Weitere Infos über Germersheim Germersheim am Rhein ist eine verbandsfreie Stadt mit zwei Stadtteilen und zusammen etwa 20.000 Einwohnern. Neben dem Stadtteil Germersheim gehört dazu der sich im Süden anschließende Stadtteil Sondernheim, der am 22. April 1972 eingemeindet wurde. Germersheim ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Die Stadt war vor allem als Militärstadt bedeutsam.

Schon die Römer errichteten vermutlich am Ort des heutigen Germersheims ein befestigtes Soldatenlager namens Vicus Julius zur Sicherung ihrer Grenze. Der 1090 erstmals erwähnte Ort erhielt am 18. August 1276 durch König Rudolf von Habsburg die Stadtrechte verliehen. Im 14. Jahrhundert wurde Germersheim Landvogtei, später Amts- und Oberamtsstadt.

Geschichte einer Garnisonsstadt

In den Jahren 1797 bis 1814 gehörte Germersheim zu Frankreich und war Teil des Département du Mont-Tonnerre. Nach Ende der Napoleonischen Kriege kam Germersheim gemäß den Vereinbarungen des Wiener Kongresses 1815 zu Österreich und 1816 aufgrund eines Staatsvertrags zum Königreich Bayern. Es begannen die Überlegungen, Germersheim zur Festung auszubauen, um weitere Angriffe Frankreichs abzuwehren. Bereits zuvor hatte es im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französischer Seite Pläne zum Bau einer Festung gegeben; diese wurden jedoch wieder verworfen, da die Stadt nicht gehalten werden konnte.

Der Bau der Festung begann im Jahre 1834. In die Flure rund um Germersheim wurden viele Kilometer Minengänge gegraben, die man noch heute bei Bauvorhaben finden kann. Die Festung war schon bei ihrer Fertigstellung 1855 veraltet, allerdings behinderte sie von nun an die Stadtentwicklung: Außerhalb der Festungsmauern durften keine Häuser und Fabriken errichtet werden und der Platz innerhalb war stark begrenzt. So entwickelte sich Germersheim zu einer fast reinen Garnisonsstadt.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Festung, wie im Versailler Vertrag festgelegt, geschleift. Lediglich kleine Teile der eigentlichen Festungsanlage blieben erhalten. Bis 1930 waren französische Truppen in Germersheim stationiert. Im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht wurde Germersheim 1936 wieder Garnison. Im Zweiten Weltkrieg waren Teile der Strafdivision 999 in Germersheim stationiert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden wieder Truppen in Germersheim stationiert, zuerst amerikanische im U.S. Army Depot, später auch wieder deutsche Einheiten der Bundeswehr. In der 1965 erbauten General-Hans-Graf-Sponeck-Kaserne (seit 2015 Südpfalz-Kaserne) waren ausschließlich Luftwaffeneinheiten untergebracht. Heute beherbergt Germersheim die 1. bis 6. Kompanie des Luftwaffenausbildungsbataillons mit dem Ausbildungszentrum zur Grundlagenausbildung der Luftwaffe.

1947 wurde durch Verfügung des Oberkommandos der französischen Besatzungszone eine Staatliche Dolmetscherhochschule gegründet. Schon 1949 wurde die Hochschule als Auslands- und Dolmetscherinstitut in die Universität Mainz eingegliedert; seit 2009 ist sie als Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) Fachbereich 6 der Universität Mainz.

Sehenswertes Germersheim

Noch heute kann man Teile der alten Festung Germersheim besichtigen, wie etwa den Festungspark „Fronte Lamotte“, das Weißenburger Tor, das Ludwigstor, das Zeughaus, die Fronte Beckers mit dem Kultur- und Jugendzentrum Hufeisen sowie dem Skulpturenweg, das Arrestgebäude und die Seysselkaserne, wo heute der Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz untergebracht ist.

Das Deutsche Straßenmuseum ist das einzige Museum in Deutschland, das sich umfassend mit dem Thema Straße beschäftigt. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 5.000 Quadratmetern zeigt es im ehemaligen Zeughaus der Festung Germersheim Exponate von der Frühzeit bis zur Gegenwart des Straßen- und speziell auch des Brückenbaus.

Das Stadt- und Festungsmuseum Germersheim dokumentiert vor allem die Geschichte der Stadt Germersheim, aber auch die ehemalige Festung und Garnison. Neben der Geschichte des Militärs in Germersheim werden auch zivile Aktivitäten der Vergangenheit abgebildet, wie etwa die Ziegelindustrie, Rheinfischerei, Tabakverarbeitung, Schnapsbrennen, Schuhmacherei, Druckerei und Buchbinden sowie die Emailschilder-Fabrikation.

