Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Lokales
Alltag in der Vergangenheit | Foto: Heike Schwitalla
10 Bilder

Das Stadt- und Festungsmuseum Germersheim sucht Freiwillige
Digitalisierung und Inventarisierung steht an

Germersheim. Als Frauke Vos-Firnkes im vergangenen Jahr die Leitung des Germersheimer Stadt- und Festungsmuseums übernahm, ahnte sie noch nicht, wie schwierig die Neuausrichtung tatsächlich werden würde. Denn auch ihr und ihren ehrenamtlichen Mitarbeitern machte Corona einen gewaltigen Strich durch die Rechnung, nur langsam läuft der "Museumsalltag" wieder an. Freiwillige Helfer gesuchtGemeinsam mit Judith Geissler, die am Museum im Ludwigstor derzeit ein FSJ (freiwilliges soziales Jahr)...

Lokales
Foto: Pixabay/NadineDoerle

Grundschule Miesau wird Medienkompetenz-Grundschule
Sicher im digitalen Raum unterwegs

Bruchmühlbach-Miesau. Nach den Sommerferien steht für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Miesau auch digitales Lernen auf dem Stundenplan. Wie der SPD-Landtagsabgeordnete Daniel Schäffner mitteilt, wird die Grundschule zum Schuljahr 2020/2021 in das Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“ aufgenommen. An den Medienkompetenz-Schulen lernen Kinder, sich sicher und selbstbestimmt im digitalen Raum zu bewegen. Bereits ab der 1. Klasse sollen die Grundschülerinnen und Grundschüler...

Wirtschaft & Handel

MIT Karlsruhe-Land
Mittelstandsunion diskutiert online über Digitalisierung

Stefan Huber informiert über Digital Hub der Region BruchsalBruchsal. Die Mittelstandsunion Karlsruhe-Land (MIT) führt eine Online-Diskussion mit Stefan Huber, Geschäftsführer der Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH und Vorsitzender des Digital Hub Region Bruchsal e.V. durch. Dabei werden sich dieses Mal Stefan Huber und weitere Unternehmer auch vor Ort im hubwerk01 in der Werner-von-Siemens-Straße 2-6, Gebäude 5137c in Bruchsal treffen und sich online zuschalten - selbstverständlich...

Lokales
Foto: dragonstock/stocks.adobe.com

Schulen in Heßheim, Großniedesheim und Beindersheim
Digitales Lernen auf dem Stundenplan

Frankenthal. Die Grundschule Heßheim, die Grundschule Großniedesheim und die Albrecht-Dürer Grundschule in Beindersheim werden Medienkompetenz-Grundschulen. Nach den Sommerferien steht für die Schüler der Grundschulen in Heßheim, Großniedesheim und Beindersheim auch digitales Lernen auf dem Stundenplan. Wie der Landtagsabgeordnete Martin Haller mitteilt, werden die Grundschulen zum kommenden Schuljahr in das Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“ aufgenommen. An den...

Ratgeber
Die Beschaffung digitaler Endgeräte wird gefördert | Foto: Pixabay

Sofortausstattungsprogramm für Schüler startet
Digital-Pakt Schule

Rheinland-Pfalz. 500 Millionen Euro stellt der Bund den Ländern im Rahmen des sogenannten Sofortausstattungsprogramms (Zusatz zum „DigitalPakt Schule“) für die Beschaffung digitaler Endgeräte durch die Schulträger zur Verfügung. 24,1 Millionen davon entfallen nach Königsteiner Schlüssel auf Rheinland-Pfalz. „Bildung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, an der sich Bund, Länder und Kommunen angemessen beteiligen müssen. Die Corona-Pandemie hat uns in eine noch nie dagewesene Situation...

Lokales
Virtueller Thementag Digitalität und Weiterbildung: Sich am 4. August kostenfrei über Angebote der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe informieren. | Foto: Tilman Binz / ZWW

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Digitalität und Weiterbildung: Öffentlicher Thementag am 4. August mit Web-Vorträgen, Videos und Chat

Das Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe lädt zu seinem ersten virtuellen Thementag „Digitalität und Weiterbildung“ ein. Wer in einem pädagogischen Berufsfeld tätig ist und sich forschungsnah weiterbilden möchte, sollte sich das kostenfreie Informationsangebot vormerken. Anmeldungen sind noch bis 30. Juli möglich. Wie wichtig digitale Kompetenzen sind, führt uns die Corona-Pandemie deutlich vor Augen. Auch in pädagogischen Berufsfeldern sind sie...

