Deportation

Beiträge zum Thema Deportation

Lokales

85 Jahre Deportation nach Gurs – Stadt erinnert an die Opfer

Ludwigshafen. Die Stadt erinnert am Mittwoch, 22. Oktober, an die Deportation jüdischer Bürger*innen vor 85 Jahren. Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck legt um 11.30 Uhr im Hof der Maxschule in der Innenstadt einen Kranz nieder, um an die Opfer dieses nationalsozialistischen Verbrechens zu erinnern. Die Maxschule, von der aus damals viele der Betroffenen abgeholt wurden, ist seit Jahren ein zentraler Ort des Erinnerns. Am 22. Oktober 1940 wurden über 6.500 Jüdinnen und Juden aus der Pfalz,...

Lokales

Deportation nach Gurs: Erinnerung an dunkles Kapitel der Geschichte

Mannheim. Am Mittwoch, 22. Oktober, 18 Uhr, findet am Glaskubus auf den Planken (P 2) in Mannheim ein bewegendes Gedenken an die Deportation nach Gurs im Jahr 1940 statt. Über 6500 jüdische Bürgerinnen und Bürger aus Baden, der Pfalz und dem Saarland wurden von den Nazis festgenommen, in Züge verfrachtet und in das Internierungslager Gurs am Fuße der südfranzösischen Pyrenäen verschleppt. Dieses schreckliche Ereignis stellte einen dunklen Einschnitt in der Geschichte unserer Stadt dar und...

Lokales

Aktion der "Supporters Karlsruhe"
Gedenken an Nationalspieler Julius Hirsch

Karlsruhe. Julius Hirsch war ein Karlsruher Fußballpionier, verdienter Nationalspieler und ein Held seiner Zeit. Dennoch wurde er vor 82 Jahren von den Nationalsozialisten am 1. März 1943 mit sieben anderen Mitmenschen aus Karlsruhe in Richtung Auschwitz deportiert und umgebracht. In der Tradition der vergangenen Jahre gedenken die Supporters Karlsruhe 1986 e.V. gemeinsam mit dem Fanprojekt Karlsruhe und dem Traditionsclub Karlsruher Fußballverein e.V., jährlich am 1. März Julius Hirsch und...

Lokales
Zum Jahrestag der Deportation von mehr als 6.500 Jüdinnen und Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland  werden in Speyer 16 neue Stolpersteine verlegt | Foto: Stadtarchiv Ludwigshafen
3 Bilder

16 neue Stolpersteine erinnern an die Schicksale Speyerer Juden

Speyer. Am frühen Morgen des 22. Oktober 1940 klopfen überall in der Pfalz, im Saarland und in Baden Uniformierte an die Türen jüdischer Bürger und fordern sie dazu auf, in einer Stunde abmarschbereit zu sein; die Juden würden "ausgewiesen". Mehr als 6.500 "transportfähige Volljuden", unter ihnen viele Kinder, alte Menschen und Behinderte, werden mit neun Zügen nach Frankreich verfrachtet. Die unter dem Namen "Wagner-Bürckel-Aktion" berüchtigte Deportation wird unter größter Geheimhaltung...

Lokales

Verdienstmedaille des Landes
Walter Rummel für Erinnerungs- und Bildungsarbeit geehrt

Speyer. Für sein langjähriges ehrenamtliches Wirken hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz an Dr. Walter Rummel verliehen. Der Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Prof. Dr. Hannes Kopf, hat Medaille und Urkunde in einer Feierstunde an Walter Rummel ausgehändigt. In seiner Laudatio würdigte SGD Süd-Präsident Hannes Kopf das jahrzehntelange engagierte Wirken Rummels, insbesondere im Bereich der Erinnerungs- und Bildungsarbeit....

Lokales

Wanderausstellung im Stadtmuseum Villa Böhm
Ausstellung „Gurs 1940“

Neustadt. Die Ausstellung „Gurs 1940. Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden“ ist zwischen 2021 und 2023 als Wanderausstellung an zahlreichen Orten in der Pfalz zu Gast. Ab Freitag, 21. Oktober, bis Sonntag, 13. November, wird sie im Stadtmuseum in der Villa Böhm im Obergeschoss zu sehen sein. Die Deportation von mehr als 6.500 Jüdinnen und Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland ist Thema der umfassenden Wanderausstellung. Bei den Verschleppungen am 22. und...