Das Stadthaus ist eines der ältesten noch bestehenden Gebäude der Stadt. Es wurde 1740 als Ersatz für das 1674 zerstörte Verwaltungsgebäude des Oberamtes Germersheim errichtet. 1972 wurde es zum Sitz der Stadtverwaltung.

Regelmäßig findet im April in Germersheim Deutschlands größte Spezialradmesse, die Spezi, statt. Zu Pfingsten wird ein Pfingstmarkt auf dem Messplatz aufgebaut. In ungeraden Jahren lädt Germersheim zum Festungsfest. Im Juni und Juli findet der Germersheimer Kultursommer mit Open-Air Veranstaltungen im Hufeisen statt. Und am ersten Wochenende im September treffen sich die Germersheimer mit ihren Gästen auf dem Marktplatz zum Straßenfest.


Germersheim - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Schreiben an Landrat Dr. Fritz Brechtel
Kreis Germersheim: AVG kann Zuverlässigkeit wieder erhöhen

Kreis Germersheim.  Im Jahr 2018 wurden berechtigterweise von Kommunalpolitikern sowie Fahrgästen aus dem Landkreis Germersheim immer wieder Beschwerden über Zugausfälle und Unpünktlichkeit der Stadtbahnlinien S 5 und S 51/52 Germersheim-Wörth-Karlsruhe vorgebracht. „Die Situation war sehr unzufriedenstellend“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel: „Deshalb hatten wir Anfang Dezember 2018 und zur Sitzung des Kreistages am 18. Februar 2019 Vertreter der AVG (Albtal-Verkehrsgesellschaft mbH) eingeladen,...

Neue Auszubildende in der Kreisverwaltung Germersheim
Nachwuchskräfte ab August

Germersheim. Anfang August haben Fabienne Spieß und Marcel Kostinek ihre dreijährige Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten bei der Kreisverwaltung Germersheim begonnen. Landrat Dr. Fritz Brechtel hieß die Nachwuchskräfte herzlich willkommen. „Ich wünsche Ihnen eine gute und erfolgreiche Ausbildungszeit in der Kreisverwaltung. Wir sind eine moderne und bürgernahe Verwaltung und ich freue mich über Ihre Entscheidung und künftigen Einsatz für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises...

In Deutschland sind über 40.000 Kinder und Jugendliche so schwer erkrankt, dass sie das Erwachsenenalter nicht erreichen werden.
Der Mannheimer Verein Kinderhospiz Sterntaler unterstützt diese  lebensverkürzend erkrankten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie deren Familien und begleitet sie auf ihrem schweren Weg.
 | Foto: Kinderhospiz Sterntaler
Video

"Wochenblatt" spendet an Kinderhospiz Sterntaler in Dudenhofen
Bildmotive für Jahreskalender 2020 gesucht

Mitmachportal. Bereits letztes Jahr haben wir dazu aufgerufen, die schönsten Fotos aus der Pfalz und Baden auf wochenblatt-reporter.de als Beitrag zu veröffentlichen. Entstanden ist der wunderschöne Wochenblatt-Reporter Kalender 2019. Nun geht der Wettbewerb mit einer Neuerung in die zweite Runde. Hier sind alle Gewinnermotive aus dem letzten Jahr zu sehen. Dass unsere Heimat viel zu bieten hat, kann man immer wieder in den verschiedenen Ecken der Pfalz und Baden entdecken. Idyllische...

Herbstferien-Wohngemeinschaft für junge Menschen ab 15 Jahren
Am Tag der Deutschen Einheit in Berlin

Germersheim. Jugendliche sind nicht an Politik interessiert? „Von wegen! Die Erfahrungen aus den bisherigen bildungspolitischen Reisen des Kreisjugendamtes Germersheim zeigen ein anderes Bild“, betont Erster Kreisbeigeordneter und Jugenddezernent Christoph Buttweiler. Deshalb veranstaltet das Kreisjugendamt bereits zum 15. Mal und immer auf Einladung eines Bundestagsabgeordneten, in diesem Jahr von Thomas Hitschler (SPD), eine siebentägige bildungspolitische Fahrt in die Bundeshauptstadt...

