Nationalsozialismus

Beiträge zum Thema Nationalsozialismus

Lokales

Vortrag in Germersheim: Die Verfolgung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus

Germersheim. Am 2. September 2025 lädt das Stadt- und Festungsmuseum gemeinsam mit der Kreisvereinigung Germersheim des Historischen Vereins der Pfalz e.V. zu einem besonderen Vortrag in das Weißenburger Tor ein. Beginn ist um 19:00 Uhr im Seminarraum des Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrums, Europaplatz 1 in Germersheim. Referent ist der Allgemeinmediziner im Ruhestand Dr. Wolfgang Blender, der über „Die Verfolgung der Sinti und Roma in Germersheim im Nationalsozialismus“ spricht. Die...

Community
Foto: Rechte: Erna Putz - Kulturinitiative übergeben
2 Bilder

Ausstellung in der Stadtkirche ab Mitte September
Besser die Hände gefesselt, als der Wille

Von Mitte September bis Mitte Oktober wird in der Stadtkirche eine Ausstellung über Franz und Franziska Jägerstätter zu sehen sein. Franz Jägerstätter hatte den Mut, nach dem „Anschluss“ Österreichs den Wehrdienst unter Hitler zu verweigern. Für diese Gewissensentscheidung wurde er am 6. Juli 1943 vom Reichskriegsgericht in Berlin-Charlottenburg zum Tode verurteilt und am 9. August desselben Jahres hingerichtet. Ein beeindruckender Märtyrer des Gewissens - auch seine Frau Seine persönliche...

Lokales

Stolpersteine im Stadtteil Lindenhof Geführter Spaziergang

am 16. Juli. Treffpunkt ist der Vorplatz der Johanniskirche Mannheim. Sie erinnern an Menschen, die Opfer des Nationalsozialismus wurden. Einige der mehr als 100.000 „Stolpersteine“, die auf Initiative des Künstlers Gunter Demnig seit mehr als 30 Jahren in vielen europäischen Ländern verlegt wurden, sind vor Häusern im Stadtteil Lindenhof eingelassen. Darüber informiert am Mittwoch,16. Juli, 18.30 Uhr, ein historischer Abendspaziergang mit Petra Karalus. Sie hat sich im MARCHIVUM in die...

Lokales

"Schutzhaft" in der Pfalz: Was Speyerer Archivakten verraten

Speyer. Im Rahmen einer Vortragsreihe des Instituts für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz lädt das Landesarchiv Speyer zum Vortrag von Miriam Breß von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Es geht um "Die Praxis der 'Schutzhaft' im ländlichen Raum 1933/34 – eine Art der Kommunikation?" Durch die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat, die sogenannte „Reichstagsbrandverordnung" von 1933 wurden...

Lokales
Die Schüler*innen mit den von ihnen gestalteten Plakaten | Foto: Riedling
3 Bilder

Projekt am Europa-Gymnasium arbeitet Spuren des Nationalsozialismus in der Südpfalz auf

Wörth am Rhein. „Geschichte ist eine Symphonie aus gehörten und ungehörten Echos. Es ist ein Gedicht mit Ereignissen als Verse.“ Mit diesem Zitat des amerikanischen Journalisten Charles Angoff begann ein besonderes Projekt des Leistungskurses Geschichte der zwölften Jahrgangsstufe am Europa-Gymnasium Wörth. Im Anschluss an die Weihnachtsferien stand das Thema Nationalsozialismus im Mittelpunkt des Unterrichts. Dabei rückte das heutige Geschichtsbewusstsein in Deutschland in den Fokus. Im Rahmen...

Lokales

Familiengeschichte im Nationalsozialismus erforschen: Online-Vortrag zu Quellen, Archiven und Recherchemethoden

Ahnenforschung. Das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) lädt am Dienstag,  18. März, von 18 bis circa 19:30 Uhr zu einem Online-Vortrag über die Erforschung der eigenen Familiengeschichte in der NS-Zeit ein. Referent Benedict von Bremen M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter im IPGV-Projekt „Zwangsarbeit in der Pfalz 1939 bis 1945“, gibt Einblicke in historische Quellen, Archive und Recherchemethoden. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus ist heute...

