Weitere Infos über Germersheim Germersheim am Rhein ist eine verbandsfreie Stadt mit zwei Stadtteilen und zusammen etwa 20.000 Einwohnern. Neben dem Stadtteil Germersheim gehört dazu der sich im Süden anschließende Stadtteil Sondernheim, der am 22. April 1972 eingemeindet wurde. Germersheim ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Die Stadt war vor allem als Militärstadt bedeutsam.

Schon die Römer errichteten vermutlich am Ort des heutigen Germersheims ein befestigtes Soldatenlager namens Vicus Julius zur Sicherung ihrer Grenze. Der 1090 erstmals erwähnte Ort erhielt am 18. August 1276 durch König Rudolf von Habsburg die Stadtrechte verliehen. Im 14. Jahrhundert wurde Germersheim Landvogtei, später Amts- und Oberamtsstadt.

Geschichte einer Garnisonsstadt

In den Jahren 1797 bis 1814 gehörte Germersheim zu Frankreich und war Teil des Département du Mont-Tonnerre. Nach Ende der Napoleonischen Kriege kam Germersheim gemäß den Vereinbarungen des Wiener Kongresses 1815 zu Österreich und 1816 aufgrund eines Staatsvertrags zum Königreich Bayern. Es begannen die Überlegungen, Germersheim zur Festung auszubauen, um weitere Angriffe Frankreichs abzuwehren. Bereits zuvor hatte es im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französischer Seite Pläne zum Bau einer Festung gegeben; diese wurden jedoch wieder verworfen, da die Stadt nicht gehalten werden konnte.

Der Bau der Festung begann im Jahre 1834. In die Flure rund um Germersheim wurden viele Kilometer Minengänge gegraben, die man noch heute bei Bauvorhaben finden kann. Die Festung war schon bei ihrer Fertigstellung 1855 veraltet, allerdings behinderte sie von nun an die Stadtentwicklung: Außerhalb der Festungsmauern durften keine Häuser und Fabriken errichtet werden und der Platz innerhalb war stark begrenzt. So entwickelte sich Germersheim zu einer fast reinen Garnisonsstadt.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Festung, wie im Versailler Vertrag festgelegt, geschleift. Lediglich kleine Teile der eigentlichen Festungsanlage blieben erhalten. Bis 1930 waren französische Truppen in Germersheim stationiert. Im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht wurde Germersheim 1936 wieder Garnison. Im Zweiten Weltkrieg waren Teile der Strafdivision 999 in Germersheim stationiert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden wieder Truppen in Germersheim stationiert, zuerst amerikanische im U.S. Army Depot, später auch wieder deutsche Einheiten der Bundeswehr. In der 1965 erbauten General-Hans-Graf-Sponeck-Kaserne (seit 2015 Südpfalz-Kaserne) waren ausschließlich Luftwaffeneinheiten untergebracht. Heute beherbergt Germersheim die 1. bis 6. Kompanie des Luftwaffenausbildungsbataillons mit dem Ausbildungszentrum zur Grundlagenausbildung der Luftwaffe.

1947 wurde durch Verfügung des Oberkommandos der französischen Besatzungszone eine Staatliche Dolmetscherhochschule gegründet. Schon 1949 wurde die Hochschule als Auslands- und Dolmetscherinstitut in die Universität Mainz eingegliedert; seit 2009 ist sie als Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) Fachbereich 6 der Universität Mainz.

Sehenswertes Germersheim

Noch heute kann man Teile der alten Festung Germersheim besichtigen, wie etwa den Festungspark „Fronte Lamotte“, das Weißenburger Tor, das Ludwigstor, das Zeughaus, die Fronte Beckers mit dem Kultur- und Jugendzentrum Hufeisen sowie dem Skulpturenweg, das Arrestgebäude und die Seysselkaserne, wo heute der Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz untergebracht ist.

Das Deutsche Straßenmuseum ist das einzige Museum in Deutschland, das sich umfassend mit dem Thema Straße beschäftigt. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 5.000 Quadratmetern zeigt es im ehemaligen Zeughaus der Festung Germersheim Exponate von der Frühzeit bis zur Gegenwart des Straßen- und speziell auch des Brückenbaus.

Das Stadt- und Festungsmuseum Germersheim dokumentiert vor allem die Geschichte der Stadt Germersheim, aber auch die ehemalige Festung und Garnison. Neben der Geschichte des Militärs in Germersheim werden auch zivile Aktivitäten der Vergangenheit abgebildet, wie etwa die Ziegelindustrie, Rheinfischerei, Tabakverarbeitung, Schnapsbrennen, Schuhmacherei, Druckerei und Buchbinden sowie die Emailschilder-Fabrikation.