In der Ludwigstraße: Soll die Straße zur Gastromeile mit Cafés und Restaurants werden? | Foto: jlz
6 Bilder

Die Stadtenwicklung soll mit Bürgerhilfe vorwärts gehen
Bekommt Germersheim eine bunte Innenstadt?

Germersheim. Am Mittwochabend spazierten Bürger wieder durch Germersheim. Welche Maßnahmen braucht die Innenstadt, um attraktiver zu werden? Was kann jeder einzelne Bürger dafür tun und welche Durchführungssatzung soll der Stadtrat aufstellen, um die Stadt weiterzuentwickeln? Wie sollen die Gebäude in der Innenstadt aussehen? Wie werden sie genutzt? Stadtplaner Michael Kleemann (Büro Stadtimpuls, Landau) führte mit Zentrumsmanager Elias Kappner und Projektmanager Tobias Brokötter durch die...

Altglasabfuhr im Kreis Germersheim sorgt für Ärger bei der Bevölkerung
Update: Altglas im Kreis Germersheim bleibt wegen Personalengpässen stehen

Update:  Derya Zeyrek von der Unternehmenskommunikation der Reclay Holding beantwortete am Donnerstagmorgen die Presseanfrage des Wochenblatts Germersheim mit folgendem Wortlaut:  "Grundsätzlich wird das Glas in der Region Germersheim fristgerecht und regelmäßig abgeholt. In den vergangenen Wochen kam es allerdings aufgrund von personellen Ausfällen zu Engpässen bei den fristgerechten Abfuhren von Glassammlungen. Erschwert wurde Situation durch die Temperaturrekorde in diesem Sommer. Die Firma...

Die Teilnehmer mit dem Wünschewagen. | Foto: Wiedemann
8 Bilder

Soldatenfußwallfahrt des Luftwaffenausbildungsbataillon
Kaserne Germersheim - Letzte Wünsche wagen

Germersheim. Die diesjährige Soldatenfußwallfahrt der katholischen Militärseelsorge beim Luftwaffenausbildungsbataillon am 7. August  fand zum elften Mal unter dem Motto „Letzte Wünsche wagen“ unter der Leitung von Pastoralreferent Matthias Orth, statt. Zu Beginn der Wallfahrt bekam jeder der Teilnehmer ein Kreuz als sichtbares Zeichen der Soldatenfußwallfahrt umgehangen.  Nach dem Reisesegen verlegten die Teilnehmer zum Startpunkt um dort die Fußwallfahrt zu beginnen. Die knapp fünfzehn...

Arbeitsgruppe Image trifft sich am Montag zum ersten Mal
Wie kann das Image von Germersheim verbessert werden?

Germersheim. "Germersheim ist dreckig", "In Germersheim leben nur Ausländer" und "Germersheim ist hässlich" zählen zu den gängigsten Vorurteilen über die Kreisstadt am Rhein. Nach den Themen Baukultur und Innenstadtroute will sich das Zentrumsmanagement nun dem Image der Stadt widmen.  Am kommenden Montag, 19. August, trifft sich die Arbeitsgruppe "Image" um 19.30 Uhr im Citybüro, Jakobstraße 4, um gemeinsam zu überlegen, wie das Image der Stadt Germersheim verbessert werden kann.  Wer aktiv...

Wochenblatt verlost 5x 2 Karten zum Heimspiel gegen Eintracht Braunschweig
Neues Selbstbewusstsein soll Flügel verleihen

FCK. Der FCK ist, wenn man auf die Tabelle schaut, durchwachsen in die Saison gestartet. Fünf Punkte aus vier Spielen lässt noch Luft nach oben. Doch wer die Roten Teufel spielen gesehen hat, weiß, da könnte etwas entstehen. Zweikampfverhalten, Laufbereitschaft, Spielwitz - die aktuelle Mannschaft zeigt vieles, was man in den letzten Jahren auf dem Betzenberg schmerzlich vermisst hat. Auch wenn das letzte Ligaspiel im Fritz-Walter-Stadion torlos endete, alle Ränge klatschten nach dem...

2 Bilder

Dank an alle ehrenamtlichen gesetzlichen Betreuer*innen im Landkreis Germersheim!
Landrat Dr. Fritz Brechtel sagt Danke!

Kreis Germersheim. Im Rahmen eines Grillfestes bedankt sich der Landrat bei allen ehrenamtlichen gesetzlichen Betreuern*innen aus dem Landkreis Germersheim für ihr ehrenamtliches Engagement. Wenn Menschen wegen geistiger, körperlicher und /oder seelischer Einschränkungen über ihre eigenen Angelegenheiten nicht mehr alleine entscheiden können, brauchen sie Menschen, die in ihrem Interesse (mit-)entscheiden. Die ehrenamtlich tätigen rechtlichen Betreuer*innen sind in diesem Fall die wichtigen...