Lokales
Julia bildet gemeinsam mit Samira ein interkulturelles Online-Tandem. Die beiden schreiben sich fast täglich über Whats App.  | Foto: Malteser Ludwigshafen

Malteser suchen weitere Engagierte für Online-Tandems.
Kleiner Aufwand – große Hilfe

Zum interkulturellen und flexiblen Austausch trotz Corona haben die Malteser im Mai ein Online-Tandem-Projekt gestartet. Geflüchtete und Einheimische werden von den Maltesern in Tandems zusammengeführt und können ihren Dialog frei gestalten. Egal ob Whats App, Skype oder Zoom – ob täglich oder wöchentlich – ob morgens oder abends. Mittlerweile sind zwei feste Tandems zustande gekommen. Zehn Geflüchtete haben jedoch noch keinen Tandem-Partner. Daher suchen die Malteser interessierte...

Lokales
3 Bilder

Danke-Aktion der Elternschaft am HBG Bruchsal
"Alles andere als Corona-Ferien“

Bruchsal (hb). Der bundesweite Lockdown aller Schulen traf Mitte März auch das Heisenberg-Gymnasium Bruchsal (HBG) überraschend – jedoch nicht unvorbereitet. Eine Lern- und Kommunikationsplattform und eine separate Videokonferenzsoftware erlaubten den nahtlosen Übergang in den Fernunterricht, und auch der kurze Draht zwischen Kollegium, Eltern- und Schülerschaft zahlte sich in Zeiten der Ungewissheit aus. Ein Konzept der Notbetreuung war ebenfalls schnell ausgetüftelt, und zudem nutzten die...

Ratgeber
Foto: Foto: Screenshot: DHBW KA//C.Keller

Virtuelles SommerKinderCollege 2020
Online studieren in den Ferien an der DHBW Karlsruhe

3. August bis 28. August, 10:00 – 11:30 Uhr Trotz Krisenmodus hochmotiviert ins SommerKinderCollege! An der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe kommen wissbegierige Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren auch während der Sommerferien wieder auf ihre Kosten. Selbst aus dem Urlaub kann man sich zuschalten und an den Online-Vorlesungen teilnehmen. Dozent*innen aus verschiedenen Städten Deutschlands, aber auch aus Dänemark, Frankreich, Holland, Schweden und der Schweiz sind zugeschaltet....

Lokales
Foto: Screenshot: rechtefrei

NextSkills
Studie der DHBW Karlsruhe erforscht die Zukunft des Lernens und der Hochschule

Unser Alltag ist bestimmt durch stetigen Wandel in allen Bereichen. Insbesondere durch die fortschreitende Digitalisierung, die auch die Universitäten, Hochschulen und Schulen erreicht, müssen sich die Konzepte der Lehre grundlegend verändern. Doch wie damit umgehen? Das aktuelle Forschungsprojekt NextSkills der DHBW Karlsruhe zeigt, welche Fähigkeiten junge Menschen in der Arbeitswelt und zur Gestaltung der Gesellschaft in der Zukunft benötigen. Siebzehn Future Skills werden in den...

Lokales
Das Objekt des Monats vom Erkenbert-Museum in Frankenthal | Foto: ps

Objekt des Monats im Erkenbert-Museum
Marmorskulptur von Philipp Perron

Frankenthal. Ab Mittwoch, 1. Juli, präsentiert das Erkenbert-Museum ein neues „Objekt des Monats“ auf seiner Website www.frankenthal.de/erkenbert-museum. Dieses Mal steht eine Marmorskulptur der Klio, der Muse der Geschichtsschreibung, im Mittelpunkt. Ihr Schöpfer, der Künstler Philipp Perron, stammte aus Frankenthal. Bei der aus dem Jahr 1892 stammenden Skulptur handelt sich um eine junge Frau mit gerafftem, faltenreichen Gewand und zurückgenommenem Schleier. Ihren Blick richtet die Schöne auf...

Lokales
Ministerpräsidentin Malu Dreyer | Foto: Staatskanzlei RLP/ Elisa Biscotti

10. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz
"Zuversichtlich nach vorne schauen"

Rheinland-Pfalz. Am morgigen Mittwoch, 24. Juni, tritt die 10. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz in Kraft. Sie findet sich auch hier. Dazu gaben die Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Wirtschaftsminister Volker Wissing und Umweltministerin Ulrike Höfken weitere Auskünfte. "Weiterhin achtsam sein"Malu Dreyer appellierte an die Rheinland-Pfälzer, weiterhin achtsam und vorsichtig zu sein. Auch wenn es hier zur Zeit sinkende Infektionszahlen gebe, sei das Virus noch nicht weg.  Hotspots,...