Das Stadthaus ist eines der ältesten noch bestehenden Gebäude der Stadt. Es wurde 1740 als Ersatz für das 1674 zerstörte Verwaltungsgebäude des Oberamtes Germersheim errichtet. 1972 wurde es zum Sitz der Stadtverwaltung.

Regelmäßig findet im April in Germersheim Deutschlands größte Spezialradmesse, die Spezi, statt. Zu Pfingsten wird ein Pfingstmarkt auf dem Messplatz aufgebaut. In ungeraden Jahren lädt Germersheim zum Festungsfest. Im Juni und Juli findet der Germersheimer Kultursommer mit Open-Air Veranstaltungen im Hufeisen statt. Und am ersten Wochenende im September treffen sich die Germersheimer mit ihren Gästen auf dem Marktplatz zum Straßenfest.


Germersheim - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

„Wochenblatt“-Leser mit #woblarock   | Foto: G. Hoff
2 Bilder

#woblarocks begeistert die „Wochenblatt“-Leser
Jede Menge Resonanz

Region.Lingenfeld, Dudenhofen, Östringen, Kraichtal, Forst, Philippsburg - im gesamten Verbreitungsgebiet der Wochenblätter Bruchsal, Bruhrain, Bad Schönborn, Speyer, Germersheim und Rülzheim lagen sie aus, die bemalten Steine mit dem Hashtag „woblarocks“. Leser waren aufgerufen, diese zu fotografieren und auf der Internetseite www.wochenblatt-reporter.de hochzuladen. Die Resonanz war riesig und obwohl noch einige der kleinen „Kunstwerke“ unentdeckt geblieben sind oder nicht fotografiert...

Mehr als 60 Millionen Euro
Bund investiert in den Bundeswehrstandort Germersheim

Germersheim. Wie der direkt gewählte Bundestagsabgeordnete der Südpfalz, Dr. Thomas Gebhart (CDU) mitteilt, investiert der Bund auch in den kommenden Jahren in die beiden Bundeswehrstandorte der Südpfalz. Das Bundesverteidigungsministerium nannte dem Abgeordneten Zahlen zur Fortführung bereits begonnener und zur Realisierung geplanter Bauvorhaben. Bei der Südpfalz-Kaserne Germersheim sind bis 2023 Infrastrukturmaßnahmen für fast 28 Millionen Euro geplant, darüber hinaus weitere Baumaßnahmen für...

Knapp 1600 Motive für Wochenblatt-Reporter Kalender 2020 eingegangen
Überwältigende Teilnehmerzahl

Fotowettbewerb. Am 19. August haben Wochenblatt, Stadtanzeiger und Trifels Kurier dazu aufgerufen, Fotos für den Wochenblatt-Reporter Kalender 2020 mit Motiven aus der Pfalz und Baden auf wochenblatt-reporter.de einzusenden. Die Anzahl und Vielfalt der wunderschönen, kuriosen, spannenden, besonderen, ungewöhnlichen überraschenden Fotomotive hat uns wieder einmal überwältigt. Bis zum Einsendeschluss sind knapp 1600 Fotos von Wochenblatt-Reportern hochgeladen worden. Diese werden nun gesichtet,...

Pfarrei Germersheim verabschiedet Kaplan Alexander Klein
Wechsel ins Saarland

Germersheim. Nur gut ein Jahr war Alexander Klein (33) als Kaplan in der katholischen Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini tätig. Zum 1. Oktober beginnt er seine Tätigkeit als Pfarrer in der Pfarrei St. Ingbert-Rohrbach. Vor seinem Wechsel ins Saarland soll Kaplan Klein am Samstag, 21. September, gebührend verabschiedet werden. Dies soll mit einem Gottesdienst um 18.30 Uhr in der Stadtkirche St. Jakobus in Germersheim und einem anschließenden Empfang im Nardinisaal des Klosters geschehen....

Hinweisschild bei Lingenfeld/Germersheim
3 Bilder

Links- und rechtsrheinische Bürger wehren sich:
Größte Sorgen wegen des größten Gefahrstofflagers Europas

Philippsburg/Oberhausen-Rheinhausen/Waghäusel/Germersheim. Es brennt - wie im Juli 2018. Die Feuerwehr ist diesmal nicht so schnell. 1900 Tonnen explosive und hochgiftige Substanzen fliegen in die Luft. Betroffen ist die ganze Region. Auch das rechtsrheinische Gebiet, das – etwa Rheinsheim – so um die drei Kilometer entfernt liegt. „Dass es sich hierbei nicht um eine fiktive Gefahr handelt, zeigt der Brand der PV-Anlage auf dem Dach des vollbestückten Gebäudes am 7. Juli 2018. Nur durch den...

