Erinnerung

Beiträge zum Thema Erinnerung

Lokales

Erinnerungsfeier an die Hummrichs: Stadtarchivmitarbeiter Becker skizziert Leben und Werk

Ludwigshafen. Peter Hummrich, Journalist, Stadtrat und Ehrenringträger der Stadt Ludwigshafen wäre am 4. Dezember 95 Jahre alt geworden. Seine Frau Helma hätte dieses Jahr am 1. Januar ihren 100. Geburtstag gehabt. Aus diesem Anlass soll beider gedacht werden. Einlader ist Günther Hummrich, ihr ältester Sohn, der ebenfalls Journalist ist. Eingeladen sind am Mittwoch, 28. Mai, ab 16 Uhr ins „ZuHaus“, Bahnhofstraße 30 in Ludwigshafen Freunde und Weggefährten der Familie. Sowohl Peter Hummrich als...

Lokales
Enthüllung der Gedenktafel für Otto Bügel | Foto: Stadtverwaltung Germersheim
3 Bilder

Gedenktafel an der Marienstätte: Erinnerung Otto Bügel und die Geschichte eines Überlebenden

Sondernheim. Es gibt Geschichten, die das Herz berühren und nie vergessen werden. Geschichten von Mut, von Überlebenswillen und von einer tiefen Dankbarkeit, die das Leben selbst verwandeln. Eine dieser Geschichten ist die von Otto Bügel, einem Mann, dessen Leben und Wirken untrennbar mit der Marienstätte in der Seufzerallee in Sondernheim verbunden sind.  Vor 70 Jahren kehrte Otto Bügel nach zehn Jahren sowjetischer Kriegsgefangenschaft in sein Heimatdorf zurück. Diese Rückkehr, nach einer...

Community
Foto: Alexandra Oehlert
6 Bilder

Erinnerung an Bücherverbrennung 1933 in Maikammer

Maikammer. Vom 16.-18.Mai fand zur Erinnerung  an die Bücherverbrennung 1933 im Bürgerhaus in Maikammer eine interessante , informative und sehr bewegende Veranstaltung statt.  Ein Highlight war schon am Freitag  das Konzert mit Susan Horn, im Programm angekündigt als Melange aus Blues, Swing, Jazz und Berliner Gassenhauer von Claire Waldoff, und Klassikern von Marlene Dietrich bis Heinz Rühmann. Am Samstag und auch Sonntag ging es weiter mit der durchaus beachtlichen Musik der Gebrüder -...

Community
Foto: Dr. Dieter Ortmeyer/Bundeswehr
11 Bilder

Bundeswehr
Bruchsaler Soldatinnen und Soldaten sammeln für Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

In den letzten 20 Jahren sammelten die Bruchsaler Soldatinnen und Soldaten mehr als 300.000 Euro für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. - ein Zeichen der Akzeptanz der Soldatinnen und Soldaten in Bruchsal und auch ein Ausdruck von Respekt und Solidarität mit den im Krieg gefallenen Soldaten. Das diesjährige Sammelergebnis war enorm. Am 15.04.2025 überreichte der stellvertretende Kommandeur und Chef des Stabes des ABC-Abwehrkommandos der Bundeswehr, Oberst Lutz Nikolaus Neumann, in...

Lokales

Aktion der "Supporters Karlsruhe"
Gedenken an Nationalspieler Julius Hirsch

Karlsruhe. Julius Hirsch war ein Karlsruher Fußballpionier, verdienter Nationalspieler und ein Held seiner Zeit. Dennoch wurde er vor 82 Jahren von den Nationalsozialisten am 1. März 1943 mit sieben anderen Mitmenschen aus Karlsruhe in Richtung Auschwitz deportiert und umgebracht. In der Tradition der vergangenen Jahre gedenken die Supporters Karlsruhe 1986 e.V. gemeinsam mit dem Fanprojekt Karlsruhe und dem Traditionsclub Karlsruher Fußballverein e.V., jährlich am 1. März Julius Hirsch und...

