Notfallseelsorge - Erste Hilfe für die Seele - Blaulichtgottesdienst mit Abschieden und Begrüßungen

Blaulichtgottesdienst | Foto: de Vos (dv/schu)

Mannheim. Beim traditionellen ökumenischen Gottesdienst, zu dem die Blaulichtdienste gemeinsam mit der Notfallseelsorge einmal im Jahr einladen, wurden am Freitag, 17. November, neue Mitarbeitende begrüßt und scheidende geehrt. Über allem stand der Dank an alle Mitarbeitenden für den wichtigen Dienst, den sie gemeinsam für die gesamte Stadtgesellschaft erbringen.
Morgens nicht zu wissen, was im Laufe des Tages und der Nacht auf einen zukomme - davon sei der Arbeitsalltag der Blaulichtdienste geprägt, führte Bürgermeister Volker Proffen in seinem Grußwort weiter aus. Als neuer Leiter des Dezernates I in Nachfolge von Christian Specht überbrachte er dessen herzlichste Grüße und sprach das Grußwort der Stadt Mannheim. Proffen dankte allen Mitarbeitenden für ihre Arbeit und insbesondere für das „grenzenlose Engagement der Ehrenamtlichen“ in der Notfallseelsorge. „Ihre Arbeit kann spezieller und wichtiger nicht sein“, sagte Proffen. „Sie sind da, wenn Beistand gebraucht wird, mit Zuspruch, mit persönlichen Worten“.
Mit Blick auf das Team der ehrenamtlichen Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger, die rund um die Uhr einsatzbereit sind, weiß Proffen: „Ihr Einsatz beginnt dann, wenn er für andere endet“, nämlich, wenn Angehörigen die Nachrichten von schlimmen Schicksalsschlägen, von Unfällen oder von Suizid überbracht werden muss. Rund zehn Einsätze seien es im Monat, zu denen die Notfallseelsorge immer zu zweit von den Blaulichtdiensten der Polizei und Feuerwehr hinzugerufen werden. Erkennbar an ihren lila Jacken und Westen mit der Aufschrift „Notfallseelsorge“ und ihrem Notfall-Rucksack werden sie zu Einsätzen dazugerufen und von der Freiwilligen Feuerwehr Innenstadt zum Einsatz gefahren. Beim Überbringen dann der schlimmen Nachrichten dann gälte es, gemeinsam mit den Angehörigen auszuhalten, was kaum auszuhalten ist. Dabei hat das Team der Notfallseelsorge auch immer ein offenes Ohr für die Einsatzkräfte und unterstützt auch diese.
Seit 20 Jahren arbeitet die Notfallseelsorge auf Basis eines Vertrags zwischen der Evangelischen und der Katholischen Kirche sowie der Stadt Mannheim, wobei die Koordination der Einsätze bei der Feuerwehr liegt. Das Team der derzeit 31 ehrenamtlichen Notfallseelsorgenden selbst hat mit Pfarrer Ulrich Nellen und Gemeindereferent Stefan Kraus einen evangelischen und einen katholischen Koordinator.
Ein großer Dank wurde Lars Oehring ausgesprochen, der lange Jahre in der Berufsfeuerwehr Mannheim auch die Arbeit der Notfallseelsorge betreut hat, bis er im Oktober als Kommandant der Schwetzinger Feuerwehr eine neue Aufgabe annahm. Aus dem Team der Notfallseelsorge verabschiedet wurden Petra Seidelmann und Pfarrer Hans Ehrlich, Bruder Markus Steinberger und Birgit Scherb wurde zum absolvierten Fachberaterlehrgang gratuliert. In Abwesenheit, da sie am Gottesdienst nicht teilnehmen konnte, wurde Pfarrerin Martina Egenlauf-Linner verabschiedet und geehrt. Sie wirkte 2003 beim Aufbau der Notfallseelsorge mit und ist seit deren ersten Einsätzen 2004 aktiv in diesem Dienst mit dabei. „Sie ist eine Frau der ersten Stunde der Notfallseelsorge Mannheim“, sagte Stefan Kraus.
Für die Polizeiseelsorge sprachen Ulf Günnewig von der Katholischen Kirche in Mannheim sowie Pfarrer Friedel Götz, der aktuell noch in Großsachsen arbeitet und ab Donnerstag, 1. Februar, nach Mannheim in die ChristusFriedenGemeinde wechselt. Günnewig dankte den Polizisten für ihren „unschätzbaren Dienst“ für die Menschen in der Stadt und auch für die Demokratie.
Bevor der gut besuchte Gottesdienst, den traditionell die Blaulichtband musikalisch begleitete, in den geselligen Teil überging, kündigte Koordinator Kraus eine terminliche Änderung an. Künftig wird der Blaulichtgottesdienst nicht mehr im November gefeiert, sondern im Mai: Am Freitag, 3. Mai, dem Gedenktag des Heiligen Florian. Er ist Schutzpatrons unter anderem für die Feuerwehrleute. hät/red

Autor:

Kristin Hätterich aus Mannheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

15 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Möbel Worms: Kunden bringen mit Möbeln von Möbel Peeck ein einzigartiges Wohngefühl in ihr Zuhause.  
 | Foto: Möbel Küchen Peeck
3 Bilder

Möbel Worms: Einzigartiges Wohngefühl bei Möbel Peeck

Möbel Worms: Bei Möbel Peeck in Worms entdecken Kunden Wohnideen, die ihr Zuhause in Wohnzimmer, Esszimmer und allen Räumen aufwerten. Möbel Worms: Die Einrichtungsfachberater bei Möbel Peeck in Worms unterstützen Kunden dabei, Möbel zu finden, die perfekt zu ihrem persönlichen Stil passen. Gemeinsam gestalten sie mit den Kunden deren Zuhause als echten Wohlfühlort. Möbel Worms: Gemütliche Sofas, Couches und Sessel fürs heimelige Wohnzimmer Viele Menschen finden Entspannung in ihrem Wohnzimmer....

Ausgehen & GenießenAnzeige
Rheinuferfest Ludwigshafen: Vom 27. bis 29. Juni 2025 gibt es Musik und Genuss pur | Foto: Marcus Schwetasch
Video 5 Bilder

Rheinuferfest Ludwigshafen 2025 – Programm & Highlights

Rheinuferfest Ludwigshafen: Das Rheinuferfest findet vom 27. bis 29. Juni 2025 am Rheinufer Ludwigshafen statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Live-Musik, Street Food und einer Weinlounge. Die LUKOM bietet damit wieder die perfekte Mischung aus Kulinarik, Bühnenprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie. So wird das Rheinuferfest zum Treffpunkt für alle, die den Sommer feiern und in vollen Zügen genießen wollen - und das bei freiem Eintritt! Die Hauptbühne: Highlights des...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Mannheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