Natur

Beiträge zum Thema Natur

Lokales
2 Bilder

Ausflüge in unsere Region...........
Isenachweiher

Wir brauchen wahrlich nicht in die Ferne schweifen...........denn das GUTE liegt vor unserer Haustüre..... wer in unserer schönen Pfalz nix findet und nur in die Ferne schweift ist ein Bedauernswerter  Heute Isenachweiher ein Kleinod für einen ruhigen Spaziergang und mehr...

Lokales
Steinschmätzer | Foto: NABU Mittelhaardt

Naturkundliche Exkursion des NABU Mittelhaardt
Mit dem Fahrrad zu den Steinschmätzern

Früher war der Steinschmätzer am Haardtrand häufig anzutreffen, heute ist der sperlingsgroße Singvogel in Rheinlandpfalz vom Aussterben bedroht. Dank künstlich angelegter Brutplätze auf Ausgleichsflächen entlang der B271 hat sich zwischen Deidesheim und Bad Dürkheim jedoch eine beachtliche Population erhalten. Am 8. Juni (Freitag) von 19.00 – 21.00 Uhr können bei einer naturkundlichen Exkursion auf Fahrrädern Alt- und Jungvögel beobachtet werden. Dieses Jahr ist die Anzahl von Steinhaufen,...

Lokales

Schlauchpilzinfektion
Mutterkorn an Getreide und Gräsern

Das Mutterkorn ist eine äußerst giftige, vom Mutterkornpilz befallene Getreideähre. Befallen werden haupsächlich Nahrungsgetreide, aber auch Wildgräser, welche ja nichts anderes als „Urgetreide“ darstellen, werden nicht verschont. Diese Schlauchpilzinfektion tritt häufig bei feuchter Witterung auf und wächst zu etwa 4 cm langen dunklen, kornähnlichen Gebilde heran.

Lokales
7 Bilder

Natur und Naherholung in Ludwigshafen
Schleusenloch

Ganz weit oben im Norden unserer Stadt findet sich dass Biotop "Schleusenloch". Entstanden ist dieses versteckte Kleinod auf Initiative des vogelkundlichen Arbeitskreises derVHS Ludwigshafen unter Regie der Stadtverwaltung. Einige Äcker und eine bislang unschöne Kiesgrube bildeten die Grundlage, mit finanzieller Unterstützung des Landes, einigen Industrie-und Wirtschaftsgebieten und vor allem Muskelhypotheken vieler Naturliebhaber entstand auf einer ungefähr acht Hektar großen Fläche ein sehr...

Lokales

Jungfuchs am Bau
Der Fuchs - der verhasste Hühnerkiller?

Wer sich ausgiebig mit dem Thema Fuchs beschäftigt wird sehr schnell feststellen, dass der Mythos Fuchs als "Hühnerkiller" nicht mehr als ein Ammenmärchen ist. Vielmehr sind die Fehen extrem fürsorgliche Mütter, die nicht mehr tun als mit allen möglichen Mitteln dafür zu sorgen, dass die Jungfüchse sicher und wohl genährt aufwachsen können. Grundätzlich stellt sich die Frage, ob nicht der Mensch für das Ungleichgewicht der heimischen Fauna verantwortlich ist. Durch ständiges Erschließen von...

Lokales
Mit diesem Bild hat Frieder Forst aus Dettenheim den vierten Platz belegt | Foto: Frieder Forst

Vierter Platz im BUND-Fotowettbewerb geht nach Dettenheim
„Wildes Baden-Württemberg“

Dettenheim. Frieder Forst aus Dettenheim hat beim Foto-Wettbewerb „Wildes Baden-Württemberg“ den vierten Platz belegt. Er hat das Purpurreiher-Paar im Naturschutzgebiet Wagbachniederung zwischen Mannheim und Karlsruhe abgelichtet. Der Purpurreiher ist eine sehr seltene Vogelart. Baden-Württemberg trägt eine besonders große Verantwortung für diese Vogelart und muss alles daran setzen, die Brutgebiete wirkungsvoll zu schützen. Denn laut Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) brüten 17...

Lokales
Die Rucksackschule lädt zu einer Tour am 26. Mai ein. | Foto: PS

Tour mit der Rucksackschule am 26. Mai
Waldtag für Körper und Geist in Westheim

Westheim. Einen Tag in der Natur leben und einen wunderschönen Platz im Forstamt Pfälzer Rheinauen kennen lernen. Sich selbst versorgen – Nahrung mit raffinierten Rezepten outdoor köcheln und genussvoll im Wald-Lager verzehren. Auch die Seele wird gut versorgt werden. Die Rucksackschule des Forstamtes lädt Erwachsene am Samstag, 26. Mai von 10 bis 16.30 Uhr in den Wald bei Westheim zu diesem ganz besonderen Walderlebnis ein. Bei einem kleinen Spaziergang wird Heilpraktikerin Silke Funk etwas...