Programme für Jugendliche
Mensch Junge! Eine Aktionswoche für Jungs im Landkreis Germersheim

Kreis Germersheim. Die Kreisjugendpflege des Landkreises Germersheim initiiert vom 2. bis 8. September 2019 zum neunten Mal eine Aktionswoche nur für Jungen. Die Programme sind im ganzen Kreis von Bellheim bis Freisbach, von Germersheim bis Wörth, von Kandel bis Jockgrim und von Minfeld bis Hagenbach oder Sondernheim. „Es freut mich, dass es in diesem Jahr erneut gelungen ist, ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm auf die Beine zu stellen“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel, Schirmherr...

Glas bleibt stehen
Probleme mit dem Altglas im Kreis Germersheim

Zur aktuellen Entwicklung geht es hier. Kreis Germersheim. Immer wieder gibt es in den letzten Wochen Verzögerungen und Ausfälle bei der Abholung von Altglas im Landkreis Germersheim. „Das ist außerordentlich ärgerlich. Ich kann den Zorn einiger Mitbürger gut verstehen, den leider vor allem die Mitarbeiter der Kreisverwaltung völlig zu Unrecht trifft“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel. Wiederholt haben sich die Mitarbeiter der Abfallwirtschaft des Landkreises Germersheim an die für die Abfuhr...

Stadtradeln vom 26. August bis zum 15. September
Germersheim radelt für ein besseres Klima

Germersheim. Seit 2008 treten Kommunalpolitik und Bürger für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Germersheim ist vom 26. August bis zum 15. September mit dabei. Dann können Ratsmitglieder, alle  Bürger und alle Personen, die in der Festungsstadt arbeiten und  wohnen,  einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, bei der Kampagne Stadtradeln des Klima-Bündnisses mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Bis jetzt haben sich der ADFC angemeldet und das Stadthaus. Für...

Brückensperrung bei Karlsruhe-Wörth beeinträchtigt auch die Festungsstadt
Die Umleitung erfolgt über die Rheinbrücke Germersheim

Germersheim/Karlsruhe/Wörth. In der Nacht von Samstag, 24. August, auf Sonntag, 25. August, wird die Rheinbrücke Maxau zwischen 23 Uhr und 8 Uhr voll gesperrt. Die Sperrung ist für die hochgenaue Vermessung des Stahlüberbaus der Rheinbrücke Maxau mittels 3D-Scanverfahren erforderlich, schreibt das Regierungspräsidium Karlsruhe. Für diese Sperrung soll eine Umleitung über die B 35 Rheinbrücke bei Germersheim ausgeschildert werden. Für Germersheim bedeutet dies eine erhebliche Mehrbelastung im...

Grenzwert für Enterokokken überschritten
Badeverbot im Mechtersheimer See

Kreis Germersheim / Lingenfeld. Die Kreisverwaltung Germersheim weist daraufhin, dass am Mechtersheimer See eine Grenzwertüberschreitung an Enterokokken festgestellt wurde und damit das Baden im gesamten See verboten ist. Die Messungen wurden vom Gesundheitsamt des Rhein-Pfalz-Kreises vorgenommen. Aufgrund einer Gesundheitsgefahr für Badegäste ist der Große Weiher in Römerberg-Mechtersheim beziehungsweise Lingenfeld ab heute für Badegäste gesperrt.  Die unteren Wasserbehörden des...

Kreis war Modellkommune - Hitzevorsorge als Ziel
Landkreis Germersheim lässt sich in Sachen Klimawandel coachen

Kreis Germersheim. Über ein Jahr lang hat sich der Landkreis Germersheim im Rahmen des Projekts „KlimawandelAnpassungsCOACH_RLP“ im Hinblick auf die Auswirkungen des Klimawandels coachen lassen. Nun fand das Abschlussgespräch statt, bei dem der Vorsitzende der Stiftung für Ökologie und Demokratie e.V., Hans-Joachim Ritter, und der wissenschaftliche Mitarbeiter, Christian Kotremba, den Abschlussbericht an Landrat Dr. Fritz Brechtel und die Kreisbeigeordnete Jutta Wegmann übergeben haben. „Wir...

VIVIDA VOX – Der Chor!
Einladung zum „Probesitzen“!

