Pressemitteilung
Datenraum Gaia-X: ARENA2036 liefert Bauteile nach Kaiserslautern

Foto: Pilz GmbH & Co. KG
  • Handhabungsmodul von PILZ für LKW-Teile in Stuttgart eingetroffen 
  • SmartFactory-KL erweitert Produktionsnetzwerk über Stadtgrenzen hinaus

Im Juni lieferte PILZ ein Handhabungsmodul an die Innovationsplattform ARENA2036. In den nächsten Wochen wird es in den Gaia-X-Datenraum der SmartFactory Kaiserslautern (SF-KL) eingebunden. Damit wird das Modul Teil des Production Level 4-Ökosystems. Die konkrete Zusammenarbeit wird ein erstes sichtbares Ergebnis des auf der Hannover Messe unterzeichneten Memorandum of Understanding zwischen der SmartFactory-KL und der ARENA2036 sein.

Das PILZ-Modul im Datenraum
In Kaiserslautern wird in einer Shared Production bisher an drei Standorten ein Modell- LKW gefertigt. In dem Forschungsszenario können sich Kund:innen einen LKW über einen Produktkonfigurator zusammenstellen. In Zukunft ist das PILZ-Modul in Stuttgart Teil der Produktionsarchitektur. Der LKW-Konfigurator bietet dann die Option „Gelbes Führerhaus“. Einmal angeklickt, soll die Produktion in der ARENA2036 starten. In einem ersten Schritt wird das Führerhaus in den Farben des Unternehmens PILZ (gelb) gedruckt. Dann greift es ein Roboterarm und hält es zur Qualitätskontrolle in verschiedenen Winkeln vor eine Kamera. Ein KI-Algorithmus überprüft das Produkt auf mögliche Fehler und gibt es frei. Nun steht es zum Transport nach Kaiserslautern bereit und kann dort im Modell- LKW verbaut werden. Grundlage für die Zusammenarbeit der Standorte ist ein sicherer Datenraum. Susanne Kunschert, geschäftsführende Gesellschafterin der Pilz GmbH & Co. KG, betont den Nutzen: „Wir beteiligen uns an dem Projekt, weil die datenraumbasierte Umgebung dem Menschen dient: Sie schafft die Möglichkeit zum Demonstrieren, Ausprobieren und Testen. Daraus kann neues Wissen für die sichere Automation ganz im Sinne von Manufacturing-X entstehen. Datenräume sind das wertvolle Fundament für die digitale Zusammenarbeit. Sie sind miteinander verknüpfbar und tragen das Wissen zu verfügbaren Services aus einer Vielzahl an Produktionsumgebungen zusammen.“ Johannes Diemer von der ARENA2036 hebt hervor: „Das Anwendungsbeispiel, das im Rahmen von ARENA-X durchgeführt wird, verdeutlicht die erfolgreiche Kombination verschiedener Ansätze der Datenräume. Der Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren sowie die Standardisierungen innerhalb von Gaia-X, Catena-X und anderen ‚X- Initiativen‘ bilden dabei die technische Grundlage, die für solche Innovationen erforderlich ist. Das können die Mitmacher bei uns aktiv ausprobieren.“

Datenräume verschieben Grenzen
„Durch die Verlagerung von Fertigungsprozessen, Abstimmungen und den sicheren Datentausch in Datenräumen, betreten wir eine neue Dimension der Produktion“, so Prof. Martin Ruskowski, Vorstandsvorsitzender der SmartFactory-KL. „Dadurch, dass wir das PILZ-Modul in Stuttgart temporär in unsere Produktionsplanung einbinden können, machen wir erfahrbar, wie eine Shared Production in Zukunft funktionieren kann.“ Technisch möglich sind zwei Szenarien: Das Modul bei der ARENA2036 wird Teil des Gaia-X-Datenraumes der SF-KL, worin es relativ unkompliziert eingebunden werden kann. Oder die ARENA2036 baut einen eigenen Datenraum auf, der dann wiederum mit dem Datenraum der SmartFactory-KL verbunden wird. Im letzten Fall würde der neu entwickelte Eclipse Dataspace Connector (EDC) zum Einsatz kommen. Dieser wurde im Forschungsprojekt smartMA-X erprobt, und im Mai 2023 auf dem Tech-X Hackathon in Bilbao von einer breiten Community geprüft und als zielführend bewertet. „Mich freut, dass unsere im MoU beschriebene Zusammenarbeit mit der ARENA2036 erste Früchte trägt“, so Ruskowski. „Gemeinsam Projekte zu entwickeln bringt den Standort Deutschland weiter. Das ist konstruktiver, als gegeneinander zu arbeiten.“

Wirtschaft & HandelAnzeige
Abschluss-Veranstaltung des 1,2,3 GO®-Wettbewerbs: die Sieger aus Rheinland-Pfalz mit Vertretern des Ministeriums, den Unterstützern und dem bic-Team  | Foto: Reiner Voß/view/gratis
8 Bilder

Bic: Abschluss des 1,2,3 GO®-Wettbewerbs – Pfälzer Teams erfolgreich

Bic. Die Auszeichnung der Siegerteams und ein gemeinsames Treffen aller Beteiligten markierte auch in diesem Jahr  wieder den glanzvollen Höhepunkt der aktuell 16. Runde des 1,2,3 GO® Parcours und Businessplan-Wettbewerbs. Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland hatten ein Jahr lang die Möglichkeit, in Workshops, Coachings,  Einzelgesprächen und überregionalen Veranstaltungen, sich mit Gleichgesinnten und mit Experten des 1,2,3 GO®-Netzwerks  auszutauschen. Am...

Autor:

KOM-Team SmartFactory-KL aus Wochenblatt Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