Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Community
Weidehaltung und Bienenstöcke im Markendorf in Roppenheim © RTSO | Foto: © RTSO
2 Bilder

Nachhaltigkeitsbericht 2024
von Roppenheim The Style Outlets

Klare Verbesserungen im Bereich der Abfallwirtschaft und des Energiemanagements sowie ambitionierte Ziele beim Ausbau der grünen Mobilität: Dies sind die Ergebnisse des gerade veröffentlichten Nachhaltigkeitsberichts der spanischen NEINVER-Gruppe, zu der das Markendorf im nordelsässischen Roppenheim gehört. Der spanische Investor, der Outletcenter in fünf Ländern (Spanien, Frankreich, Deutschland, Polen und Niederlande) betreibt, strebt bis zum Jahr 2040 an, an allen Standorten die...

Community

Boden erforschen:
Wie Bildung über Grenzen hinweg verbindet

Dieses Jahr feiern Karlsruhe und Nancy 70 Jahre Städtepartnerschaft. Dazu beigetragen, den deutsch-französischen Austausch lebendig zu halten, haben jetzt auch drei Studentinnen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Auf Anfrage des Goethe-Instituts Nancy führten sie dort mehrere Workshops für französische Schulklassen durch. Seit 1955 sind Nancy und Karlsruhe freundschaftlich verbunden. Mit einem Festakt haben sie vergangene Woche 70 Jahre deutsch-französische Städtepartnerschaft gefeiert....

Lokales

Mehr Strukturen, mehr Biodiversität, mehr Resilienz – Agroforstpflanzung am Hofgut Neumühle

Münchweiler an der Alsenz. Landwirtschaft und Forstwirtschaft werden in Deutschland fast durchweg getrennt betrieben. Doch als Kombination schaffen sie Synergien und fördern Biodiversität sowie Bodenfruchtbarkeit. Als Vorreiter für Landwirte und Landwirtinnen widmet sich die Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle diesem Thema und etablierte gemeinsam mit dem Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) und dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald im Rahmen des EU-LIFE...

Ratgeber
Insektenfreundlicher Garten: Bienen, Hummeln und Schmetterlinge sind besonders wichtig, da sie durch ihre Bestäubungsaktivitäten zur Fruchtbildung und zur Erhaltung der Pflanzenvielfalt beitragen | Foto: Frank Schäfer
3 Bilder

Insektenfreundlicher Garten: Ein Paradies für Bienen, Schmetterlinge und andere Tiere

Insektenfreundlicher Garten. Ein insektenfreundlicher Garten ist nicht nur ein schöner Anblick, sondern auch ein wichtiger Lebensraum für viele heimische Arten. In Zeiten, in denen die Populationen von Insekten, insbesondere von Bienen und Schmetterlingen, zurückgehen, ist es entscheidend, Gärten so zu gestalten, dass sie diesen wichtigen Tieren Nahrung und Schutz bieten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren Garten in ein insektenfreundliches Paradies verwandeln können. Die Bedeutung...

Lokales

NABU Eisenberg/Leiningerland
Mitgliederversammlung und Vortrag

Der NABU Eisenberg/Leiningerland lädt am 12. März um 19:00 Uhr in den Gemeinschaftsraum der Papierfabrik (Ebertsheim, Eduard-Mann-Straße 1) zur Mitgliederversammlung und Vortrag „Artenvielfalt in der Natur – was können wir tun“ ein Die Tagungsordnung der Mitgliederversammlung und die Satzungsänderungsvorschläge sind auf der Homepage (www.nabu-eisenberg-leiningerland.de) zu finden. Dr. Hans-Valentin Bastian wird uns über unsere Biodiversitätskrise berichten. Weltweit sind fast zwei Millionen...

