Weitere Infos über Germersheim Germersheim am Rhein ist eine verbandsfreie Stadt mit zwei Stadtteilen und zusammen etwa 20.000 Einwohnern. Neben dem Stadtteil Germersheim gehört dazu der sich im Süden anschließende Stadtteil Sondernheim, der am 22. April 1972 eingemeindet wurde. Germersheim ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Die Stadt war vor allem als Militärstadt bedeutsam.

Schon die Römer errichteten vermutlich am Ort des heutigen Germersheims ein befestigtes Soldatenlager namens Vicus Julius zur Sicherung ihrer Grenze. Der 1090 erstmals erwähnte Ort erhielt am 18. August 1276 durch König Rudolf von Habsburg die Stadtrechte verliehen. Im 14. Jahrhundert wurde Germersheim Landvogtei, später Amts- und Oberamtsstadt.

Geschichte einer Garnisonsstadt

In den Jahren 1797 bis 1814 gehörte Germersheim zu Frankreich und war Teil des Département du Mont-Tonnerre. Nach Ende der Napoleonischen Kriege kam Germersheim gemäß den Vereinbarungen des Wiener Kongresses 1815 zu Österreich und 1816 aufgrund eines Staatsvertrags zum Königreich Bayern. Es begannen die Überlegungen, Germersheim zur Festung auszubauen, um weitere Angriffe Frankreichs abzuwehren. Bereits zuvor hatte es im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französischer Seite Pläne zum Bau einer Festung gegeben; diese wurden jedoch wieder verworfen, da die Stadt nicht gehalten werden konnte.

Der Bau der Festung begann im Jahre 1834. In die Flure rund um Germersheim wurden viele Kilometer Minengänge gegraben, die man noch heute bei Bauvorhaben finden kann. Die Festung war schon bei ihrer Fertigstellung 1855 veraltet, allerdings behinderte sie von nun an die Stadtentwicklung: Außerhalb der Festungsmauern durften keine Häuser und Fabriken errichtet werden und der Platz innerhalb war stark begrenzt. So entwickelte sich Germersheim zu einer fast reinen Garnisonsstadt.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Festung, wie im Versailler Vertrag festgelegt, geschleift. Lediglich kleine Teile der eigentlichen Festungsanlage blieben erhalten. Bis 1930 waren französische Truppen in Germersheim stationiert. Im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht wurde Germersheim 1936 wieder Garnison. Im Zweiten Weltkrieg waren Teile der Strafdivision 999 in Germersheim stationiert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden wieder Truppen in Germersheim stationiert, zuerst amerikanische im U.S. Army Depot, später auch wieder deutsche Einheiten der Bundeswehr. In der 1965 erbauten General-Hans-Graf-Sponeck-Kaserne (seit 2015 Südpfalz-Kaserne) waren ausschließlich Luftwaffeneinheiten untergebracht. Heute beherbergt Germersheim die 1. bis 6. Kompanie des Luftwaffenausbildungsbataillons mit dem Ausbildungszentrum zur Grundlagenausbildung der Luftwaffe.

1947 wurde durch Verfügung des Oberkommandos der französischen Besatzungszone eine Staatliche Dolmetscherhochschule gegründet. Schon 1949 wurde die Hochschule als Auslands- und Dolmetscherinstitut in die Universität Mainz eingegliedert; seit 2009 ist sie als Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) Fachbereich 6 der Universität Mainz.

Sehenswertes Germersheim

Noch heute kann man Teile der alten Festung Germersheim besichtigen, wie etwa den Festungspark „Fronte Lamotte“, das Weißenburger Tor, das Ludwigstor, das Zeughaus, die Fronte Beckers mit dem Kultur- und Jugendzentrum Hufeisen sowie dem Skulpturenweg, das Arrestgebäude und die Seysselkaserne, wo heute der Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz untergebracht ist.

Das Deutsche Straßenmuseum ist das einzige Museum in Deutschland, das sich umfassend mit dem Thema Straße beschäftigt. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 5.000 Quadratmetern zeigt es im ehemaligen Zeughaus der Festung Germersheim Exponate von der Frühzeit bis zur Gegenwart des Straßen- und speziell auch des Brückenbaus.

