Weitere Infos über Germersheim Germersheim am Rhein ist eine verbandsfreie Stadt mit zwei Stadtteilen und zusammen etwa 20.000 Einwohnern. Neben dem Stadtteil Germersheim gehört dazu der sich im Süden anschließende Stadtteil Sondernheim, der am 22. April 1972 eingemeindet wurde. Germersheim ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Die Stadt war vor allem als Militärstadt bedeutsam.

Schon die Römer errichteten vermutlich am Ort des heutigen Germersheims ein befestigtes Soldatenlager namens Vicus Julius zur Sicherung ihrer Grenze. Der 1090 erstmals erwähnte Ort erhielt am 18. August 1276 durch König Rudolf von Habsburg die Stadtrechte verliehen. Im 14. Jahrhundert wurde Germersheim Landvogtei, später Amts- und Oberamtsstadt.

Geschichte einer Garnisonsstadt

In den Jahren 1797 bis 1814 gehörte Germersheim zu Frankreich und war Teil des Département du Mont-Tonnerre. Nach Ende der Napoleonischen Kriege kam Germersheim gemäß den Vereinbarungen des Wiener Kongresses 1815 zu Österreich und 1816 aufgrund eines Staatsvertrags zum Königreich Bayern. Es begannen die Überlegungen, Germersheim zur Festung auszubauen, um weitere Angriffe Frankreichs abzuwehren. Bereits zuvor hatte es im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französischer Seite Pläne zum Bau einer Festung gegeben; diese wurden jedoch wieder verworfen, da die Stadt nicht gehalten werden konnte.

Der Bau der Festung begann im Jahre 1834. In die Flure rund um Germersheim wurden viele Kilometer Minengänge gegraben, die man noch heute bei Bauvorhaben finden kann. Die Festung war schon bei ihrer Fertigstellung 1855 veraltet, allerdings behinderte sie von nun an die Stadtentwicklung: Außerhalb der Festungsmauern durften keine Häuser und Fabriken errichtet werden und der Platz innerhalb war stark begrenzt. So entwickelte sich Germersheim zu einer fast reinen Garnisonsstadt.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Festung, wie im Versailler Vertrag festgelegt, geschleift. Lediglich kleine Teile der eigentlichen Festungsanlage blieben erhalten. Bis 1930 waren französische Truppen in Germersheim stationiert. Im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht wurde Germersheim 1936 wieder Garnison. Im Zweiten Weltkrieg waren Teile der Strafdivision 999 in Germersheim stationiert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden wieder Truppen in Germersheim stationiert, zuerst amerikanische im U.S. Army Depot, später auch wieder deutsche Einheiten der Bundeswehr. In der 1965 erbauten General-Hans-Graf-Sponeck-Kaserne (seit 2015 Südpfalz-Kaserne) waren ausschließlich Luftwaffeneinheiten untergebracht. Heute beherbergt Germersheim die 1. bis 6. Kompanie des Luftwaffenausbildungsbataillons mit dem Ausbildungszentrum zur Grundlagenausbildung der Luftwaffe.

1947 wurde durch Verfügung des Oberkommandos der französischen Besatzungszone eine Staatliche Dolmetscherhochschule gegründet. Schon 1949 wurde die Hochschule als Auslands- und Dolmetscherinstitut in die Universität Mainz eingegliedert; seit 2009 ist sie als Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) Fachbereich 6 der Universität Mainz.

Sehenswertes Germersheim

Noch heute kann man Teile der alten Festung Germersheim besichtigen, wie etwa den Festungspark „Fronte Lamotte“, das Weißenburger Tor, das Ludwigstor, das Zeughaus, die Fronte Beckers mit dem Kultur- und Jugendzentrum Hufeisen sowie dem Skulpturenweg, das Arrestgebäude und die Seysselkaserne, wo heute der Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz untergebracht ist.

Das Deutsche Straßenmuseum ist das einzige Museum in Deutschland, das sich umfassend mit dem Thema Straße beschäftigt. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 5.000 Quadratmetern zeigt es im ehemaligen Zeughaus der Festung Germersheim Exponate von der Frühzeit bis zur Gegenwart des Straßen- und speziell auch des Brückenbaus.

Das Stadt- und Festungsmuseum Germersheim dokumentiert vor allem die Geschichte der Stadt Germersheim, aber auch die ehemalige Festung und Garnison. Neben der Geschichte des Militärs in Germersheim werden auch zivile Aktivitäten der Vergangenheit abgebildet, wie etwa die Ziegelindustrie, Rheinfischerei, Tabakverarbeitung, Schnapsbrennen, Schuhmacherei, Druckerei und Buchbinden sowie die Emailschilder-Fabrikation.

