Nationalsozialismus

Beiträge zum Thema Nationalsozialismus

Lokales

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Oberbürgermeisterin besucht Grab von Ella Weiss

Bruchsal (PM) | Alljährlich am 27. Januar, dem „Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus“, besucht Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick das Grab von Ella Weiss auf dem Bruchsaler Friedhof. Ella Weiss war eine der Frauen, die eine Gefangenschaft in den Konzentrationslagern (KZ) Theresienstadt und Auschwitz überlebt haben und von den Qualen im Lager sowie von der Befreiung durch die Rote Armee am 27. Januar 1945 erzählen konnte. Sie lebte von 1978 bis zu ihrem Tod im Jahr 2014 in...

Lokales

Gedenken für die Opfer des Nationalsozialismus
„Lichter gegen Dunkelheit“

Frankenthal. Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Förderverein für jüdisches Gedenken am Nationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar. Da wegen der Corona-Epidemie keine öffentlichen Veranstaltungen stattfinden können, zeigt der Förderverein im Rahmen der bundesweiten Aktion „Lichter gegen Dunkelheit“ digital ein Foto der ehemaligen Frankenthaler Synagoge in der Glockengasse. „Auf der Internetseite www.lichter-gegen-dunkelheit.de setzen zahlreiche NS-Gedenk- und...

Lokales

Digitale Gedenkfeier
An die Opfer des Nationalsozialismus erinnern

Speyer. Die Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der Evangelischen Kirche der Pfalz, die Deutsch-Israelische Gesellschaft, die Jüdische Kultusgemeinde der Rheinpfalz, die Katholische Erwachsenenbildung der Diözese Speyer und die Stadt Speyer laden zur Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 27. Januar, um 18 Uhr im digitalen Format statt, da pandemiebedingt derzeit keine Präsenzveranstaltungen möglich sind. Als Bundespräsident Roman Herzog im...

Lokales

Projektpräsentation per Livestream über das Videoportal Youtube
Neustadt und der Nationalsozialismus

Neustadt. Nach drei intensiven Jahren endet das vom Arbeitsbereich Zeitgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz verantwortete Projekt „Die Volksgemeinschaft in der Gauhauptstadt - Neustadt an der Weinstraße und der Nationalsozialismus“. Die geplante Veranstaltung musste aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen entfallen. Als Alternative entschieden sich die Verantwortlichen, das Programm per Live-Stream über das Videoportal Youtube zu...

Lokales

Online-Gedenkbuch zur NS-Zeit des Bezirksverbands
Geschichte der Opfer

Pfalz. Als virtuelles Mahnmal in der Pfalz hat der Bezirksverband Pfalz ein Online-Gedenkbuch initiiert, das zur permanenten Erinnerung an die Opfer und Verbrechen des Nationalsozialismus aufruft. Das Projekt wird vom Archivar des Regionalverbands Ulrich Burkhart betreut. Es ist allen Opfergruppen gewidmet und wird ständig fortgeschrieben. In einem fortwährenden Prozess wird das Schicksal all jener Menschen aufbereitet und online präsentiert , die in der Pfalz nationalsozialistischer Repression...

Lokales

Keine gesamtstaatliche Relevanz, keine Bundesgelder für den Lernort Kislau
Droht das Projekt zu scheitern?

Bad Schönborn. Ein herber Rückschlag für den Verein Lernort Zivilcourage & Widerstand: Für die Errichtung eines Lernorts auf dem Areal des ehemaligen Konzentrationslagers Schloss Kislau bei Bruchsal werden bis auf Weiteres keine Bundesmittel fließen: Wie die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem Trägerverein Lernort Zivilcourage & Widerstand am 7. Dezember mitteilte, wurde deren Antrag auf Gewährung von...

Lokales
15 neue Stolpersteine, sorgen dafür, dass man beim Bummel durch Speyer über die Namen von NS-Opfern und damit über die Gräueltaten der Nazis stolpert. | Foto: Bauer
3 Bilder

15 neue Stolpersteine erinnern an fünf Familien
Gegen das Vergessen

Speyer. Genau 80 Jahre ist es am heutigen Donnerstag her, dass süddeutsche Juden ins französische Gurs deportiert wurden. Mehr als 6.500 Juden aus der Pfalz, Baden und dem Saarland wurden damals in das Internierungslager verschleppt. Nur wenige überlebten die Internierung, viele starben vor Ort oder wurden in weitere Internierungs- und Vernichtungslager gebracht. Unter den rund 800 Pfälzer Juden, die mit den großen Deportationstransporten nach Südfrankreich gebracht wurden, waren auch 51...