Franz Kloppe (links) und Karl-Heinz Dörrzapf sortieren Obst und Gemüse. "Meinst du das ist noch gut?". Faules Obst und Gemüse wird gleich aussortiert. | Foto: jlz
7 Bilder

Ehrenamtliche sammeln Lebensmittelspenden ein
Die Tafel in Germersheim sucht Fahrer

Germersheim/Bellheim/Lingenfeld. Sie holen Lebensmittel, die manche schon weggeworfen hätten, wieder zurück in den Kreislauf und versorgen 500 Bedarfsgemeinschaften in Germersheim und den Verbandsgemeinden Rülzheim, Lingenfeld und Bellheim: die ehrenamtlichen Fahrer der Tafel. Als Helfer gehen sie fünf Tage in der Woche auf Lebensmitteltour. Neue Fahrer sind jederzeit willkommen – auch ohne Führerschein als Beifahrer. Das Wochenblatt begleitete Karl-Heinz Dörrzapf und Frank Kloppe bei ihrer...

Wanderung der Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Sondernheim
Rund um das Weinbiet

Sondernheim. Die Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Sondernheim trifft sich am Sonntag, 29. September, 9 Uhr am Kita-Parkplatz, Jungholzstraße 23, um gemeinsam rund um das Weinbiet zu wandern. Fahrgemeinschaften werden gebildet. Die Wanderroute führt vom Parkplatz Schöntal zur Wolfsburg, Richtung Silbertal und zum Weinbiet. Die Strecke beträgt zirka 17 Kilometer und erstreckt sich über 600 Höhenmeter. Zur Mittagspause kehrt die Gruppe im Weinbiethaus ein. Die 1906 gegründete Ortsgruppe Gimmeldingen...

Das Team des bbs Bistros wurde mit dem Umweltpreis ausgezeichnet. | Foto: ps
3 Bilder

Umweltpreis des Landes Rheinland-Pfalz
Das BBS-Bistro Germersheim wird ausgezeichnet

Germersheim. Mit großer Freude konnte am Dienstag, 3. September, das Team des bbs bistros der Berufsbildenden Schule (BBS) Germersheim, Claudia Ebert, Bettina Guttmann, Martina Scherthan und Nicole Winkler zusammen mit dem Schulleiter Alexander Ott und dem verantwortlichen Abteilungsleiter, Dietmar Wehrmaker, den diesjährigen Umweltpreis des Landes Rheinland-Pfalz entgegennehmen. Mit dem Umweltpreis Rheinland-Pfalz honoriert die Landesregierung bereits seit 1991 vorbildliche Projekte, die die...

Albert-Haueisen-Kunstpreis 2019 in Jockgrim verliehen
Die Arbeiten von Michael Rausch und Claudia Urlaß überzeugten die Jury

Jockgrim/Kreis Germersheim. Michael Rausch (Windesheim) und Claudia Urlaß (Wiesloch) heißen die beiden Gewinner des Albert-Hauseisen-Preises 2019. Der Künstler und die Künstlerin haben jetzt vom Ersten Kreisbeigeordneten Christoph Buttweiler ihre Preise in Höhe von 5000 bzw. 2000 Euro verliehen bekommen.  Der Albert-Haueisen-Preis ist der Kunstpreis im Landkreis Germersheim. Er wird alle zwei Jahre verliehen. Für den diesjährigen Hauptpreis des Wettbewerbs überzeugte Michael Rausch die Jury mit...

Feierstunde in der Kreisverwaltung Germersheim
25-jähriges Dienstjubiläum für Maria Weber und Andreas Olschewski

Germersheim. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde haben Maria Weber und Andreas Olschewski ihr 25-jähriges Dienstjubiläum bei der Kreisverwaltung Germersheim begangen. Nachdem Maria Weber einige Jahre die Leitung eines Lebensmittelgeschäftes inne hatte und im Anschluss daran als Buchhalterin bei einer Stadtverwaltung und bei einer Bank beschäftigt war, kam sie im Januar 1992 zur Kreisverwaltung Germersheim. Zunächst war Maria Weber Sachbearbeiterin in der Zulassungsstelle bevor sie 2007 an die...

