Weitere Infos über Germersheim Germersheim am Rhein ist eine verbandsfreie Stadt mit zwei Stadtteilen und zusammen etwa 20.000 Einwohnern. Neben dem Stadtteil Germersheim gehört dazu der sich im Süden anschließende Stadtteil Sondernheim, der am 22. April 1972 eingemeindet wurde. Germersheim ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Die Stadt war vor allem als Militärstadt bedeutsam.

Schon die Römer errichteten vermutlich am Ort des heutigen Germersheims ein befestigtes Soldatenlager namens Vicus Julius zur Sicherung ihrer Grenze. Der 1090 erstmals erwähnte Ort erhielt am 18. August 1276 durch König Rudolf von Habsburg die Stadtrechte verliehen. Im 14. Jahrhundert wurde Germersheim Landvogtei, später Amts- und Oberamtsstadt.

Geschichte einer Garnisonsstadt

In den Jahren 1797 bis 1814 gehörte Germersheim zu Frankreich und war Teil des Département du Mont-Tonnerre. Nach Ende der Napoleonischen Kriege kam Germersheim gemäß den Vereinbarungen des Wiener Kongresses 1815 zu Österreich und 1816 aufgrund eines Staatsvertrags zum Königreich Bayern. Es begannen die Überlegungen, Germersheim zur Festung auszubauen, um weitere Angriffe Frankreichs abzuwehren. Bereits zuvor hatte es im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französischer Seite Pläne zum Bau einer Festung gegeben; diese wurden jedoch wieder verworfen, da die Stadt nicht gehalten werden konnte.

Der Bau der Festung begann im Jahre 1834. In die Flure rund um Germersheim wurden viele Kilometer Minengänge gegraben, die man noch heute bei Bauvorhaben finden kann. Die Festung war schon bei ihrer Fertigstellung 1855 veraltet, allerdings behinderte sie von nun an die Stadtentwicklung: Außerhalb der Festungsmauern durften keine Häuser und Fabriken errichtet werden und der Platz innerhalb war stark begrenzt. So entwickelte sich Germersheim zu einer fast reinen Garnisonsstadt.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Festung, wie im Versailler Vertrag festgelegt, geschleift. Lediglich kleine Teile der eigentlichen Festungsanlage blieben erhalten. Bis 1930 waren französische Truppen in Germersheim stationiert. Im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht wurde Germersheim 1936 wieder Garnison. Im Zweiten Weltkrieg waren Teile der Strafdivision 999 in Germersheim stationiert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden wieder Truppen in Germersheim stationiert, zuerst amerikanische im U.S. Army Depot, später auch wieder deutsche Einheiten der Bundeswehr. In der 1965 erbauten General-Hans-Graf-Sponeck-Kaserne (seit 2015 Südpfalz-Kaserne) waren ausschließlich Luftwaffeneinheiten untergebracht. Heute beherbergt Germersheim die 1. bis 6. Kompanie des Luftwaffenausbildungsbataillons mit dem Ausbildungszentrum zur Grundlagenausbildung der Luftwaffe.

1947 wurde durch Verfügung des Oberkommandos der französischen Besatzungszone eine Staatliche Dolmetscherhochschule gegründet. Schon 1949 wurde die Hochschule als Auslands- und Dolmetscherinstitut in die Universität Mainz eingegliedert; seit 2009 ist sie als Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) Fachbereich 6 der Universität Mainz.

Sehenswertes Germersheim

Noch heute kann man Teile der alten Festung Germersheim besichtigen, wie etwa den Festungspark „Fronte Lamotte“, das Weißenburger Tor, das Ludwigstor, das Zeughaus, die Fronte Beckers mit dem Kultur- und Jugendzentrum Hufeisen sowie dem Skulpturenweg, das Arrestgebäude und die Seysselkaserne, wo heute der Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz untergebracht ist.

Das Deutsche Straßenmuseum ist das einzige Museum in Deutschland, das sich umfassend mit dem Thema Straße beschäftigt. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 5.000 Quadratmetern zeigt es im ehemaligen Zeughaus der Festung Germersheim Exponate von der Frühzeit bis zur Gegenwart des Straßen- und speziell auch des Brückenbaus.

Das Stadt- und Festungsmuseum Germersheim dokumentiert vor allem die Geschichte der Stadt Germersheim, aber auch die ehemalige Festung und Garnison. Neben der Geschichte des Militärs in Germersheim werden auch zivile Aktivitäten der Vergangenheit abgebildet, wie etwa die Ziegelindustrie, Rheinfischerei, Tabakverarbeitung, Schnapsbrennen, Schuhmacherei, Druckerei und Buchbinden sowie die Emailschilder-Fabrikation.

