Die schönsten Eindrücke vom Sommertagszug Sondernheim [Bildergalerie]
- Die Sondernheimer Kinder waren mit großer Freude beim Sommertagszug 2025 dabei - und ihre Eltern auch
- Foto: Paul Needham
- hochgeladen von Heike Schwitalla
Sondernheim | Germersheim. Am Wochenende lockten in Germersheim und Sondernheim die Sommertagsumzüge wieder zahlreiche Teilnehmer und Zuschauer an. Am Samstag, 29. März, zog der Sommertagsumzug durch Germersheim und begeisterte mit fröhlicher Musik, bunten Frühlingsmotiven und der symbolischen Verbrennung des Schneemanns am Ludwigstor. Dieser Brauch markiert den Abschied vom Winter und die Vorfreude auf die warme Jahreszeit. Die kleinen Teilnehmer freuten sich über die traditionelle Sommertagsbrezel, während die Jugendfeuerwehr für das leibliche Wohl aller Besucher sorgte.
- Sommertagsbrezeln für die Kinder von Bürgermeister Marcus Schaile persönlich ausgeteilt
- Foto: Paul Needham
- hochgeladen von Heike Schwitalla
Mindestens genauso groß war die Vorfreude auf den Sommertagszug in Sondernheim, der am Sonntag, 30. März, stattfand. Bereits um 14 Uhr versammelten sich Kinder, Eltern und Zuschauer an der Tulla-Halle, wo ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Kaffee, Kuchen und einer Tombola der Kita Sonnenschein auf sie wartete. Um 14.30 Uhr setzte sich der Zug in Bewegung, begleitet von fröhlichen Liedern und dem imposanten Schneemann, der den Winter symbolisierte. Durch die Straßen von Sondernheim zog der bunte Zug zurück zum Kerweplatz, wo die Kindergartenkinder und alle Zuschauer mit viel guter Laune und fröhlichen Liedern endgültig den Winter verabschiedeten. Der Höhepunkt war die feierliche Verbrennung des Schneemanns, ein Symbol für den endgültigen Wechsel der Jahreszeiten. Als süße Belohnung erhielt jedes Kind von der Kulturgemeinde eine Sommertagsbrezel, von Bürgermeister Marcus Schaile persönlich ausgeteilt.
- und am Ende brannte der Schneemann - der Frühling kann kommen
- Foto: Paul Needham
- hochgeladen von Heike Schwitalla
Der Sommertagsumzug in Sondernheim findet traditionell an Lätare statt, dem vierten Fastensonntag, der im Kalender der katholischen Kirche gleichzeitig auch für eine freudige Unterbrechung der Fastenzeit - in Erwartung des Osterfestes - steht. Ein Brauch, der in der Region fest verwurzelt ist und Jahr für Jahr Groß und Klein begeistert.
Autor:Heike Schwitalla aus Germersheim |
|
| Heike Schwitalla auf Facebook | |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.