Ausgehen & Genießen

Biodiversität erhalten: Grüne laden zu Podiumsdiskussion und Filmabend ein

Landau. Am Freitag, 24. Januar, laden Bündnis 90/Die Grünen Landau alle Interessierten zu einer öffentlichen Veranstaltung mit dem Titel „Biodiversität erhalten“ ein. Beginn ist um 20 Uhr im Haus am Westbahnhof in Landau. Im Mittelpunkt des Abends steht eine etwa 45-minütige Podiumsdiskussion mit der Europaabgeordneten Jutta Paulus, dem Vorsitzenden der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V. Jens-Ove Heckel sowie dem Autor und Naturfilmer Joshi Nichell. Gemeinsam...

Lokales
Oberbürgermeister Markus Zwick (Vierter von rechts), Dr. Eva Lohse, Vorstandsmitglied der Stiftung „Lebendige Stadt“ (Dritte von rechts) und André Jankwitz, Leiter des Garten- und Grünflächenamtes (Dritter von links), zusammen mit den Mitarbeitern des Wirtschafts- und Sevicebetriebs | Foto: Frank Schäfer
2 Bilder

Neugestalteter Schillerplatz
Aufenthaltsqualität statt Asphaltwüste

Pirmasens. Mehr Natur, weniger Verkehr: Pirmasens hat den bundesweiten Biodiversitäts-Wettbewerb „Aus Grau macht Grün“ gewonnen. Das Preisgeld in Höhe von 30.000 Euro ist in die klimafreundliche Neugestaltung des Schillerplatzes geflossen, der am 15. November offiziell eingeweiht wurde. „Wir sind megastolz darauf, dass wir hier in Pirmasens berücksichtigt wurden. Das Konzept zur Umgestaltung des Platzes kam von André Jankwitz, Leiter des Garten- und Friedhofsamtes, der immer wieder mit guten...

Lokales

Erfolgreiche Rezertifizierung
Mehr Natur in der Stadt - Pirmasens verteidigt Silbermedaille

Pirmasens. Pirmasens liegt der Natur- und Artenschutz am Herzen. Deshalb werden die kommunalen Grünflächen nach ökologischen Gesichtspunkten angelegt und gepflegt. Pestizide und Torf sind tabu. In Puncto Biodiversität und Nachhaltigkeit ist die Siebenhügelstadt auf dem richtigen Weg. Davon zeugt unter anderem die Auszeichnung „StadtGrün naturnah“, die Pirmasens im Herbst 2020 erhalten hat. Jetzt konnte die Stadt erneut mit ihrem umfassenden Maßnahmenpaket überzeugen. Bei der erfolgreichen...

Lokales
Der Schutz des in seiner Heimat kritisch gefährdeten philippinischen Prinz-Alfred-Hirschs wird seit 2001 vom Zoo Landau unterstützt | Foto: Zoo Landau
3 Bilder

Globaler Naturschutz
Zoo Landau für die Erhaltung der biologischen Vielfalt

Zoo Landau. Die 16. Konferenz der Vertragsparteien des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die biologische Vielfalt (Weltnaturkonferenz CBD-COP 16) findet seit dem 21. Oktober bis zum 1. November im kolumbianischen Cali statt. Zur Unterstützung des Globalen Biodiversitätsrahmens von Kunming-Montreal (Global Biodiversity Framework) hat der Welt-Zoo- und Aquarien-Verband (WAZA) auf der CBD-COP, die Erklärung der WAZA-Mitglieder zur Erhaltung der biologischen Vielfalt vorgestellt. Die...

Lokales

Mehr Artenvielfalt
Landauer Firma kooperiert mit Uni-Initiative „Bunte Wiese“

Landau. Englischer Rasen ist out. Egal ob Schmetterling, Zikade oder Hummel: Sie alle ziehen eine bunte Wiese dem perfekten grünen Rasen vor. Auf dem Gelände der Firma Brandenburger in der Landauer Taubensuhlstraße werden Insekten jetzt auf gleich vier naturnahen Flächen fündig. Das Familienunternehmen kooperiert mit der Initiative „Bunte Wiese“ der RPTU Kaiserslautern-Landau und mäht diese Flächen nur noch ein- bis zweimal im Jahr. Das fördert die Artenvielfalt und bietet Insekten einen...