Das Stadt- und Festungsmuseum Germersheim dokumentiert vor allem die Geschichte der Stadt Germersheim, aber auch die ehemalige Festung und Garnison. Neben der Geschichte des Militärs in Germersheim werden auch zivile Aktivitäten der Vergangenheit abgebildet, wie etwa die Ziegelindustrie, Rheinfischerei, Tabakverarbeitung, Schnapsbrennen, Schuhmacherei, Druckerei und Buchbinden sowie die Emailschilder-Fabrikation.

Das Stadthaus ist eines der ältesten noch bestehenden Gebäude der Stadt. Es wurde 1740 als Ersatz für das 1674 zerstörte Verwaltungsgebäude des Oberamtes Germersheim errichtet. 1972 wurde es zum Sitz der Stadtverwaltung.

Regelmäßig findet im April in Germersheim Deutschlands größte Spezialradmesse, die Spezi, statt. Zu Pfingsten wird ein Pfingstmarkt auf dem Messplatz aufgebaut. In ungeraden Jahren lädt Germersheim zum Festungsfest. Im Juni und Juli findet der Germersheimer Kultursommer mit Open-Air Veranstaltungen im Hufeisen statt. Und am ersten Wochenende im September treffen sich die Germersheimer mit ihren Gästen auf dem Marktplatz zum Straßenfest.


Germersheim - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Die "alte" und die "neue" Brezelkönigin von Speyer | Foto: Paul Needham
16 Bilder

Mit 108 Dezibel im Festzelt gewählt
Anne-Susann Sperling ist die neue Speyerer Brezelkönigin

Speyer. Am Ende war es ein deutlich hörbares Ergebnis: Mit über 108 zu 107 Dezibel hat die 22-jährige Anne-Susann Sperling die Wahl zur zweiten Speyerer Brezelkönigin gewonnen. Auf dem zweiten Platz landete die 29-jährige Natascha Dorn aus Ketsch. Nicht in die Finalrunde geschafft haben es die Prinzessinen Anna Lisa Lang, Linda Herrmann und Viktoryia Perez.  Bei der Wahl im Festzelt auf dem Brezelfest merkte man am Samstagabend schnell, wer die Favoritin für den Titel der zweiten Speyerer...

Gefahrstofflager im US Depot Germersheim / Lingenfeld
Offener Brief an die U.S. Army Garrison Rheinland-Pfalz

Liebe Gaststreitkräfte der U.S. Army, Sie betonen sich verpflichtet zu fühlen, gute Gäste und Nachbarn zu sein. Zur Situation der Gefahrstofflager im US-Depot Germersheim haben wir einige Fragen, denn Sie haben mitgeteilt, dass Sie sich an deutsche Gesetze und die Sicherheits- und Umweltstandards halten, aber… …..warum unterzeichnen Sie dann den seit 2013 von der Kreisverwaltung Germersheim fertiggestellten Katastrophenschutzplan nicht, wie dies in der erteilten Betriebsgenehmigung gefordert...

Um sie dreht sich die kommenden sechs Tage alles: Die Speyerer Brezel. Das Brezelfest wird bis Dienstag gefeiert. | Foto: jlz
8 Bilder

Das größte Volksfest am Oberrhein hat begonnen
Speyer: Das Brezelfest 2019 ist endlich eröffnet

Speyer. Mit einem bunten Aufmarsch, einem Fassanstich und viel Musik hat das 109. Traditionsfest  am Donnerstagabend begonnen. Pünktlich zum Start des Eröffnungsumzugs hatte Petrus in der Domstadt ein Erbarmen und schloss seine Schleusen am Himmel. Angeführt von den Fanfaren Rot-Weiß Speyer zogen die Musikkapelle Mechtersheim, Jugendliche aus der Partnerstadt Ravenna und ein Festwagen vom Verkehrsverein Speyer über die festlich geschmückte Maximilianstraße. Zur Einstimmung auf das Brezelfest...

Wildbienen in Germersheim
Brutplätze für Wildbienen

Germersheim. Vorweg gesagt: Es ist doch sehr erfreulich und anerkennenswert, dass nun auch die CDU und die AFD ein Herz für eine intakte Umwelt ( Wildbienen ) entdeckt haben. So haben doch die Grünen hervorragende Vorarbeit geleistet, dass das Umweltbewusstsein auch bis in diese Kreise vordringen konnte. Mit großem Erstaunen und Verwunderung fragt sich  allerdings der naturfreundliche Bürger, wie diese Heilsbringer der Wildbienen durch unsere Straßen gehen. Wenn sie ab Mitte März bis Mai mal...