Lokales

Ausstellungseröffnung
Ausstellung: "Genozid an Rom:nja auf dem Gebiet von Belarus, 1941-1944" - Berichte über einen ignorierten Genozid

Der Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg e.V. (VDSR-BW) lädt herzlich zur Eröffnung der Wanderausstellung „Genozid an Rom:nja auf dem Gebiet von Belarus, 1941–1944“ ein. Die Veranstaltung findet am 11. Dezember 2024 um 18:00 Uhr im Kulturhaus RomnoKher statt. Die Ausstellung wird bis Ende Januar 2025 im RomnoKher zu sehen sein. Die Ausstellung widmet sich einem oft vergessenen Kapitel der Geschichte: dem Völkermord an Rom:nja während der deutschen Besatzung in...

Lokales

Kreativer Erinnerungsraum
Plakatworkshop zum Abschluss der Reihe „Selbstverständlich! – Teil von Mannheims Vielfalt“

Wir laden Sie herzlich zu unserem Plakatworkshop am 9. Dezember von 14.00 bis 17.00 Uhr in der Mannheimer Abendakademie ein. In diesem Workshop wird die Technik des Siebdrucks genutzt, um die Eindrücke und Botschaften unserer Lese- und Projektreihe „Selbstverständlich! – Teil von Mannheims Vielfalt“ auf kreative Weise festzuhalten. Mit diesem Workshop setzen wir einen besonderen Schlusspunkt unter unsere Reihe: Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden wir die Lebensgeschichten und die Stimmen aus...

Lokales
Waldfischbach, Rathausplatz mit Blick in die heutige Welschstraße nach dem Bombentreffer. | Foto: Sammlung des Heimatmuseums Waldfischbach-Burgalben
3 Bilder

Verein für Geschichte und Kultur der Heimat
80. Jahrestag - Bombenangriff auf Waldfischbach im 2. Weltkrieg

Am 5. Dezember 1944 wurde die Gemeinde Waldfischbach von einem verheerenden Bombenangriff erschüttert, der das Leben vieler Menschen für immer veränderte. Gegen 15:30 Uhr griffen alliierte Flugzeuge den Ortskern an. Die Bomben trafen vor allem die Kirchstraße und umliegende Bereiche, wodurch erhebliche Zerstörungen angerichtet wurden. Ziel des Angriffs war es vermutlich, die deutschen Truppenbewegungen in der Region zu behindern. Die Folgen waren dramatisch: 15 Zivilisten, darunter Kinder,...

Ratgeber

WertstoffWegweiser
Wertstoffkalender für Landkreis SÜW auch für 2025 gedruckt im Amtsblatt

Landkreis SÜW. Wann wird welcher Müll in meiner Ortsgemeinde abgeholt? Wann kann ich wo Problemabfall abgeben? Wann sind die Wertstoffhöfe geöffnet? Die Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Thema Abfall liefert im Kreis Südliche Weinstraße der WertstoffWegweiser inklusive Wertstoffkalender. Seit mehreren Jahren steht er in Form der beliebten „SÜW-WertstoffApp“ zur Verfügung, die bereits über 25.000 Mal auf Endgeräte wie Smartphones heruntergeladen wurde. Auch fürs Jahr 2025 werden...

Lokales

Gedenken an die Novemberpogrome von 1938
Dietrich Bonhoeffer - Zivilcourage in schwierigen Zeiten

Ladenburg. In der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden in Deutschland Synagogen und jüdische Geschäfte zerstört und tausende Jüdinnen und Juden misshandelt, verhaftet und getötet. Im Gedenken an die Opfer und die Ereignisse in Ladenburg laden die Stadtverwaltung sowie die evangelische und katholische Kirchengemeinde zu einer gemeinsamen Veranstaltung ein. Im Mittelpunkt der Gedenkfeier stehen das Theaterstück „Dietrich Bonhoeffer – Zivilcourage in schwierigen Zeiten“ und...

