Wandern

Beiträge zum Thema Wandern

Lokales

November-Wanderung des PWV Erlenbach
"Um und auf den Eulenkopf"

Die nächste Wanderung des Pfälzerwald-Vereins Erlenbach findet am Sonntag, den 10.11.2019 als Halbtages-Autowanderung statt. Treffpunkt ist um 13.00 Uhr „Am Röhrbrunnen“ in Erlenbach. Wir fahren mit dem Auto zum Panoramagasthof Stemmler in Eulenbis. Die Tour führt uns über Feld- und Waldwege vorbei am idyllischen Landschaftsweiher. Anschließend folgt ein erster kurzer Anstieg Richtung Eulenbis, danach wandern wir abwärts durch den Wald nach Erzenhausen, wo eine kleine flüssige Stärkung auf uns...

Sport

Die nächsten Touren des Stelzenberger Mittwochswandertreffs
Zum Jagdhausweiher und ums Weihereck

Stelzenberg. Im November stehen beim Stelzenberger Mittwochswandertreff folgende Touren auf dem Programm: Am 6. November findet die Wanderung in und um Krickenbach statt. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Mehrzweckhalle Krickenbach. Die Tour dauert etwa zwei Stunden. Beate Lutz übernimmt die Wanderführung. Die  Einkehr ist im Gasthaus Werlein in Krickenbach geplant. Die Wanderung zum Jagdhausweiher steht am 13. November auf dem Programm. Um 14 Uhr treffen sich die Wanderer auf dem Parkplatz an...

Sport
Burgruine Gräfenstein, auch Merzalber Schloss genannt | Foto: Jens Vollmer
6 Bilder

Wanderung bei Merzalben
Zur Burgruine Gräfenstein

PWV OG Morlautern. Am Samstag, 3. November, trifft sich die Ortsgruppe Morlautern des Pfälzerwaldvereins am Dorfplatz in Morlautern um 11.30 Uhr zu einer Wanderung zur Burgruine Gräfenstein und zum Aussichtsfelsen auf dem Winschertskopf bei Merzalben. Mit dem Pkw geht es nach Merzalben zum Parkplatz der Burgruine Gräfenstein. Von hier aus führt die Wanderung in rund 20 Minuten zur Burg Gräfenstein. Wanderführer Friedel Steitz erklärt die Entstehung der Burg, die verschiedenen Bauten und das...

Sport

Wanderung des Odenwaldklub Bruchsal e.V.
Auf das Königsstuhlmassiv in Heidelberg

mit dem Odenwaldklub Bruchsal am 3. November Auf herrlichen und abwechslungsreichen Wegen und Pfaden führt der Wanderweg von der Sternwarte in Heidelberg über das Königs- stuhlmassiv weiter in Richtung Neckar und zurück an unseren Ausgangs- punkt. Schöne Ausblicke gibt es an der Bergbahn Richtung Pfalz, am Gemsenberg ins Neckartal und an der Posselslust. Streckenlänge 17,5 km, 500 hm im Anstieg Rucksackvesper für unterwegs, keine Einkehrmöglichkeit Stöcke können hilfreich sein Treffpunkt...

Lokales
Ohne Zweifel ein Steinpilz. | Foto: Barbara Späth

Wechselhaftes Wetter sorgt für gutes Pilzaufkommen
Pilzwanderung im Kirrweilerer Vorderwald am 20. Oktober 2019

Pilze sind faszinierende Lebewesen mit enormer Bedeutung für den Wald. Was wir sehen, sind die Fruchtkörper, von denen einige als schmackhafte Speisepilze gelten, doch was spielt sich unter der Erde ab? Wie vermehren sich Pilze, und welche Arten gibt es überhaupt? Ziel unserer Pilzwanderung "Krause Glucke & Co." ist nicht das wetteifernde Sammeln. Michael und ich wollen vielmehr anhand der entdeckten Exemplare zentrale Bestimmungskriterien vorstellen und auf Verwechslungsmöglichkeiten...

Lokales
Foto: LUM3N/Pixabay

Pfälzerwald-Verein Schifferstadt
Wandern zum Forsthaus Taubensuhl

Schifferstadt. Der Pfälzerwald-Verein Schifferstadt trifft sich am Samstag, 19. Oktober, 9 Uhr, an der Waldfesthalle. Mit dem Auto geht es zum Parkplatz Hornesselwiese. Von dort aus wandert die Gruppe dann zum Forsthaus Taubensuhl, wo auch die Mittagsrast geplant ist. Zurück geht es über das stille Tal zum Parkplatz. Die Wanderstrecke beträgt zirka zwölf Kilometer. Gäste sind willkommen. ps Weitere Informationen unter: 06235 5309 oder 06235 82932