SWR widmet sich Gefahrstofflager in Germersheim mit "Zur Sache Rheinland-Pfalz"
Germersheimer Bürger wehren sich gegen Gefahrgut-Lager

Germersheim.  Die Kreisverwaltung sieht sich für die Prüfung des Gefahrstofflagers nicht mehr zuständig. Doch wer ist es dann? Das landespolitische Magazin „Zur Sache Rheinland-Pfalz“ des SWR Fernsehens fragt am Donnerstag, 11. Juli, ab 20.15 Uhr nach. Eigentlich wollte die Kreisverwaltung in Germersheim endlich Ruhe in den Streit um das Gefahrstofflager der US-Army bringen. Die Amerikaner wollen das Lager stark vergrößern. Doch die Pressekonferenz des Landrats hat viele Bürger in Germersheim...

Der Evangelische Kinderchor Sondernheim hat in am diesjährigen Landeskinderchortag teilgenommen. | Foto: Simone Nelles
2 Bilder

Evangelischer Kinderchor Sondernheim bereichert den Landeskinderchortag in Speyer
Ein Tag mit Engeln und Löwen

Sondernheim. Am Samstag, 15. Juni, war es endlich soweit: Nach einem knappen halben Jahr Vorbereitungszeit fuhren die Kinder des evangelischen Kinderchors Sondernheim mit ihrer Chorleiterin Isabelle Neidig sowie einigen Eltern als Betreuern nach Speyer zum neunten Landeskinderchortag. Nach der offiziellen Begrüßung und dem Einsingen startete der Chor mit einem Zumba-Workshop. Danach ging es in die Gedächtniskirche zur ersten Probe mit Kirchenmusikdirektorin Katja Gericke-Wohnsiedler. Auf dem...

Duales Studium zum Diplom-Finanzwirt startet mit Praxisphase in den Finanzämtern
Elf Nachwuchskräfte für das Finanzamt Speyer-Germersheim

Speyer. Rund 230 Finanzanwärter beginnen am 1. Juli ihr Studium zum Diplom-Finanzwirt (FH) in Rheinland-Pfalz. Davon elf im Finanzamt Speyer-Germersheim. Die Nachwuchskräfte der Steuerverwaltung starten zunächst mit einer vierwöchigen Praxisphase im Finanzamt, bevor es zum Studium an die Hochschule für Finanzen nach Edenkoben in die Pfalz geht. Der dreijährige duale Studiengang mit dem Abschluss „Diplom-Finanzwirt (FH)“ verbindet Praxis und Theorie miteinander. Fachstudien finden an der...

Barrierefreiheit ist weit mehr als eine rollstuhlfreundliche Rampe - wie hier im Ausstellungsraum Weißenburger Tor. Silke Wiedrig, Tobias Baumgärtner und Frauke Vos-Firnkes wollen die Region rund um Germersheim für alle Gäste zu einem touristischen Erlebnis machen. | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Der Landkreis Germersheim setzt auf barrierefreien Tourismus
"Tourismus für Alle" bedeutet mehr als Rampen bauen

Germersheim/Region. Unter dem Motto "Tourismus für Alle" möchte der Landkreis Germersheim seine Angebote für Gäste optimieren - und zwar vom Anfang der Servicekette bis zu deren Ende: Das heißt Barrierefreiheit vom Internetauftritt über das Hotelzimmer und das Restaurant bis hin zum Museum und zur Gästeführung. Ein Ausflug in die Region soll so zu einem positiven Erlebnis für alle Menschen werden - egal in welchem Alter, mit oder ohne Behinderung. Barrierefreiheit bedeutet Komfort für alleDie...

Vollsperrung zwischen Kuhardt und Hördt
Bauarbeiten werden fortgesetzt

Kreis Germersheim/Hördt. Die L 552 wird zwischen Kuhardt und KVP bei Hördt (3.BA) und zwischen KVP bei Hördt und Kirchstraße in Hördt (4. BA) wegen Wiederaufnahme der Bauarbeiten voll gesperrt. Am 9. Juli 2019 wird im Laufe des Tages mit der Fahrbahnsanierung im 3. Bauabschnitt von der Einmündung L 553 / L 552 in Kuhardt bis zum Kreisverkehrsplatz L 493 / L 552 bei Hördt unter Vollsperrung der L 552 begonnen. Die Sanierungslänge beträgt circa 2,1 Kilometer und wird, je nach Witterung, etwa...