Das Stadthaus ist eines der ältesten noch bestehenden Gebäude der Stadt. Es wurde 1740 als Ersatz für das 1674 zerstörte Verwaltungsgebäude des Oberamtes Germersheim errichtet. 1972 wurde es zum Sitz der Stadtverwaltung.

Regelmäßig findet im April in Germersheim Deutschlands größte Spezialradmesse, die Spezi, statt. Zu Pfingsten wird ein Pfingstmarkt auf dem Messplatz aufgebaut. In ungeraden Jahren lädt Germersheim zum Festungsfest. Im Juni und Juli findet der Germersheimer Kultursommer mit Open-Air Veranstaltungen im Hufeisen statt. Und am ersten Wochenende im September treffen sich die Germersheimer mit ihren Gästen auf dem Marktplatz zum Straßenfest.


Germersheim - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Bereits über 400 Fotos für Wochenblatt-Reporter Kalender 2020 eingereicht
Teilnahme noch bis 12. September möglich

Pfalz/Baden. Landschaftsaufnahmen, Tierfotos, Nahaufnahmen aus der Pflanzenwelt, Naturphänomene und vieles mehr: Die Vielfalt der Fotos, die Wochenblatt-Reporter für den Wochenblatt-Reporter Kalender 2020 eingesandt haben, ist groß. Seit Start des Fotowettbewerbs wurden bereits weit über 400 Fotomotive für den neuen Kalender eingereicht. Wer selbst noch teilnehmen möchte hat Zeit bis Donnerstag, 12. September. Danach findet auf dem Portal eine Abstimmung über die besten Fotos statt und die...

Erst nach einer Einweisung geht es dann auch in die Luft. Das Fliegen ist für viele Fluggerätmechaniker der Höhepunkt der Ausbildung. | Foto: Frank Wiedemann, Südpfalz-Kaserne
18 Bilder

Azubis des Luftwaffenausbildungsbatallion Germersheim lernen das Fliegen
Germersheimer Fluggerätmechaniker gehen in die Luft

Germersheim/Speyer/Schwetzingen. Das Fluglager auf dem Flugplatz Herrenteich bei Ketsch, vom 19. bis 30. August 2019, war auch in diesem Jahr wieder einer der Höhepunkte der angehenden Fluggerätmechaniker der Zivil Militärischen Ausbildung (ZAW) bei den Pfalz-Flugzeugwerken Aerospace GmbH aus Speyer, genannt Pfalz-Flugzeugwerke. Bei diesem zweiwöchigen Ausbildungsabschnitt sollen die erlernten Fähigkeiten in der Praxis richtig angewendet werden. Bevor die Auszubildenden an und im Fluggerät...

Luftwaffenausbildungsbatallion
Germersheim - Öffentliches Gelöbnis in Fronte Lamotte

Germersheim/Bruchsal. Das Luftwaffenausbildungsbataillon Germersheim führt am Donnerstag, 5. September,  ein öffentliches Gelöbnis im Stadtpark Fronte Lamotte in Germersheim durch. In Anwesenheit des Parlamentarischen Staatssekretär im Deutschen Bundestag, Dr. Thomas Gebhart sowie eine Vielzahl ziviler und militärischer Gästen werden am Donnerstag von 14 bis 15 Uhr, 248 Rekrutinnen und Rekruten des Luftwaffenausbildungsbataillons aus Germersheim sowie des ABC-Abwehrbataillons 750 aus Bruchsal...

Jubiläumsfestival Musikverein St. Michael Weingarten

Feiern Sie mit uns! Jubiläumsfestival des Musikverein St. Michael Weingarten 13.-15.09.2019 Der Musikverein St. Michael Weingarten feiert dieses Jahr sein 50-jähriges Bestehen und wird diesen runden Geburtstag vom 13. bis 15. September 2019 im Rahmen eines Jubiläumsfestivals im Hof der kath. Kirche  zelebrieren.  Über das Festwochenende wird auch die Partnerkapelle aus Altheim am Bodensee zu Gast sein und die Feierlichkeiten mit verschiedenen musikalischen Beiträgen bereichern. Auf dem...