Interkulturelle Woche im Landkreis Germersheim
Zusammen leben, zusammen wachsen

Germersheim. „Zusammen leben, zusammen wachsen“ lautet das Motto der bundesweiten Interkulturellen Woche (IKW), an der sich in diesem Jahr auch der Landkreis Germersheim beteiligt. Vom 22. bis 29. September wird im Landkreis Germersheim wieder ein vielfältiges Miteinander der Kulturen und Menschen gelebt. Zudem gibt es schon in den Wochen zuvor und danach Angebote passend zum Thema. Auf dem Programm stehen zahlreiche Mitmach-Aktionen wie Tanzen, Kochen, Theater spielen, aber auch Konzerte und...

Lange Nacht der Volkshochschulen
Zusammenleben - zusammenhalten

Germersheim. Zum 100-jährigen Bestehen wollen die Volkshochschulen und ihre Verbände mit einer besonderen Aktion bundesweit für Aufmerksamkeit sorgen. Zahlreiche Volkshochschulen beteiligen sich an der bundesweit ersten „Langen Nacht“ der Volkshochschulen am Freitag, 20. September. Unter dem Motto „zusammenleben. zusammenhalten“ setzen sie an diesem Abend ein deutliches Zeichen für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der gesamten Volkshochschulfamilie bietet das Jubiläum die einmalige Gelegenheit,...

Helfer für den 14. September gesucht
"Rhine-Clean-Up" in Germersheim am Samstag

Germersheim. Die Aktion saubere Landschaft in Germersheim wurde aufgrund des schlechten Wetters im März gestrichen. Sie wird jetzt am Samstag, 14. September, von 9 bis 12 Uhr am Rhein nachgeholt und mit einem "Rhine-Clean-Up" verbunden. Wer mithelfen möchte, ist ab 9 Uhr willkommen. Ziel ist es die schönen Plätze, Wald, Wege und Gewässer rund um Germersheim und Sondernheim vom Müll zu befreien. Treffpunkt für Kurzentschlossene ist die Veranstaltungswiese am Rheinvorland. Dort werden die Teams...

EU-Recht mit Grund ausgehebelt?

Mehrere Presseorgane berichteten unlängst, dass sich am 30. Juli 2019 eine „Gruppe von Behörden“ von Aufgabenträgern des „Karlsruher Modells“ mit dem Ziel gebildet habe, Eisenbahnverkehrsleistungen außerhalb des Stadtverkehrs Karlsruhe, am EU-Recht vorbei und damit ohne eine Ausschreibung, zu vergeben. Entsprechend den dort zitierten Aussagen zweier beteiligter Politiker, Dr. Frank Mentrup (OB Karlsruhe) und Dr. Fritz Brechtel (Landrat des Kreises Germersheim) ist zu befürchten, dass mit...

Die Betreuungsvereine und Betreuungbehörde im Landkreis Germersheim laden ein:
Psychopharmaka - Übersicht, Anwendungsgebiete, Chancen und Risiken -

Am Dienstag den 17.09.2019 findet um 19:00 Uhr im Caritas-Altenzentrum St. Elisabeth, Reduitstraße 1 (Veranstaltungsraum in Untergeschoß) in Germersheim ein Vortrag zum Thema: Psychopharmaka - Übersicht, Anwendungsgebiete, Chancen und Risiken -statt. Referent ist Horst Köster, Dipl. Psychologe und Psycholog. Psychotherapeut. Ein erheblicher Teil der Klienten von rechtlichen Betreuern wird mit Psychopharmaka behandelt. Deshalb ist es unerlässlich, über solide Grundkenntnisse dieser Medikamente...

Coffee-to-go ja – aber ohne Müll
An der Uni in Germersheim gibt es jetzt Mehrweg-Pfandbecher

Germersheim. 144 Einwegbecher an jedem Öffnungstag – das ist die Bilanz aus dem Jahr 2018 für die Cafeterien des Studierendenwerks an der Hochschule in Worms und der Universität in Germersheim. Das macht im Jahr 33.043 Einwegbecher für Heißgetränke. Damit ist ab dem 9. September, also ab heute, Schluss: Das Studierendenwerk Vorderpfalz schafft an seinen letzten beiden Standorten Einweg ab und führt das Mehrwegpfandsystem recup ein. 87.383 Heißgetränke gehen jährlich über die Theken der...

