Artenvielfalt

Beiträge zum Thema Artenvielfalt

Lokales

Über 18 Hektar Blütenpracht für heimische Insekten bei "Deutschland summt!"

Deutschlandweit. Am Donnerstag, 31. Juli, endete der diesjährige Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb mit 345 Gruppen-Beiträgen. Nordrhein-Westfalen schaffte es mit insgesamt 72 Beiträgen an die Spitze. Die Stiftung für Mensch und Umwelt, Initiatorin des Wettbewerbs, rief Menschen jeden Alters zu insektenfreundlichen Pflanzaktionen auf. Familien, Schulklassen, Kitagruppen, Firmen, Vereine… reich¬ten in Summe eine Fläche von fast 26 Fußballfeldern ein. Am Samstag, 27. September, werden die...

Lokales

Beginn der Bauarbeiten im Feuerbachpark und Melchior-Hess-Park

Speyer. Anfang Juni beginnen die Umgestaltungsmaßnahmen in den Grünanlagen des denkmalgeschützten Feuerbachparks sowie des Melchior-Hess-Parks. Die Maßnahmen erfolgen im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt – Soziale Stadt“ des Ministeriums des Inneren und für Sport Rheinland-Pfalz. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität beider Anlagen deutlich zu verbessern, ökologische Standards zu stärken und die Parks langfristig als attraktive, klimaresiliente Freiräume zu sichern....

Lokales
Speyerer Tage der Artenvielfalt 2025 | Stadt Speyer | Foto: Silke Mengistu
2 Bilder

Natur als Klassenzimmer: Schulexkursionen in den Stadtwald

Speyer. Am 22. Mai 2025 wird der Internationale Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Der Natur auf der Spur, machen sich noch bis Ende Juni Speyerer Schulklassen auf den Weg, gemeinsam den Stadtwald zu erforschen. Insgesamt 20 Klassen sind zu den Speyerer Tagen der Artenvielfalt unter der Leitung von Waldpädagogin Anne Greth auf Exkursion. Die Plätze für das kostenfreie, von der Stadt Speyer organisierte Angebot, wurden im März 2025 verlost. Schüler*innen der Stufen eins bis sechs konnten...

Community

Tag der Artenvielfalt
Kräuterwanderung im Kurpark Bad Wildbad

Die Welt der Schwarzwälder Kräuter sowie das Leben von Wolf und Luchs stehen im Rahmen des „Tag der Artenvielfalt“ in Bad Wildbad und Enzklösterle im Fokus. Es wird herzlich eingeladen am Freitag, 23. Mai 2025 von 19:30 bis 21:00 Uhr in die Festhalle Enzklösterle zu einem Vortrag über Luchs und Wolf. Am Sonntag, 25. Mai von 14:00 bis 17:00 Uhr startet eine geführte Kräuterwanderung im Kurpark Bad Wildbad. Ebenfalls am Sonntag, 25. Mai von 14:00 bis 17:00 Uhr kommen Wanderer am Kaltenbronn dem...

Community

Pflanzenmarkt und mehr.....
Tag der Artenvielfalt in Philippsburg

Der Arbeitskreis Umweltschutz Fauna- Flora e.V. lädt zum Tag der Artenvielfalt ein. Es gibt einen Markt für besonders insektenfreundliche Pflanzen, Verkostung von Säften der Streuobstinitiative des Landkreises Karlsruhe und die Präsentation „Seltene Schmetterlinge in Philippsburg“ von Friedrich von Ramin um 17 Uhr sowie weitere Informationen zum Thema Artenschutz. Wann: Samstag, den 24.05.2025, 15 – 18 Uhr Wo: Heimatmuseum Philippsburg, Kronenwerkstr. 1 Für das leibliche Wohl ist gesorgt, der...

Lokales

Stickstoffbelastung der Bäche im Kreis Bad Dürkheim schädigt die Nordsee

Bad Dürkheim. Unter dem Motto "Meeresschutz beginnt in unseren Bächen" führte der VSR Gewässerschutz im Dezember 2024 eine Messfahrt im Kreis Bad Dürkheim durch. Die Gewässerexperten stellten dabei in den meisten Bächen eine alarmierend hohe Stickstoffbelastung fest, die über die großen Flüsse in die Nordsee gelangt und dort die Artenvielfalt gefährdet. Die Nordsee leidet unter einer zu hohen Stickstoffkonzentration. Diese hohen Werte sind besorgniserregend, da sie zu Sauerstoffmangel führen...

