Neue Ausstellung in der Stadtbibliothek
„Dornig wie die Alpenrose“- Pfälzer NaturFreunde während der NS-Zeit

Foto: Alice Fuß/Gedenkstätte für NS-Opfer
6Bilder
  • Foto: Alice Fuß/Gedenkstätte für NS-Opfer
  • hochgeladen von Alice Fuß

Vergangenen Mittwoch wurde die Ausstellung „Dornig wie die Alpenrose“, die sich mit der Verfolgung der Pfälzer NaturFreunde durch die NS-Staatsgewalt auseinandersetzt, eröffnet. Die Ausstellung entstand aus einer Kooperation der NaturFreunde Rheinland-Pfalz und der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt. Zur Eröffnung sprach die Landesvorsitzende und MdB Doris Barnett ein Grußwort, in dem sie die Entwicklung der NaturFreunde aus der Arbeiterbewegung betonte. Genau dieser Aspekt führte auch dazu, dass die Organisation bereits Anfang März von den Nationalsozialisten verboten und ihr Besitz beschlagnahmt wurde. Während Vereine bis Ende des 19. Jahrhunderts lediglich Mitglieder aus den höheren Gesellschaftsschichten zuließen, rekrutierten sich die NaturFreunde aus der Arbeiterschicht in den Städten, die zumindest an den Wochenenden Lärm und Enge entfliehen und die Natur genießen wollten. Zudem stellten die NaturFreunde Aspekte wie Solidarität, Internationalität und Gleichberechtigung an vorderste Stelle. All dies führte zu Verfolgung während der NS-Zeit und für viele der NaturFreunde in Unglück und Tod.
Anschließend sprach auch Kurt Werner, der stellvertretende Vorsitzende des Vereins Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt e. V.. Er betonte, dass das Schicksal der NaturFreunde während der NS-Zeit immer noch ein Forschungsdesiderat sei und dass nun durch die Ausstellung ein Anfang der Aufarbeitung erfolgt sei. Er nahm deshalb auch Bezug auf den Titel der Ausstellung „Dornig wie die Alpenrose“ und betonte, dass die Eigenschaften dieser Pflanze sehr gut auf die NaturFreunde von 1933-1945 übertragbar seien: „Die Alpenrose ist zäh und besonders widerstandsfähig. Diese Eigenschaften kann man in den Mitgliedern der NaturFreunde von damals wiederfinden. Sie hielten ihre politischen Ideale hoch, ließen sich nicht von anderem überzeugen und leisteten in vielen Fällen, an vielen Orten Widerstand gegen das Nazi-Regime.“ Da er selbst lange Mitglied bei den NaturFreunden war konnte er einige der damaligen Akteure noch persönlich kennen lernen. Sie formten maßgeblich sein soziales und demokratisches Weltbild.
Den zentralen Teil der Veranstaltung bildete eine Kurzführung und begleitender Vortrag von Hans-Jürgen Hemmerling. Vor allem seinem Einsatz und seiner fundierten Recherche ist es zu verdanken, dass zumindest ein Teil der Geschichte der Neustadter und Kaiserslauterer NaturFreunde bis heute aufgearbeitet werden konnte.
Die Ausstellung ist noch bis zum 25.09.2021 zu den regulären Öffnungszeiten der Neustadter Stadtbibliothek vor Ort zu sehen.

Foto: Alice Fuß/Gedenkstätte für NS-Opfer
Foto: Alice Fuß/Gedenkstätte für NS-Opfer
Kurt Werner bei seinem Grußwort. | Foto: Alice Fuß/Gedenkstätte für NS-Opfer
Hans-Jürgen Hemmerling am Anfang seines Vortrags. | Foto: Alice Fuß/Gedenkstätte für NS-Opfer
Foto: Alice Fuß/Gedenkstätte für NS-Opfer
DIe Landesvorsitzende der NaturFreunde und MdB Doris Barnett. | Foto: Alice Fuß/Gedenkstätte für NS-Opfer
Autor:

Alice Fuß aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