Lokales
Beim Wandertag des Kraichturngaus erfreuten sich die Teilnehmer an dem historischen Ortskern von Obergrombach. 
 | Foto: ps
2 Bilder

Wandertag des Kraichturngaus Bruchsal
Dauerregen hält die Wanderfreunde nicht ab

Obergrombach. Wie schon vor zwei Jahren in Forst war Petrus auch am Sonntag kein Freund der Turner. Der himmlische Wettermacher hatte beim Wandertag des Kraichturngaus Bruchsal auch die herrliche Landschaft rund um Obergrombach reichlich bewässert. Dennoch sind bei Dauerregen 60 Wanderfreunde aus elf Vereinen der Einladung von Gauwanderwart Kurt Bittrolff gefolgt. Angeboten wurden vom gastgebenden Turnverein mit ihrem Vorsitzenden Fabian Speck und Wanderwart Felix Lindenfelser zwei...

Lokales

Erleben Sie das Naturerlebnis der besonderen Art im Herbst
Öffentliche Hohlwegewanderung am Sonntag, 20.10.2019

Sie haben sich oft tief in die Landschaft eingeschnitten, vom Regen ausgewaschen, von Fuhrwerken und Menschen eingegraben. Rechts und links flaniert von Bäumen und Sträuchern, die sich mancherorts wie ein schützendes Dach darüber spannen. Ein Paradies für allerlei Tiere - Unterschlupf und Nahrungsquelle zugleich. Die Rede ist von den Hohlwegen, die so typisch für den Kraichgau sind. Wer sich von dieser faszinierenden Kulturlandschaft verzaubern lassen möchte, sollte am Sonntag, 20. Oktober 2019...

Lokales
Der „Teufelspfad“ komplettiert das Pirmasenser Premiumwanderweg-Trio. Foto: Stadt Pirmasens / Kröher

Neuer Premiumweg wird bei Pirminius-Erlebnistage eingeweiht
„Teufelspfad“ ist Dritte im Bunde von „Hexenklamm“ und „Felsenwald“

Pirmasens. „Aller guten Dinge sind drei“ und so wird bei den Pirminius Wander- und Erlebnistagen der neue Premium-Wanderweg „Teufelspfad“ eingeweiht. Es ist schon Tradition, dass mit dem Beginn des Herbstes bei den Pirminius Erlebnistagen die Wunder der Jahreszeit in Wald und Flur gewürdigt werden. Der Auftakt am 4. Oktober steht unter dem passenden Motto „Kultur – mitten in der Natur“. Zur Einstimmung auf ein sprichwörtlich bewegtes Wochenende erwartet die Gäste eine Wanderung auf schmalen...

Lokales
Foto: Pfälzerwald-Verein e.V.

Pfälzerwald Verein OG Hochspeyer e.V.
"Zum Schindhübelturm"

Hochspeyer: Planwanderung "Zum Schindhübelturm" Zur nächsten Planwanderung am Sonntag, dem 13. Oktober 2019, lädt der Pfälzerwald Verein OG Hochspeyer recht herzlich ein. Die Wanderer fahren mit Zug und Linienbus (Umstieg von Bahn auf Linienbus in Lambrecht) um 8.33 Uhr nach Iggelbach. Treffpunkt zur Lösung der Fahrkarten ist um 8.15 Uhr am Bahnhof Hochspeyer. Die Wanderführer Friedel Hammel und Rudi Bernstengel führen die Wanderfreunde vorbei an der Brandbuche und der Ruine Jagdschloss am...

Lokales
Skulpturen aus Draht, hier ein Winzer, hat der Odenheimer Künstler Adrian Zimmer geschaffen. | Foto: pr
2 Bilder

Nächste Wanderung des Kraichturngaus Bruchsal am 17. Oktober
Durch Odenheimer Hohlwege

Bruchsal. Der Kraichgau hat viel zu bieten. Davon konnte sich eine 40-köpfige Wandergruppe des Kraichturngaus Bruchsal bei einer geführten Tour durch die reizvolle Odenheimer Landschaft und den geschichtsträchtigen Ort überzeugen. Ursula Neckermann, erste Vorsitzende des gastgebenden TV Odenheim, führte die Teilnehmer zunächst in die Friedhofhohle. Sie erklärte die Entstehung der für den Kraichgau typischen Hohlwege, die sich vor Jahrhunderten in den Lößboden gegraben haben. Beeindruckt zeigte...