Lokales
Ausbildung zum/zur Kita-Naturbotschafter/in | Foto: NABU/Sabine Heilmann
4 Bilder

Sinnstiftendes Ehrenamt für mehr Natur in Kitas
NABU sucht SeniorInnen als Kita-NaturbotschafterInnen

Der Naturschutzbund (NABU) sucht naturbegeisterte Menschen in der nachberuflichen Phase, die in Kindertagesstätten kleine Naturoasen schaffen möchten. Die 16-monatige Ausbildung zu sogenannten Kita-NaturbotschafterInnen umfasst acht praxisnahe Workshops und drei Erfahrungsaustausche. Hierbei wird – auch mit Hilfe eines umfassenden Handbuches - das nötige Wissen vermittelt und viele Aktionen zur Förderung der Artenvielfalt durchgeführt, die in den jeweiligen Paten-Kitas sofort gemeinsam mit den...

Lokales

Förderbescheid übergeben
Renaturierung des Kaltenbachs in der VG Edenkoben

Edenkoben. „Für sauberes Wasser und vor allem sauberes Trinkwasser brauchen wir Flüsse und Bäche, die in einem möglichst guten Zustand sind. Die Wasserqualität renaturierter Gewässerökosysteme ist besser, weil sie eine geringere Schadstoffkonzentration enthalten und beispielsweise Uferpflanzen eine wirksame Filterfunktion haben. Auf diese Weise bieten sie vielen Tier- und Pflanzenarten Lebens- und uns Menschen wertvolle Erholungsräume“, sagte Umweltministerin Katrin Eder anlässlich der Übergabe...

Lokales
Dr. Nadine Roth von der Maria-Ward-Schule, Micaela Mayer vom Biosphärenreservat, Sven Hildebrand von den Gemüsehelden Dierbach und Myriam Treiber von der französischen Partnerschule aus Soultz-sous-Forêts (v.l.n.r.) | Foto: Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen/Franziska Keller
2 Bilder

Gärtnern für die Artenvielfal
Aktionstag an der Maria-Ward-Schule Landau

Landau. Als in diesem Herbst die Schülerinnen der achten Klassen der Maria-Ward-Schule in Landau ihre Partnerklasse aus Frankreich in Empfang nahmen, hatten sie ein gemeinsames Ziel: Für einen Tag zusammen gärtnern! Im Rahmen des grenzüberschreitenden Projekts „Gärten für die Artenvielfalt“ bauten die Jugendlichen Hand in Hand Insektenhotels, verwandelten Schotterflächen in Kräuterbeete, schufen eine Totholzhecke als Lebensraum für Pflanzen und Tiere und übten sich ganz nebenbei im Gebrauch...

Lokales

Erfolgreiche Rezertifizierung
Mehr Natur in der Stadt - Pirmasens verteidigt Silbermedaille

Pirmasens. Pirmasens liegt der Natur- und Artenschutz am Herzen. Deshalb werden die kommunalen Grünflächen nach ökologischen Gesichtspunkten angelegt und gepflegt. Pestizide und Torf sind tabu. In Puncto Biodiversität und Nachhaltigkeit ist die Siebenhügelstadt auf dem richtigen Weg. Davon zeugt unter anderem die Auszeichnung „StadtGrün naturnah“, die Pirmasens im Herbst 2020 erhalten hat. Jetzt konnte die Stadt erneut mit ihrem umfassenden Maßnahmenpaket überzeugen. Bei der erfolgreichen...

Lokales

Mehr Artenvielfalt
Landauer Firma kooperiert mit Uni-Initiative „Bunte Wiese“

Landau. Englischer Rasen ist out. Egal ob Schmetterling, Zikade oder Hummel: Sie alle ziehen eine bunte Wiese dem perfekten grünen Rasen vor. Auf dem Gelände der Firma Brandenburger in der Landauer Taubensuhlstraße werden Insekten jetzt auf gleich vier naturnahen Flächen fündig. Das Familienunternehmen kooperiert mit der Initiative „Bunte Wiese“ der RPTU Kaiserslautern-Landau und mäht diese Flächen nur noch ein- bis zweimal im Jahr. Das fördert die Artenvielfalt und bietet Insekten einen...

Lokales

(G)Artenvielfalt
Forschungswerkstatt des Pfalzmuseums Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. Am Sonntag, 13. Oktober, findet zwischen 11 und 16 Uhr im Pfalzmuseum für Naturkunde, POLLICHIA-Museum in Bad Dürkheim die Offene Forschungswerkstatt „(G)Artenvielfalt“ statt. Museumsgäste aller Altersgruppen können entdecken, dass auch jetzt im Herbst im Garten eine Menge los ist. Ob reifende Früchte oder Streuzersetzer, ob später Blütenflor oder buntes Laub – gemeinsam entdecken die Teilnehmenden die Lebewesen im Garten und schauen sich an, was sie jetzt im Herbst so treiben, um...

