Mit Herz und Greifzange für ein sauberes LU
Rückblick & Ausblick – Stadtfüchse LU-Süd/Mundenheim

- Foto: Stadtfüchse LU - Süd/Mundenheim
- hochgeladen von Sandra Hucker
Gemeinsam für ein sauberes und lebenswerteres Ludwigshafen
Ein Herzensprojekt nimmt Fahrt auf
Was mit einer Idee im Sommer 2024 begann, ist heute eine engagierte, stetig wachsende Initiative: Die Stadtfüchse LU – Süd/Mundenheim setzen sich für mehr Sauberkeit, nachbarschaftliches Miteinander und gelebten Umweltschutz in Ludwigshafen ein.
Die Gründungsidee stammte von Markus Steuerwald und Sandra Hucker. Sie wollten dem zunehmenden Problem wilden Mülls nicht länger tatenlos zusehen. Ihr Ziel war klar: Müll beseitigen, Nachbarschaft stärken, Menschen zusammenbringen – und dabei dem Gefühl der Vereinsamung oder der Pflichtaufgabe entgegenwirken, das viele Umweltaktive in Einzelkämpferrollen erleben.
Von der Idee zur Bewegung
Im Oktober 2024 fiel der Startschuss: Nach einem Gespräch mit dem Umweltamt Ludwigshafen wurden die Stadtfüchse als offizielle Umweltpatengruppe registriert. Parallel begann die Kontaktaufnahme zu den Ortsvorsteher:innen von Süd und Mundenheim.
Noch vor dem offiziellen Start im Januar 2025 entstanden – mit Unterstützung der Werbeagentur Sun Concept aus Speyer – ein professionell gestaltetes Logo, ein prägnanter Flyertext und ansprechende Kommunikationsmittel wie Beachflags und Infomaterialien.
Die Stadtfüchse sind sichtbar und aktiv
Seitdem hat sich einiges getan:
• Teilnahme am Forum LUnited für ehrenamtlich Engagierte
• Aktive Nutzung von Kommunikationskanälen wie nebenan.de, Facebook, WhatsApp-Broadcast und E-Mailverteiler
• Durchführung von Aktionen wie CleanUps im Sportpark oder im Dichterquartier
• Teilnahme an der Aktion Saubere Stadt (zweifach)
• Mitmachstand beim 4. Nachbarschaftsfest Dichterquartier inklusive Bastelaktion
• Flyer-Auslage in Geschäften, Apotheken, Bäckereien, Kirchen & Kultureinrichtungen
• Aufbau von Kooperationen mit der ev. Kirche Gartenstadt, dem JUZ Mundenheim und weiteren Institutionen
• Registrierung und Vorbereitung zur Teilnahme am Rhein Clean Up am 13. September 2025
Netzwerk im Aufbau – der Fuchs vernetzt sich weiter
Neben den praktischen Aktionen steht 2025 im Zeichen des Netzwerkaufbaus:
• Teilnahme am Runden Tisch Dichterquartier sowie im Arbeitskreis Dichterquartier (ab Herbst 2025)
• Ausbau eigener CleanUps in Mundenheim und Süd – mit langfristigem Ziel einer stadtweiten Vernetzung
• Registrierung bei der Initiative GemEinsamkeit, um gezielt einsame Menschen zu erreichen und für gemeinsames Engagement zu begeistern
• Kontaktanbahnung zur Initiative LU lebt – Ludwigshafen neu entdecken
• Geplante Teilnahme am Inselsommer 2026 (abhängig von Durchführung)
• Sichtbarkeitsstrategie durch Teilnahme an Stadtteilfesten ab 2026
• Erstellung einer internen Arbeitsanweisung für Stadtfüchse (Sicherheit, Haftung, Datenschutz etc.)
• Entwicklung eines Umweltbildungskonzepts mit Fokus auf Vielfalt, Nachhaltigkeit und spielerisches Lernen – inklusive Erklärung der Logo-Elemente: Rhein, Fuchs, Pegeluhr und Kreuz
• Besuch von NABU-Schulungen und Einbindung der Inhalte ins eigene Konzept
• Ausbau kirchlicher Kooperationen in ganz Ludwigshafen u.v.m.
Unser Anliegen: Gemeinsam. Für unsere Stadt.
Die Stadtfüchse LU – Süd/Mundenheim sind offen für alle Menschen – unabhängig von Alter, Herkunft, Religion oder körperlichen Voraussetzungen. Ob Kind oder Senior: Wer mit anpacken will, ist herzlich willkommen – auch wenn es nur für eine Aktion ist.
Wir glauben: Unsere Stadt verdient es, dass wir sie gemeinsam schützen, gestalten und liebenswerter machen. Und dafür braucht es keine Barrieren – weder bauliche noch in unseren Köpfen.
Weitere Artikel folgen in den nächsten Tagen.




Autor:
Sandra Hucker
aus Ludwigshafen
|