Nationalsozialismus

Beiträge zum Thema Nationalsozialismus

Ausgehen & Genießen

Vortrag in der Stadtbibliothek
Nachkriegszeit: Verfolgung Homosexueller

Stadtbibliothek. Am 16. Januar, 18 Uhr, referiert der Historiker Christian Könne in der Stadtbibliothek Kaiserslautern, Klosterstraße 8, über die Verfolgung Homosexueller in der Nachkriegszeit und die damalige Diskussion um ein neues Strafrecht. Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Landtags Rheinland-Pfalz zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2020 statt. Vor genau 75 Jahren wurde an diesem Tag das Vernichtungslagers Ausschwitz befreit. Im...

Lokales
Zeitzeuge Sally Perel  im St. Paulusheim Bruchsal | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Beeindruckender Vortrag
Holocaust-Überlebender Sally Perel: "Auschwitz war ein Selbstmord der deutschen Kultur"

Bruchsal. Salomon "Sally" Perel ist ein Jude, der 1925 im niedersächsischen Peine geboren wurde und unter falscher Identität das Dritte Reich überlebt hat. Heute ist „Hitlerjunge Salomon“ 94 Jahre alt, lebt in Israel und kommt regelmäßig nach Deutschland, um Vorträge vor Schulklassen zu halten - wie am Mittwoch im St. Paulusheim in Bruchsal. Seine Geschichte hat er in einem Buch aufgeschrieben, sie wurde als "Hitlerjunge Salomon" erfolgreich verfilmt und doch kann man das Schicksal dieses...

Lokales

Vortrag im Dorfgemeinschaftshaus in Herxheim am Berg
Aufarbeitung der NS-Zeit

Herxheim am Berg. Die Protestantische Kirchengemeinde Herxheim am Berg und die Ortsgemeinde Herxheim am Berg laden im Rahmen der Aufarbeitung der NS-Zeit zu einer weiteren Veranstaltung ein, die am Freitag, 8. November, um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Herxheim am Berg, Hauptstraße 38, stattfindet. Dr. Ingo Holzapfel, Kaiserslautern, Mitarbeiter an „Protestanten ohne Protest“, spricht zum Thema: „Die Tyrannei vertreiben, die mir mein Herz verwundt. Jugend im Nationalsozialismus: Führung und...

Lokales

Vortrag über Holocaust und NS-Zeit
„Der Hölle entkommen“

TUK. Am Donnerstag, 7. November, um 19.30 Uhr lädt CampusKultur an der TU Kaiserslautern, Gebäude 42, Raum 115 (Audimax) ein zur Veranstaltung „Der Hölle entkommen - Vortrag und Gespräch mit der Holocaustüberlebenden Margot Wicki-Schwarzschild“. Margot Wicki-Schwarzschild wächst mit ihrer Schwester in Kaiserslautern auf. Früh erlebt die christlich-jüdische Familie Schikanen und Demütigungen. Im Oktober 1940 werden sie ohne Vorwarnung in das französische Lager Gurs und später nach Rivesaltes...

Lokales
3 Bilder

Stadtführung
Kritische Auseinandersetzung mit der Bruchsaler Lokalgeschichte

Alternative Stadtführung mit Rainer Kaufmann Ein starkes Interesse fand am Sonntag, 27. Oktober 2019, eine von der BTMV (Bruchsaler Tourismus-, Marketing- und Veranstaltungs GmbH) angebotene alternative Stadtführung durch Bruchsal. Rainer Kaufmann, der sich seit Jahrzehnten als Journalist und Lokal-Kabarettist den „vergessenen“ Seiten der Lokalgeschichte widmet, zeigte an mehreren Original-Schauplätzen in der Stadtmitte vor allem die weniger erfreulichen Geschehnisse der letzten Jahrhunderte...

Lokales

SPD und Die Linke Neustadt fordern Umbenennung der Karl-Helfferich-Straße

„Die Benennung der Karl-Helfferich-Straße steht im Zusammenhang mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Frühjahr 1933, als auch der Marktplatz in Adolf-Hitler-Platz umbenannt wurde. Im Zuge der Ausschaltung des demokratisch gewählten Stadtrates und der Inhaftierung des Bürgermeisters wollte man hier ein antidemokratisches Zeichen setzen“, begründen Pascal Bender und Stefan Huber-Aydemir einen gemeinsamen Antrag von Die Linke und der SPD-Fraktion im Stadtrat Neustadt. Daher schlagen...

Lokales

In Dudenhofen aufgewachsener Journalist erhält das Bundesverdienstkreuz am Band
Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Hans -Joachim Lang

Dudenhofen. Für sein langjähriges Engagement zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus aus der Perspektive der Opfer erhält der im pfälzischen Dudenhofen aufgewachsene Journalist Prof. Dr. Hans-Joachim Lang die vom Bundespräsidenten verliehene Auszeichnung. Dies teilt unter anderem das Schwäbische TAGBLATT in einer Würdigung seines geschätzten, ehemaligen Kollegen aus der Tübinger TAGBLATT-Redaktion am 10.08.2019 mit. Das Bundesverdienstkreuz wird Hans-Joachim Lang am 24. September 2019 im...