Lokales

Die Sonne im Haus - Sonnenblumen verbreiten einfach gute Laune

Rhein-Neckar. Es gibt einen einfachen Weg, sich ein wenig Sonne ins Haus zu holen: Man greift zu Sonnenblumen frisch vom Feld. Jetzt stehen die gelbblättrigen floralen Schönheiten wieder in Reih und Glied auf dem Acker. Unser Foto entstand auf dem oberhalb des Edinger Bahnhofs gelegenen Blumenfeld von Landwirt Georg Koch, wo Kunden sich selbst bedienen und schöne Sträuße für die Vase schneiden können. Bei der „schnittigen Gelegenheit“ kann man sich und anderen gegen kleines Geld eine große...

Lokales
Zusammen mit den Kindern nehmen Ortsvorsteher Christian Mühlbauer, Hobby-Imker Karl-Heinz Heinrich und Bürgermeister Michael Maas die fleißigen Insekten unter die Lupe   | Foto: Frank Schäfer
2 Bilder

Zu Gast bei Hobby-Imker Karl-Heinz Heinrich
Kinder nehmen Honigbienen unter die Lupe

Von Frank Schäfer Pirmasens. Am 1. August waren die Kinder der Fehrbacher Kita „Rappelkiste“ zu Gast bei Karl-Heinz Heinrich. Der Hobby-Imker aus Leidenschaft hat auf seinem Anwesen in Fehrbach eine rund 500 Quadratmeter große Blühwiese angelegt, die sich zu einem wahren Paradies für Grashüpfer, Schmetterlinge und Co. entwickelt hat. Hier konnten die Kinder auf Entdeckungsreise gehen und unter fachkundiger Anleitung die fleißigen Insekten sprichwörtlich unter die Lupe nehmen. Und natürlich...

Lokales

Biosphärenakademie Lambrecht
Ein Garten für Nachtaktive: Nächtliche Artenvielfalt entdecken

Lambrecht. Gärten sind nicht nur tagsüber ein Paradies für viele Tier- und Pflanzenarten - auch bei Nacht erfüllen sie eine wichtige ökologische Funktion. Zahlreiche Tiere sind nachtaktiv und benötigen für ihr Leben in der Dunkelheit besondere Pflanzen und Strukturen im Garten. Aber was macht ein Garten für nachtaktive Tiere aus? Die Biosphärenakademie in Lambrecht bringt Licht ins Dunkel und begibt sich mit Interessierten am Freitag, 2. August, von 20 bis 22.30 Uhr auf die Suche nach...

Lokales

Mit rund 600 GrundschülerInnen
Erstmals EWL-Zoojugendspiele im Zoo Landau

Landau. Die Zooschule Landau veranstaltet in diesem Jahr die fünften Zoojugendspiele im Zoo Landau in der Pfalz, in diesem Jahr erstmals als EWL-Zoojugendspiele. Am 12., 13. und 14. Juni treten jeweils zehn vierte Klassen (insgesamt also 30 Schulklassen) mit rund 600 Viertklässlerinnen und Viertklässlern aus 17 Grundschulen aus Landau und der Region in den Wettbewerb. Es gilt das Wissen über die Bedeutung, die Bedrohung und den Schutz der Artenvielfalt zu testen. An verschiedenen Stationen im...

Lokales

Projekt: „Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la Biodiversité“

Kaiserslautern. Die Artenvielfalt auf dem Schulgelände erhöhen – das war das Ziel der Schülerinnen und Schüler der St. Franziskus Schule in Kaiserslautern, die zusammen mit ihren französischen Austauschschülern und -schülerinnen kürzlich an einer Aktion des Interreg-Projekts „Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la Biodiversité“ teilnahmen. Innerhalb des Aktionstags wurden unterschiedliche Projekte angeboten, zwischen denen die jungen Leute wählen konnten. So beschäftigte sich die erste...

Lokales
Frederic Krämer zusammen mit den jungen Imkern Maximilian Sposny, Emily Sposny und Jana Bittig (von links) | Foto: Frank Schäfer
2 Bilder

Nachhaltiges und naturnahes Konzept im Campus-Park
Aktiver Schritt zur Förderung der Biodiversität

Pirmasens. 2019 hat Pirmasens eine Biodiversitätsstrategie erstellt, um dem bereits bestehenden Grünflächenkonzept nachhaltige Impulse zu verleihen. An einer eigens gebildeten Arbeitsgruppe für den Campus-Park beteiligen sich neben der Stadt, unter anderem die Pirminiusschule sowie die Unternehmensberatung Sefrin und Partner und Frederic Krämer. In einem ersten Schritt wurde etwa eine zusätzliche insektenfreundliche Blühoase geschaffen. Als weiteren Baustein unternimmt die Pirminiusschule einen...