Sport
Foto: Th G/Pixabay

Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Sondernheim
Von Eberbach nach Hirschhorn

Sondernheim. Am Sonntag, 6. Oktober, wandert die Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe von Eberbach am Neckar entlang nach Hirschhorn. Treffpunkt ist um 8.30 Uhr am Bahnhof Germersheim, Gleis 3. Die Wanderstrecke ist zirka 13 Kilometer lang und enthält keine Steigungen. Eine Einkehr ist für zirka 14 Uhr im Gasthof Hirsch in Hirschhorn geplant. Im Herzen des Naturparks Neckar-Odenwald liegt die alte Stauferstadt und ehemalige Reichsstadt Eberbach. Die Heilkraft der Eberbacher Mineralquelle kannte man...

Ausgehen & Genießen
Foto: LUM3N/Pixabay

Pfälzerwald-Verein Schifferstadt
Wanderung zur Hohe Loog Hütte

Schifferstadt. Am Sonntag, 22. September, plant der Pfälzerwald-Verein Schifferstadt eine Wanderung zur Hohe Loog Hütte. Treffpunkt ist um 9 Uhr die Waldfesthalle. Mit dem Auto fährt die Gruppe nach Neustadt. Von der Kaltenbrunnerhütte geht es über die Totenkopfhütte, Hüttenhohl, Hahnenschritt, Bildbaum zur Hohe Loog Hütte, wo die Mittagsrast eingeplant. Anschließend geht es wieder zurück zum Ausgangspunkt. Die Wanderstrecke beträgt etwa 13 Kilometer. ps Weitere Informationen gibt es bei den...

Lokales

Vom Hauptbahnhof Kaiserslautern zum Naturfreundehaus Finsterbrunnertal
Geführte Wanderung des Stadtteilbüros

Stadtteilbüro. Am Donnerstag, 26. September, bietet Otto Keller vom Stadtteilbüro in der Königstraße eine geführte Wanderung an. Treffpunkt ist um 8.15 Uhr am Busbahnhof/Hauptbahnhof in Kaiserslautern. Die etwa vierstündige Wanderung führt über die alte Schmelz zum Naturfreundehaus Finsterbrunnertal, wo auch eingekehrt wird. Die Rückfahrt erfolgt mit dem Zug ab dem Bahnhof Schopp. ps Weitere Informationen: bei Otto Keller montags zwischen 9.30 und 12 Uhr im Stadtteilbüro in der Königstraße 93...

Sport

Entlang der Isenach

Wanderung. Am Sonntag, 22. September, führt die Ortsgruppe Morlautern des Pfälzerwald-Vereins eine Zwei-Quellen-Wanderung zum Isenachweiher durch. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr am Dorfplatz in Morlautern. Mit dem Pkw geht es zum Isenachweiher, von aus rund 4,5 Kilometer die Isenach aufwärts zum Rödelsbrunnen gewandert wird, der den Isenachweiher speist. Nach kurzer Rast führt der Weg weiter zum Isenach-Ursprung und anschließend wieder zum Forsthaus Isenach. Dort besteht die Möglichkeit, etwas zu...

Sport

Wanderung des Odenwaldklub Bruchsal e.V.
Durch den Odenwald vom Felsenmeer zum Auerbacher Schloss

Die Wanderung am 22. September führt uns in den Odenwald. Wir starten in Lautertal-Reichenbach. Schnell erreichen wir das Felsenmeer am Hang des Felsbergs. In Schleifen erklimmen wir den Felsberg, wobei wir das Felsenmeer mehrfach queren und erkunden. Weiter folgen wir dem Nibelungensteig zum Melibokus, wo wir die schöne Aussicht genießen und je nach Lust und Laune den Aussichtsturm besteigen können. Als drittes Tagesziel wandern wir anschließend zum Auerbacher Schloss. Dort bleibt genügend...

Lokales
Kleinod im Kirrweilerer Vorderwald: Die in 2017 erneuerte Morschenbergbrücke. | Foto: Barbara Späth

Wir stellen vor: Den Kirrweilerer Vorderwald
Geführte Wanderung auf den höchsten Punkt Kirrweilers am 15.9.2019

Die Ortsgemeinde Kirrweiler liegt mitten im sogenannten Gäu, in der Ebene, umgeben von Weinbergen. Zugleich verfügt sie über zwei ziemlich unterschiedliche Waldgebiete, den Vorder- und den Hinterwald. Beide befinden sich im Pfälzerwald - also einige Kilometer von Kirrweiler entfernt. Wie kommt es zu diesen „Exklaven“, welche Besonderheiten gibt es, wodurch zeichnen sich die Wälder für Wanderer aus? Diesen Fragen wird auf geführten Rundwanderungen im wahrsten Sinne des Wortes nachgegangen. Am...

