Stadtfüchse im Einsatz – Ehrenamt, das aufräumt
Gemeinsam für ein sauberes und lebenswerteres Ludwigshafen

Ehrenamt mit Herz: Die Stadtfüchse LU – Süd/Mundenheim im Einsatz für ein sauberes Quartier

Ein Erfahrungsbericht von Sandra Hucker

Engagement beginnt vor der eigenen Haustür
Seit Januar 2023 engagieren wir uns als offizielle Umweltpaten in unserem Wohnviertel in Ludwigshafen-Süd. Während ich bereits Anfang 2023 startete, schloss sich mein Mann im Oktober 2024 an. Gemeinsam befreien wir regelmäßig Straßen, Grünflächen und Plätze von wildem Müll – also von allem, was achtlos weggeworfen wird. Die Bandbreite reicht von Verpackungsmaterial, Zigarettenkippen, Windeln, Kleidung und Leergut bis hin zu Kindersitzen, Altpapier in Säcken, Wäschekörben, Elektrogeräten und sogar Gefahrgut.

Oft liegen diese Abfälle direkt neben öffentlichen Mülleimern, Altglascontainern oder in Büschen – obwohl im Viertel ausreichend Entsorgungsmöglichkeiten vorhanden sind.

Gründung der Initiative „Stadtfüchse LU – Süd/Mundenheim“
Im Januar 2025 gründeten wir die ehrenamtliche Bürgerinitiative „Stadtfüchse LU – Süd/Mundenheim“, die seitdem offiziell bei der Stadt Ludwigshafen als Umweltpatengruppe gemeldet ist. Unser Ziel: nicht nur für mehr Sauberkeit sorgen, sondern auch Nachbarschaft fördern, Kontakte knüpfen und gemeinsam Verantwortung übernehmen.

Die „Stadtfüchse“ sind unser Herzensprojekt – entstanden aus dem Wunsch heraus, unsere Stadt aktiv mitzugestalten und zu zeigen, dass jeder Mensch etwas bewegen kann, wenn er es wirklich will.

Herausforderungen und Hürden
Die Gründung der „Stadtfüchse“ stieß nicht überall sofort auf Zustimmung – insbesondere im bestehenden Kreis der Umweltpaten gab es zunächst offene Fragen und Gesprächsbedarf. Manche sahen in unserer Initiative eine mögliche Überschneidung oder befürchteten Missverständnisse hinsichtlich der Zuständigkeiten.

Gerade diese Rückmeldungen haben wir jedoch als Chance genutzt, um in den Dialog zu treten und unser Selbstverständnis als ehrenamtliche Ergänzung klar zu formulieren. Uns war und ist wichtig zu betonen: Wir sehen uns nicht als Konkurrenz, sondern als Verstärkung eines gemeinsamen Anliegens – nämlich Ludwigshafen lebenswerter, sauberer und gemeinschaftlicher zu gestalten.

Durch den offenen Austausch wurde deutlich: je vielfältiger das Engagement, desto größer die Wirkung. Denn wir alle arbeiten letztlich an einem Ziel – jede Gruppe auf ihre Weise, aber mit dem gleichen Herzblut für unsere Stadt.

Eine weitere Herausforderung ist es, Menschen langfristig für ehrenamtliches Engagement zu gewinnen. Viele sind interessiert – doch oft fehlt im Alltag schlicht die Zeit, Kraft oder Motivation, sich auch dauerhaft einzubringen. Likes und symbolische Zustimmung sind schön, doch letztlich zählt das aktive Mitmachen.

Warum wir es trotzdem gerne tun
Es ist ein gutes Gefühl, aktiv zu sein – für Mensch, Tier und Natur. Jede helfende Hand, jeder gesammelte Müllsack ist ein kleiner Beitrag für ein schöneres Stadtbild. Und wenn uns Passanten ein Lächeln oder ein einfaches „Danke“ schenken, zeigt das, dass unsere Arbeit gesehen und geschätzt wird.

Wir möchten auch das Ehrenamt der Umweltpaten sichtbarer machen. Viele Menschen wissen nicht, dass es diese Möglichkeit gibt – oder sie nehmen an, es handele sich um Pflichtstunden statt freiwilligen Engagements. Wir möchten diesem Bild etwas entgegensetzen.