Lokales

Rathausfoyer: Ausstellung zur naturnahen Gestaltung von Firmengelände

Kaiserslautern. Der Bestand an Insekten nimmt in Deutschland kontinuierlich ab – eine dramatische Entwicklung. Zum Erhalt biologischer Vielfalt können auch Unternehmen einen Beitrag leisten. Das Umweltzentrum Hannover e.V. hat deshalb das Projekt „Außenstelle Natur – Firmengelände naturnah gestalten“ ins Leben gerufen, das im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...

Lokales

Neues Pflanzkonzept für die Grünflächen am Weidenberg in Speyer

Speyer. Am Montag, 26. August, starten die Maßnahmen zur Überarbeitung der Grünfläche am Weidenberg in Speyer. Ziel ist es, den Weidenberg mit einem neuen Pflanzkonzept zu modernisieren und ökologisch sowie ästhetisch aufzuwerten. Das Konzept wurde von Pflanzplaner Harald Sauer entwickelt. Die Umgestaltungsmaßnahmen an der Anlage werden voraussichtlich bis Mitte Oktober dauern. In diesem Zeitraum wird eine Neuordnung der Pflanzflächen stattfinden. Dazu gehört die Umwandlung von Rasenflächen in...

Lokales

Bürgerbeteiligung zur Landesgartenschau 2032
Stadt sammelt Ideen auf dem Markt

Pirmasens. „Der Natur ganz nah“ – unter diesem Leitmotiv will sich Pirmasens um die Ausrichtung der Landesgartenschau 2032 bewerben. Die Bürger sind eingeladen, sich mit ihren eigenen Ideen in die Planung einzubringen. Interessierte haben dazu am Samstag, 31. August, die Gelegenheit. Beim deutsch-französischen Wochenmarkt stellen Bürgermeister Michael Maas und Gartenamtsleiter André Jankwitz einen ersten Konzeptentwurf vor. Der Stand auf dem Exerzierplatz wird zwischen 9 und 11 Uhr auch zum...

Lokales
Zusammen mit den Kindern nehmen Ortsvorsteher Christian Mühlbauer, Hobby-Imker Karl-Heinz Heinrich und Bürgermeister Michael Maas die fleißigen Insekten unter die Lupe   | Foto: Frank Schäfer
2 Bilder

Zu Gast bei Hobby-Imker Karl-Heinz Heinrich
Kinder nehmen Honigbienen unter die Lupe

Von Frank Schäfer Pirmasens. Am 1. August waren die Kinder der Fehrbacher Kita „Rappelkiste“ zu Gast bei Karl-Heinz Heinrich. Der Hobby-Imker aus Leidenschaft hat auf seinem Anwesen in Fehrbach eine rund 500 Quadratmeter große Blühwiese angelegt, die sich zu einem wahren Paradies für Grashüpfer, Schmetterlinge und Co. entwickelt hat. Hier konnten die Kinder auf Entdeckungsreise gehen und unter fachkundiger Anleitung die fleißigen Insekten sprichwörtlich unter die Lupe nehmen. Und natürlich...

Lokales

Neuburger Sumpfschildkröten-Projekt beim Welt-Biodiversitätsforum in Davos

Neuburg / Davos. Das Sumpfschildkröten-Projekt an der deutsch-französischen Grenze bei Neuburg hat mittlerweile auch international Anerkennung gefunden. Kürzlich wurde es im Rahmen des Projekts „Emys-R“ beim Welt-Biodiversitätsforum in Davos vorgestellt. „Wir sind stolz darauf, dass unser Engagement solche Früchte trägt“, sagt Landrat Dr. Fritz Brechtel. „Die erfolgreiche Wiederansiedlung und die Integration unserer Maßnahmen in ein internationales Forschungsprojekt haben das...