Das Stadthaus ist eines der ältesten noch bestehenden Gebäude der Stadt. Es wurde 1740 als Ersatz für das 1674 zerstörte Verwaltungsgebäude des Oberamtes Germersheim errichtet. 1972 wurde es zum Sitz der Stadtverwaltung.

Regelmäßig findet im April in Germersheim Deutschlands größte Spezialradmesse, die Spezi, statt. Zu Pfingsten wird ein Pfingstmarkt auf dem Messplatz aufgebaut. In ungeraden Jahren lädt Germersheim zum Festungsfest. Im Juni und Juli findet der Germersheimer Kultursommer mit Open-Air Veranstaltungen im Hufeisen statt. Und am ersten Wochenende im September treffen sich die Germersheimer mit ihren Gästen auf dem Marktplatz zum Straßenfest.


Germersheim - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Noch bis zum 25. August bringt die Grumbeere Bodenständigkeit mit Raffinesse auf den Teller
Wie schmeckt die Südpfalz?

Germersheim. Seit vier Wochen läuft der Gastronomiewettbewerb „So schmeckt die Südpfalz“ schon und zahlreiche Gäste haben sich bereits auf eine Genussreise rund um die Kartoffel oder auf pfälzisch die Grumbeere, begeben. Die 16 Restaurants, die es in die Endrunde geschafft haben, können noch bis Sonntag, 25. August, ihre kulinarischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Wer sich bisher noch nicht selbst von den Grumbeere-Menüs der Köche überzeugen konnte, hat also noch ausreichend Zeit diese zu...

 69 Steine hat die Wochenblatt-Redaktion in Umlauf gebracht, alle tragen den Hashtag #woblarocks.   | Foto: Heike Schwitalla
70 Bilder

#woblarocks - die große Wochenblatt-Sommeraktion
Steine suchen - Glück finden

Region.Sie sind diesen Sommer überall zu finden: Kleine, liebevoll handbemalte Kieselsteine, ausgelegt von Hobbykünstlern, um den Findern eine Freude zu bereiten. Sie heißen #philistones, #rheinsteine, #grabenstones, #badensteine, #wagstones oder #küstensteine und sie sind der neue „Trend zum Glücksmoment“ – auch in unserer Region. Der Ursprung kam mit den #küstensteinen aus Norddeutschland, die Philippsburgerin Güli Aygün hat die Idee jüngst in die Region gebracht. Sie bemalt – wie...

Die Kreisvolkshochschule bietet neue Termine an
Einbürgerungstests im zweiten Halbjahr

Germersheim. Seit 1. September 2008 erfordert das Staatsangehörigkeitsgesetz vom 19. August 2007 bundesweit, dass die Einbürgerungswilligen Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland besitzen. Dies muss durch einen so genannten Einbürgerungstest nachgewiesen werden. Hierbei handelt es sich um einen Multiple-Choice-Test. Jeder Test besteht aus 33 Fragen, von denen 17 richtig beantwortet werden müssen. Die Kreisvolkshochschule Germersheim bietet...

Apple fährt durch den Landkreis Germersheim und die Region Speyer
Warum Autos mit Kameras durch die Region fahren und wie Sie sich wehren können

Kreis Germersheim/Speyer/Bruchsal. Ab September fahren zum ersten Mal Kamera-Autos der Firma Apple durch den Kreis Germersheim, den Rhein-Pfalz-Kreis und die Stadt Speyer. Im Badischen sind die Fahrzeuge der Firma Apple bereits im August unterwegs.  Rund vier Wochen lang werden die Kameras der Fahrzeuge Fotos für Apple machen und den GPS-Standort erfassen. Im restlichen Deutschland sind bereits jetzt 80 Fahrzeuge unterwegs, die das Kartenmaterial von Apple verbessern sollen, aber auch Material...

Südpfälzer Sänger ist in den Top 10 der New Music Weekly Country Charts
Wie Chris Brandon aus Bellheim die US-Charts erobert

Bellheim. Christian Besau, der den Künstlernamen Chris Brandon trägt,  erobert die US-Charts. Mit seinem Song „Real Love“ (Echte Liebe) ist der Bellheimer Musiker und Leiter des Hörfunkbereichs der Agentur ERB in Karlsruhe, in den New Music Weekly Country Charts in Amerika. „Im Grunde ist der King of Rock ’n‘ Roll Schuld an meinem Erfolg“, lacht Besau. Keinem anderen deutschen Musiker gelang bisher ein Top 10 Hit in den New-Music-Weekly-Country-Charts. Und schon gar keinem, der nicht sehen...

