässer Bach rot

Diedesfeld. Am gestrigen Donnerstag, 12. Dezember, gegen 11.30 Uhr, haben Mitarbeiter der Abteilung Landwirtschaft und Umwelt festgestellt, dass der Schlittgraben ab der Von-Dalheim-Straße in Diedesfeld Rot verfärbt war, vermutet werden Winzerabwässer. Darauf lassen laut Feldhut und Naturschutzwart zumindest das organische Material und der Weingeruch schließen. Möglicherweise hat hier ein Betrieb Filter oder Fässer ausgespült, wobei das Abwasser ins Gewässer gelangte. Es wurde eine Probe...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Ferienprogramm
SommerKinderCollege 2024 an der DHBW Karlsruhe:
Creativ-LAB vom 29. Juli bis 9. August
 | Foto: Bildrechte: DHBW KA//DI
2 Bilder
  • 25. August 2025 um 10:00
  • DHBW Karlsruhe
  • Karlsruhe

SommerKinderCollege an der DHBW Karlsruhe

Erlebnis für Kinder, Entlastung für Eltern Für Kinder, die ihre Sommerferien zu Hause verbringen oder vor bzw. nach dem Familien-Urlaub nach interessanten Aktionen suchen, findet an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe auch dieses Jahr wieder ein zweiwöchiges SommerKinderCollege in Präsenz statt. Das Programm richtet sich an wissbegierige Kinder zwischen sieben und 14 Jahren und bietet für jede Interessenslage ein spannendes Mitmach-Thema. Täglich von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr...

Kurse
  • 16. November 2025 um 09:00
  • Eußerthal Ecosystem Research Station, University of Koblenz-Landau
  • Eußerthal

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Moose Tag 2

Referent: Wolfgang Decrusch Kursinhalte: • Erkennen häufiger und auffälliger Moose im Gelände • Ökologische Rolle der Moose im Naturhaushalt • Systematische Gruppen der Moose • Stellung der Moose im System der Pflanzen • Einführung in die mikroskopischen Bestimmungsmerkmale • Umgang mit Bestimmungsschlüsseln Preis: 175€ (zweitägig) 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere finanzielle Unterstützung für berechtige...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