Lokales
In diesem Jahr wurden alte Holzstühle gesammelt, farbig angestrichen und als Deko-Element verwendet   | Foto: Frank Schäfer
2 Bilder

Pirmasenser sind zum Ernten eingeladen
Selberernten und Genießen

Pirmasens. Das Projekt „essbare Stadt“ geht in die nächste Runde. Mit dem Anbau von Nutzpflanzen auf öffentlichen Flächen holt Pirmasens die Natur in die Stadt. Auch in diesem Sommer verwandelten sich Beete und Anlagen in einen Obst-, Gemüse- und Kräutergarten. Darüber hinaus werden Wiesen und Grünstreifen zu bunt blühenden Landeplätzen für Bienen, Schmetterlinge & Co. „Der ökologische Anbau saisonaler Nutzpflanzen soll Zugänge zu einer bewussten, gesunden Ernährung mit regionalem Charakter...

Lokales
Frederic Krämer zusammen mit den jungen Imkern Maximilian Sposny, Emily Sposny und Jana Bittig (von links) | Foto: Frank Schäfer
2 Bilder

Nachhaltiges und naturnahes Konzept im Campus-Park
Aktiver Schritt zur Förderung der Biodiversität

Pirmasens. 2019 hat Pirmasens eine Biodiversitätsstrategie erstellt, um dem bereits bestehenden Grünflächenkonzept nachhaltige Impulse zu verleihen. An einer eigens gebildeten Arbeitsgruppe für den Campus-Park beteiligen sich neben der Stadt, unter anderem die Pirminiusschule sowie die Unternehmensberatung Sefrin und Partner und Frederic Krämer. In einem ersten Schritt wurde etwa eine zusätzliche insektenfreundliche Blühoase geschaffen. Als weiteren Baustein unternimmt die Pirminiusschule einen...

Lokales
Einer der bemalten Pflanzkästen | Foto: Stadt Kaiserslautern
2 Bilder

72-Stunden-Aktion: Die „Minis Heilig Geist“ bauen Hochbeete und Insektenhotels

Kaiserslautern. Im Rahmen der 72-Stunden-Aktion, einer Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend und seiner Verbände, haben die Ministranten der Gemeinde Heilig Geist die Stadt Kaiserslautern unterstützt. Innerhalb der namensgebenden 72 Stunden bauten sie fünf Hochbeete für vier städtische Schulhöfe und zwei Insektenhotels für das Referat Grünflächen der Stadt. Los ging es am Freitag, 19. April, im Beisein der Klimaanpassungsmanagerin der Stadt, Anja Jung, sowie Gerhard...

Lokales
Foto: KJG Niederkirchen
20 Bilder

Niederkirchener Jugend legt Streuobstweise an - 72-Stunden-Aktion des BDKJ

Von Stefan Stähly Niederkirchen. Im Rahmen der 72-Stunden-Aktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) hat die KJG Niederkirchen auf einem Gemeindegrundstück eine Streuobstwiese angelegt. Streuobstwiesen liefern gesundes, regionales Obst, das den Bürgern zur Verfügung gestellt werden kann und fördern gleichzeitig die Artenvielfalt und Biodiversität als wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Trotz des widrigen Wetters habt ihr euch nicht entmutigen lassen und euer Projekt...

Lokales

Speyer unterstützt die Kampagne "Tausende Gärten - Tausende Arten"

Speyer. Wiesen-Salbei, Wilde Malve und andere Wildpflanzen statt Kies und Schotter: Speyer möchte ein Zeichen für die biologische Vielfalt setzen und unterstützt die bundesweite Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“. Mit heimischen Wildpflanzen sollen im Projekt naturnahe Gärten, Balkone und Biotope vor dem Fenster entstehen und die biologische Vielfalt gefördert werden. „Die Bürgerinnen und Bürger können im eigenen Garten oder vor dem Fenster selbst aktiv für den Insektenschutz werden...