Kein Gefahrstofflager Germersheim
Bürgerinitiative trifft sich wieder

Germersheim. Der nächste Info-Stammtisch der Bürgerinitiative "Kein Gefahrstofflager e.V." in Germersheim trifft sich am Donnerstag, 1. August, um 19 Uhr in der Weinstube PAN in Germersheim zum Austausch. Themen sind unter anderem der TV-Beitrag des SWR vom 11. Juli, der offene Brief an die US-Army sowie die Akteneinsicht für den Müllsammelplatz bei der SGD Süd und die Vorbereitung der Klagebegründung beim Verwaltungsgericht Neustadt. ps

Die ehemalige Ziegelei Stubenrauch ist heute unter dem Namen "Alte Ziegelei" ein Privatmuseum, das die Geschichte der Ziegelei Stubenrauch zeigt und erlebbar macht. | Foto: Lutz
5 Bilder

Die Alte Ziegelei in Sondernheim bei Germersheim
Industriekultur in Sondernheim: Entschleunigen ohne lange Anreise

Sondernheim. In Sondernheim gibt es ein wunderschönes Industriemuseum zu entdecken - und zwar nicht nur für Fans von Feldbahnen. Idyllisch am Rheinufer gelegen ist das Ziegeleimuseum mit eigener Feldbahn ein interessantes Ziel für Naturliebhaber und alle, die vom stressigen Alltag entschleunigen wollen. Die Alte Ziegelei ist nicht irgendein Museum der Industriegeschichte der Südpfalz. Sie ist ein Kleinod mit original rekonstruierten Maschinen, Öfen, Trockenschuppen und vor allem viel Natur. Das...

Die Großbaustelle in der Klosterstraße: Das Karls-Quartier. Die ehemalige Stengelkaserne wird zu einem Wohnviertel umgebaut. | Foto: Lutz
2 Bilder

Einmaliges Germersheimer Wohnbauprojekt
Germersheim - Im Karls Quartier wurde Richtfest gefeiert

Germersheim.  Im historischen Teil des KARL´s Quartier in der ehemaligen Stengelkaserne in Germersheim wurde nun Richtfest gefeiert. Bis Ende dieses Jahres stellt der Projektentwickler pantera AG in dem denkmalgeschützten Gebäude 87 Wohnungen fertig, die gesamte Anlage bis zum März 2020. „Die Rohbauarbeiten und die Arbeiten am Dach der ehemaligen Festungsanlage waren eine anspruchsvolle Aufgabe. Aufgrund des Austauschs des kompletten Dachstuhls, dem millimetergenauen Ausrichten der neuen Stahl-...

Kreisverwaltung schließt Vorgang für sich ab
Gefahrstofflager Germersheim - Kreisverwaltung lehnt Neugenehmigung ab

Germersheim. Der Antrag der DLA Distribution Europe (US-Depot) auf „Neugenehmigung einer Anlage; Erhöhung der Lagermenge von 70 Tonnen auf 1900 Tonnen in Gebäude 7915 – Anlage zur Lagerung von giftigen brennbaren oder ätzenden Stoffen und Gemischen, entzündbaren Flüssigkeiten, brennbaren und nichtbrennbaren Feststoffen“ auf dem Flurstück 3693/2 in Lingenfeld wurde von der Kreisverwaltung Germersheim  abgelehnt.  Das gab die Kreisverwaltung als zuständige Genehmigungsbehörde mit Bezug auf...

Fritz Schardt mit seinem fleißigen Helfer Fabian Liebel | Foto: Brigitte Melder
25 Bilder

BriMel unterwegs
Ausflug in das Leimersheimer Maislabyrinth

Leimersheim. Der Mais steht hoch, die Wege durch das Feld sind mit Stroh ausgelegt, dann kann es losgehen. Am 24. Juli wollte ich mir das Maislabyrinth in Leimersheim anschauen. Es hätte liebend gerne eine paar Grad kühler sein dürfen, aber so hatte ich bei 37 °C das ganze Maisfeld für mich. Ich wurde sehr freundlich von Frau Schardt vom Seehof empfangen und mit einer Flasche Wasser versorgt, damit ich wenigstens nicht verdurste. Man erhält nach der Anmeldung am schattigen Kiosk, an dem es auch...

