BUND

Beiträge zum Thema BUND

Ratgeber

BUND-Rezept-Tipp: Wildkräuter-Limo für heiße Tage

BUND. Wildkräuter sind nicht nur wertvoll für die Natur, sondern auch ein toller Mineralstoff- und Vitamin-Lieferant für uns Menschen. Das Kräuterlimo-Rezept sorgt für Erfrischung an heißen Tagen. Im Frühling und Sommer wachsen im Garten jede Menge sogenannter "Unkräuter". Viele Gärtnerinnen und Gärtner nehmen die Kräuter vor allem als lästig wahr. Dabei sind sie wichtige Nahrungslieferanten für Wildbienen, Schmetterlingsraupen und andere Insekten, hervorragendes Mulchmaterial und eine gesunde...

Ausgehen & Genießen

Klostergarten Otterberg: Beim Rundgang Heilkräuter kennenlernen

UPDATE: Leider ist es beim Datum zu einer Verwechslung gekommen, der Termin ist am Freitag, 27. Juni, 17 Uhr und nicht am 27. Juli. Otterberg. In der Wallonenstadt Otterberg befindet sich eine der eindrucksvollsten Kirchen des Landes, die 800-jährige Abteikirche des ehemaligen Zisterzienserklosters „Otterburg“ (1143 bis 1561). Traditionell gehörten zu den Klöstern große Selbstversorgergärten, die den Klosterküchen Gemüse, Obst sowie Kräuter zum Würzen und Heilen lieferten. Die BUND-Kreisgruppe...

Ratgeber

Hitzewelle in der Stadt: Belastung für Mensch und Natur

BUND. Der Beginn des Jahres 2025 war zu trocken. Die Aussichten für den Sommer: Die Trockenheit bleibt. Auch mit Blick auf den heutigen bundesweiten Hitzeaktionstag hebt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) den Wert von Stadtgrün für Menschen, Tiere und Pflanzen hervor. Afra Heil, Expertin für Stadtnatur beim BUND, erklärt, was jeder und jede von uns für mehr Grün in der Stadt tun kann. Stadtleben bei Trockenheit: So helfen Sie Tieren„In der Stadt freuen sich Insekten,...

Ratgeber

Natürliche Vielfalt fördern: Im Mai auf den Rasenmäher verzichten

BUND. Im Mai blüht es in vielen Gärten – vorausgesetzt, der Rasenmäher bleibt stehen. Wer jetzt auf das Mähen verzichtet, schützt Insekten und Natur. „Wer dem Rasen Zeit zum Wachsen gibt, der fördert Lebensraum für Bienen, Wildbienen und Schmetterlinge“, erklärt Corinna Hölzel, Gartenexpertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Auch für Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer lohnt sich das Warten: Weniger Mähen spart Zeit und Energie – eine bunte, lebendige Wiese kann...

Lokales

Für Umwelt und Geldbörse: Vierter BUND-Fahrradmarkt auf dem ASZ Gelände

Kaiserslautern. Der diesjährige BUND-Fahrradmarkt findet am Samstag, 10. Mai 2025, ab 9 Uhr auf dem Gelände des Arbeits- und sozialpädagogischen Zentrums (ASZ) in der Pfaffstraße 3 in Kaiserslautern statt. Die vierte Auflage des Fahrradmarktes erfolgt in der bewährten Zusammenarbeit mit dem ASZ, dem ADFC Kaiserslautern und Foodsharing Kaiserslautern.  Fahrräder sind eine sehr schnelle, preiswerte, gesunde und umweltfreundliche Art der Fortbewegung. Deswegen ist es sehr schade, dass zahlreiche...

Ausgehen & Genießen

Exkursion zum Naturdenkmal „Kleiner Hahnstein“
„WaldReiche Südpfalz“

SÜW. Die BUND Kreisgruppe Südpfalz widmet dem Wald eine Veranstaltungsreihe und lädt interessierte BürgerInnen zu Exkursionen in verschiedene „Waldreiche“ in der Umgebung ein. Weiter geht es am Sonntag, den 27. April von 10 bis 13 Uhr mit einer geführten Exkursion mit Armin Osterheld, ehemaliger Forstrevierleiter und Sprecher des Arbeitskreis Wald des BUND Rheinland-Pfalz. Der ca. 7 km lange Rundweg führt vom Treffpunkt Wandererparkplatz Am Rehbergturm zum Kleinen Hahnstein und zum Rehbergturm,...