Sport

Für besonderes Engagement für Menschlichkeit und Toleranz, gegen Rassismus und Antisemitismus
Jugendpreis Gottfried Fuchs wird vergeben

Karlsruhe. Mit dem Jugendpreis Gottfried Fuchs zeichnen der Badische, Südbadische und Württembergische Fußballverband zum zweiten Mal Vereine mit besonderem Engagement für Menschlichkeit und Toleranz sowie gegen Rassismus und Antisemitismus aus. Der Preis ist mit insgesamt 10.500 Euro dotiert. Ausgezeichnet werden Vereine, Abteilungen oder einzelne Mannschaften aus dem Jugendbereich, die alleine oder in Kooperation mit Schulen für Menschlichkeit und Toleranz entschieden eintreten und sich gegen...

Lokales

Gründungsversammlung der bundesweiten AG Gedenkstätten
Topographie des Terrors

Berlin/Neustadt. Am 18. und 19. März fand in der Stiftung Topographie des Terrors in Berlin das Gründungstreffen der AG Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager statt. Insgesamt 15 Vertreterinnen und Vertreter von Gedenkstätten und Initiativen trafen sich, um über die aktuelle Gedenkarbeit, Forschungsstände und mögliche gemeinsame Projekte zu diskutieren. Ziel der neuen Arbeitsgemeinschaft ist neben einem bundesländerübergreifendem Wissenstransfer auch die gegenseitige Unterstützung...

Lokales
Foto: Bild: cke
4 Bilder

Kulturwissenschaftler berichtet über Forschungen über ein NS-Wissenschaftsverbrechen und seine 86 Opfer
Leichen im Anatomie-Keller

Dudenhofen. Eins vorweg: Als Nazijäger kann man den in Dudenhofen aufgewachsenen Kulturwissenschaftler Hans-Joachim Lang gewiss nicht bezeichnen, auch wenn er bei der Vorstellung seiner Forschungen beim Verein für Heimatgeschichte und -kultur in Dudenhofen am vergangenen Mittwoch die Namen der Täter, Hintermänner, Mitwisser und Organisatoren eines im August 1943 wissenschaftlich angelegten Auftragsmordes an 86 jüdischen Frauen und Männern detailliert benennt und offenlegt. Da ist vor allem die...

Lokales

Theaterbesuch gegen das Vergessen
Dem „Nie wieder!“ verpflichtet

Am 2. Februar jährte sich der 74. Todestag von Alfred Delp. Um dem Namensgeber unserer Schule und der vielen Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken, besuchten alle 5 Abschlussklassen der Realschule des Alfred-Delp-Schulzentrums Ubstadt das Theaterstück „Auschwitz meine Liebe“ der Badischen Landesbühne in Bruchsal. Bei den Aufführungen hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, sich mit dem Leben von Salomon auseinanderzusetzen, der als jüdischer Junge die Gräueltaten der Nazis an Mitgefangenen...

Lokales
Stadtbürgermeister Karl-Heinz Seebald bei  seiner Rede 
 | Foto: Hoffmann
2 Bilder

Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus am Rathaus in Rockenhausen
„Eine Mahnung, wozu Menschen fähig sind“

Rockenhausen. Am 27. Januar, dem Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz und dem offiziellen Gedenktag für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, fand am Rathaus in Rockenhausen eine Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus in der Nordpfalz statt. Die Stadt Rockenhausen, die Protestantische Kirchengemeinde, die Integrierte Gesamtschule sowie der Arbeitskreis „Aktiv gegen Rechts“ im Donnersbergkreis hatten hierzu eingeladen. Selina Bauer, Lena...

Lokales

Bernard Zimmerman erzählt die Geschichte seines Vaters Herman
„It’s great to be alive“

Es war schon eine besondere Geschichtsstunde, die die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10b des Alfred-Delp-Schulzentrums mit Bernard Zimmerman erleben durften. Als Zeitzeuge der 2. Generation erzählte er ihnen die Geschichte seines Vaters Herman Zimmerman. Obwohl er viele Male zuvor seinen Vortrag an der Schule gehalten hatte und auch in diesem Jahr zwei weitere 10. Klassen besuchte, war diese auch für Herrn Zimmerman ganz besonders. Dieses Mal war auch seine Tochter unter den Zuhörern, die...

Ausgehen & Genießen

100 Jahre Ende Erster Weltkrieg
Felix zieht in den Krieg - Gewandete Lesung mit Michael Landgraf im Rathaus Limburgerhof

Am 7. November, 19 Uhr im Kleinen Kultursaal Limburgerhof (Rathaus), Burgunder Platz 2 veranstaltet der Historische Verein Limburgerhof in Zusammenarbeit mit der Kreis-Volkshochschule eine Lesung anlässlich 100 Jahre Ende des Ersten Weltkrieges.  Michael Landgraf nimmt in seiner Erzählung „Felix zieht in den Krieg“ Leserinnen und Leser mit auf eine Reise in die Welt vor 100 Jahren. Er geht dabei dem Ersten Weltkrieg als der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ und dem Versailler Frieden als...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Theater & Musical
  • 28. November 2025 um 20:00
  • Theaterhaus G7
  • Mannheim

Mein lieber Paulimann - Eine jüdische Geschichte aus Mannheim

Szenische Lesung Briefe ins Exil „Mein lieber Paulimann“ – so beginnen viele der Briefe, die Paul Josephs Großeltern ihm und seinen Eltern aus Mannheim nach Amsterdam schicken. Dorthin ist die jüdische Familie vor den Nazis geflohen – die Großeltern bleiben zurück und versuchen unter immer schwierigeren Verhältnissen zu überleben. Um Politik geht es nie. Doch der zunehmende Druck zeigt sich in Spannungen, Zwist und körperlichen Beschwerden. Paul Joseph setzt mit den Briefen seinen Großeltern...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