Interview mit Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler über 134 Digitalbotschafter in der Pfalz
"Keine Angst, bei der Bedienung der Technik etwas falsch oder kaputt zu machen"

Pfalz. Das Land Rheinland-Pfalz stellt sich mit Digital-Botschaftern der Digitalisierung. Unter dem Motto „Gemeinsam geht es besser“, werden Menschen über 60 dort abgeholt, wo sie stehen. Jeder soll die Möglichkeit haben, an der Digitalisierung teilzunehmen. Auch wenn er noch nie ein Smartphone in der Hand hatte oder noch nie eine Website aufgerufen hat. Redakteurin Julia Lutz sprach mit Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, über Digitale...

Sechs Wochen nach dem Massenschlüpfen ist die Stechmückenpopulation abgestorben
Schnakenplage hat sich normalisiert

Speyer / Region. Die Experten von der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnackenplage (Kabs) in Speyer haben die Situation wieder im Griff. "Die Lage ist absolut entspannt", sagte Norbert Becker  in Speyer. Sechs Wochen nach dem Massenschlüpfen sei die Stechmückenpopulation wie erwartet abgestorben. Wegen zweier defekter Hubschrauber konnte die Kabs nicht wie gewohnt entlang des Rheins ein biologisches Mittel versprühen  konnten.  Bti zerstört den Darm der Larven.  Weil aber...

Stefan Heß mit seinen drei Kindern, für die nun eine gute Zukunft geschaffen werden soll.  | Foto: Privat
3 Bilder

Großartiger Spendenbetrag für die Drillinge aus Westheim
Drillingspapa von Hilfsbereitschaft überwältigt

Westheim. Der 17.März diesen Jahres war ein dunkler Tag für Stefan Heß und seine Drillinge aus Westheim. Seine Ehefrau und die Mutter der drei Kinder Nele, Leah und Philipp  starb unerwartet  (siehe hier).  Viele besorgte  Mitbürger stellten sich die Frage, wie die junge Familie den Schicksalsschlag überstehen soll? Oder wie es nun mit den Kindern und auch mit dem Witwer weiter gehen soll? Nach kurzer Zeit schwappte eine Welle der Hilfsbereitschaft durch das familiäre Dorf und auch aus dem...

Austritte aus der Landeskirche um 10,34 Prozent gestiegen
Auch die Evangelische Kirche verliert Mitglieder

Pfalz. Die Evangelische Kirche der Pfalz hat im Jahr 2018 nach der heute veröffentlichten Statistik der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) weiter Mitglieder verloren. Demnach sank die Zahl um 1,91 Prozent auf 505.793. Die Zahl der Austritte aus der Landeskirche stieg um rund 10,34 Prozent (459 Personen) auf 4.900. Im selben Zeitraum gab es landeskirchenweit 4.086 evangelische Taufen und 549 Eintritte. Signifikant bleibt die hohe Zahl der Beerdigungen: 7.609 Menschen aus dem Bereich der...

Roland Rohrbacher und Doris Glauben helfen, wenn es nicht ganz klappt. | Foto: Lutz
11 Bilder

Wie Senioren in Germersheim den Umgang mit Smartphones und Tablets lernen
"Hallo Anna, die Oma schreibt"

Germersheim / Rülzheim. Online-Banking, WhatsApp, Busfahrpläne abrufen oder Tickets kaufen.Das Internet bietet viele Möglichkeiten. Doch nur wenige Senioren nutzen es, weil sie sich mit Smartphone, Tablet und PC schwer tun. Ein landesweites Projekt soll ihnen helfen. In Germersheim sind ehrenamtliche Digitale Botschafter schon dabei und helfen im Stadthaus Germersheim in die digitale Welt. Seit drei Wochen besitzt Ilse Wetzel aus Rülzheim ein Smartphone. Sie hat sich ein Smartphone gekauft,...

Bistum Speyer veröffentlicht Kennzahlen des kirchlichen Lebens
Zahl der Gläubigen hat sich erneut verkleinert

 Speyer. Das Bistum Speyer hat über wichtige Kennzahlen des kirchlichen Lebens im Jahr 2018 informiert. Die Zahl der Katholiken im Bistum Speyer ist gegenüber dem Vorjahr um rund 9.000 zurückgegangen und lag zum Ende des Jahres 2018 bei rund 518.600 Gläubigen. „Es bestätigt sich die Entwicklung, die vom Forschungszentrum Generationenverträge der Albert-Ludwig-Universität Freiburg im Mai dieses Jahres prognostiziert wurde“, erklärt Generalvikar Andreas Sturm. Durch neue missionarische Angebote...