Ratgeber

Deportation der pfälzischen Juden vor 80 Jahren
Gegen das Vergessen

Update: Kein Zeitzeugenbericht im Pfalztheater Kaiserslautern Aufgrund der Corona-bedingten Absage von Frau Wicki-Schwarzschild wird der, vom Bezirksverband Pfalz am Dienstag, 20. Oktober 2020, geplante Zeitzeugenbericht im Pfalztheater Kaiserslautern nicht durchgeführt. Eigentlich wollte die 89-Jährige, in Kaiserslautern gebürtige Schweizerin von dem Schicksal ihrer Familie, von deren Deportation ins Lager Gurs (Südwestfrankreich) am 22. Oktober 1940, vom Leben im Lager und von der Zeit...

Lokales

Tag des offenen Denkmals in Neustadt
Gedenkstätte für NS-Opfer

Neustadt. Am nächsten Sonntag, 13. September, ist der bundesweite „Tag des offenen Denkmals“. Offiziell findet der Tag in diesem Jahr – coronabedingt - nur virtuell statt. Die Gedenkstätte für NS-Opfer hat sich aber kurzfristig entschlossen, zum „Tag des offenen Denkmals“ die Toren zu öffnen. Das Eisengittertor der Gedenkstätte für NS-Opfer im Quartier Hornbach öffnet sich für Besucher von 11 bis 17 Uhr. Weitere Infos unter 0172 7474419. pac

Lokales
Königsbacher Spielmannszug der Hitlerjugend in Gimmeldingen, 1936.  | Foto: Foto: Privatsammlung von Hubert Eckel
2 Bilder

Vortragsabend in der Martin-Luther-Kirche Neustadt
Neustadt im Nationalsozialismus

Neustadt. Was genau geschah zwischen 1933 und 1945? Was machte der Nationalsozialismus mit den Menschen? Was machten die Menschen mit dem Nationalsozialismus? Wie funktionierte die Diktatur im Alltag? Wie speziell war Neustadt? Um diese Fragen soll es in einer Veranstaltung am Donnerstag, 27. August, 19 Uhr, in der Martin-Luther-Kirche gehen. Das von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz verantwortete Projekt „Neustadt an der Weinstraße im Nationalsozialismus“ geht damit in seine letzte...

Ausgehen & Genießen

Vernissage im Marchivum
Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold im Kampf für die Demokratie

Marchivum. „Für Freiheit und Republik! Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold im Kampf für die Demokratie 1924 bis 1933“ lautet der Titel der neuen Ausstellung im Marchivum. Die Vernissage mit Einführungsvortrag und musikalischer Umrahmung findet am Mittwoch, 17. Juni, ab 18 Uhr ausschließlich digital statt. Der Teilnahmelink zur Vernissage wird auf www.marchivum.de kommuniziert. Nach den politischen Unruhen 1923 gegründet, trat das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund der republikanischen...

Ratgeber

Ergänzte Neuauflage erschienen
Publikation über Josef Bürckel

Pfalz. Das im vergangenen Jahr erschienene und schon nach wenigen Monaten vergriffene Buch „Josef Bürckel – Nationalsozialistische Herrschaft und Gefolgschaft in der Pfalz“ ist nun in zweiter, ergänzter Auflage erhältlich. Der pfälzische Gauleiter Josef Bürckel war einer der mächtigsten Vertreter des NS-Regimes. Zu den Auswirkungen seiner Schreckensherrschaft gehörte unter anderem die Deportation von mehr als 6000 südwestdeutschen Juden ins französische Internierungslager Gurs. 2014 fanden in...

