Krieg

Beiträge zum Thema Krieg

Community

Demokratie –Teilhabe mit Haltung
Was Weis verschüttet – Unebenheiten in MoW 7-9

Dieser Beitrag erschien am 16.06.2025 auf Kobinet. Ich bedanke mich noch einmal für die Veröffentlichung! Die Masters of War 1-6 habe ich nach meinem ersten Artikel in zwei weiteren besprochen. Es wird Zeit für 7-9 und mein abschließendes Fazit über die gesamte Reihe. Wie im ersten Artikel besprochen, gibt es zwei extreme Positionen, die man einnehmen kann: Pazifismus bis zur Selbstaufgabe oder Bellizismus bis zur Selbstvernichtung. Dazwischen gibt es mehrere Abstufungen. Weis nimmt eine strikt...

Community

Demokratie –Teilhabe mit Haltung
Was Weis weiß – MoW 1–3 unter der Lupe

Dieser Beitrag erschien am 12.06.2025 auf Kobinet. Ich bedanke mich noch einmal für die Veröffentlichung! Wohlan denn, nachdem ich MoW 4–6 in meiner ersten Analyse vorgezogen habe, wird es nun Zeit, MoW 1–3 genauer zu besprechen. Wie Weis es treffend in seiner Antwort auf meinen ersten Artikel formulierte: Russische Literatur ist schwer verdaulich, aber sollte deshalb nicht verschmäht werden. Selbiges gilt auch für seine ersten drei MoW. MoW 1: Kitzlingers Gedicht MoW 2: Der tricolorfarbene...

Community
Berthold Kliewer | Foto: Berthold Kliewer
2 Bilder

Krieg und Frieden
Am Ende die Freiheit, Durch Zarenreich und Sowjetunion nach Südamerika

Donnerstag, 10.07.2025, 18 Uhr, RPTU Kaiserslautern, Geb. 42, R. 110 Lesung und Musik Am Ende die Freiheit  Durch Zarenreich und Sowjetunion nach Südamerika, von Jakob Martens  Zwei Weltkriege, eine Revolution und ein totalitäres Regime. Wie erlebt und überlebt eine Gesellschaft solche Umbrüche und Katastrophen, die alle Sicherheit und Vertrautheit ein-gespielter Maßstäbe mit Gewalt zerstören? Alles bis dahin Aufgebaute bricht in sich zusammen und Chaos bzw. Repression bestimmt das Dasein. Der...

Community

Demokratie–Teilhabe mit Haltung
Was Weis übersieht – Eine Kritik an MoW 4-6

Danke an Kobinet für die Veröffentlichung dieses Artikels. Nun poste ich ihn auch hier. Wohlan denn, in meinem ersten Artikel habe ich über Hans-Willi Weis generell geschrieben. Es wird Zeit, die Masters of War (MoW) Reihe genauer unter die Lupe zu nehmen. Im Fokus stehen heute die Kolumnen vier bis sechs, in denen Ole Nymoen und Richard David Precht behandelt werden. 1 Ole Nymoen – In Watte gepackter Pazifismus 2 Nymoen bei Bosetti – Wankende Argumente 3 Precht im Nebel des Krieges 4 Haltung...

Community

Der Abgrund des Schweigens
Trumps neuer Russland-Kurs und das Wanken der Zivilisation

Ein weltpolitischer Schatten hat sich Mai 2025 über uns gelegt. Donald Trump offenbarte einen neuen Russland-Kurs, der einem Paradigmenwechsel gleichkommt. Wo zuvor die unerschütterliche Solidarität des transatlantischen Bündnisses proklamiert wurde, klafft nun eine Lücke aus Zweifeln und Entsetzen. Unmittelbar nach einem Telefonat mit Wladimir Putin sprach Trump von der vagen Aussicht auf Verhandlungen – und betonte beinahe beiläufig, die USA würden sich nicht weiter einmischen . Diese...

Community

Demokratie–Teilhabe mit Haltung
Das Schweigen der Behindertenbewegung?

Update 1: Inzwischen wurde der Artikel auf Kobinet veröffentlicht. Zur Vorgeschichte dieses Artikels: Dieser Artikel liegt noch bei der Redaktion von Kobinet vor und wartet auf seine Veröffentlichung. Da heute der Protesttag für Inklusion ist, habe ich mich entschlossen, ihn hier schon vorab zu veröffentlichen. Ich wünsche viel Spaß beim Lesen. Der Redakteur Hans-Willi Weis betreibt auf Kobinet eine Kolumne, in welcher er über die Thematik Verteidigung und Aufrüstung schreibt. Er hat dort einen...