Gebhart gratuliert ehemaligem Abgeordneten
Bellheim - Manfred Kramer feierte Geburtstag

Südpfalz/Bellheim.  Der ehemalige Landtagsabgeordnete und CDU-Kreisvorsitzende Manfred Kramer aus Bellheim konnte seinen 80.zigsten Geburtstag feiern. Zu diesem Anlass gratulierte Dr. Thomas Gebhart, CDU Kreisvorsitzender und Parlamentarischer Staatssekretär. Manfred Kramer führte die Kreis CDU von 1980 bis 2002. Von1981 bis 2003 vertrat er den Kreis Germersheim als direkt gewählter Landtagsabgeordneter in Mainz. Dort war er auch als sozialpolitischer Sprecher der CDU Landtagsfraktion tätig....

Spaß für Kinder in der Festungsstadt
Germersheim - Kostenlos mit dem Bus ins Schwimmbad

Germersheim. Die Stadt Germersheim bietet in den Ferien kleine Programmpunkte für Kinder, die in den Ferien nicht wegfahren.  Am Mittwoch, 24. Juli, und am Mittwoch, 31. Juli, finden jeweils um 10 Uhr Entdeckungstouren durch die Festung statt. Treffpunkt ist die Brücke am Weißenburger Tor. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.  Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, allerdings müssen die Kinder in Begleitung einer Aufsichtsperson sein. Die Kläranlage in Germersheim, Am alten Hafen 12, kann am...

Umfrage unter den Fraktionen
Live aus der Stadtratssitzung

Germersheim. Die AfD hat vor der Sommerpause angekündigt, im Germersheimer Stadtrat den Antrag stellen zu wollen, dass künftige Stadtratssitzungen live im Internet übertragen werden. Auf der Internetseite der Stadt solle über eine Mediathek die Möglichkeit geschaffen werden, öffentliche  Sitzungen auch im Nachhinein anschauen zu können. In der Pressemitteilung der AfD-Fraktion heißt es, dies sei mit einfachen Mitteln und überschaubaren Kosten umzusetzen. Viele Menschen in Germersheim sei der...

Geänderte Öffnungszeiten in der Beratungsstelle in der Ferienzeit
Verbraucherzentrale in Germersheim geschlossen

Germersheim. Die Beratungsstelle der Verbraucherzentrale in Germersheim ist am Donnerstag, 25. Juli, 1. August und 15. August geschlossen. Am 8. und ab 22. August steht die Beraterin wie gewohnt donnerstags von 10 bis 15 Uhr für Fragen rund um Verbraucherrechte zur Verfügung. Für dringende Anfragen ist die Verbraucherzentrale in der Zwischenzeit unter Telefon 06131 28480 erreichbar. ps

Videoüberwachungssysteme sind angebracht
Warum die Festung in Germersheim jetzt überwacht wird

Germersheim. Vor kurzem berichtete die Stadtverwaltung Germersheim über den Steineklau in Fronte Lamotte und kündigte eine Videoüberwachtung im Stadtpark an (siehe hier). Die Maßnahme ist inzwischen umgesetzt.  Schilder machen die Park- und Festungsbesucher darauf aufmerksam, dass die Stadtmauer videoüberwacht wird. Durch Bewegungsmelder kann der Sicherheitsdienst live Aufnahmen machen.  Die Stadt beklagt den Schwund der Bausubstanz. Die Stadt vermutet, sogenannte Mauerspechte nehmen die Steine...

Hightech-Anwendungen beim Maschinenring Südpfalz
Grenzsteine werden auf den Zentimeter geortet

Freckenfeld. Hochtechnologie und ökologische Landwirtschaft, das sind keine Gegensätze. Der Maschinen- und Betriebshilfering Südpfalz mit Sitz in Freckenfeld bietet zahlreiche konkrete Beispiele für die Anwendung moderner Technik im Einklang mit der Umwelt: Eigenstromgewinnung mittels Photovoltaik und Speicherung in leistungsfähigen Batteriesystemen, Hagelabwehr mit einem in Schweighofen stationierten Kleinflugzeug, Drohneneinsatz zur biologischen Schädlingsbekämpfung oder die Ermittlung von...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