Lokales

Ausstellung „Gurs 1940“ im Frankenthaler Rathaus

Frankenthal. Vom 4. Juli bis 19. August ist im Frankenthaler Rathaus die Ausstellung „Gurs 1940. Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden“ zu sehen. Die Wanderausstellung beleuchtet die Deportation südwestdeutscher Juden in das südwestfranzösische Lager Gurs. Zu den Öffnungszeiten des Rathauses kann die Ausstellung kostenfrei und ohne Anmeldung besucht werden. Am Dienstag, 5. Juli, und am Mittwoch, 13. Juli, jeweils um 18 Uhr, thematisieren zwei Vorträge das...

Lokales

Historisches Museum der Pfalz
Gurs-Ausstellung seit heute geöffnet

Speyer. Nachdem das Historische Museum der Pfalz in Speyer, Domplatz 4, wieder geöffnet ist, kann auch die Ausstellung „Gurs 1940“ kostenfrei bis zum 30. Juni besucht werden. Die Berliner Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz hat die Schau mit 28 Tafeln in deutscher und französischer Sprache erarbeitet, die sich mit der Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden beschäftigt. Sie zeigt den Ablauf der Deportation und das Verhalten der lokalen Bevölkerung,...

Lokales

In memoriam Margot Wicki-Schwarzschild
Bewegender Bericht einer Zeitzeugin zu Gurs

Speyer. Margot Wicki-Schwarzschild wurde im Oktober 1940 zusammen mit ihrer Familie von Kaiserslautern ins südwestfranzösische Deportiertenlager Gurs verschleppt. 2008 besuchte sie erstmals wieder diesen Ort des Grauens und stand Jugendlichen, die auf Einladung des Bezirksverbands Pfalz die Stätte besuchten, Rede und Antwort. Dieser bewegende Zeitzeugenbericht wird am Donnerstag, 20. Mai, um 19 Uhr auf dem YouTube-Kanal BVPfalz als Premiere zu sehen sein und dann zugänglich bleiben. Als...

Ausgehen & Genießen
Vom Kind bis zum Greis: Auch der 14-jährige Hans Kahn aus Ludwigshafen wird zunächst nach Gurs und dann nach Auschwitz deportiert
 | Foto: Stadtarchiv Ludwigshafen, Fotosammlung
2 Bilder

Gurs-Ausstellung im Historischen Museum Speyer
Schau wird digital eröffnet

Pfalz. „Gurs 1940“, die Ausstellung der Berliner Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, die sich mit der Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Juden beschäftigt, wird vom Bezirksverband Pfalz bis voraussichtlich 23. Mai im Historischen Museum der Pfalz in Speyer, Domplatz 4, bei freiem Eintritt gezeigt. Die Eröffnung findet digital am Donnerstag, 8. April, 16 Uhr, statt und kann im YouTube-Kanal BVPfalz verfolgt werden. Nach einer Begrüßung durch den Hausherrn,...

Ausgehen & Genießen

Bilderserie der Deportation vom 22. Oktober 1940
80 Jahre Deportation nach Gurs

Ludwigshafen. Am 22. Oktober 1940 wurden 824 jüdische Frauen, Männer und Kinder aus der Pfalz in das im unbesetzten Teil Südfrankreichs gelegene Lager Gurs deportiert. Aus Ludwigshafen wurde 180 Jüdinnen und Juden deportiert. Beeindruckende FotoserieÜber die Deportation von Ludwigshafen aus gibt es eine beeindruckende Fotoserie, eine der wenigen in ganz Deutschland. Sie wurde am Morgen des 22. Oktober 1940 von einem unbekannten Fotografen aufgenommen und zeigt die jüdischen Menschen aus...