Community
Foto: Luke Clausen
4 Bilder

Bundeswehr
Der Befehlshaber des Unterstützungskommandos der Bundeswehr besucht die Spezialistinnen und Spezialisten der ABC-Abwehr in Bruchsal

Der Befehlshaber des Unterstützungskommandos der Bundeswehr besucht die Spezialistinnen und Spezialisten der ABC-Abwehr in Bruchsal Vom 23.04.-24.04.2025 besuchte der Befehlshaber des Unterstützungskommandos der Bundeswehr, Generalleutnant Gerald Funke, das ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr und das ABC-Abwehrregiment 750 „BADEN“ in Bruchsal. Oberst Stephan Saalow, der Kommandeur des ABC-Abwehrkommandos der Bundeswehr begrüßte Generalleutnant Funke bei strahlendem Sonnenschein in der General Dr....

Community

Vortrag in Flomersheim
Friedensstiftende Kraft der Religion

Der Gesprächskreis „Glaubenssache“ lädt ein zu einem Vortrag von Dr. Joachim Reger, Beauftragter des Bistums Speyer für interreligiöse Fragen. Der Frieden auf Erden ist ein Wunsch, eine Vision, welche die Menschen zutiefst erfüllt. Der Frieden ist aber nicht nur eine tiefe Sehnsucht des Menschen. Er war und ist immer auch gefährdet gewesen. Die Kriege in der Ukraine und im Heiligen Land geben Zeugnis davon. Die Religion stellt für viele keine Quelle des Friedens, sondern des Unfriedens dar....

Lokales
Panzersperre am Woogbach Dudenhofen März 1945 | Foto: Zeichnung: E. Bettag / Bd. 1 vhgd / Repro: cke.
2 Bilder

Vor 80 Jahren am 24. März 1945
Kriegsende - Dudenhofener erinnern sich ...

Vor 80 Jahren: Die Befreiung von Dudenhofen Am 24. März 1945 markierte der Einmarsch der US-Soldaten auch in Dudenhofen das Ende eines dunklen Kapitels der Vergangenheit. Ein Spähtrupp drang aus dem Dudenhofener Wald von Norden her vor und erreichte die ersten Häuser, die bereits weiße Fahnen der Kapitulation gehisst hatten. Gegen 14.00 Uhr am Nachmittag wurde der Ort dann vollständig eingenommen.     Panzersperren, Brückensprengungen und Artilleriebeschuss Pläne zur Verteidigung Dudenhofens,...

Community

Ukraine-Spendenaufruf des DAAD-Freundeskreises
Einsatz unter Lebensgefahr

Bruchsal (hb). Angesichts der sich zuspitzenden Lage in den umkämpften Grenzgebieten steigen auch die Bedürfnisse des vom Freundeskreis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) unterstützten Krankenhauses im ostukrainischen Charkiw. Besonders benötigt wird von den Ärzten aktuell eine Wärmebildkamera, um beim nächtlichen Aufsuchen verwundeter Soldaten nicht in einen russischen Hinterhalt zu geraten. Der DAAD-Alumniverein, Regionalgruppe Rhein-Neckar (Heidelberg), hat sich bereit...

Lokales

Pro-ukrainischer Spendenaufruf des HBG Bruchsal
Ärzte im Fronteinsatz

Bruchsal (hb). Angesichts der sich zuspitzenden Lage in den umkämpften Grenzgebieten steigen auch die Bedürfnisse des vom Heisenberg-Gymnasium Bruchsal (HBG) unterstützten Krankenhauses im ostukrainischen Charkiw. Besonders benötigt wird von den Ärzten aktuell eine Wärmebildkamera, um beim nächtlichen Aufsuchen verwundeter Soldaten nicht in einen russischen Hinterhalt zu geraten. Das HBG hat sich bereit erklärt, die Anschaffung im vierstelligen Bereich mitzufinanzieren bzw. -organisieren, und...

Lokales
Anschnitt der Neujahrsbrezel durch Bürgermeister und Gemeinderat | Foto: Hügelhelden
6 Bilder

Bürgermeister Tony Löffler führt letzten Neujahrsempfang durch

Ubstadt-Weiher (jar) Seinen letzten Neujahrsempfang als Bürgermeister eröffnete Tony Löffler mit seiner Rede über ein schwieriges Jahr 2024. Er thematisierte unter anderem die Kriege in Gaza und der Ukraine, die bevorstehenden Neuwahlen in Deutschland, die aktuelle Wirtschaftslage und den Klimawandel. Auch Herausforderungen auf kommunaler Ebene ließ er nicht außer Acht. So sprach er über die finanziellen Belastungen der Gemeinden und die stetig wachsende Bürokratie. Trotz allem zeigte sich...