Begegnungen, die nachwirken
Es sind oft die kleinen Momente, die in Erinnerung bleiben: Gespräche mit Interessierten, positive Rückmeldungen oder ein anerkennender Blick beim Vorbeigehen. Gleichzeitig gibt es auch Reaktionen der Skepsis oder des Unverständnisses. Einige Passanten meinen, Müllsammeln sei Sache der Stadt – nicht der Bürger. Andere halten uns für Menschen, die Sozialstunden ableisten. Doch genau hier beginnt gesellschaftliches Umdenken: Wenn man ins Gespräch kommt, Fragen stellt, zuhört – entstehen Verbindungen statt Vorurteile.

Viel Arbeit im Hintergrund – wenig Sichtbarkeit
Die sichtbaren Ergebnisse – ein sauberer Grünstreifen, ein liebevoll gestalteter Infostand, ein erfolgreicher Bastelworkshop – wirken oft wie selbstverständlich. Was viele nicht sehen, ist der organisatorische Aufwand dahinter: Terminabsprachen, Materialbeschaffung, Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerkpflege, Bürokratie, Medienarbeit – alles geschieht ehrenamtlich, in der Freizeit.

Das Besondere am Ehrenamt
Für uns ist das Ehrenamt ein persönlicher Antrieb, immer weiterzudenken, neue Menschen kennenzulernen, Rückschläge zu bewältigen und die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Es geht um Haltung, nicht um Status. Wer sich ehrenamtlich engagiert, verändert nicht nur die Welt im Kleinen – sondern auch sich selbst.

Ein Wort an Interessierte
„Ich habe es noch nie ausprobiert, also bin ich mir ganz sicher, dass ich es schaffe.“ Dieses Zitat von Pippi Langstrumpf begleitet uns oft. Denn ehrenamtliches Engagement beginnt mit dem Mut, es einfach zu versuchen. Niemand ist perfekt – aber jeder kann etwas beitragen.

Fehler gehören dazu. Rückschläge auch. Doch wer sich einbringt, wird belohnt: mit neuen Perspektiven, einem starken Gemeinschaftsgefühl und dem Wissen, selbst etwas bewegt zu haben.

Zum Schluss
Wir wünschen uns, dass das Ehrenamt in Ludwigshafen mehr Wertschätzung, Sichtbarkeit und Unterstützung erfährt. Unsere Stadt hat enormes Potenzial – sie verdient Menschen, die mit anpacken. Denn Ludwigshafen ist nicht die hässlichste Stadt Deutschlands – sondern eine Stadt voller Möglichkeiten. Und genau dafür stehen wir – ehrenamtlich, mit Herz und Tatkraft.

Wir bleiben dran – für mehr Miteinander, für mehr Sauberkeit, für unsere Heimat.

Sandra Hucker & Markus Steuerwald
Gründer der Initiative „Stadtfüchse LU – Süd/Mundenheim“

Ratgeber

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber

Ehrenamt: Das passende Förderprogramm finden

Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...

Autor:

Sandra Hucker aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Rheinuferfest Ludwigshafen: Vom 27. bis 29. Juni 2025 gibt es Musik und Genuss pur | Foto: Marcus Schwetasch
Video 5 Bilder

Rheinuferfest Ludwigshafen 2025 – Programm & Highlights

Rheinuferfest Ludwigshafen: Das Rheinuferfest findet vom 27. bis 29. Juni 2025 am Rheinufer Ludwigshafen statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Live-Musik, Street Food und einer Weinlounge. Die LUKOM bietet damit wieder die perfekte Mischung aus Kulinarik, Bühnenprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie. So wird das Rheinuferfest zum Treffpunkt für alle, die den Sommer feiern und in vollen Zügen genießen wollen - und das bei freiem Eintritt! Die Hauptbühne: Highlights des...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Fahrgeschäfte wie der Breakdancer begeistern die Besucher | Foto: Ben Pakalski
Video 6 Bilder

Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Volksfest-Highlight mit neuen Attraktionen und spektakulärem Feuerwerk

Pfalzfest Ludwigshafen. Volksfestfans aufgepasst: Vom 18. bis 23. Juni 2025 verwandelt sich der Ebertpark in Ludwigshafen in ein Paradies für Jung und Alt. Das Pfalzfest bietet sechs Tage lang beste Unterhaltung – mit neuen Fahrgeschäften, großem Bier- und Weindorf und einem Feuerwerk der Extraklasse. Eintritt frei – pure Lebensfreude garantiert! Wilde Maus, XXL-Breakdance und Weißwurstfrühstück im Riesenrad Volksfeste strahlen ihren ganz eigenen Zauber aus. Der Duft von gebrannten Mandeln und...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