Vortrag

Beiträge zum Thema Vortrag

Lokales

Gedenktag am 27. Januar
Gottesdienst zu Ehren des seligen Paul Josef Nardini

Speyer | Pirmasens. Am 27. Januar gedenkt das Bistum Speyer des seligen Paul Josef Nardini (1821 bis 1862). Er wirkte als Priester im westpfälzischen Pirmasens. Um der Armut und der Not in der jungen Industriestadt zu begegnen, gründete er 1855 die Schwesterngemeinschaft der "Armen Franziskanerinnen von der Heiligen Familie" (Mallersdorfer Schwestern), die karitative Aufgaben sowie die Armen- und Krankenpflege übernahm. Im Jahr 2006 wurde Paul Josef Nardini selig gesprochen. Eine Reliquie in...

Lokales
3 Bilder

Landfrauenverein Fischbach
Milag – gesunde Ernährung für gesunde Knochen

Am 17.01.2023 fand im Bürgerhaus Fischbach der Milag-Vortrag "gesunde Ernährung für gesunde Knochen" statt. Unsere Referentin  Frau Bißbort erklärte uns, wie man Knochen mit Calcium, Vitamin D und anderen Vitalstoffen gesund erhalten kann. Hierzu stellte sie uns verschiedene Rezepte mit Milchprodukten vor. Zu probieren gab es Lauch-Käse-Auflauf, Käse-Salat mit Früchten, Ziegenkäse-Aufstrich und zum Nachtisch "errötendes Mädchen". Als Getränk wurde Lassi (ein Joghurt-Getränk) serviert.

Lokales

Information aus Schifferstadt
„Gorbatschow - Der Weltveränderer“

Der Fall der Sowjetunion und ein Jahr Krieg gegen die Ukraine Am 17. Februar findet um 19 Uhr findet im Alten Rathaus, Obergeschoss der Vortrag „Gorbatschow – Der Weltveränderer“ mit Ignaz Lozo statt. Dabei geht es auch um den aktuellen Bezug zum Krieg Russlands gegen die Ukraine. Im Anschluss wird zur Diskussion eingeladen. Der Historiker Ignaz Lozo hat in Germersheim und Mainz studiert und ist promovierter Historiker. Er ist langjähriger Redakteur, Filmemacher (ZDF) und Gorbatschow-Biograph....

Ausgehen & Genießen

Vortrag
Im Herzen Frankreichs - das Berry

Digitaler Vortrag mit Margrit Hoeck und Ulrich Leist Im Herzen Frankreichs - das Berry Gebühr: 5,00 € Mittwoch, 15.02.2023, 19:30 Uhr Waldsee, Altes Rathaus Ludwigstraße 17 Apremont - ein Bilderbuchdorf unter Denkmalpflege; Sagonne, Bannegon, Meillant, Ainey-le-Vieil, Culan - Burgen und Schlösser für Dornröschen und Schneewittchen; Noirlac, La Celle, Vic, Gargilesse-Dampierre - romanische Klöster und Kirchen mit Fresken vom 11. bis zum 15. Jahrhundert; La Châtre, Nohant - auf den Spuren von...

Ratgeber

Vortrag in Germersheim
body positivity - Wohlfühlen im eigenen Körper

Germersheim. Am Dienstag, 31. Januar, findet von 20 bis 21.30 Uhr, bei der Kreisvolkshochschule Germersheim in Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Straße, Außentreppe Kreisaula, Seminarraum Aula, der Vortrag „Wohlfühlen im eigenen Körper“ statt. In diesem Impulsvortrag spricht die Referentin Vanessa Wilhelm über eigene Erlebnisse, den langen Kampf gegen den eigenen Körper und den Weg zur Zufriedenheit.  Weitere Infos und Anmeldung bei der Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule Germersheim (kvhs),...

Lokales

Auf dem Weg zu einer Climate Literacy?
Gastvortrag an der PHKA gibt Einblicke in zwei Forschungsprojekte im Bereich Klimabildung

„Auf dem Weg zu einer Climate Literacy? Einblicke in zwei Forschungsprojekte im Bereich der Klimabildung“ lautet der Titel des öffentlichen Gastvortrags, den Dr. Carola Garrecht vom IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel am Mittwoch, 25. Januar, an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe hält. Die Veranstaltung ist Auftakt der Vortragsreihe „MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit“. Der Eintritt ist frei. Die menschengemachte Klimakrise ist eine...

Lokales

Öffentlicher Hybrid-Vortrag am 26. Januar
Das Gegenwissen der „Querdenker“ – Eine Herausforderung für Wissenschaft und Politik?