Nahverkehrsplan wenig zukunftsträchtig!

Das Verkehrsforum Südpfalz hat gemeinsam mit dem BUND Landesverband Rheinland-Pfalz e.V., Kreisgruppe Südpfalz, den Entwurf des Nahverkehrsplanes (NVP) für den Kreis Germersheim begutachtet und eine eigene Stellungnahme dazu verfasst. Lob verdient darin die Zuordnung aller Bahnlinien in ein Grundnetz 1. Ordnung, bei dem ein 30-minütiger Grundtakt die Untergrenze bilden soll. Aus Gründen einer Gleichbehandlung ist es aber erforderlich, den Gemeinden ohne Bahnanschluss eine entsprechende...

Wir setzen uns für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger rund um Germersheim ein
Die Bürgerinitiative "Kein Gefahrstofflager e.V." , Filmaufnahmen mit dem SWR

Nach der Pressekonferenz der Kreisverwaltung bleiben viele Fragen offen. So z.B.: Wie sicher sind wir Bürgerinnen und Bürger, wenn über die Erweiterung des US-Gefahrstofflagers ohne Überprüfung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung einfach durch die SGD Süd als Bauantrag im „Kenntnisgabeverfahren“ entschieden werden sollte? So ist es nach unseren Informationen im Moment geplant. Antworten, wie die Sorgen, Ängste und bisherigen Einwendungen der Bevölkerung im Bezug auf die Erweiterung auf...

Keine immissionsschutzrechtliche Genehmigungspflicht für das Gefahrstofflager bei Germersheim
Änderung im Verfahren

Germersheim/Region. Nachdem Verfahrensbeteiligte in der Sitzung des Kreisrechtsausschuss im November 2018 die Genehmigungspflicht des Gefahrstofflagers in Frage gestellt hatten, liegt nun die von der Kreisverwaltung zur Klärung beauftragte juristische Begutachtung vor. Sie kommt zu dem eindeutigen Ergebnis, dass keine immissionsschutzrechtliche Genehmigungspflicht besteht. „Die Kreisverwaltung Germersheim hat damit die Verpflichtung, das laufende Genehmigungsverfahren zu beenden. Für die...

Germersheim schützt die historische Mauer am Stadtpark Fronte Lamotte durch Alarmsicherung
Gegen die "Mauerspechte"

Germersheim. „Wir bedauern, dazu gezwungen zu sein, Teile der historischen Festungsanlage überwachen zu lassen. Wenn die Zerstörung der historischen Mauer im Stadtpark jedoch so weitergeht, ist in fünf Jahren von dieser nichts mehr übrig,“ so Bürgermeister Marcus Schaile. Bereits seit einiger Zeit macht sich das Stadtoberhaupt Sorgen um die historischen Baudenkmäler in der Stadt. Vor allem die historische Mauer im Stadtpark Fronte Lamotte leidet unter einem Schwund der Bausubstanz. „Andere...

Wechsel beim Lions Club Germersheim
Familien und Kinder stehen im Fokus

Germersheim. Traditionell vor Beginn des neuen Lions-Jahres im Juli, wurde das Präsidentenamt vom bisherigen Präsidenten Hans-Jürgen Kuntz an den neuen Präsidenten Dr. Christian Jestrabek weitergegeben. Hans-Jürgen Kuntz ließ in seiner kurzen Ansprache nochmals sein Präsidentenjahr Revue passieren. Im Namen der 32 Mitglieder des Clubs bedankte sich Dr. Christian Jestrabek für ein spannendes und abwechslungsreiches Clubjahr und insbesondere für seinen Einsatz, die bestehende Jumelage mit dem LC...

Kreisinspektoranwärterinnen in Germersheim starten in ihre Beamtenlaufbahn
Neue Nachwuchskräfte bei der Kreisverwaltung

Germersheim. Anna Hick, Monja Völkel, Lara Samtmann und Lena-Marie Werling wurden zum 1. Juli zu Kreisinspektoranwärterinnen ernannt und sind damit in ihre Beamtenlaufbahn gestartet. Sie absolvieren nun den drei Jahre dauernden Bachelor-Studiengang „Verwaltung“ an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz in Mayen (Theorieteil) und in der Kreisverwaltung Germersheim (Praxisteil). Zunächst durchlaufen die vier Nachwuchskräfte nun bis Anfang August tageweise verschiedene...