Ausgehen & Genießen

Neustadter Klassik-Reihe mit Stephan Rahn
Mandelring plus

Neustadt. Im Rahmen der Neustadter Klassik-Reihe fusioniert das Mandelring Quartett im Saalbau Neustadt unter dem Motto „Mandelring plus“ am Sonntag, 1. März, 18 Uhr, mit dem Speyerer Pianisten Stephan Rahn zum Klavierquintett. Auf dem Programm stehen Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Victor Ullmann und Robert Schumann. Während Mendelssohn und Schumann durch ihre Werke schon zu Lebzeiten berühmt wurden, endete die Karriere des jüdischen Komponisten Viktor Ullmann 1942 abrupt mit der...

Lokales
Christian Weißgerber stand den Schülern Rede und Antwort | Foto: Sickingen-Gymnasium
2 Bilder

Christian Weißgerber zu Besuch am Sickingen-Gymnasium
Einmal Nazi, immer Nazi? Ein Aussteiger berichtet...

Von Mason Lebron, Klasse 12 Landstuhl. Der ehemalige Neo-Nazi und Autor des Buchs „Mein Vaterland: Warum ich ein Neo-Nazi war“ hielt am Sickingen-Gymnasium Landstuhl einen Gastvortrag über seinen Radikalisierungsprozess zum Neo-Nazi. Christian Weißgerber war auch Führer einer nationalsozialistischen Jugendgruppe und ist 2010 aus der Nazi-Szene ausgestiegen. Schülerinnen und Schüler von der 10. Klasse bis zu 13. Jahrgangsstufe hatten nach dem Vortrag die Möglichkeit, selbst kritische Fragen an...

Lokales
Konzentrationslager Dachau   | Foto: ps
3 Bilder

Schüler spüren den dunklen Spuren des Nationalsozialismus nach
Studienfahrt der Neumayer-Schule nach Dachau/Nürnberg

Kirchheimbolanden. Am 7. Januar machten sich 31 Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klassen an der Georg-von-Neumayer-Schule zusammen mit drei Lehrkräften im Bus auf den Weg nach Bayern, um in Dachau und Nürnberg den dunklen Spuren des Nationalsozialismus nachzuspüren. Im Konzentrationslager Dachau, der ersten Station wurde der Weg der Häftlinge von ihrer Ankunft bis zum Krematorium nachgegangen. Das KZ Dachau war kein Vernichtungslager, wie zum Beispiel Auschwitz, trotzdem starben...

Lokales
Foto: ps
2 Bilder

Gedenktafel in Albisheim wurde beleuchtet
#LichterGegenDunkelheit

Albisheim. Der Geschichts- und Heimatverein Albisheim hat sich an der bundesweiten Aktion #LichterGegenDunkelheit beteiligt, bei der zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar über 100 Gedenkstätten und Orte beleuchtet wurden. Ob mit visuellen Installationen oder Kerzenschein: Mit dieser Aktion sollten die Erinnerungsorte aus dem Dunkel geholt und somit eine Sensibilität und Aufmerksamkeit für den Gedenktag und die Notwendigkeit der Erinnerung an die Opfer...

Ausgehen & Genießen

Talk und Film am 25. Januar in Ludwigshafen
Das Schicksal der Familie Michel

Ludwigshafen. Am Samstag, 25. Januar, wird um 15 Uhr im Kulturcafé Franz & Lissy in der Lisztstraße 176 der Film „Die Geschichte der Michels“ gezeigt in englischer Sprache mit Übersetzung. Eigentlich schien alles erforscht und das Schicksal der Familie Michel aus Ludwigshafen soweit bekannt, wie es eben sein kann, wenn die Deportation nach Travniki von Gertrud und Heinrich Michel mit ihrer jüngeren Tochter Lilli im Jahr 1942 mehr als 70 Jahre zurücklag. Eine Anfrage im Jahr 2015 an die Arolsen...

Lokales

An die Opfer der Terrorherrschaft des Nationalsozialismus
Gedenken, Mahnen und Erinnern

Rockenhausen. Zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus laden die Stadt Rockenhausen, die Protestantische Kirchengemeinde, die Integrierte Gesamtschule und der Arbeitskreis „Aktiv gegen Rechts“ für Montag, 27. Januar, 18 Uhr, an das VG-Rathaus in Rockenhausen ein. Zum 75. Mal jährt sich in diesem Jahr der Tag die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch Soldaten der Roten Armee und damit der Anfang vom Ende einer Menschen verachtenden Vernichtungsmaschinerie. Gedenken, Mahnen...