Lokales
4 Bilder

Tag der offenen Tür am HBG Bruchsal/Digitalisierung zahlt sich aus
„Ein großes Plus in Pandemiezeiten“

Bruchsal (hb). Der traditionelle „Tag der offenen Tür“ am Heisenberg-Gymnasium Bruchsal (HBG) fällt in diesem Schuljahr dem Coronavirus zum Opfer. Statt wie ursprünglich geplant am 27. Juni lädt die MINT-EC- und UNESCO-Projektschule nun am Samstag, 19. September, um 15 Uhr in ihre Räumlichkeiten im Bruchsaler Sportzentrum und auf den weitläufigen Innenhof mit Sportplatz ein. „Wir freuen uns sehr, unsere vielfältigen Aktivitäten und unser ganzheitliches pädagogisches Konzept der Öffentlichkeit...

Wirtschaft & Handel

Projekt für freie Künstler*innen und kulturelle Vereine
„Move online“

Kulturförderung. Im Internet sichtbar sein und sich dabei mit hoher Qualität präsentieren – gerade für freischaffende Künstler*innen und Kulturvereine ist dies von besonderer Wichtigkeit. Wer auf einen Klick gefunden wird und seine Arbeiten ansprechend teilt, hat bessere Chancen, Aufträge zu erhalten. Dabei sollte es auf keinen Fall am Know-how scheitern. Deswegen will das Kulturbüro der Stadt mit dem Projekt „Move online“ Künstler*innen aller Sparten aus Ludwigshafen und kulturelle Vereine...

Wirtschaft & Handel

Digitaltag 2020 - wir sind dabei
Virtuelle Lunch-Session des Referats Wirtschaft und Transfer

HS KL. Virtuelle Lunch-Session: Gemeinsam (digital) erfolgreich sein durch Kooperation Am Freitag, 19. Juni 2020 findet von 12 bis 14 Uhr die erste virtuelle Lunch-Session des Referats Wirtschaft & Transfer der Hochschule Kaiserslautern im Rahmen des Digitaltags 2020 statt. Die Hochschule Kaiserslautern ist ein Ort, an dem Informatik als interdisziplinäre Querschnittskompetenz gilt und somit Wissen zur Digitalisierung in unterschiedlichsten Formen und verschiedenen Fachdisziplinen vermittelt...

Lokales
an diesem Logo ist die offizielle Corona-Warn-App zu erkennen | Foto: Landkreis Germersheim

Oberbürgermeister und Landräte werben für Nutzung der neuen bundesweiten Warn-App
Mit dem Smartphone gegen Corona

Landkreis Germersheim/Region. Abstand, Hygiene und Alltagsmaske: So lautet das Gebot der Stunde im Kampf gegen die Corona-Pandemie, für das auch die Stadt Landau sowie die Landkreise Südliche Weinstraße und Germersheim werben. Mit der Corona-App der Bundesregierung steht ab sofort ein weiteres Mittel zur Eindämmung des Corona-Virus zur Verfügung, mit dessen Hilfe die Kontakte von Covid-19-Erkrankten nachvollzogen und so eine weitere Ausbreitung verhindert werden soll. Landaus Oberbürgermeister...

Lokales
Foto: dragonstock/stocks.adobe.com

Kommunikation über Programm „Digitalvisite“
Gesundheitsamt jetzt digital

Landkreis Bad Dürkheim. Täglich steht das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Bad Dürkheim mit Sitz in Neustadt mit Personen, die an Covid-19 erkrankt sind, in Kontakt: Wie geht es ihnen? Wie entwickelt sich die Krankheit? Auch mit den Kontaktpersonen wird regelmäßig gesprochen, ob sich Krankheitsanzeichen entwickeln. Bisher geschieht dies per Telefon – künftig wird die Kommunikation digital unterstützt durch das Programm „Digitalvisite“. Dabei befragt das Gesundheitsamt jetzt per E-Mail die...

Wirtschaft & Handel
Bei den Präsenzveranstaltungen werden die Studierenden nicht so dicht gedrängt sitzen | Foto: Nikolay Georgiev/Pixabay.com

Hochschule im Wintersemester trotz Corona
Mix aus Digital- und Präsenzlehre

Rheinland-Pfalz. Die Präsidentinnen und Präsidenten der rheinland-pfälzischen Hochschulen haben sich im Rahmen der Corona-Pandemie mit dem Ministerium auf gemeinsame Ziele für das Wintersemester 2020/21 verständigt. Dabei verfolgen sie gemeinsam die Strategie, die Öffnung der Universitäten und Hochschulen des Landes in den kommenden Monaten behutsam und verantwortungsbewusst anzugehen, teilt das Wissenschaftsministerium mit. Die Landeshochschulpräsidentenkonferenz (LPHK) und...