Lokales

Holocaust-Gedenktag
Kundgebung in Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Am Samstag, den 25.01. findet ab 18:30 Uhr auf dem Karlsruher Marktplatz eine Kundgebung in Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus statt. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven von Überlebenden dargestellt und mehrere Kurzvideos gezeigt. Die Kundgebung findet mit Bezug auf den Gedenktag am 27.01. statt. Eine Organisatorin fasst die Kundgebung wie folgt zusammen: „Es jährt sich am 27.01.2025 der 80. Jahrestag an dem das Konzentrationslager Ausschwitz befreit wurde. Gemeinsam wollen...

Lokales

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus: Gedenken & Mahnen in der Stiftskirche

Neustadt. Dieses Jahr werden zwei Veranstaltungen im Rahmen des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und dem 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz stattfinden: Gedenken & MahnenDie Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt lädt gemeinsam mit der Stadt Neustadt an der Weinstraße am Montag, 27. Januar, um 18 Uhr zur öffentlichen Gedenkveranstaltungen in die Stiftskirche Neustadt ein. Das Gedenken wird von Schülerinnen und Schülern der Neustadter Schulen...

Lokales

Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus am Synagogenplatz

Kaiserslautern. Anlässlich der Befreiung der Konzentrationslager von Auschwitz durch die Rote Armee vor 80 Jahren findet am Montag, 27. Januar 2025, um 11 Uhr auf dem Synagogenplatz in Kaiserslautern eine Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, gemeinsam der Opfer zu gedenken, die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus wach zu halten und die Werte der Toleranz, des Friedens und der Menschenrechte zu bekräftigen. Für die...

Ausgehen & Genießen

Vortrag "Judenverfolgung und Identitätspolitik in der Pfalz"

Speyer. Am Mittwoch, 19. Februar 2024, findet um 19.30 Uhr im Martin-Luther-King-Haus (Martin-Luther-King-Weg 1, 67346 Speyer) der Vortrag „Judenverfolgung und Identitätspolitik in der Pfalz am Beispiel des Weinbaus in der Zeit des Nationalsozialismus“ statt. Referentin und Historikerin Dr. Pia Nordblom von der Universität Mainz gibt am Beispiel der Geschichte des Weinbaus in der NS-Zeit Einblicke in die Verbindung der Judenverfolgung und Identitätspolitik in der Pfalz. Im zweiten Teil des...

Lokales

Gegen das Vergessen: Landau erinnert am 27. Januar an Holocaust-Opfer

Landau. Ein starkes Bündnis aus mehreren Veranstaltern gedenkt in der Stadt Landau am Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz der vielen Opfer des NS-Schreckensregimes. Der 27. Januar wird in Deutschland seit 1996, international seit 2005 als Holocaust-Gedenktag begangen. In Landau findet eine gemeinsame Gedenkveranstaltung im Foyer des Alten Kaufhauses statt. Beginn ist um 18 Uhr. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Partner bei der Veranstaltung...

Lokales

Wider das Vergessen
SchülerInnen der KARS verlegen neue Stolpersteine in Landau

Landau. Sie sind „Mahnmale von unten“: Stolpersteine, die an die Menschen erinnern, die von den Nationalsozialisten verfolgt, gedemütigt, vertrieben, eingesperrt und ermordet wurden. Die Stadt Landau beteiligt sich seit dem Jahr 2008 an der von Künstler Gunter Demnig ins Leben gerufenen Aktion zur Erinnerung an die Opfer des Holocaust. Am Donnerstag, 21. November, findet die nächste Verlegung von Stolpersteinen in Landau statt. Zum ProgrammablaufInitiiert wird diese Verlegung von der...

Lokales

Paul-Moor-Förderschule Kusel auf Studienfahrt nach München

Kusel. Vom 4. bis 8. November fand die Studienfahrt nach München statt, die vom Förderverein der Paul-Moor-Förderschule organisiert und vom Bundesprogramm "Demokratie Leben" gefördert wurde. An dieser Studienfahrt nahmen 11 Jugendliche teil, die von Julia Scheurer, Lia Ellmer, Matthias Lofi und Lars Kraus sowie dem Referenten Gerold Lofi begleitet wurden. Das Thema der Fahrt war „Auf den Spuren der Geschwister Scholl - Eine Projektreihe mit einer Fahrt nach München und Dachau“. Die Woche begann...