Lokales

Gedenkstätte für NS-Opfer lädt ein
Gedenkstunde

Neustadt. Die Gedenkstätte für NS-Opfer lädt am Montag, 27. Januar, 18 Uhr, zu einer Gedenkstunde in die Stiftskirche Neustadt. 75 Jahre nach Kriegsende wird auch der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 gedacht. Die Gedenkstätte für NS-Opfer koordiniert seit mehr als 10 Jahren die offizielle Gedenkveranstaltung der Stadt und der Kirchen. Neben dem Käthe-Kollwitz- und dem Kurfürst-Ruprecht Gymnasium, der Realschule Plus und der Berufsbildenden Schule ist es in diesem...

Ausgehen & Genießen

Vortrag und Gottesdienst zum 75. Todestag des in Mannheim geborenen Jesuiten
Alfred Delp und die Ökumene der Märtyrer

Ludwigshafen. Am Samstag, 1. Februar, um 17.30 Uhr lädt das Heinrich Pesch Haus (HPH) zu einem neuen Veranstaltungsformat ein: Mit einem Vortrag und anschließendem Gottesdienst wird an den vor 75 Jahren verstorbenen Jesuiten Alfred Delp erinnert. Der Kreisauer Kreis war eine Widerstandsgruppe in der Zeit des Nationalsozialismus, in der Oppositionelle vieler politischer und religiöser Gruppen daran arbeiteten, wie man Deutschland nach dem Sturz der Regierung neu aufstellen könnte. Wie viele...

Lokales

Weitere "Stolpersteine" in Kaiserslautern
Verlegung am 5. Februar

Initiative Stolpersteine. Gunter Demnig, Künstler und Initiator des Projekts „Stolpersteine“, wird am Mittwoch, 5. Februar, von 11.30 bis ca. 14.30 Uhr für 22 Menschen, die Opfer des Nationalsozialismus wurden, Gedenkplatten in Kaiserslautern setzen. Ihre Namen sollen unvergessen sein. Am Donnerstag, 13. Februar, um 18.30 Uhr findet im Institut für Verbundwerkstoffe (Erwin-Schrödinger-Straße 58, Raum 110) auf dem Campus der Universität eine Gedenkfeier statt. Dieses Mal wird an das Schicksal...

Lokales

Gedenkveranstaltungen an die Opfer des Nationalsozialismus in Speyer
Erinnern, Gedenken, Mahnen

Speyer. Am Montag, 27. Januar, 18 Uhr, findet im Gemeindesaal der Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz in Speyer die diesjährige öffentliche Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus statt. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf dem Thema „Zwangsarbeit im Nationalsozialismus“. Die Einladung zitiert aus der Proklamation des Bundespräsidenten Dr. Roman Herzog zum Gedenktag vom 3. Januar 1996: „Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen. Es...

Lokales

28. Januar in der Aula des Wendalinums
Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

St. Wendel. Seit 2015 führt der Landkreis jährlich eine zentrale Gedenkveranstaltung zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus durch: In diesem Jahr am Dienstag, 28. Januar, 18.30 Uhr, in der Aula des Gymnasiums Wendalinum, Schorlemerstraße 28, St. Wendel. „Diese Veranstaltung ist ein wichtiger Mosaikstein unserer Erinnerungskultur im Landkreis St. Wendel, die sich verantwortungsvoll mit der nationalsozialistischen Vergangenheit der Region auseinandersetzt“,...

Ausgehen & Genießen

Vortrag in der Stadtbibliothek
Nachkriegszeit: Verfolgung Homosexueller

Stadtbibliothek. Am 16. Januar, 18 Uhr, referiert der Historiker Christian Könne in der Stadtbibliothek Kaiserslautern, Klosterstraße 8, über die Verfolgung Homosexueller in der Nachkriegszeit und die damalige Diskussion um ein neues Strafrecht. Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Landtags Rheinland-Pfalz zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2020 statt. Vor genau 75 Jahren wurde an diesem Tag das Vernichtungslagers Ausschwitz befreit. Im...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