Lokales
2 Bilder

September Wanderung des PWV Erlenbach
Durch den Nationalpark Hunsrück Hochwald

Die nächste Wanderung des Pfälzerwald-Vereins Erlenbach findet am Sonntag, den 15.09.2019 als Ganztages-Buswanderung statt. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr „Am Röhrbrunnen“ in Erlenbach. In Begleitung von Nationalparkführerinnen lernen wir den Nationalpark Hunsrück-Hochwald kennen. Die Wildenburg ist Ausgangspunkt einer Entdeckertour im östlichen Zipfel des Nationalparks in der wir alte Buchenwälder, bizzare Felsen oder die steile Rosselhalde der Mörschieder Burr entdecken. Es wird eine ca.3 h...

Lokales
Viel Magie, wenig Menschen. Im Kirrweilerer Hinterwald. | Foto: Barbara Späth
2 Bilder

Wandern geht immer. Zu jeder Jahreszeit.
Gelungene Doppelpremiere im Kirrweilerer Hinterwald

Am 1. September 2019 war es endlich soweit. Zum ersten Mal führten Michael und ich eine Gruppe auf der für die Ortsgemeinde Kirrweiler ausgearbeiteten Wanderroute durch den Hinterwald. Start und Ende beim Forsthaus Breitenstein, dazwischen rund 15 kurvige Kilometer bergauf, bergab über abwechslungsreiche Wege und Pfade. Natürlich weder schweigsam noch am Stück, denn man hatte sich so allerlei zu erzählen, und an ausgesuchten Haltepunkten gab es Informationen für die Teilnehmer, etwa beim...

Ausgehen & Genießen
 Die Wanderung führt durch das Zellertal.  Foto: Trykowski

Geführte Wanderung des Pfälzerwald-Vereins Dannenfels
Wandern, wo edle Weine wachsen

Dannenfels/Zellertal. In der Donnersberg-Region bieten Wanderscouts und die Pfälzerwald-Vereine regelmäßig geführte Wanderungen an. Die nächste geführte Wanderung des Pfälzerwald-Vereins Dannenfels findet am Samstag, 21. September, unter dem Motto „Wanderung im Zellertal – Wandern, wo edle Weine wachsen“ statt. Mit dem Pfälzerwald-Verein Dannenfels können alle Wanderfreunde zu einer geführten Wanderung durch das schöne Zellertal aufbrechen. Treffpunkt ist um 13 Uhr an der Grundschule in...

Sport

Wanderung des Odenwaldklub Bruchsal e.V.
Am 8. September auf den Graf-Eberhard-Weg

mit dem Odenwaldklub Bruchsal Graf Eberhard der II. von Württemberg flüchtete im Jahr 1367 nach einem Überfall von Graf Wolf von Eberstein von Bad Wildbad nach Teinach. Wir werden bei dieser sportlichen Wanderung dem Fluchtweg nachgehen. Von Bad Wildbad geht es über den Riesenstein ins kleine Enztal und auf der gegenüberliegenden Seite wieder hinauf nach Oberwürzbach. In stetigem Auf und Ab folgen wir dem Weg nach Zavelstein. Hier endet der Fluchtweg von Graf Eberhard.  Uns allerdings steht...

Sport
Foto: Hans Braxmeier/Pixabay

Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Sondernheim
Weitwanderung auf dem Deutsch-Französischen Burgenweg

Sondernheim. Die Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Sondernheim hat für Sonntag, 15. September, eine Weitwanderung auf einer Teilstrecke des Deutsch-Französischen Burgenwegs geplant. Die herausfordernde Wanderung beginnt in Schönau und führt über den Kuhnenkopf zur Wegelnburg. Nach „Grenzübertritt“ am Kaiser Wilhelm Stein erreichen die Wanderer die Ruinen Hohenbourg und Loewenstein. Weiter geht es zur gut erhaltenen Burg Fleckenstein (Besichtigung möglich), dort wird Rast gemacht. Anschließend führt...

Lokales
Entlang der Seelenfelsen zur Heidelsburg. | Foto: Th G/Pixabay

Wandertour mit dem Pfälzerwald-Verein Annweiler am
Entlang der Seelenfelsen zur Heidelsburg

Annweiler. Der Pfälzerwald-Verein Annweiler lädt am Sonntag, 25. August, zu einer abwechslungsreichen Rundwandertour im Schwarzbachtal bei Waldfischbach-Burgalben unter der Führung von Sabine Hoffmann ein. Zuerst geht es hoch über den Felsenpfad zum imposanten Band der Seelenfelsen und zur keltisch-römischen Ruine der Heidelsburg. Dann weiter im Tal zum Clausensee, wo zum Schluss in der dortigen „Schirmbar“ eingekehrt wird. Auf den neun Kilometern erwarten die Wanderer kurze Steigungen und ein...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.