Fraunhofer ITWM. Unter dem Titel „Das Gegenwissen der Querdenker – Eine Herausforderung für Wissenschaft und Politik?“ findet am Donnerstag, 26. Januar, von 17 bis 18.30 Uhr ein öffentlicher Hybrid-Vortrag statt. Die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen, bekannt geworden unter dem Label „Querdenker“, beschäftigten Öffentlichkeit, Politik und Wissenschaft gleichermaßen: Auffällig an der heterogenen Bewegung war nicht nur die Entschiedenheit, mit der staatliche Maßnahmen kritisiert wurden, sondern...

Lokales

Veranstaltung der Kolpingfamilie
Vortrag zum Thema Künstliche Intelligenz

Erfenbach. Unter dem Titel „Künstliche Intelligenz – Denken und Denken lassen!?“ findet am Freitag, 20. Januar, um 20 Uhr im katholischen Pfarrzentrum in Erfenbach ein Vortrag von Prof. Andreas Dengel mit anschließender offener Gesprächsrunde statt. Der Eintritt ist frei. Aufgrund der Verfügbarkeit von Daten und entsprechender Rechenkapazitäten können immer mehr kognitive Aufgaben an Computer übertragen werden, die selbständig lernen, um unser Verständnis zu verbessern, unsere...

Lokales

Ausschwitz-Prozess: Vortrag von Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard

Neustadt. Am Freitag, 27. Januar, 19.30 Uhr, hält Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard, Staatssekretär a.D., in der Martin-Luther-Kirche Neustadt einen Vortrag über den ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess 1963-1965. Der erste Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963-1965) rückte den millionenfachen Mord der Nationalsozialisten an Juden, Minderheiten und politischen Gegnern erstmals in seinem gesamten Umfang in das Blickfeld der deutschen Öffentlichkeit. Ton- und Schriftaufzeichnungen dieses Prozesses...

Lokales

Vortrag an der VHS
Welche Folgen hat die Klimakrise für die Gesundheit?

Speyer. Beim Semestereröffnungsvortrag an der Volkshochschule Speyer spricht Dr. med. Julian Weilbacher am Donnerstag, 26. Januar, von den Ursachen, den aktuellen Symptomen und Prognosen sowie von Behandlungsoptionen der Klimakrise. Mit klarer Sprache macht er den Ernst der Lage deutlich, lässt dabei die Zuhörerinnen und Zuhörer aber nicht mit aufkommenden Emotionen allein. Gesundheit und Umwelt, Treibhauseffekt und Temperaturentwicklung, aktuelle und zukünftige Folgen der Klimakrise werden...

Ratgeber

„Klima im Kopf“
Lesung: Psychologists for Future in der Landauer Uni

Landau. Die menschengemachte Klimakrise ist spürbar und beherztes Handeln für die Bewältigung dringend erforderlich. Was bewegt uns, dies wahrzunehmen, was hilft uns aktiv zu werden? Inhalt der LesungKatharina van Bronswijk, Psychotherapeutin aus Hamburg und Pressesprecherin der Psychologists for Future Deutschland, informiert und liest aus ihrem Buch „Klima im Kopf“ zur Psychologie der Klimakrise. Mit psychologischer Expertise spricht sie über Angst, Wut, Hoffnung - Was die ökologische Krise...

Ratgeber
2 Bilder

Themen rund um die Kita-Landschaft
Online-Schulungsveranstaltungen

In den kommenden Tagen stehen wieder mehrere Online-Schulungsveranstaltungen und digitalen Vorträge rund um Kita-Themen an, in die der Landeselternausschuss der Kitas in Rheinland-Pfalz (LEA RLP) direkt oder indirekt involviert ist. Die Infoabende sind für alle Interessierte im Land offen. 1.) Der Übergang von der Kita zur Grundschule (einschl. Vorschulprogramm) - Montag, 16.01.2023, um 19:30 Uhr. Referentinnen: Karin Graeff (Vorsitzende des LEA RLP) und Beata Kosno-Müller (Ehrenvorsitzende des...

Ausgehen & Genießen

Zur Halbzeit
Ein Blick hinter die Kulissen der Habsburger Schau

Speyer. Im Begleitprogramm zur Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“ kommt am Donnerstag, 19. Januar, um 19 Uhr im Historischen Museum der Pfalz in Speyer das Kuratoren-Team zu Wort. Unter dem Titel „Halbzeit! Ein Blick hinter die Kulissen“ erklären Simone Heimann, Melanie Herget und Dr. Sebastian Zanke warum einzelne Objekte während der Laufzeit ausgetauscht werden müssen und welche Herausforderungen dies mit sich bringt. Die Habsburger im Mittelalter...