Lokales

DAAD-Freunde und HBG Bruchsal unterstützen Ukraine
1000 Tage Terror

Heidelberg/Bruchsal (hb). Seit genau 1000 Tagen wehrt sich die Ukraine nun schon gegen den russischen Angriffskrieg, der Bomben- und Raketenterror des Nachbarlandes gehört längst zum Alltag, insbesondere in Kharkiv, der grenznahen Universitätsstadt im Nordosten. Die Lage ist angesichts der bevorstehenden Winters prekär, der erste Schnee bereits gefallen. Umso mehr hoffen die Menschen vor Ort, in ihrem Überlebenskampf nicht vergessen und weiterhin unterstützt zu werden. Diesem Ziel haben sich...

Lokales

Friede sei mit dir!
Kirchengemeinde Mannweiler-Cölln stellt Tafel auf

Mannweiler-Cölln. Am Sonntag, 24. November weiht die prot. Kirchengemeinde Mannweiler-Cölln eine 180x100 cm große Glastafel an der Prot. Kirche ein mit dem Gruß „Friede sei mit dir“ in verschiedenen Sprachen u.a. Russisch, Ukrainisch, Arabisch und Hebräisch. Dieser Gruß Jesu gilt allen Menschen auf der Welt, egal welcher Nationalität oder Religion. Sein Friedensgruß und Segen soll angesichts der aktuellen Kriege und Konflikte laut werden und immer neu vor Augen geführt werden, auch gegen eine...

Ausgehen & Genießen

„Risse in den Wörtern"
Mannheimer Theaterhaus G7 auf der Herxheimer Bühne des Chawwerusch Theaters

Herxheim. Am Samstag, 30. November, um 20 Uhr gastiert zum ersten Mal das Mannheimer „theaterhaus G7“ auf der Herxheimer Bühne des Chawwerusch Theaters. Zu sehen ist „Risse in den Wörtern - ein Stück über und gegen den Krieg“ von Rike Reiniger. In diesem intensiven Theatersolo tritt der aus Herxheim stammende Moritz Hahn auf. Bereits als Schüler spielte er in der Theater-Gruppe „Szenario“ des Pamina-Schulzentrums und bei den „Theaterscouts“ dem Jugendclub des Chawwerusch Theaters mit. Nach dem...

Lokales
Das erste Treffen des Ramstein-Formates fand am 26. April 2022 unter deutscher Beteiligung auf dem US-Luftstützpunkt Ramstein statt. | Foto: Stefan Layes
5 Bilder

US-Präsident Joe Biden und Ukraine-Präsident Wolodymyr Selenskyj kommen nach Ramstein

Ramstein-Miesenbach. Normalerweise sind solch hochrangige Staatsbesucher Millionenmetropolen und Hauptstädten wie London, Paris oder Berlin vorbehalten. Doch im Rahmen des Gipfeltreffens der sogenannten Ukraine-Kontaktgruppe auf der US Air Base kommt das kleine rheinlandpfälzische Ramstein-Miesenbach (rund 8200 Einwohner) in den Genuss, im Mittelpunkt des aktuellen Weltgeschehens zu stehen. Am 12. Oktober ist das Ramstein-Treffen erstmals auf Ebene der Staats- und Regierungschefs mit Vertretern...

Lokales
Emil Erbe heute | Foto: Urheber: W. Schmidhuber
2 Bilder

Traumatische Erinnerung von Emil Erbe:
Als Achtjähriger von Soldaten festgenommen

Waghäusel. Über ein traumatisches Erlebnis hat der Wiesentaler Emil Erbe bis heute geschwiegen. Jetzt mit 87 Jahren offenbart er zum erstmals seine Todesangst kurz nach Kriegsende 1945. „Meiner Mutter konnte und durfte ich es damals nicht erzählen, sie wäre ausgeflippt.“ Also behielt er das Vorkommnis für sich. 79 Jahre später ist er bereit, das lange gehütete persönliche Geheimnis preiszugeben. Als gerade Achtjähriger kam der Schuljunge in Verdacht, ein Widerstandskämpfer zu sein, der einen...

Lokales
Foto: eigene Fotos
3 Bilder

Rückblick - Quo vadis - Israel
Großes Interesse

Rückblick auf die Begegnung mit Herrn Jörg Rensmann. Ein Zitat des Patriarchen Pizzaballa gab den Akzent und die Frage am Abend vor: „In diesem Land hat in der Vergangenheit jemand Mutigeres den politischen Weg des Friedens versucht. Aber es waren immer Versuche, die von oben nach unten verliefen: Vereinbarungen, Verhandlungen, Kompromisse. Sie sind alle kläglich gescheitert. Denken Sie zum Beispiel an Oslo. Es ist also an der Zeit, die Richtung umzukehren und einen Weg einzuschlagen, der von...