Ratgeber

Kostenloses Webseminar zu dem Thema "Photovoltaik für Privathaushalte"

Kaiserslautern. Das Referat Umweltschutz der Stadt Kaiserslautern bietet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und dem BUND Rheinland-Pfalz eine kostenlose Informationsveranstaltung zum Thema „Photovoltaik für Privathaushalte" an.  Das Webseminar findet am Montag, 28. April 2025, von 18 bis 19.30 Uhr statt. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Viele Dächer in Rheinland-Pfalz sind ideal dafür geeignet, mit Sonnenenergie Strom zu erzeugen....

Lokales
Zur Entlastung der bestehenden Brücke ist eine zweite Rheinquerung zwischen Karlsruhe und Wörth geplant
 | Foto: Roland Fränkle, Stadt Karlsruhe
2 Bilder

Machbarkeitsstudie übergeben
Rheinüberquerenden öffentlichen Nahverkehr stärken

Karlsruhe/Region. In einem Vergleich mit der Stadt Karlsruhe und dem BUND Landesverband Baden-Württemberg zum Planfeststellungsbeschluss "Bau einer zweiten Rheinbrücke zwischen Karlsruhe und Wörth im Zuge der B 10" hatte sich das Land Baden-Württemberg unter anderem dazu verpflichtet, eine Machbarkeitsstudie in Auftrag zu geben, die Möglichkeiten zur Stärkung des ÖPNV über den Rhein hinweg untersucht. Die Machbarkeitsstudie zur Stärkung des rheinquerenden Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)...

Lokales

Angst vor Luchs und Wolf im Pfälzerwald? BUND Kaiserslautern klärt auf

Kaiserslautern. Die BUND Kreisgruppe Kaiserslautern lädt in Kooperation mit dem Koordinationszentrum für Luchs und Wolf Trippstadt zu einem spannenden Fachvortrag ein. Unter dem Titel „Luchs und Wolf im Pfälzerwald“ wird die Referentin Zoe Pfeiffer über die Rückkehr der beiden faszinierenden Wildtiere in die Region berichten. Die Veranstaltung findet am Freitag, 28. März 2025, um 19 Uhr in den Gemeinderäumen der Pfarrei Christ König, Hahnenbalz 29, in Kaiserslautern statt.  Im Vortrag wird auf...

Lokales

100 Bäume für Heddesheim: Klimaschutz und Artenvielfalt fördern

Heddesheim. Heddesheim setzt ein Zeichen für Klimaschutz und Artenvielfalt: Im Rahmen eines neuen Förderprogramms unterstützt die Gemeinde Bürgerinnen und Bürger finanziell bei der Pflanzung hitzeresistenter und insektenfreundlicher Bäume. Mit bis zu 250 Euro pro Baum sollen bis zu 100 neue Bäume auf privaten Flächen gepflanzt werden – ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung des Mikroklimas. Die Förderung ist Teil der kommunalen Klimaschutzstrategie. Jährlich stellt die Gemeinde 5.000 Euro...

Lokales

Der BUND lädt ein
Müllsammelaktion in Bobenheim-Roxheim

Bobenheim-Roxheim. Die Ortsgruppe lädt wieder zur Müllsammelaktion ein. Am Samstag, 22.02.25 treffen wir uns um 14:00 Uhr. Diesmal wollen wir am Altrhein und Binnendamm sammeln. Bitte bringen Sie Handschuhe und ggf. Warnwesten mit. Auch ein Gefährt zum Transport des gesammelten Mülls ist hilfreich wie z.Bsp. Fahrradanhänger oder Bollerwagen. Wir freuen uns über jede Unterstützung! (BUND)

Ratgeber

BUND: Nachhaltige Neujahrsvorsätze

BUND. Raus aus der Klimamüdigkeit, rein in die Selbstwirksamkeit: Das neue Jahr ist die beste Gelegenheit, gute Vorsätze zu fassen und ins Handeln zu kommen. Christine Wenzl, Nachhaltigkeitsexpertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), gibt Tipps für nachhaltige Neujahrsvorsätze: „Viele kleine Dinge können Großes bewegen. Wenn wir alle etwas tun, kommt das nicht nur der Umwelt zu Gute, sondern auch uns selbst. So können wir auch in Krisenzeiten Erfolge spüren. Je mehr...