Lokales

Mancher Zuschauer machte mit
Gedenkveranstaltung zur "Reichskristallnacht“

Jedes Jahr erinnert der Förderverein für jüdisches Gedenken Frankenthal am 9. November an die „Reichskristallnacht“. Im Foyer des Dathenushauses, Kanalstraße 4, spricht am Samstag, 9. November, ab 18 Uhr, Oberbürgermeister Nicolas Meyer. Der Förderverein informiert über die Ereignisse in der Nacht vom 9. November und am 10. November 1938. Gegen 18.45 Uhr gehen alle Beteiligten schweigend mit Kerzen durch die Bahnhofstraße zum Gedenkplatz in der Glockengasse. In unmittelbarer Nachbarschaft des...

Ausgehen & Genießen

„Verbrannte Orte“
Finissage der Ausstellung und Gedenkkonzert in Landau

Landau. Nicht nur Autorinnen und Autoren sowie Bücher fielen der nationalsozialistischen Kulturpolitik zum Opfer; auch jüdische Komponistinnen und Komponisten wurden verfolgt und die Aufführung ihrer Werke verboten. Bis heute sind viele dieser Meisterwerke nur selten zu hören. Die Finissage der Ausstellung „Verbrannte Orte“ in Landau schlägt eine Brücke zwischen den verbrannten Büchern und diesen verbotenen Kompositionen. Bei einem Gedenkkonzert am Samstag, 9. November, werden Werke jüdischer...

Lokales

Vergast, vergiftet, verhungert
Nationalsozialistische „Euthanasie“ in der Pfalz

"Vergast, vergiftet, verhungert Nationalsozialistische „Euthanasie“ in der Pfalz Vortrag mit Fotos und Diskussion Donnerstag 10. Oktober 2024 19 Uhr VHS-Bildungszentrum Schlossergasse 10 Referent: Herbert Baum (Förderverein): Eintritt frei Eine Kooperation der Volkshochschule Frankenthal mit dem Förderverein für jüdisches Gedenken Frankenthal „Euthanasie“ („guter Tod“, Sterbehilfe) war über Jahrhunderte ein unbelastetes Wort. Während der Herrschaft der Nationalsozialisten von 1933 bis 1945...

Lokales

Erst brennen Bücher, dann die Menschen

Neustadt. In Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte für Opfer des Nationalsozialismus in Neustadt und der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Neustadt (ACK) gestaltet das Protestantische Dekanat Neustadt das Friedensgebet am 14. Mai um 18 Uhr auf dem Marktplatz in Neustadt. Daniela und Peter Miklusz vom Kulturcafé Mon Général übernehmen den szenischen Teil. Die musikalische Gestaltung liegt bei Marcus Heberger, Stefanie Kroneder-Kamp und Moritz Horvath. Bei der Liturgie wirken mit Pfarrerin...

Lokales

Tag der Befreiung
Stadt Landau gedenkt Opfern des Nationalsozialismus

Landau. Am 8. Mai 2024 jährt sich die bedingungslose Kapitulation Hitler-Deutschlands zum 79. Mal. Die Stadt Landau wird den Tag der Befreiung mit einer Gedenkfeier im historischen Empfangssaal im Rathaus begehen. Demokratischen Neubeginn in Landau 1945„Als freiheitliche und demokratische Gesellschaft gehört es zu unseren Pflichten, gemeinsam an die Opfer und an die Schrecken von Krieg und Faschismus zu erinnern“, ist Oberbürgermeister Dominik Geißler überzeugt. Er wird die Gedenkfeier am 8....

Lokales
Gedenkstein am Asselstein | Foto: Archiv MeToDe
5 Bilder

Gedenken an nationalsozialistischen Widerstand
90 Jahre Asselsteingruppe

Annweiler, 01.Mai 2024   Am 6. Mai 1934 trafen sich am Asselstein bei Annweiler Mitglieder verschiedener pfälzischer und badischer Widerstandsgruppen zu einem konspirativen Treffen. Die Demokraten waren 1934 schon massiv von den Nationalsozialisten verfolgt und von Denunziation bedroht. Sie mussten sich versteckt austauschen, um das Fortbestehen des politischen Widerstands zu diskutieren. In der Hauptsache waren Sozialisten und Sozialdemokraten aktiv im Widerstand gegen die Gewaltherrschaft der...