Lokales
Jeder einzelne kann schon mit kleinen Beiträgen dafür sorgen, dass die Stadt ein bisschen grüner wird | Foto: Jessica Bader
5 Bilder

Von der Gießpatenschaft bis zum Gemeinschaftsgarten - So wird die Stadt grüner

Nachhaltig leben. Die Vögel zwitschern, überall lassen sich bunte Frühblüher entdecken und das erste Grün sprießt an Bäumen und Sträuchern - der Frühling ist endlich da. Jedes Jahr aufs Neue lockt uns der Frühling nach draußen und weckt den Wunsch, mehr Zeit in der Natur zu verbringen. Doch in vielen Städten sucht man die Natur vergeblich. Oberflächen sind oftmals versiegelt und oft auch vernachlässigt. Da stellt sich die Frage: Wie können wir die Natur in die Stadt holen, wie können unsere...

Lokales
Gemeinsam unterwegs
Das Wunder der Schöpfung bewahren
Führung durch Edenkobener Streuobstwiesen | Foto: zur freien Verfügung
3 Bilder

Bildungsnetzwerk Casimirianum Neustadt
Exkursion nach Edenkoben zu den Streuobstwiesen

Unter dem Motto: "Das Wunder der Schöpfung bewahren - Artenvielfalt - Biodiversität sind wir",  bietet das LabORatorium Bildungsnetzwerk Casimirianum“ im Prot. Kirchenbezirk Neustadt am Samstag, 13. April 2024 von 14:30 Uhr -16:30 wieder „Gemeinsam Unterwegs“ an. Diesmal geht es zu den „Verwegenen Frühlingswiesen“ nach Edenkoben. Rolf Lambert von der Pollichia Edenkoben führt durch die Edenkobener Streuobstwiesen. Gemeinsam mit seinem „GreenTeam“  pflegt er dieses Kleinod. Treffpunkt: 14:30 Uhr...

Lokales
Sascha Ehrensberger, Reiner Ebelshäuser, Sylke Fabian, Uli Bachmann, Bürgermeister Michael Maas und Jens Bonata (von links) präsentieren die Frühlingspflanzen   | Foto: Frank Schäfer
2 Bilder

Stadtgärtnerei präsentiert den Frühjahrsflor
Gärtner lassen Pirmasens mit 20.000 Frühlingspflanzen aufblühen

Pirmasens. Der Frühling hält Einzug in Pirmasens. Derzeit sind 60 Mitarbeiter des Wirtschafts- und Servicebetriebs Pirmasens (WSP) im Auftrag des Garten- und Friedhofsamtes damit beschäftigt, die duftenden Vorboten in die Beete zu bringen. Knapp 20.000 Pflänzchen sollen – ergänzend zu den bereits im vergangenen Herbst gesetzten Blumenzwiebeln – die Pirmasenser und ihre Gäste auf den Frühling einstimmen. Für Abwechslung in den Beeten sorgen Stiefmütterchen, Hornveilchen, Gänseblümchen und...

Lokales

Pirmasens startet Pflanzwettbewerb
Artenvielfalt und Klimaschutz

Pirmasens. „Pirmasens blüht auf“ – unter diesem Motto ruft die Stadtverwaltung zur Teilnahme an einem Pflanzwettbewerb auf, der das Ziel verfolgt, neue naturnahe Flächen für Schmetterlinge, Hummeln, Bienen & Co. zu schaffen. Im engen Schulterschluss mit ihren Bürgern will die Siebenhügelstadt einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der biologischen Artenvielfalt und zum Klimaschutz leisten. „Pirmasens ist für uns Menschen ein liebgewonnenes Stück Heimat. Aber auch viele Pflanzen- und Tierarten...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