Lokales

Biotoppflege mit dem BUND: Umweltpreis der Stadt Speyer geht an Schule im Erlich

Speyer. Der Umweltpreis der Stadt Speyer wurde am Montag verliehen. Mit der Auslobung des Preises sollen Aktivitäten zum Schutz der Lebensgrundlagen angeregt und gefördert werden. Das Preisgeld für den Umweltpreis 2023/2024 beläuft sich auf 1.500 Euro. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr die Schüler*innen der Schule im Erlich, die sich mit einem Projekt zum Thema Biotoppflege in Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen der BUND Kreisgruppe Speyer beworben hatten und gegen weitere fünf Bewerber...

Ratgeber

BUND: Die Gebänderte Heidelibelle ist Libelle des Jahres 2025

BUND. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Gesellschaft der deutschsprachigen Odonatologen (GdO) haben die Gebänderte Heidelibelle (Sympetrum pedemontanum) zur Libelle des Jahres 2025 gekürt. Mit der besonders auffallenden, aber sehr seltenen Art weisen sie auf die starke Gefährdung unserer Gewässer in der freien Landschaft hin. „Die Gebänderte Heidelibelle ist eine der wenigen heimischen Großlibellen mit auffälliger Flügelfärbung und ein immer seltener werdender...

Lokales

VG Jockgrim führt elektronische Wohnsitzanmeldung ein

Jockgrim. Seit 23. September haben Bürger*innen in der Verbandsgemeinde Jockgrim die Möglichkeit, ihren neuen Wohnsitz bequem von zu Hause aus online anzumelden. Das Bürgerbüro der Verbandsgemeinde unterstützt dabei bei der erstmaligen Einrichtung des erforderlichen Nutzerkontos BundID. Zusammen mit einer weiteren Kommune führt die Verbandsgemeinde Jockgrim diese elektronische Wohnsitzanmeldung als erste im Landkreis Germersheim ein. „Wer möchte, kann die Wohnsitzanmeldung mit dem neuen...

Ratgeber

Kostenlose Workshops sollen in Speyer die Gestaltung von Naturgärten fördern

Speyer. Die Volkshochschule Speyer lädt zu kostenlosen Praxisworkshops ein, die sich der kreativen Gestaltung und Pflege von Naturgärten widmen. Diese Workshops sind Teil der Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“ und finden in Kooperation mit der Strategischen Stadtentwicklung/Klimawandelfolgeanpassung, dem Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Speyer, der Bieneninitiative, der Forschungswerkstatt Natur-Kunst-Technik e.V. und dem BUND statt. Um den ideenreichen Materialeinsatz im...

Ratgeber

Speyer erblüht: Der Naturgarten im Herbst und Tipps zu Aussaat

Speyer. Die Volkshochschule Speyer lädt  Gartenliebhaber und Naturfreundinnen zu einem besonderen Vortrag ein, der in Kooperation mit der Stadtbibliothek Speyer, dem Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Speyer, der Bieneninitiative, der Forschungswerkstatt Natur-Kunst-Technik e.V. und dem BUND im Rahmen der Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“ stattfindet. Unter der Leitung von Angela Koslowski erfahren die Teilnehmer, wie sie ihren naturnahen Garten winterfest machen und dabei wichtige...

Ratgeber

Pilze sind Leckerbissen und Lebensspender

BUND. Geht der Sommer feuchtwarm in den Herbst über, steigt die Vorfreude bei vielen Menschen: Auf in die Pilze! Pfifferlinge mit Knödeln, gefüllte Champignons oder panierte Parasole – Pilze sind schmackhaft, eine gute Fleischalternative und wachsen fast überall. Doch Vorsicht ist geboten: Wer wenig Erfahrung hat, sollte nicht einfach drauf los sammeln. Denn die Verwechslungsgefahr ist dabei groß, und der Verzehr giftiger Pilze kann im schlimmsten Fall im Krankenhaus enden. Corinna Hölzel,...