Straßensperrungen in Germersheim
Warenkorb derzeit schwer erreichbar

Germersheim. Am Warenkorb St. Christophorus Germersheim gibt es momentan eine Straßensperrung der Zugangsstraße zum Warenkorb. Zunächst hatte die Stadtverwaltung mitgeteilt, dass die Sperrung nur eine Woche dauere. Ein Notfallplan für die Anlieferung von Spenden war geregelt. Mittlerweile hat die Stadt aber mitgeteilt, dass es mindestens noch zwei weitere Wochen dauern wird. Die Annahme von Spenden, die mit dem Auto gebracht werden, erfolgt momentan über den Zugang des Geländes des Bauhofs....

Zum Jubiläum des Freundeskreises Weingarten-Viellevigne hat Wolfgang Beck auf eine 1,80 Meter auf 1,80 Meter große Aluminiumplatte gemalt. | Foto: privat
7 Bilder

Wolfgang Beck arbeitet seit 30 Jahren als Maler und Bildhauer
"Meine Kunst muss berühren"

Weingarten. Wolfgang Beck  stammt aus der Kurpfalz, lebt aber seit zehn Jahren in Weingarten in der Pfalz - zumindest einen Teil seiner Zeit. Der Maler und Bildhauer ist viel unterwegs, zieht sich aber auch gerne nach Donsieders in die Südwestpfalz zurück, wo er genügend Platz hat, um sich seiner Bildhauerei zu widmen. Seit 30 Jahren erschafft er Skulpturen für den öffentlichen Bereich, hat viele Techniken, viele Materialien ausprobiert. Als er begonnen hat, mit Plexiglas zu experimentieren,...

Ärzteversorgung im Landkreis Germersheim
Buttweiler: Strukturen und Perspektiven gegen akuten Ärztemangel schaffen

Kreis Germersheim. „Wir müssen auch für den Landkreis Germersheim Strukturen und Perspektiven schaffen, damit sich Ärzte in unserer Region gerne und dauerhaft niederlassen und damit einem akuten Ärztemangel vorgebeugt wird“, so der Erste Kreisbeigeordnete und Sozialdezernent des Landkreises Germersheim, Christoph Buttweiler. Dass im Gesetzentwurf des Landes der Vorschlag des Landkreistages aufgenommen wurde, eine sog. Landarztquote für ländliche Regionen einzuführen, begrüßt Buttweiler daher...

Gestrandeten Brieftauben kann leicht geholfen werden
Brieftaube mit dem Schiff bis nach Sondernheim unterwegs

Germersheim /Sondernheim.  Die Reisesaison der Brieftauben ist in vollem Gang. Jedes Wochenende findentausende Brieftauben den Weg in ihren Heimatschlag. Selten verfliegen sich die Brieftauben, die für ihren erstklassigen Orientierungssinn und ihr natürliches  Heimfindevermögen bekannt sind. Dennoch kann es aber auch vorkommen, dass Brieftauben vom Weg abkommen,zum Beispiel durch ihre natürlichen Feinde. Besonders in waldreichen Regionen herrscht eine große Population an Greifvögeln. Durch...

Vereinbarung der Landkreise RP, DÜW, SÜW und GER über Zusammenarbeit bei Tierseuchen
Vier Landkreise gemeinsam gegen Tierseuchen

Kreis Germersheim/Südpfalz/Vorderpfalz.  Damit bei Verdacht oder Ausbruch einer anzeigepflichtigen Tierseuche schnell, effektiv und über Grenzen hinweg gemeinsam gehandelt werden kann, haben die Landräte Clemens Körner (Rhein-Pfalz-Kreis), Dr. Fritz Brechtel (Landkreis Germersheim), Dietmar Seefeldt (Landkreis Südliche Weinstraße) und Hans-Ulrich Ihlenfeld (Landkreis Bad Dürkheim) Ende August eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit unterzeichnet. Dazu haben sich die Kreischefs in Räumen in...

Bahnbaustelle erzwingt Anpassungen im Regionalverkehr von 14. September bis 27. Oktober
Zwischenhalte in Graben-Neudorf und Philippsburg entfallen

Region. Wegen einer Großbaustelle der DB Netz AG an der badischen Rheintalbahn nördlich von Karlsruhe, müssen auch auf pfälzischer Seite zahlreiche Züge angepasst werden. Betroffen sind die Regional-Expresszüge der Linie RE 4 (SÜWEX), die Stadtbahnen der AVG von und nach Germersheim sowie die S-Bahnen der Linie 33 zwischen Bruchsal und Germersheim und weiter als S 4 nach Schifferstadt. Von Samstag, 14. September, bis einschließlich Sonntag, 27. Oktober, werden wegen der umfangreichen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