Wohlfühlen in Germersheim
Flanieren am Rhein

Herrliche Sommertage genießen. Am Rhein findet man immer ein schönes Plätzchen zum erholen. Für Kinder ebenso auch der ideale Spielplatz. Man trifft Freunde und Bekannte zu einem Plausch. Hier kann man nicht nur die Seele baumeln lassen, sondern ebenso auch in den vorhandenen Hängematten den ganzen Körper . Luftbild zeigt die Promenade so wie die Eisenbahnbrücke von Germersheim.

Eva-Christin Mayer (links) und Thomas Bauer zeigen auf einem Plan die Installation. | Foto: Lutz
2 Bilder

Ökumenische Kirchenprojekt zur Fastenzeit 2020 in Lingenfeld
Die Bibel neu entdecken: WortSchatz

Lingenfeld/Germersheim.  In keinem anderen Buch auf der Welt geht es so sehr um uns selbst wie in der Bibel. Kein Wunder also, dass die Bibel bis heute eine große Bedeutung hat. In ihr erleben die Menschen Freude und Leid, Hoffnung und Enttäuschungen, großes Vertrauen und quälende Zweifel. Sie fragen nach der Herkunft von Unrecht, Leid und Tod und nach den eigenen Grenzen, suchen nach dem Ziel ihres Lebens.  Die katholische Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini und die Protestantische...

8 Bilder

Wochenblatt-Reporter Kalender 2020
Fotos aus der Region

Bild 1 & 2 sind im September am Weiher hinter dem Friedhof in Germersheim aufgenommen worden. Das ist ein Ort voll Ruhe und Natur mitten in der Stadt. Bild 3 & 4 sind Aufnahmen der Festungsanlage in Germersheim von Innen. An heißen Sommertagen ein herrlich interessanter Ort zum abkühlen. Bild 5 zeigt unsere Landschaft im Juli, wo genau in der Pfalz weiß ich nicht mehr. Bild 6 ist ein Sonnenuntergang über dem Sondernheimer Baggersee und Bild 7 zeigt die Sondernheimer Ziegelei Anfang Oktober. Und...

Ehemaliger Beigeordneter in Germersheim geehrt
Auszeichnung für Gert Müller

Germersheim. Der Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz hat Gert Müller (FWG) für seine Verdienste um das Gemeinwesen während seiner 30-jährigen kommunalpolitischen ehrenamtlichen Tätigkeit als Beigeordneter und Ratsmitglied der Stadt Germersheim mit einer Ehrenurkunde gewürdigt. Den größten Teil seines politischen Einsatzes in Germersheim hat Gert Müller in derFreien Wählergruppe Germersheim-Sondernheim gewirkt. Er wird sich zukünftig noch im Germersheimer Kreistag als Kreistagsmitglied für...

Zuverlässigkeit der AVG bleibt auf dem Prüfstand
Thomas Gebhart: Gemischte Zwischenbilanz bei Stadtbahn

Kreis Germersheim.  Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart (CDU) zieht eine gemischte Zwischenbilanz bei der Stadtbahn. Gebhart hatte sich an die AVG, den Betreiber der Stadtbahn Germersheim-Wörth-Karlsruhe, gewandt. In ihrer Antwort geht die AVG ausführlich darauf ein, wie sich Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit entwickelt haben. "Es gibt Fortschritte, wir sind aber noch lange nicht am Ziel", so die Einschätzung Gebharts. Wie dem Abgeordneten durch die AVG mitgeteilt wurde,...

Zentrumsmanagement informiert über Fortschritt
Stadtumbauforum in Germersheim

Germersheim. Das Zentrumsmanagement Germersheim hat im Frühling seine Arbeit aufgenommen. Am Donnerstag, 5. September, um 19 Uhr informiert das Team rund um Citymanager Elias Kappner über die Fortschritte des Projekts. Die Veranstaltung ist im Bürgersaal Germersheim im Stadthaus am Nardiniplatz.  Unter anderem werden die verschiedenen Projektgruppen vorgestellt und die Prozesse erläutert. Wer sich selbst ehrenamtlich engagieren möchte, kann sich bei diesem Treffen ebenfalls über die...

Die Festung Germersheim ist am Tag des Denkmals ein Besuch wert. | Foto: jlz
2 Bilder

Tag des offenen Denkmals
Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur

Germersheim. Am Sonntag, 8. September, findet unter dem Motto „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“ bundesweit wieder der „Tag des offenen Denkmals“ statt. Dabei werden Türen und Tore tausender Denkmale für interessierte Besucher geöffnet. Belegt ist der Begriff „modernus“ seit dem fünften Jahrhundert. Verwendet wird er dann, wenn sich das Selbstverständnis einer Epoche oder der Gesellschaft verändert und sich von Vorgängern absetzt. Ein Umbruch bricht mit tradierten...