Ratgeber
Ein Lebensturm in Klingenmünster | Foto: Bär-Degitz
2 Bilder

Erwünschte und unerwünschte Pflanzen - Tipps für die Natur

Die „Natur explodiert“ in den letzten Tagen. Es grünt und blüht um die Wette. Das ist gut für uns alle und unsere fleißigen Bienen und Insekten. In Klingenmünster hat es viele sogenannte „Lebenstürme“. Diese bieten den kleinen und kleinsten Mitbewohnern einen Lebensraum. Allerdings sind die Bewohner der Lebenstürme auf Futter angewiesen. Daher ist es gut, wenn um die Lebensbäume herum nicht gemäht wird. Daher lieber gar nicht oder nur das Nötigste mähen. Neophyt: Japanischen Staudenknöterich...

Lokales

Gärten für die Artenvielfalt: Sensenkurs, Pflanzenbörse & Workshops

Neustadt. Das deutsch-französische Biosphären-Team bietet mit dem Interreg-Projekt „Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la biodiversité“ für alle garteninteressierte Menschen mit und ohne Vorkenntnisse unter anderem Workshops, Gartenerkundungen und -führungen sowie Vorträge an, die zum Lernen, Fachsimpeln und zum Austausch einladen. Eine Radtour zu zwei naturnahen Gärten bietet der NABU Neustadt am Sonntag, 21. April, von 10 bis 14 Uhr. Auf dem Programm stehen der Alte Garten auf dem...

Lokales

Wildkräuter im Garten: Sie haben gute Eigenschaften trotz schlechten Rufs

BUND. Anlässlich des Tages des Unkrauts macht der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) auf die zahlreichen Vorteile von Wildpflanzen aufmerksam, die oft zu Unrecht als Unkraut bezeichnet und in Gärten ausdauernd bekämpft werden. Corinna Hölzel, BUND-Gartenexpertin: „Unkräuter sind die verkannten Helden im Garten. Die Bezeichnung Unkraut ist ungerecht, die Formulierung Beikraut oder Wildkraut angemessener. Wildkräuter können zwar in Konkurrenz mit Kulturpflanzen um Licht, Wasser...

Lokales

Schmetterlinge im Garten: Tipps vnm BUND für einen schmetterlingsfreundlichen Garten

BUND. Der Frühling steht in den Startlöchern. Vielen Menschen juckt es in den Fingern, endlich im Garten oder Balkon anzugärtnern. Dabei freuen sich viele auch über Schmetterlinge im Garten. Doch wie können Schmetterlinge in den Garten oder auf den Balkon gelockt werden? Wie dies gelingt und was Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner tun können, erklärt Corinna Hölzel, Gartenexpertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Schmetterlinge bringen bunte Schönheit in den Garten. Zarte...

Lokales

Speyer unterstützt die Kampagne "Tausende Gärten - Tausende Arten"

Speyer. Wiesen-Salbei, Wilde Malve und andere Wildpflanzen statt Kies und Schotter: Speyer möchte ein Zeichen für die biologische Vielfalt setzen und unterstützt die bundesweite Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“. Mit heimischen Wildpflanzen sollen im Projekt naturnahe Gärten, Balkone und Biotope vor dem Fenster entstehen und die biologische Vielfalt gefördert werden. „Die Bürgerinnen und Bürger können im eigenen Garten oder vor dem Fenster selbst aktiv für den Insektenschutz werden...

Ratgeber

Praxisworkshop
Lebensräume in Sand und Totholz - eine Eidechsenburg

Speyer. Die Volkshochschule Speyer lädt zum Praxisworkshop "Lebensräume in Sand und Totholz: Wir bauen eine Eidechsenburg".  Der Workshop im Rahmen der Kampagne Tausende Gärten – Tausende Arten konzentriert sich darauf, Pflanzen und Strukturen aus Holz und Steinen so anzuordnen, dass ein wertvoller Lebensraum für Sandbienen, Eidechsen und Heuschrecken entsteht, der die Vielfalt der Arten fördert. Die Veranstaltung findet am Samstag, 20. April, von 14 bis 18 Uhr beim Hummelgarten (hinter...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