Lokales

Deutsch-französisches Jugendwerk: Gemeinsam an die Geschichte erinnern und den Wald der Zukunft schaffen

Südpfalz. Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) sucht 30 junge Erwachsene im Alter von 18 bis 30 Jahren aus Deutschland und Frankreich, die Freude an der Arbeit in und mit der Natur haben. Im Rahmen eines sechstägigen deutsch-französischen Austauschs werden die Teilnehmenden an der Aufforstung und Pflege von Wäldern in Frankreich und Deutschland mitwirken, um die Wälder ökologisch vielfältiger und widerstandsfähiger zu machen. Durch ihr Engagement leisten sie einen wichtigen Beitrag für...

Lokales
Bei der Verleihung in Weimar von links nach rechts: Ralf Kirsten (Bürgermeister der Stadt Weimar), Dieter Hackmann (Vorsitzender des Vereins „Weimarer Dreieck e.V.“), Professor Matthias Bahr (Arbeitsstelle Menschenrechtsbildung der RPTU in Landau), Adrian Rinck (Kreismusikschule Südliche Weinstraße), William und Gaby Hege (Musikschule und deutsch-französisches Orchester Wissembourg), Marc Bender (Dirigent), Professorin Francecsca Vidal (Schwerpunkt Rhetorik der RPTU in Landau), Marion Walsmann (MdEP), Manuel Theophil (Studiengangsmanager am Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der RPTU) und Bodo Ramelow (Ministerpräsident des Freistaates Thüringen) | Foto: Maik Schuck, Weimar
4 Bilder

Großer Bahnhof in Thüringen
Weimarer-Dreieck-Preis für KMS und Uni Landau

Kreis SÜW. Wenn ein Ministerpräsident, Professoren, Botschafter, eine Konsulin und zahlreiche weitere Verantwortungs- und Würdenträger zusammenkommen, dann nicht wegen einer Kleinigkeit. Nein, diese Auszeichnung ist wirklich etwas ganz Besonderes: der Weimarer-Dreieck-Preis der Stadt Weimar, der vorbildliche Aktivitäten bürgerschaftlichen Engagements im Rahmen von Projekten zwischen Frankreich, Polen und Deutschland würdigt. In diesem Jahr ging er an ein Projekt unter Beteiligung der...

Lokales

Rosen aus Kunstinstallation pflücken
Erinnerung an den Stadtgeburtstag Landau

Landau. "Pflücke deine Rose": Die Installation „Happy Birthday Landau“ des Künstlers Martin Lorenz in der Stadtbibliothek Landau war ein voller Erfolg und hat viele Besucherinnen und Besucher der städtischen Einrichtung begeistert. Noch bis einschließlich Samstag, 22. Juni, besteht jetzt die Möglichkeit, die Rosen aus der Installation zu pflücken und mit nach Hause zu nehmen. Spende für Kinder- und JugendabteilungKnapp die Hälfte der ursprünglich 750 Rosen hat bereits ein neues Zuhause...

Ausgehen & Genießen
Albrecht Weinberg | Foto: Albrecht Weinberg Privatarchiv
2 Bilder

Albrecht Weinberg - Lebensgeschichte des Holocaust-Überlebenden

Ladenburg. Albrecht Weinberg ist einer der letzten Zeitzeugen des Holocaust. Zusammen mit dem Journalist Nicolas Büchse hat der 99-Jährige seine Erinnerungen aufgeschrieben. „Damit die Erinnerung nicht verblasst wie die Nummer auf meinem Arm: Eine wahre Geschichte vom Holocaust, dem Überleben und einem Versprechen, das die Zeit überdauert“ lautet der Titel seiner Lebensgeschichte. Gemeinsam mit seiner Pflegerin Gerda Dänekas geben beide am Dienstag, 28. Mai, 18 Uhr, im Domhof, Hauptstraße 9,...