Nachtragshaushalt Landkreis Germersheim 2019 verabschiedet
Haushaltsergebnis um 3,3 Millionen verbessert

Kreis Germersheim. „Mit dem Nachtragshaushalt 2019 können wir das knapp positive Ergebnis des Basishaushalts nicht nur halten, sondern um rund 3 Millionen verbessern“, stellt Landrat Dr. Fritz Brechtel die aktuelle Haushaltsituation des Landkreises vor. „Leider sind dies nur Einmal-Effekte, die in den kommenden Jahren nicht zu erwarten sind.“ „Bei den laufenden Erträgen und Aufwendungen im Ergebnishaushalt verbessert sich der rechnerische Überschuss um 3,3 Mio. Euro auf 4,1 Mio. Euro. Den...

Infos über Gefahrstofflager:
Risiken für Mensch und Natur

Philippsburg/Oberhausen-Rheinhausen/Waghäusel/Germersheim. Zu einer umfassenden Infoveranstaltung lädt die „Bürgerinitiative gegen Gefahrstofflager“ ein. Kurz vor dem zweijährigen Bestehen stellt Ute Etzkorn-Hambsch (Rheinhausen) für die Bürgerinitiative wörtlich fest: Die Erweiterung des US-Gefahrstofflagers in unmittelbarer Nähe von 70 Tonnen auf 1900 Tonnen wurde bisher durch unsere Arbeit und Ihre Unterstützung verhindert! Das ist doch schon ein Erfolg – oder? Wir bleiben dran, denn es darf...

Neuwahlen bei der Kolpingfamilie
Hansjörg Artelt und Max Kimmle an der Spitze

Germersheim. Am Donnerstag, 22. August, fand im katholischen Pfarrheim die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen der Kolpingfamilie Germersheim statt. ps Die Wahlergebnisse lauten: 1. Vorsitzender: Hansjörg Artelt 2. Vorsitzender: Max Kimmle Präses: Dekan Jörg Rubeck Kassenwart: Lucia Keil Schriftführerin: Dagmar Jantzer-Kirchner Beisitzer: Nadja Damm, Regina Günther, Birgit Stadter Kassenprüfer: Norbert Starck und Josef Weber Familienvertreter: Katharina Paterek, Birgit Stadter, Nadja Damm,...

Tag des offenen Denkmals am 7. und 8. September
Flohmarktteilnehmer für die Alte Ziegelei in Sondernheim gesucht

Sondernheim. Am Samstag, 7. September, und Sonntag, 8. September, findet in der Alten Ziegelei Sondernheim wieder ein Flohmarkt statt. Am Samstag können von 11 bis 17 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr Gegenstände verkauft werden. Eine Standgebühr wird nicht erhoben, es wird aber um eine Kuchenspende für den Verein Förderverein Ziegeleimuseum e.V. erbeten. Eine Anmeldung ist bei Cornelia Haag, E-Mail kontakt@haag-calw.de möglich, Telefon 07051 8060734, Mobil 0176 11339511. Ps

Überall hängt er: Der Müll. Es ist Germersheimer Müll. Müll der einfach weggeworfen wird oder liegen bleibt. | Foto: Lutz
4 Bilder

Umweltengel der etwas anderen Art
Warum in Germersheim überall Wäscheleinen mit Müll hängen

Germersheim. Sie hängen im Gewerbegebiet, in der Stadt, in Randbezirken und gut sichtbar gegenüber von Fastfood-Restaurants: Wäscheleinen mit Müll.  Wie Wäsche sind leere Kaffeebecher aus Papier und Plastik, Plastiktüten und anderer Verpackungsmüll  aufgehängt und machen auf das Müllproblem in der Festungsstadt aufmerksam.  In Germersheim ist es zwar nicht dreckiger als in anderen Städten, aber es ist eben dreckig. Es gibt unzählige Ecken, in der Bürger einfach ihren Müll stehen und liegen...

Für die Germersheimer Gästeführer ging es nach Philippsburg. | Foto: ps
2 Bilder

Exkursionen nach Karlsruhe und Philippsburg
Fortbildungen der Boots- und Gästeführer Germersheim

Germersheim. Die diesjährigen Fortbildungen der Boots- und Gästeführer der Stadt Germersheim fand großen Zuspruch unter den Teilnehmenden. Während die Bootsführer in das Staatliche Museum für Naturkunde nach Karlsruhe fuhren, ging es für die Gästeführer in die ehemalige Festungsstadt Philippsburg. Die Bootsführer besuchten die Große Landesausstellung „Flusspferde am Oberrhein – Wie war die Eiszeit wirklich?“ Die Ausstellung gab einen Überblick über die Klimaentwicklung der Vergangenheit und...