Ratgeber
In den letzten Wochen wurde die Zahl der Homeoffice-Arbeitsplätze enorm gesteigert  | Foto: StartupStockPhotos/Pixabay

Schnelle Realisierung vieler Projekte durch Corona-Pandemie
Enormer Digitalisierungsschub

Pfalz. „In allen Bereichen, ob Bildung, öffentliche Verwaltung oder Ehrenamt, erleben wir in den Ländern und auch im Bund einen enormen Digitalisierungsschub“, sagte Digitalstaatssekretärin Heike Raab anlässlich des virtuellen Treffens der Digitalkoordinatoren. Viele digitale Projekte, die in der Pipeline waren, wurden mit rasendem Tempo nun realisiert, die Zahl der Homeoffice-Arbeitsplätze enorm gesteigert. Somit konnten nicht nur analoge Zusammenkünfte ersetzt werden, es hat sich darüber...

Wirtschaft & Handel
Foto:  Nattanan Kanchanaprat/Pixabay

Landesregierung berät mit Unternehmerverbänden
Gemeinsam aus der Corona-Krise

Rheinland-Pfalz. Die Landesregierung hat in einer Videokonferenz mit dem Vorstand der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU) über Wege aus der Corona-Krise beraten. „Die Zusammenarbeit der Landesregierung mit den Unternehmerverbänden ist seit vielen Jahren offen und konstruktiv. Neu hinzugekommen sind der Austausch im Transformationsrat und im Corona-Bündnis, wo wir die Folgen der Corona-Pandemie analysieren und zukunftsorientiert über Themen wie die Chancen der...

Lokales

Wie (Nachwuchs-)Akademiker dem Virus trotzen
Smalltalk auf Swahili

Heidelberg (hb). Die  Corona-Pandemie traf auch den Freundeskreis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) im Rhein-Neckar-Raum hart. Hauptziel der Regionalgruppe (RG) in Heidelberg ist es eigentlich, aktuellen Stipendiatinnen und Stipendiaten zwischen Ludwigshafen, Mannheim, Karlsruhe und Heidelberg ihr Gastland näherzubringen und sie mit der hiesigen Kultur vertraut zu machen. Allein im Jahr 2019 konnten die Studierenden und Doktoranden an über 80 ehrenamtlich organisierten...

Lokales
 „Objekt des Monats“ von Caesar Willich  | Foto: ps

Erkenbert-Museum Frankenthal
„Objekt des Monats“ im Juni digital

Frankenthal. Ab Dienstag, 2. Juni, präsentiert das Erkenbert-Museum ein neues „Objekt des Monats“ auf seiner Website. Dieses Mal steht das Gemälde einer angelnden Nymphe aus dem 19. Jahrhundert im Fokus. Ab 14 Uhr wird auf www.frankenthal.de in der Rubrik „Objekt des Monats“ ein Ölgemälde des Frankenthaler Malers Caesar Willich aus dem Jahr 1869 gezeigt. Es stellt eine Nymphe dar, die im Wald an einem Flusslauf angelt. Im Gras neben der unbekleideten Schönheit ist eine griechische Amphore...

Wirtschaft & Handel
Der Tranformationsrat diskutiert die Themen Qualifizierung, Bildung, Ausbildung und Hochschule mit dem Schwerpunkt Digitalisierung   | Foto: StartupStockPhotos/Pixabay

Transformation der Arbeitswelt ist aktueller denn je
Schwerpunkt Digitalisierung

Digitalisierung. Bei seiner zweiten Sitzung hat der Rat zur Gestaltung und Begleitung des Strukturwandels (Transformationsrat) Eckpunktepapiere zu den Themen Qualifizierung, Bildung, Ausbildung und Hochschule mit dem Schwerpunkt Digitalisierung diskutiert. „Das Thema Arbeitsplätze der Zukunft ist in der jetzigen Situation aktueller denn je. Die Corona-Pandemie verschärft die Notwendigkeit und bietet zugleich die Chance, Möglichkeiten der Digitalisierung umfassender als bisher zu nutzen und...

Lokales

Corona-Kontaktverbot kann uns mal - WIR haben trotzdem SPASS beim SINGEN!!!
Digitalem Zeitalter sei Dank

Corona fesselt und befreit, vereint und spaltet, blockiert und entfacht, isoliert und gruppiert, tötet und lässt überwinden – vor allem ist dieser Name in aller Munde und verändert auch unsere (Chor- und Vereins-)Welt. Seit dem 17. März finden keine Chorproben beim Gesangverein Harmonie Büchenau statt. Sowohl der MÄNNERchor als auch der Frauenchor All Cantare des Gesangvereins leiden darunter. Das wöchentliche Singen fehlt nicht nur aus geselligen Gründen, sondern fehlt besonders dem seelischen...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.