Unsere Sommerpause ist beendet. Voller Tatendrang und Energie freuen sich die Sängerinnen und Sänger auf den Auftakt ihrer Chorproben. Der nächste Auftritt steht unmittelbar bevor. Nachdem wir im Juli bereits einen Auftritt hatten in der Bergkirche in Bad Bergzabern, findet am Sonntag, 18.8.2019, um 9.30 Uhr, in der Marktkirche in Bad Bergzabern ein Gottesdienst statt, mit Herrn Dekan Dietmar Zoller, den VIVIDA VOX musikalisch gestaltet. Für alle, die Interesse haben an einem Gesamtpaket aus...

Der bisherige Standort der Packstation beim ehemaligen Aldi. | Foto: Hans Ulrich
2 Bilder

CDU-Fraktion stellt Antrag an Verwaltung
Braucht Germersheim weitere Packstationen?

Germersheim. "Nicht überall können Ablageverträge mit der Post geschlossen werden und nicht überall sind Nachbarn zu Hause, die Pakete stellvertretend entgegennehmen können. Wer dann nicht zu den regulären Öffnungszeiten zur Postfiliale kommen kann, hat ein Problem. Besonders deutlich wird das zurzeit, weil die Packstation im Industriegebiet aktuell nicht verfügbar ist", erklärt Thorsten Rheude, stellvertretender Ortsvorsteher von Sondernheim (CDU), den Vorstoß der CDU-Fraktion im Stadtverband....

Arbeitsgruppe trifft sich am 14. August
Die Baukultur erhalten

Germersheim. Am Mittwoch, 14. August, 19 Uhr findet auf dem Nardiniplatz die zweite Sitzung der Arbeitsgruppe (AG) Baukultur statt. Bei schlechter Witterung wird das Treffen in das Citybüro, Jakobstraße 4, verlegt. Es sollen Möglichkeiten erarbeitet werden, die Baukultur zu erhalten und wieder herzustellen. ps

Sieht kompliziert aus - und ist es vermutlich auch. Weil die Ortsdurchfahrt Offenbach gesperrt ist, wird der Verkehr hier über Landau beziehungsweise Herxheim umgeleitet. | Foto: LBM
5 Bilder

Verwirrende Umleitungssituationen
Ein Teil der Baustellen wird im August fertig

Region. Die Region leidet extrem unter den zahlreichen Baumaßnahmen, die vom Landesbetrieb Mobilität (LBM) gerade zeitgleich durchgeführt werden und für vergleichsweise kleine Strecken weite Umfahrungen notwendig machen. Das "Wochenblatt" hat beim LBM in Speyer nachgefragt, ob die diversen Bauarbeiten im Zeitplan sind - und wie lange die Bürger noch damit belastet werden. Noch bis Ende des Jahres dauert der Bau eines Kreisels an der Kreuzung B 272/L 540 bei Hochstadt. Wie der LBM mitteilt,...

In Gruppen wurden Ideen ausgearbeitet. | Foto: Lutz
10 Bilder

Drittes Innenstadtforum auf dem Nardini-Platz
Wie soll die Innenstadt in Germersheim attraktiver werden?

Germersheim. Die Attraktivität der Stadt Germersheim steigern und die Innenstadt beleben ist das erklärte Ziel von Stadtrat und Verwaltung.  Bürger, Vertreter aus Handel und Gewerbe sowie Mitarbeiter der Verwaltung haben sich am Mittwochabend wieder auf dem Nardini-Platz zusammengesetzt, um Ideen für die Stadt am Rhein zu entwickeln. Die in den ersten beiden Sitzungen entwickelten Ideen wurden jetzt auf die drei Organisatoren Verwaltung, Zentrumsmanagement und Akteure verteilt und von den...

3,14 Millionen vom Land für Breitbandausbau im Kreis Germersheim
Schnelles Internet für bislang weiße Flecken

Germersheim. Der Besuch des Staatssekretärs im Landesinnenministerium war Landrat Dr. Fritz Brechtel heute besonders Willkommen. Denn Randolf Stich hatte den Fördermittelbescheid des Landes für den Breitbandausbau im Landkreis im Gepäck. 3,14 Millionen investiert das Land in schnelles Internet für bislang weiße Flecken. Insgesamt 1.207 "unterversorgte" Anschlüsse in 16 Gemeinden sollen im Rahmen des kreisweiten Projektes einen Glasfaseranschluss bis ins Haus erhalten. Unterversorgt bedeutet,...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