Ausgabe der Urkunden. | Foto: Frank Wiedemann
8 Bilder

Lehrgangsteilnehmer der zivilberuflichen Aus- und Weiterbildung freigesprochen
Mit Fingerspitzengefühl und Menschenkenntnis

Germersheim. Am Donnerstag, 27. Juni, war für die Lehrgangsteilnehmer der Zivilen Aus- und Weiterbildung (ZAW) ein besonderer Tag. Der Kommandeur des Luftwaffenausbildungsbataillons, Oberstleutnant Martin Hess, übergab die langersehnten Urkunden für die bestandene Ausbildung zum Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement und zum Fluggerätmechaniker Fachrichtung Instandhaltungstechnik. Am Vormittag übergab Hess in Darmstadt die Urkunden an elf Kaufleute, welche in 21 Monaten ihre Ausbildung zum...

Die Hoheiten aus dem Landkreis Germersheim am Stand des Südpfalz-Tourismus. | Foto: ps
4 Bilder

Rheinland-Pfalz-Tag 2019
Werbung für die Südpfalz

Germersheim. Gute Stimmung herrschte trotz der Hitze am Stand des Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim und bei den Hoheiten des Landkreises, die den Landkreis erneut beim Festumzug repräsentieren durften. Der Verein Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim informierte die Gäste über die zahlreichen attraktiven Ausflugs- und Freizeitmöglichkeiten in der Region. „Für uns ist der Rheinland-Pfalz Tag ein schöner Pflichttermin und eine gute Gelegenheit, den Gästen aus nah und fern unsere schöne...

18 Prüflinge stellten sich den Anforderungen der ersten Prüfung des Jahres
Fischerprüfung erfolgreich abgelegt

Germersheim. 18 Prüflinge stellten sich in der Aula der Berufsbildenden Schule Germersheim den Anforderungen der ersten Fischerprüfung des Jahres im Landkreis Germersheim. Die Fischerprüfungen finden landeseinheitlich zweimal jährlich, im Juni und im Dezember, jeweils am ersten Freitag statt. Zulassungsvoraussetzungen zur Fischerprüfung sind unter anderem ein Mindestalter von 13 Jahren sowie die Teilnahme am Vorbereitungskurs mit mindestens 35 Stunden. Innerhalb von zwei Stunden mussten die...

Hermann Geyer | Foto: privat
4 Bilder

Hochwasserschutz am Rhein ist ein viel und kontrovers diskutiertes Thema
"Naturnahe Entwicklung von Elisabethenwört ermöglichen und zulassen"

Region. Dammrückverlegung - und damit verbunden - natürliche Flutung oder Polderlösung: Kaum ein Thema ist in der Region so umstritten wie der Hochwasserschutz am Rhein bei Dettenheim. Was den einen nicht weit genug geht, ist den anderen bereits zu viel Eingriff in die Wege der Natur. "Wochenblatt"-Redakteurin Heike Schwitalla sprach über das brisante Thema mit Hermann Geyer vom Verein für Vogel- und Naturschutz in Dettenheim. Er versucht, Verständnis für beide Sichtweisen aufzubringen, spricht...

 Bti wird derzeit entlang des gesamten Oberrheins zwischen Basel und Mainz eingesetzt, dabei liegen zirka 90 Prozent der Behandlungsflächen in Gebieten, die dem Schutz der Natur dienen.  | Foto: Pixabay
2 Bilder

Oliver Frör von der Uni Landau zur Stechmückenbekämpfung am Rhein
„Der Einsatz von Bti muss neu bewertet werden“

Region. Die Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (KABS) e. V. hat in den vergangenen Jahrzehnten die Bekämpfung mit dem Biozid Bti etabliert. Wissenschaftler an der Uni Landau haben jetzt festgestellt: Der Einsatz von Bti gegen die Stechmückenplage am Rhein trifft auch Organismen, die nicht Ziel der Bekämpfung sind. Cornelia Bauer sprach mit Umweltökonom Oliver Frör, Professor am Institut für Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau. ???: Sie haben in einer...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