Ratgeber

Spurensuche Gartenschläfer: Gefährdete Schlafmaus mit charakteristischer schwarzen Zorro-Augenbinde

BUND. Sechs Jahre lang hat ein Team aus Wissenschaft und Naturschutz das Verschwinden des Gartenschläfers in Deutschland untersucht und auf Grundlage seiner Erkenntnisse Maßnahmen zum Schutz der kleinen Schlafmaus erarbeitet. In dieser Zeit haben tausende Menschen einen Beitrag zur „Spurensuche Gartenschläfer“ geleistet und damit das Citizen Science-Projekt, das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert wurde, ermöglicht. Das erfolgreiche Artenschutzprojekt erhielt heute im Rahmen einer...

Lokales

Waldreiche Südpfalz

Südpfalz. Die BUND Kreisgruppe Südpfalz widmet dem Wald dieses Jahr eine Veranstaltungsreihe und lädt interessierte Bürger zu Exkursionen in verschiedene „Waldreiche“ in der Umgebung ein. Rekordverdächtige 42 Prozent der Landesfläche von Rheinland-Pfalz sind von Wald bedeckt. Das war nicht immer so und welche Auswirkungen werden zukünftig der Klimawandel und die Waldnutzung auf den Pfälzerwald und die zahlreichen anderen Waldgebiete in der Südpfalz haben? Und wie war das eigentlich früher im...

Lokales

Wespen stehen unter Naturschutz: Meist ist eine friedliche Nachbarschaft mit Wespen möglich

BUND. Nur zwei von insgesamt mehreren hundert Wespenarten interessieren sich für unsere Speisen und Getränke. Die meisten Wespen leben als Einzelgänger, nur wenige Arten leben in Nestern zusammen. Trotzdem kann der Fund eines Wespennests am eigenen Balkon oder im Garten für Nervosität an der Kaffeetafel im Freien sorgen. Corinna Hölzel, Gartenexpertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) erklärt, warum es keinen Grund zur Panik gibt und wie Sie mit einem Wespennest umgehen...

Lokales

NABU, Pollichia, BUND
Vogelkundliche Exkursion zu den Neuoffsteiner Klärteichen (Zuckerfabrik)

Am Sonntag, den 25. August, 9 Uhr und am Montag, den 26. August, 18 Uhr veranstalten die NABU-Gruppe Eisenberg/Leiningerland, der BUND Kreisgruppe Bad Dürkheim, und die Pollichia zwei gemeinsame ornithologische Exkursionen zu den Klärteichen der Zuckerfabrik in Neuoffstein. Neben den Vögeln, die sich schon über Sommer an den Teichen aufgehalten haben, hoffen wir bereits auf interessante Durchzügler, für die die Teiche zu einem wichtigen Trittstein auf ihrem langen Zug in den Süden geworden...

Ausgehen & Genießen

Unterwegs mit der Försterin
Waldrundgang bei Wattenheim

Wattenheim. Der Naturschutzbund (NABU) Eisenberg/Leiningerland trifft sich am Mittwoch, 10. Juli, 19 Uhr am Waldparkplatz in der Nähe von dem Hetschmühlweiher zur Erkundung des Waldes. Gemeinsam mit der Försterin Isabelle Behret des Revieres Jerusalemsberg laufen die Teilnehmenden einen kleinen Rundweg durch den Wattenheimer Wald. Entlang des Weges schauen sich alle eine ehemalige Borkenkäferfläche an und freuen sich auf abwechslungsreiche Waldbilder. Treffpunkt für den WaldrundgangDer zirka...

Lokales

BUND und Bürgerinitiative Queichtal
Raumordnungsverfahren B 10

Am 13.06.24 findet in Annweiler eine Erörterung zum B 10-Raumordnungsverfahren statt. Dazu eingeladen hat die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SDG Süd) einwendende Verbände und Gruppierungen. Thema wird der B10-Abschnitt im Bereich der Tunnel sein. Die Bürgerinitiative Queichtal und der BUND Rheinland-Pfalz haben das Nutzen-Kosten-Verhältnis aktuell vom Büro RegioConsult in Marburg berechnen lassen. Vertreter des BUND und der BIQ informieren und fassen wie folgt zusammen: Zitat: "Das...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