Ratgeber

Volkshochschule Frankenthal
Vom Ballett bis zur Entspannung

Frankenthal. Ein abwechslungsreicher Start in das neue Volkshochschule-Semester bietet die Volkshochschule Frankenthal. Am 6. Februar, startet das neue Programm der Volkshochschule Frankenthal. Neben verschiedenen Tanzkursen für Erwachsene wird auch wieder Kinderballett angeboten. Am Montag, 6. Februar, startet um 16 Uhr ein Kurs für Anfänger, der sich an Kinder von 3 bis 6 Jahren wendet. Direkt im Abschluss können fortgeschrittene Kinder um 17 Uhr ihre Ballettkenntnisse vertiefen. Den Kindern...

Lokales

Bildungsprozesse in der digitalen Welt
Neues Profilfeld der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe stellt sich vor

Mit einer öffentlichen Auftaktveranstaltung am 20. Januar bietet das neue Profilfeld „Bildungsprozesse in der digitalen Welt“ Bildungsakteur:innen in der Region Karlsruhe sowie allen am Thema Interessierten Gelegenheit, sich zu informieren und auszutauschen. In Kurzvorträgen, Workshops und Diskussionen geht es um Virtual Reality, Digitalisierung und freie Bildungsmaterialien. Anmeldungen zur kostenfreien Veranstaltung sind bis 18. Januar möglich. Das neue Profilfeld Bildungsprozesse in der...

Lokales

VHS-Neustadt -Vortrag: Klima außer Kontrolle

Neustadt. Mit einem aktuellen Thema startet die Volkshochschule in das neue Semester: In ihrem Vortrag am Freitag, 27. Januar, 18 Uhr, beschreibt die Spiegel-Autorin und Gewinnerin des NDR Sachbuchpreis Susanne Götze-Riccieri, wie wenig Deutschland auf den Klimawandel vorbereitet ist. Was passiert, wenn Bäche zu reißenden Strömen werden, Städte in immer heißeren Sommern unbewohnbar werden oder sich das Meer die Küste zurückerobert? Die Autorin zeigt aber auch, welche Chancen auf eine grüne...

Lokales

Welterbe virtuell: Vortrag über schlaue Stadtplanung im Technoseum

Mannheim. 1993 wurde die Stadt Bamberg zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt. Knapp 30 Jahre später hat die Stadt nun ein digitales Abbild – einen sogenannten „digitalen Zwilling“. Am Mittwoch, 11. Januar, stellt Patricia Alberth das Konzept des Zwillings der Welterbestadt vor, das Geschichtsbewusstsein und Zukunftsdenken miteinander verbindet. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Vortragsreihe forum mannheim statt, die sich im Winter 2022/23 dem Thema „Smart City“ widmet. Beginn der...

Lokales

Photovoltaik & E-Auto zum Stromsparen
Vortrag im Storchenzentrum in Bornheim

Bornheim. Die Strompreise sind deutlich angestiegen. Vor allem einkommensschwache Haushalte, aber auch bestimmte Teile der Wirtschaft fragen sich, wie sie diese Strompreise bezahlen sollen. Mit der Strom- und Gaspreisbremse will die Politik den sich daraus ergebenden sozialen Verwerfungen, aber auch der Gefahr einer Deindustrialisierung Deutschlands entgegenwirken. Die Kosten der „Strom- und Gaspreisbremse“ kosten den Steuerzahler und damit die Bürger mehrere 100 Milliarden Euro. Da über Kredit...

Lokales

Treffen der Landsenioren der Nordpfalz
„Warum fällt „Nein sagen „oft so schwer“

Die LANDSENIOREN der Nordpfalz informieren Die Landsenioren der Nordpfalz treffen sich wieder am Donnerstag, 12.01.2023 um 14.00 Uhr im Landcafe Kornblume, Leithof 2, Orbis/Haide An diesem Mittag wird uns Frau Gudrun Reller vom Gemeindepädagogischen Dienst (GPD) des Prot. Dekanat Donnersberg einen Vortrag über „Warum fällt „Nein sagen „oft so schwer“ halten. Jeder ist willkommen, es ergeht herzliche Einladung

Lokales

Treffen der Landsenioren der Nordpfalz
„Warum fällt „Nein sagen „oft so schwer“

Die LANDSENIOREN der Nordpfalz informieren Die Landsenioren der Nordpfalz treffen sich wieder am Donnerstag, 12.01.2023 um 14.00 Uhr im Landcafe Kornblume, Leithof 2, Orbis/Haide An diesem Mittag wird uns Frau Gudrun Reller vom Gemeindepädagogischen Dienst (GPD) des Prot. Dekanat Donnersberg einen Vortrag über „Warum fällt „Nein sagen „oft so schwer“ halten. Jeder ist willkommen, es ergeht herzliche Einladung

Lokales

Vortrag im IPGV
Auswirkungen des Kriegs von 1870/1871

IPGV. Im neuen Jahr nimmt das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) in Kaiserslautern, Benzinoring 6, wieder seine Vortragsreihe auf, die es gemeinsam mit der Bezirksgruppe Kaiserslautern im Historischen Verein der Pfalz veranstaltet. Am Mittwoch, 11. Januar, um 19 Uhr, referiert Dr. Bernd Klesmann, Leiter des Stadtmuseums und des Stadtarchivs Kaiserslautern, über „Kaiserslautern 1870/71 – der deutsch-französische Krieg und seine Auswirkungen in der Stadt“. Der Eintritt ist...