Info-Veranstaltungen im Landkreis Germersheim
Beirat für Migration und Integration

Germersheim. Am Sonntag, 27. Oktober, finden die Wahlen zum Beirat für Migration und Integration in Rheinland-Pfalz statt. Gemäß § 49 a LKO ist in Städten, in denen mehr als 1000, und in Landkreisen, in denen mehr als 5000 ausländische Einwohner ihre Hauptwohnung haben, ein Beirat für Migration und Integration einzurichten. Hierzu zählen auch der Landkreis Germersheim und die Städte Kandel, Wörth und Germersheim. Die Verbandsgemeinde Jockgrim wählt auf freiwilliger Basis einen Beirat für...

Asklepiosklinik Germersheim
Germersheim - Neue Abteilung Psychosomatik geht an den Start

Germersheim. Für Patienten öffnet die Asklepios Südpfalzklinik Germersheim, am 2. September, ihre Abteilung mit neuer Fachrichtung Psychosomatik. Ab sofort besteht die Möglichkeit einer Terminvereinbarung für Vorgespräche bzw. zur stationären Aufnahme, meldet der Geschäftsführer der Südpfalzkliniken, Frank Lambert. „Wir freuen uns sehr, dass wir heute über den Start unserer Abteilung für Psychosomatik informieren können.“, sagt der Geschäftsführer Frank Lambert. „Dr. med. Marcella Altherr wird...

Claudio Cantali mit einem seiner Schützlinge.  | Foto: Privat
3 Bilder

Claudio Cantali besucht ehrenamtlich kranke Kinder
Speyer - Die freundliche Superspinne, die kranken Helden Mut macht

Speyer.  Hauptberuflich arbeitet der dreifache Familienvater Claudio Cantali als Detektiv Mitten in Speyer. In seiner Freizeit lässt er die Herzen von kleinen kranken Helden höher schlagen: Er besucht ehrenamtlich Kinder, um ihnen Mut und Kraft zu spenden. Dafür schlüpft er in ein Spider-Man-Kostüm und verwandelt sich in die freundliche Superspinne aus der Nachbarschaft. 200 bis 300 Kinder hat er in den vergangenen Jahren nach eigenen Schätzungen schon in Speyer und der näheren Umgebung...

Spezielle Veranstaltung für Frauen
Neue Frauenkleider-Tauschbörse in Germersheim

Germersheim. Die Ehrenamtsinitiative Germersheim „Ich bin dabei“ lädt am Donnerstag, 31. August, von 10 bis 14 Uhr zur ersten Kleidertauschbörse für Frauen ein. Der Aufbau ist möglich ab 9 Uhr. Abgelegte Schätze sollen beim Kleidertausch eine neue Besitzerin finden. Ausmisten, einpacken, mitbringen, Neues finden und tauschen. Geplant ist ein Vormittag für Frauen, die das ein oder andere Schätzchen (Bekleidung, Schuhe, Accessoires) in ihrem Kleiderschrank haben, das aber schon lange das...

Wie die Zeit vergeht..
Der Wasserturm im Laufe der Zeit

In den 70er und Anfang der 80er Jahre, war der Wasserturm nur eine große Betonsäule in der Stadt Germersheim. Im Jahr 1989 bekam dieser ein neuer Anstrich mit einem Rautendesign von Friedrich-Ernst von Garnier. Dieses Muster war leider nach ca 30 Jahren ausgeblichen. Nun bekam der Wasserturm im Jahr 2018 ein neues Design, dass so aussieht als würde man in ein Wasserglas schauen. Auf dem Foto sind die drei verschiedenen Varianten gut zu erkennen.

4 Bilder

Ehrenamtsinitiative "Ich bin dabei" in Germersheim
Empfang in der Staatskanzlei

„Die Initiative ‚Ich bin dabei!“ ist ein Erfolgsprojekt und eine echte Herzensangelegenheit für mich“. Es ist großartig zu sehen, wie viele Menschen sich hier mittlerweile engagieren und wie begeistert sie bei der Sache sind. Die Initiative ist ein großer Gewinn für das Ehrenamt in unserem Land“, sagte die Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Eröffnung des Landestreffens der 5. Staffel. Zu dem Landestreffen waren die Bürgermeister, die Moderationsteams und die Projektgruppenmitglieder der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