Ausgehen & Genießen

Lesung im Erkenbert-Museum FT
Auf den Spuren der Demokratiebewegung

Frankenthal. Frankenthal war zwischen 1789 und 1849 in der Pfalz eine Hochburg der frühen Demokratiebewegung. In einer Lesung am Donnerstag, 22. Februar um 17 Uhr im Erkenbert-Museum gibt Politikwissenschaftler Thomas Handrich einen Einblick in das Geschehen und zu den Akteuren vor Ort. Wie wurde es möglich, dass sich in Frankenthal viele Bürger für die Demokratisierung engagierten? Was waren damals die großen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen und wie drückten sich diese in Frankenthal...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Bestattungsinstitut Kaiserslautern: Individuelle Bestattungen spiegeln die Persönlichkeit des Verstorbenen wider und können nach den eigenen Vorstellungen personalisiert werden.  | Foto: Traueratelier Jung
4 Bilder

Bestattungsinstitut Kaiserslautern: Individuelle Urnen und Beerdigungen

Bestattungsinstitut Kaiserslautern. Das Traueratelier Jung gestaltet den Abschied von einem geliebten Menschen sehr persönlich und würdevoll. Getreu dem Motto "Die Trauerfeier ist das letzte Fest für den Verstorbenen" realisiert das Beerdigungsinstitut in Katzweiler einfühlsam alle Wünsche.  Bestattungsinstitut Kaiserslautern: Handbemalte Bio-Urnen für die letzte Ruhe Der Urne, in der die Asche eines Verstorbenen beigesetzt wird, kommt als letzte Ruhestätte eine wichtige Bedeutung zu....

Lokales

Gedenkfeier zum Volkstrauertag am 19. November 2023

Die jährliche Gedenkfeier für die Opfer der Weltkriege findet anlässlich des Volkstrauertages am Sonntag, 19. November 2023, um 11:15 Uhr am Kriegerdenkmal auf dem Waldfriedhof Schifferstadt statt. Vor Ort begrüßen Sie neben Bürgermeisterin Ilona Volk auch der für den Bereich Friedhöfe und Bestattungswesen zuständige Beigeordnete Hans Schwind und Diakon Helmut Weick. Der Musikverein Schifferstadt und der Chor der Herz-Jesu-Kirche werden die Feierstunde musikalisch untermalen. Hierzu ist die...

Lokales

Gedenken an die Pogromnacht
Säuberung der Stolpersteine in Kandel

Kandel. Kandel gedenkt der Novemberpogrome von 1938:  Damals lebte in der früheren Rheinstraße 16 die jüdische Familie Haas. Zum Gedenken an sie und die anderen in Kandel lebenden Juden waren 2012, anlässlich der 75-Jahr Feier der Stadt Kandel, Stolpersteine durch den Künstler Gunter Demnig verlegt worden.  Der Stolperstein für Maximilian Samson liegt in der Marktstraße – früher Schlageterstraße, gegenüber der NSDAP-Zentrale. Fünf Gedenksteine wurden verlegt für Ida und ihren Bruder Oskar Haas,...

Lokales

Zum Gedenken an Dr. Thomas Bals
Drei Bänke für die BBS Landau

Landau. Was für eine schöne Geste: Der Lionsclub Herxheim-Landau hat in Gedenken an Dr. Thomas Bals drei große Sitzbänke im Wert von rund 5.000 Euro für den Schulhof der Berufsbildenden Schule Landau gespendet. Thomas Bals, langjähriges Mitglied des Landauer Stadtrats, war im März dieses Jahres im Alter von 64 Jahren verstorben. Neben seinem kommunalpolitischen Engagement war er auch mehrere Jahre Vorsitzender der Fußballabteilung des ASV Landau – und Vorsitzender des Fördervereins der BBS. Zur...