Lokales

Kräuterspaziergang auf dem Michaelsberg

Untergrombach. An diesem Abend wird Milena Colja die Teilnehmenden ins Reich der Kräuter mitnehmen. Sie erklärt und bespricht mit Ihnen einzelne Kräuter, deren Symbolik und Verwendung, angelehnt an das Wissen der Hildegard von Bingen. Die Gruppe startet am Treffpunkt Michaelsbergkapelle, am Dienstag, 12. Juni um 18:00 Uhr. Zum Abschluss des Spaziergangs genießen die Teilnehmenden gemeinsam eine Köstlichkeit aus der Küche, hergestellt mit frischen Wildkräutern. Gebühr: 10€. Eine verbindliche...

Lokales

Auf den Spuren von Hildegard von Bingen
Wissenswertes rund um Kräuter

Kraichtal. An diesem Nachmittag wird Milena Colja die Teilnehmenden ins Reich der Kräuter mitnehmen. Sie erklärt und bespricht mit Ihnen einzelne Kräuter, deren Symbolik und Verwendung, angelehnt an das Wissen der Hildegard von Bingen. Die Gruppe startet am Freitag, 15. Juni um 17:00 Uhr. Zum Abschluss des Spaziergangs genießen die Teilnehmenden gemeinsam eine Köstlichkeit aus der Küche, hergestellt mit frischen Wildkräutern. Gebühr: 10€. Eine verbindliche Anmeldung ist notwendig, hier erfahren...

Lokales
Winterszene | Foto: www.jowapress.de

Gartenbauamt sorgt für neues Grün im Stadtgebiet
653 neue Bäume für Karlsruhe

Karlsruhe. Damit die Stadt weiterhin ihr grünes Image bewahrt, wurden in der vergangenen Pflanzperiode 653 neue Bäume im gesamten Stadtgebiet gepflanzt. Davon hat das Gartenbauamt 489 im Herbst 2017 eingesetzt, in diesem Frühjahr kamen noch einmal 164 dazu. Herbstpflanzung bietet bessere Voraussetzungen Die Herbstpflanzung bietet dabei die besseren Voraussetzungen für ein gutes Anwachsen und Gedeihen. Insbesondere die gute Feuchtigkeitsversorgung im Winter kommt den Jungbäumen zugute. Als...

Ratgeber

Stadt Ludwigshafen informiert:
Schnakenplage wirksam mit Tabletten entgegentreten

Stadtverwaltung. Um einer Schnakenplage im Vorfeld wirksam zu begegnen, rufen die Stadtverwaltung Ludwigshafen und die Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage e. V. (KABS) alle Bürgerinnen und Bürger auf, die Wasserbehälter in Hof und Gärten auszuleeren oder abzudecken. Zur Eiablage braucht die Hausschnake (Culex pipiens) Wasser. Dafür nutzen die Weibchen alle Wasserflächen, die für sie verfügbar sind, zum Beispiel Regentonnen, umherstehende Eimer, Gruben mit...

Lokales

Insekten in der Südpfalz
"Aliens" sind unter uns

Dieser 7 - 9,5 mm lang werdende "Alien" ist eine Dornzikade und gehört zur Familie der Buckelzirpen. Man findet diese Zikade zwischen Mai und Oktober vorwiegend im Gebüsch und niedrigen Gehölzen, wo sie sich von Pflanzensäften ernährt. Die Larven bevorzugen Distelarten und Brennnesseln.

Lokales

Vergangenes
Es war (gab)einmal und doch kein Märchen......die Dürkheimer Gondelbahn

Die Zeiten streichen unaufhaltsam über uns hinweg  und wir können den Lauf nicht aufhalten, so auch bei der einst großen Touristenattraktion - der Gondelbahn! Nun las ich hier, dass auch das letzte Relikt aus dieser Zeit verschwand... Was bleibt, sind die Erinnerungen... Auch wir dürfen uns an die Fahrten der Gondelbahn erinnern und die langen Spazierwege auf der Höhe. Hier noch ein paar Bilder aus der aktiven Gondelzeit Anfang der 1970er Jahre.

Lokales
2 Bilder

Die ersten Landlebewesen
Glibberiges Gebilde im Garten

Dieser Glibber ist ein Lebewesen, was es schon seit 450 Millionen Jahren gibt. Es handelt sich hier um ein blaugrünes Bakterium, welches man auf offenen, mageren Böden findet. Dieses Bakterium kennt man unter dem Namen Nostoc und es wurde von der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie zur Mikrobe des Jahres 2014 gewählt. Bei feuchter Witterung bilden sich schleimige Klumpen, bei Trockenheit sehr dünne dunkle Krusten. Es handelt sich offensichtlich um ein wechselfeuchtes...

