Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Lokales

Online-Vortrag an der VHS
"Wandel’ Dich, nicht das Klima"

Ludwigshafen. Prof. Gerhard Reese hält am Donnerstag, 29. Oktober 2020, um 19.30 Uhr den Vortrag "Wandel’ Dich, nicht das Klima" in der Online-Reihe der Volkshochschulen "VHS Wissen live", an der sich auch die Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen beteiligt. Der Klimawandel gilt als eine der großen Herausforderungen, vor denen die Menschheit steht. Um den Klimawandel abzumildern und die Konsequenzen des Klimawandels abfedern zu können, bedarf es kollektiver Anstrengungen von Politik, Wirtschaft...

Lokales
Die neue Hecke wird gepflanzt | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Klima- und Naturschutz generationenübergreifend
NABU Kita-Botschafter pflanzen tierfreundliche Hecke in Hanhofen

Hanhofen. Am Freitag fand am Alten Wasserhaus in Hanhofen ein Workshop im Rahmen der NABU-Naturbotschafter-Ausbildung statt. Die Teilnehmer haben auf dem Gelände eine Hecke aus heimischen Gewächsen für Vögel, Insekten und Igel gepflanzt. Das ehemalige Wasserwerk am westlichen Ortsrand der Gemeinde wurde unlängst erst von Kita-Eltern und dem Kita-Team naturnah auf Vordermann gebracht - unter anderem wurde ein Teichbiotop gebaut. Denn hier sollen die Hanhofener Kinder in Zukunft die Gelegenheit...

Lokales

BUGA 23 in Mannheim
Vortrag „Bäume im Zeichen des Klimawandels“ von Klaus Körber

Mannheim. Die „BUGA 23: Plattform“ ist ein Ort der Begegnung, der Vernetzung und des Erfahrungsaustauschs. Expert*innen referieren hier über die Leitthemen der BUGA 23 – Klima, Umwelt, Energie und Nahrungssicherung. Unter dem Titel „Bäume im Zeichen des Klimawandels“ spricht Klaus Körber am Donnerstag, 22.10.2020, um 18 Uhr in der Baumhainhalle des Luisenparks in Mannheim. Buche, Eiche, Fichte, Kiefer – diese Bäume prägen das Bild unserer Wälder. Doch die bekannten heimischen Baumarten sind dem...

Lokales

Wanderung mit Förster Bodo Mahl
Wald im Klimastress

Ramstein-Miesenbach. Der SPD-Landtagsabgeordnete Daniel Schäffner lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einer kleinen Wanderung im heimischen Wald ein, um sich gemeinsam die Auswirkungen der trockenen Sommer anzuschauen. Gibt es bei uns auch schon Dürreschäden? Wie ist das mit dem Borkenkäfer und was kann zum Wohle des Waldes getan werden? Bodo Mahl, von Beruf Förster, wird zu diesen Themen vor Ort informieren und auch zeigen, wie es unserem Wald wirklich geht. Die Wanderung...

Wirtschaft & Handel
2 Bilder

Initiativbündnis Historische Gärten
Klimawandel schadet Historischen Gärten

Die Schadensbilanz des Jahres 2020 in den historischen Gärten Deutschlands stand im Zentrum der Herbstsitzung des „Initiativbündnis Historische Gärten im Klimawandel“ (23.09.2020). Angesichts der aktuellen Bedrohungssituation haben sich die historischen Gärten, Interessensverbünde und Fachverbände in diesem Forum zusammengeschlossen. Das Fazit der Bilanz 2020: Die Gefährdung der Gartendenkmale in Deutschland hat sich erneut beschleunigt. Der Zustand der historischen Gärten ist...

Lokales

Die Versorgung in der Region grundsätzlich gesichert
Wasser wird knapper

Bad Bergzabern. In den vergangenen Wochen hatten die Stadtwerke und die Verbandsgemeindewerke zum Wassersparen aufgerufen, denn bedingt durch das andauernde, heiße Sommerwetter, hätte es zu lokalen kurzfristigen Engpässen kommen können. In diesem Jahr kam coronabedingt hinzu, dass viele Menschen ihre Urlaubs- und Ferienzeit zu Hause verbrachten und somit der private Wasserverbrauch gestiegen ist. Ein weiterer Grund sind die an Dauer zunehmenden Trockenperioden. Die Niederschläge, insbesondere...

Lokales
3 Bilder

Klimawandel im Blick
Aktionstag in der Kita "Arche Noah" in Alsenz

Alsenz. Die Alsenzer Kindertagesstätte "Arche Noah" beteiligte sich an dem Aufruf der Evangelischen Kirche der Pfalz anläßlich des am Freitag, 25. September stattgefundenen globalen Klimastreiktages mit einer eigenen Aktion. Unter dem Motto "Es ist 5 vor 12" wurden von der Kirchengruppe "Churches for Future" zuvor schon zahleiche Fotos von Kirchturmuhren auch aus der Pfalz gesammelt. Die Aktivitäten des Alsenzer Kindergartens fanden im Rahmen des pfalzweiten Klimaschutzprojektes der...