Lokales
3 Bilder

Erinnerung an Judendeportation:
Nur ganz wenige überlebten

Philippsburg. Die Erinnerung daran prägte sich sein ganzes Leben lang ein: „Am 22. Oktober 1940, um 8 Uhr morgens, bekamen wir die Aufforderung, uns in einer Stunde auf dem Adolf-Hitler-Platz einzufinden. 50 Kilogramm Gepäck durften wir mitnehmen. Um 9 Uhr fuhr ein Lastwagen vor, der uns, 21 Philippsburger Juden, ins Camp de Gurs abtransportierte“, so erinnerte sich bei einem Besuch in Philippsburg vor fünf Jahren der 85-jährige Manfred Wildmann, damals gerade zehn Jahre jung – und mit dabei....

Lokales
15 neue Stolpersteine, sorgen dafür, dass man beim Bummel durch Speyer über die Namen von NS-Opfern und damit über die Gräueltaten der Nazis stolpert. | Foto: Bauer
3 Bilder

15 neue Stolpersteine erinnern an fünf Familien
Gegen das Vergessen

Speyer. Genau 80 Jahre ist es am heutigen Donnerstag her, dass süddeutsche Juden ins französische Gurs deportiert wurden. Mehr als 6.500 Juden aus der Pfalz, Baden und dem Saarland wurden damals in das Internierungslager verschleppt. Nur wenige überlebten die Internierung, viele starben vor Ort oder wurden in weitere Internierungs- und Vernichtungslager gebracht. Unter den rund 800 Pfälzer Juden, die mit den großen Deportationstransporten nach Südfrankreich gebracht wurden, waren auch 51...

Lokales
Gedenktafel mit den Namen der deportierten Mutterstadtern im Ehrenhof auf dem neuen Friedhof. | Foto: Volker Schläfer
2 Bilder

Interessantes von und mit Volker Schläfer
22. Oktober 1940: Das Ende der jüdischen Gemeinde Mutterstadt

Es geschah an einem Dienstagmorgen vor 80 Jahren: Die Deportation am 22. und 23. Oktober 1940 von 6.676 jüdischen Einwohnern aus Baden, dem Saargebiet/Lothringen und der Pfalz nach Südfrankreich in das Lager Gurs am Fuß der Pyrenäen bedeutete auch das Ende einer über 200 Jahre alten jüdischen Gemeinde in Mutterstadt. Auf Initiative des damaligen Gauleiters Bürckel wurden die Juden damals frühmorgens von der Polizei aus ihren Häusern geholt; man gab ihnen nur eine Stunde Zeit, um das Nötigste in...

Lokales

80. Jahrestag der Deportation der Juden
Erinnern in Bruchsal

Bruchsal. Es jährt sich einer der schwärzesten Tage in der Geschichte Südwestdeutschlands: Am 22. Oktober 1940 wurde innerhalb weniger Stunden nahezu die gesamte jüdische Bevölkerung Badens in das südfranzösische Internierungslager „Camp de Gurs“ deportiert, mit dem Ziel die Region Baden und Saarpfalz als eine der ersten im Deutschen Reich „judenfrei“ zu machen. 6500 Juden fielen zum Opfer, darunter 122 aus dem damaligen Landkreis Bruchsal. Während die Menschen aus den Umlandgemeinden mit...

Lokales
Foto: Stadtarchiv Bruchsal
3 Bilder

80. Wiederkehr der Vertreibung von Jüdinnen und Juden aus Baden in das südfranzösische Konzentrationslager Gurs
GURS-Schweigemarsch durch Bruchsal

Gemeinsame Pressemeldung der Fördervereine Haus der Geschichte der Juden in Baden, Lernort Bergfried Bruchsal: Freiheit – Bürgerrechte – Demokratie, Friedensinitiative Bruchsal Anlässlich der 80. Wiederkehr der Vertreibung von Jüdinnen und Juden aus Baden in das südfranzösische Konzentrationslager Gurs veranstalten der Förderverein Haus der Geschichte der Juden in Baden,der Förderverein Lernort Bergfried-Bruchsal „Freiheit - Bürgerrechte - Demokratie“sowie die Friedensinitiative Bruchsal am 22....

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