Lokales
Foto: eigenes Bild - Rensmann und Wikipedia - Merkel
2 Bilder

Quo vadis Israel - Kamingespräch mit Rensmann
Freitag 19.7. um 19:30 VinzentiushausBruchsal - Thematische Vorbereitung

Um die Begegnung mit Herrn Rensmann etwas gedanklich vorzubereiten und Zeit für das Gespräch zu gewinnen, sollen hier einige geschichtliche Daten und Ereignisse aufgezählt werden: Die bekanntesten Friedensbemühungen: Osloer Abkommen als Meilensteine im Nahost-Friedensprozess Nach Jahren der Gewalt schien mit dem Abkommen von Oslo eine Aussöhnung zwischen Israelis und Palästinensern zum Greifen nahe. „Land für Frieden“, hieß der Slogan. Möglich war das durch die Wahl des israelischen...

Lokales
Foto: Beide Wikipedia Navid Kermani und Natan Snaider
2 Bilder

19.7.2024 19:30 Vinzentiushaus Bruchsal
Quo vadis – Israel? Was kann Hoffnung auf Frieden geben? Kamingespräch mit Rensmann

Angesichts der Geschehnisse wird es auch immer schwieriger, so etwas wie einen Frieden überhaupt noch für möglich zu halten. Die Worte von Ben Gurion 1919 scheinen sich nun grundsätzlich zu verfestigen: ein Frieden ist unmöglich, man kann das Leben nur managen. Angesichts tausender Toter und der vielen unschuldigen Kinder wissen wir alle: Das genügt nicht. Hoffnungszeichen können sein: Zum neunzehnten Mal (…) in diesem Jahr findet am „Memorial Day“ eine gemeinsame Gedenkveranstaltung von...

Lokales
Foto: Eigenes Bild Rensmann und Arafat und Rabin Wikipedia gemeinfrei / eigenes Foto
2 Bilder

Quo vadis Israel
Kamingespräche - Austausch mit erfahrenen Personen in bewegter Zeit

Im Rahmen der Begegnung mit Jörg Rensmann zum Thema „Quo vadis Israel“ am 19.7. 2024 um 19:30 im Vinzentiushaus in Bruchsal wird es auch um die Frage gehen, woran scheiterten die bisherigen Friedensbemühungen in Israel. Jörg Rensmann wurde eingeladen von Kulturinitiative e.V. Bruchsal in Kooperation mit dem deutsch israelischen Freundeskreis Landkreis Karlsruhe und dem Bildungswerk Versuche, Frieden zu stiften - eine historische Orientierung Osloer Abkommen als Meilensteine im...

Lokales

Lehren aus der Vergangenheit
Ein Appell für Frieden im Angesicht des Krieges in der Ukraine

Die Geschichte der Menschheit ist geprägt von Konflikten und Kriegen, die sich über Jahrtausende erstrecken. Der grausamste Konflikt in der bekannten Geschichte war der Zweite Weltkrieg, ein Ereignis, das unendliches Leid über die Welt brachte und maßgeblich von Deutschland ausging. Man könnte meinen, dass die Menschheit aus diesen Schrecken gelernt hätte. Doch die Realität zeigt uns, dass dem nicht so ist. Im Februar 2022 überfiel Russland die Ukraine, ein weiterer Krieg, der unfassbares Leid...

Lokales

Eine Pflicht zum Widerstand?
Onlinevortrag von Weihbischof Dr. Dr. Christian Würtz

Vor 80 Jahren am 20. Juli versuchten Offiziere der Wehrmacht, Adolf Hitler durch das Zünden einer Bombe zu töten. Die Widerständler wurden vom Naziregime gefangen genommen und die meisten von ihnen getötet. Im Kontext des 75-jährigen Bestehens des Grundgesetzes wird sich der Freiburger Weihbischof Dr. Dr. Christian Würtz in seinem Vortrag damit befassen, was Widerstand für unsere heutige Gesellschaft bedeutet. Er wird aus christlicher und juristischer Perspektive fragen, ob es ein Recht oder...

Lokales

Spendenaktion für Krankenhaus in Charkiw
Mit Gutscheinen Gutes tun

For an English version, please see below Heidelberg (hb). „Die letzte Woche in Charkiw war so hart wie zuletzt das Frühjahr 2022!“ Für Dr. Igor Girka, Professor für Plasmaphysik an der dortigen Nationalen W.-N.-Karasin Universität und derzeit kriegsbedingt am Max-Planck-Institut in Garching bei München tätig, sind die aktuellen Bilder aus seiner Heimatstadt nur schwer zu ertragen. Doch unterkriegen lässt sich der 62-Jährige auch im dritten Kriegsjahr nicht. Seit Tag eins der von Diktator...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