Lokales

Gegen das Vergessen
Stolpersteinverlegung am 14. März in Viernheim

Viernheim. „Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“, heißt es im Talmud, einem der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums. Den Millionen Menschen, die von den Nationalsozialisten zu Nummern degradiert und ermordet wurden, ihren Namen und damit die Erinnerung an sie zurückzugeben, das ist die Botschaft des Projekts Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig. 2013 hat sich die Stadt Viernheim erstmals daran beteiligt. Seitdem wurden in fünf Aktionen insgesamt 69 Gedenksteine...

Lokales
„Die Schicksale der Menschen, für die wir die Steine verlegen, machen immer wieder aufs Neue betroffen“: Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron bei der jüngsten Verlegung in Landau. | Foto: Stadt Landau
3 Bilder

„Stolpern“ zur Erinnerung: Landau gedenkt mit insgesamt 317 Stolpersteinen

Landau. „Mahnmale von unten“ sind die Stolpersteine, die an die Opfer des NS-Regimes erinnern. Menschen „stolpern“ über sie. Sie rufen zum Gedenken auf. Aber vor allem mahnen sie, weil die Vergangenheit sich nicht wiederholen soll. von Katharina Schmitt Die Stadt Landau kann auf eine große jüdische Gemeinde zurückblicken. Sie prägte das Stadtbild, insbesondere die historischen Ringstraßen. Außerdem verhalfen sie Landau zum Dasein als florierende Weinhandelsmetropole. In Folge der Machtübernahme...

Sport

"Haltung zeigen und handeln"
"Nie wieder-Erinnerungstag" im Deutschen Fußball

Region. Karlsruhe. „Haltung zeigen und handeln“ heißt es am 27. Januar wieder für die badische Fußballfamilie. Alle bfv-Vereine können sich am „Erinnerungstag im Deutschen Fußball“ auf Instagram an der Kampagne beteiligen und damit ein Zeichen setzen. Mit dem „Erinnerungstag im deutschen Fußball“ gedenken der DFB und seine Landesverbände, die Deutsche Fußball-Liga und ihre Vereine sowie die gesamte deutsche Fußballfamilie der Opfer des Nationalsozialismus. Am 27. Januar 1945 wurden die...

Lokales

Martha Saalfeld
Stadt Landau erinnerte an die Lyrikerin

Landau. „Uns hütete – o freundliches Geschick! Die schönste Stadt des Landes, Landes Au“: Die Lyrikerin und Schriftstellerin Martha Saalfeld hat ihrer Heimatstadt Landau so manche literarische Liebeserklärung hinterlassen, darunter diese Zeilen aus ihrem Gedicht „Geliebte Stadt“. Am 15. Januar dieses Jahres wäre Martha Saalfeld 125 Jahre alt geworden. Um die bekannte Tochter der Stadt zu ehren, legte Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron an ihrem Geburtstag ein Blumengebinde an ihrem...

Lokales
Kurienkardinal Joseph Ratzinger als Präfekt der Glaubenskonkregation bei seinem Besuch in Speyer am 3. Juni 1990 | Foto: Bettina Deuter
3 Bilder

Trauer um Papst em. Benedikt XVI.
Eine Viertelstunde lang wird morgen die Kaiserglocke läuten

Speyer. Heute morgen ist Papst em. Benedikt XVI. gestorben. Als Zeichen der Trauer wird am Dom die Trauerbeflaggung gehisst. Im Rahmen des bistumsweiten Sterbegeläuts am 1. Januar nach dem Angelusläuten um 12 Uhr mittags wird am Dom eine Viertelstunde lang die Kaiserglocke läuten. Ab Mitte der kommenden Woche wird in der Kathedrale des Bistums Speyer ein Kondolenzbuch ausgelegt. Joseph Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI., besuchte zweimal den Speyerer Dom. Das erste mal im Jahr 1987,...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