Lokales
v.l.n.r.: Bernhard Kukatzki, Michael Ceranski, Harry Ledig, Dr. Christina Wolf, Volker Schläfer | Foto: Gemeinde Mutterstadt
6 Bilder

Interessantes von und mit Volker Schläfer
Lebensschicksale zwischen 1933 und 1945

Mutterstadt beteiligt sich seit Frühjahr 2022 an der Stolperstein-Aktion des Künstlers Gunter Demnig, als 27 Erinnerungssteine für NS-Opfer in Gehwegen verlegt wurden. 2023 kommen weitere 40 Steine dazu, für die Spender*innen gezeichnet haben. Die Ortsgruppe Mutterstadt im Historischen Verein der Pfalz hatte darüber vergangene Woche zu einem Vortragsabend eingeladen. Dabei wurden von den Referenten beispielhaft die Lebensschicksale Mutterstadter Bürger in der Zeit zwischen 1933 und 1945 in den...

Ratgeber

Volkshochschule Frankenthal
Ein Workshop zum Selbstwert und mehr

Frankenthal. In dieser Woche stellt die Volkshochschule Frankenthal verschiedene spannende Kurse im Januar vor. Am Samstag, 14. Januar, findet von 9.30 bis 13.30 Uhr „Was bin ich wert? - Ein Workshop zum Selbstwert“ für Erwachsene statt. Da unser Selbstwertgefühl enormen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Lebensgestaltung hat, befasst sich der Workshop mit dem eigenen Selbstwert. Was ist das eigentlich? Wie entsteht er und welche Einflussmöglichkeiten haben wir? Dies geschieht...

Lokales

Wilhelm-Hack-Museum: Vortrag über die Geschichte der Street Art

Ludwigshafen. Dr. Ulrich Blanché hält am Mittwoch, 14. Dezember, um 18 Uhr, im Wilhelm-Hack-Museum im Rahmen der Sonderausstellung „Street Life. Die Straße in der Kunst von Kirchner bis Streuli“, die noch bis Sonntag, 5. März 2023, zu sehen ist, einen Kurzvortrag unter dem Titel „Instant Public Art – eine kleine Schablonengraffiti-Geschichte der Street Art“, die ihre Wurzeln in Propaganda und Widerstand hat. Zudem zeigt er einen Film zum Thema. Dr. Ulrich Blanché hat unter anderem...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
  • 29. Juli 2025 um 14:30
  • Seniorentreff in Ruchheim
  • Ruchheim

Vortrag „Basiswissen Demenz - Demenz Partner werden“

Die Initiative Demenz Partner setzt sich seit 2016 unter dem Motto „Demenz braucht Dich“ dafür ein, Hemmschwellen und Unsicherheiten im Umgang mit Menschen mit Demenz abzubauen. Bundesweit werden in 90-minütigen Basiskursen wichtiges Grundwissen und Erfahrungen für den alltäglichen Umgang mit Menschen mit Demenz vermittelt. Denn Menschen mit Demenz begegnet man nicht nur in der Familie, sondern vielfach im Alltag, in der Nachbarschaft und auch am Arbeitsplatz. Die Referentin informiert: Sie...

Vorträge
  • 3. September 2025 um 17:00
  • vhs Ludwigshafen
  • Ludwigshafen am Rhein

Vortrag: „Diagnose Demenz – was tun?“

Der Vortrag richtet sich an Menschen mit Demenz, pflegende An- und Zugehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit interessierte Personen. Angehörige von Menschen mit Demenz nehmen häufig erst spät Unterstützung und individuelle Beratung in Anspruch. Mit dem Vortrag sollen sowohl Angehörige als auch deren soziales Umfeld darauf aufmerksam gemacht werden, was sie selbst tun können, aber auch welche Beratung, Unterstützung und Entlastung es gibt, um trotz Pflegeverantwortung...

Vorträge
  • 5. September 2025 um 16:00
  • vhs Worms
  • Worms

Vortrag: Diagnose Demenz – was tun?

Der Vortrag richtet sich an Menschen mit Demenz, pflegende An- und Zugehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit interessierte Personen. Angehörige von Menschen mit Demenz nehmen häufig erst spät Unterstützung und individuelle Beratung in Anspruch. Mit dem Vortrag sollen sowohl Angehörige als auch deren soziales Umfeld darauf aufmerksam gemacht werden, was sie selbst tun können, aber auch welche Beratung, Unterstützung und Entlastung es gibt, um trotz Pflegeverantwortung...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