Lokales

Gedenken an die Erstürmung der Gewerkschaftshäuser am 02. Mai 1933

Kaiserslautern/Pfalz. Am 2. Mai 1933 wurden in ganz Deutschland die Gewerkschaftshäuser von SA und SS besetzt und die freien Gewerkschaften verboten. Über 90 Jahre später gibt es erneut antigewerkschaftliche und faschistische Tendenzen, so der Landesbezirk Rheinland-Pfalz-Saarland der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (Ver.di). Er gedenkt der Frauen und Männer, die im Kampf für Arbeitnehmerrechte verfolgt und getötet wurden. Ihr Leben und ihr Einsatz sollen nicht vergessen werden, so die...

Lokales
Konzentrationslager Osthofen 1933
Foto Dokumentationszentrum Osthofen | Foto: Urheber Dokumentationszentrum Osthofen
2 Bilder

Gegner der NS-Diktatur verhaftet
1933 rund 3 000 Männer im KZ Osthofen

Am 30. Januar 1933 wurde der Führer der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), Adolf Hitler, zum Reichskanzler ernannt. Bereits am 28. Februar 1933 erließ er die "Verordnung zum Schutz von Volk und Staat". Sie sollte der "Abwehr kommunistischer staatsgefährdender Gewaltakte" dienen. Faktisch ermöglichte sie den NS-Terror gegen politische Gegner der Regierung. Überall in Deutschland wurden danach vorhandene Gefängnisse oder leerstehende Kasernen, Fabrikhallen und andere...

Lokales
Hans Stempel, ehemaliger Kirchenpräsident, ist als Namensgeber inzwischen umstritten. Er hatte sich nach Ende des Zweiten Weltkriegs für NS-Täter engagiert. | Foto: Cornelia Bauer
4 Bilder

Dreiköpfige Historiker-Kommission prüft Speyerer Straßennamen

Speyer. Die Liste, die Lenelotte Möller, Christiane Pfanz-Sponagel und Wilhelm Kreutz in Empfang genommen haben, enthält mehr als 500 Straßennamen. Die Historiker-Kommission, deren drei Mitglieder ihre Arbeit Mitte vergangenen Jahres aufgenommen haben, nimmt die Speyerer Straßennamen unter die Lupe. Im Auftrag des Stadtrates prüft die Kommission, ob es in Speyer Straßenbenennungen gibt, die zwischenzeitlich als problematisch eingestuft werden können, etwa wegen des Umgangs ihrer Namensgeber mit...

Lokales

Es war nie Auswanderung, immer nur Flucht
Rund 4000 pfälzische Juden konnten sich vor der Ermordung retten

Am 4. April, 19 Uhr, hält Herbert Baum vom Förderverein für jüdisches Gedenken Frankenthal im Bildungszentrum der Volkshochschule (VHS) Frankenthal, Schlossergasse 10, einen Vortrag mit zahlreichen Fotos zum Thema "Es war nie Auswanderung, immer nur Flucht. Rund 4000 pfälzische Juden konnten sich vor der Ermordung retten". Der Eintritt ist frei. Der Vortrag findet im Rahmen der seit Jahren bestehenden Kooperation der VHS mit dem Förderverein statt. Adolf Hitlers Ernennung zum Reichskanzler...

Lokales

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Nie wieder ist jetzt

Klingenmünster. „Die beste Versicherung gegen Faschismus ist die Erinnerung. Wir gedenken, damit nichts vergessen wird“, sagte Rita Becker-Scharwatz zu Beginn des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus. Am Samstag, 27. Januar, hatten sich zahlreiche Besucher*innen, darunter Mitglieder des Bezirkstages Pfalz, Einrichtungsleitungen, Vertreter*innen der Zentralverwaltung, Patient*innen, Mitarbeitende des Pfalzklinikums, Bürgermeister*innen und Bürger*innen der Region bei strahlendem...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Ausstellungen
Foto: Erna Putz, Kulturinitiative zur Verfügung gestellt
2 Bilder
  • 14. September 2025 um 08:00
  • Hubert Keßler
  • Bruchsal

... besser die Händen, als der Geist gefesselt...

„Franz und Franziska: Es gibt keine größere Liebe. Die Eheleute Jägerstätter und das Martyrium des Gewissens“ Eine Ausstellung über ein österreichisches Ehepaar aus dem kleinen Dorf Radegund scheint weit weg von dem hier und jetzt in Bruchsal und Umgebung. Doch welche Fragen provoziert diese Ausstellung? Zunächst einmal provoziert die Ausstellung über einen Menschen, der sein Leben bewusst geopfert hat, in dem er einem Diktator die Stirn bot, grundsätzlich die eigene Frage: Wofür setzt du dich...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