Lokales
Foto:  E.M.Kihm

Fast schon ein Schauspiel
Riesengroßer Insektenschwarm

Germersheim: Gestern Nachmittag fragte mich mein Kollege, ob ich mal ein besonderes Schauspiel sehen wollte. Und das war es dann auch in der Tat. Über dem Hof unserer Geschäftsstelle und der angrenzenden Queich bewegte sich ein riesengroßer Insektenschwarm. Also.... wirklich groß. Sowas hatten wir beide noch nicht gesehen und es war faszinierend mit anzusehen, wie sich der Schwarm, der zudem ganz schön laut brummte, nach einer Weile langsam wieder verzog. Faszinierend war allerdings der Anblick...

Lokales

Insekten in der Südpfalz
Schrotbock

Der vereinzelt zu findende Schrotbock wird auch als Kleiner Zangenbock bezeichnet und gehört zu den Bockkäfern. Er ist behaart und wird etwa 10 bis 20 mm groß. Diese lustigen Käfer findet man von April bis August im Wald an Blüten und harzigen Bäumen.

Lokales

Insekten in der Südpfalz
Wollschweber

Der Wollschweber oder auch Hummelfliege genannt, ist stark behaart und gehört zu den Fliegen. Dieses "Wollknäuel" kann blitzschnell von Blüte zu Blüte fliegen und wie ein Kolibri in der Luft stehen, um mit dem langen Rüssel den Nektar aus den Blüten zu saugen.

Lokales

Die Welt der Weichtiere
Weinbergschnecke

Die Weinbergschnecke gehört zu den Landlungenschnecken und kann ausgewachsen bis zu 10cm lang werden. Das schraubig gewundene Schneckenhaus ist in der Regel rechtsgängig. In nur 1:20000 Fällen ist es linksgängig – man nennt diese Tiere dann „Schneckenkönig“. Die Weinbergschnecke ernährt sich von weichen, welken Pflanzenteilen und Algenbewuchs, die sie mit ihrer Raspelzunge abweidet. Natürliche Feinde sind Ameisen, Maulwürfe, Igel, Vögel und große Käfer. Weinbergschnecken findet man kaum noch in...

Lokales
2 Bilder

Die Welt der Weichtiere
Paarung der Regenwürmer

Der Gemeine Regenwurm wird auch Tauwurm oder Aalwurm genannt. Diese Würmer sind Zwitter und besitzen sowohl männliche als auch weibliche Geschlechtsorgane. Als Paarungszeit bevorzugen die Regenwürmer den Frühsommer und Herbst wenn die Feuchtigkeitsverhältnisse im Boden günstig sind. Sie paaren sich meist nach Regenfällen und in der Dämmerung an der Bodenoberfläche, ohne ihre Wohnröhre dabei ganz zu verlassen.

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Führungen
Foto: Stadt Mannheim
  • 16. Juni 2024 um 00:00
  • Mannheim und Umgebung
  • Mannheim

Tag der Artenvielfalt 2024

In diesem Jahr findet der 16. Tag der Artenvielfalt statt. Ihr könnt bei unterschiedlichen Angeboten in der Natur euer eigenes Holzwerkstück bauen, Insekten keschern oder bei spannenden Exkursionen seltene Tiere entdecken. Biolog*innen, Vereine und Naturexpert*innen laden euch zu einem aufregenden Tag ein, an dem ihr viel Neues über eure Umgebung und deren Bewohner lernen werdet.Egal ob für Familien mit und ohne Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder Senioren, für alle ist etwas vorhanden. Dabei...

Kurse
  • 13. Juli 2024 um 14:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Nachtfalter

Dozent: Erik Opper Kursinhalt/ Schwerpunkte: kurzer Überblick über die Schwerpunkte des Kurses, inkl. Online-Angebot, Exkursion, Vermittlung von Zusatzkenntnissen, etc., s. auch Infoblatt zur Kursdurchführung Überblick Historie und ZahlenUnterschiede und Gemeinsamkeiten Tagfalter vs. NachtfalterÜberblick FamilienErhebungsmethodenEigenschaften der Nachtfalter und ausgewählter FamilienTarnung ist alles – die Bedeutung der MimikryAktueller GefährdungsstandWas jeder tun kann für den Schutz und...

Ferienprogramm
SommerKinderCollege 2024 an der DHBW Karlsruhe:
Creativ-LAB vom 29. Juli bis 9. August
 | Foto: Bildrechte: DHBW KA//DI
  • 29. Juli 2024 um 10:00
  • DHBW Karlsruhe
  • Karlsruhe

SommerKinderCollege an der DHBW Karlsruhe

Vielfältige Workshops für wissbegierige Kinder: Entdecken, experimentieren und gestalten in den Sommerferien Auch dieses Jahr findet das SommerKinderCollege an der Dualen Hochschule Baden-WürttembergKarlsruhe wieder in Präsenz statt. Das Programm richtet sich an wissbegierige Kinderim Alter von sieben bis 14 Jahren und bietet für jedes Interesse ein faszinierendes Mitmach-Thema. Täglich von 10:00 bis 13:00 Uhr finden in den Räumen der DHBW Karlsruhe interaktive und kreative Workshops statt. Bei...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.