Lokales
Menschenkette durch Karlsruhe | Foto: Paul Needham
24 Bilder

Globaler Klimastreik -"Fridays for Future" in Karlsruhe
Menschenkette statt Demo

Karlsruhe. An eine Demo im eigentlichen Sinne war aufgrund der Corona-Pandemie nicht zu denken, stattdessen gab es in Karlsruhe am Freitag, 25. September, im Rahmen des globalen Klimastreiks "Fridays for Future" eine über drei Kilometer lange Menschenkette.  Nach Angaben der Karlsruher "Fridays for Future"-Gruppe  nahmen rund 3.500 Demonstrierende zwischen 11 und 12.15 Uhr an der Aktion teil. Der Protest verlief friedlich und ruhig, zu Zwischenfällen sei es nicht gekommen. Abstände wurden...

Lokales

„Churches for Future“ zeigt weltweit Solidarität beim Klimastreik am 25. September
Uhren stehen auf „5 vor 12“ bei der Klimagerechtigkeit

Speyer.  Es ist „5 vor 12“ – das zeigen Fotos von Turmuhren der Kirchen der Evangelischen Kirche derPfalz sowie Partnerkirchen. Mit der Initiative „Churches for Future“ zeigen sie sich solidarisch mit den Anliegen der „Fridays for Future“-Bewegung. Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen rufen Kirchenund kirchliche Einrichtungen als Teil eines breiten Bündnisses am 25. September erneut zu wirksamenMaßnahmen für den Schutz des Weltklimas auf. Auch die pfälzischen und saarpfälzischen Gruppen von...

Lokales
Fridays For Future | Foto: Paul Needham
2 Bilder

Fridays for Future am 25. September auch in Karlsruhe
Corona-konforme Menschenkette durch die Innenstadt

Karlsruhe. Auch die Fächerstadt nimmt am nächsten globalen Klimastreik am Freitag, 25. September, teil. Fridays for Future hält diesen Protest in Karlsruhe  von 11 Uhr bis 13.30 Uhr  als Menschenkette über mehrere Kilometer Länge ab. Die Menschenkette beginnt an der Kreuzung Moltke-/Erzbergerstraße, führt durch die Moltkestraße und den Schlossgarten, über die Richard-Willstätter-Allee sowie die Straße Am Fasanengarten bis zur Parkstraße. Es werden nach Angaben der Stadt Karlsruhe über  2.000...

Lokales

Fridays for Future-Demonstration in Frankenthal
Vollsperrungen nötig

Frankenthal. Während der „Fridays for Future“-Demonstration am Freitag, 25. September, müssen Straßen und Einmündungen entlang der Route zeitweise voll gesperrt werden. Die Aufstellung erfolgt um 11.30 Uhr am Speyerer Tor. Von hier führt die Route ab 11.45 Uhr über Speyerer Straße – Schlossergasse – Bahnhofstraße – Glockengasse – Synagogengasse – Schnurgasse – Wormser Straße – August-Bebel-Straße – Elisabethstraße zur Willy-Brandt-Anlage (Kornmarkt). Kundgebungen sind in der Bahnhofstraße...

Lokales

Klima-Demo in Kaiserslautern am 25. September
"Verkehrswende jetzt: Grün statt Blech!"

Kaiserslautern. Am 25. September gehen weltweit Menschen auf die Straße, um ihren Protest über die unzureichenden Maßnahmen angesichts der gegenwärtigen Klimakrise kundzutun. In Kaiserslautern startet unter dem Motto „Verkehrswende jetzt: Grün statt Blech!“ am kommenden Freitag die Demonstration um 17.30 Uhr am Messeplatz und endet in der Stadtmitte rund um den Fackelbrunnen. Fridays For Future tritt gemeinsam mit einem starken Bündnis aus der Bürgerinitiative „Stadt für Alle“ und der „Critcal...

Lokales

Scheckübergabe beim ersten „Sattelfest“ in Speyer
Mit Stiftungsgeld für ein Lastenrad aktiv gegen den Klimawandel

Speyer. "Machen statt meckern und teilen statt besitzen" lauten die beiden Leitsätze, die sich der Speyerer Verein „inSPEYERed“ auf die Fahne geschrieben hat. Erfolge haben die Initiatoren damit bereits erzielt. Gekrönt wurde ihr Tun nun durch die Anschaffung eines Lastenrades, die dank der Stiftung der Stadtwerke Speyer (SWS) für Erneuerbare Energien und Umwelt möglich war. Offiziell überreicht wurde der Scheck über 15.000 Euro dafür von SWS-Geschäftsführer Wolfgang Bühring bei der Aktion...

Ausgehen & Genießen

Forstamt Johanniskreuz
Mit dem Förster durch den Wald

Johanniskreuz. Am kommenden Wochenende heißt es „Gemeinsam! Für den Wald“. Auch das Forstamt Johanniskreuz beteiligt sich an den Deutschen Waldtagen. Wie Forstleute und Waldbesitzende in ganz Deutschland lädt das Forstamt für Freitag und Samstag, 18. und 19. September in den Wald ein. Die zuständigen Förster bieten insgesamt vier geführte Wandertouren durch ihre Reviere an. Auf dem Weg erklären die Forstleute ihre tägliche Arbeit, weisen auf lokale Besonderheiten hin und erläutern, wie sich der...

Lokales

Fridays for Future und Parents for Future Bruchsal rufen zum Globalen Klimastreik auf
Kein Grad weiter

Bruchsal. Unter dem Motto „Kein Grad weiter“ nehmen die Ortsgruppen von Fridays for Future und Parents For Future Bruchsal am Freitag, 25. September, am Globalen Klimastreik teil. In Bruchsal findet die Kundgebung um 14 Uhr am Marktplatz vor dem Rathaus statt. Unter dem Motto „Kein Grad weiter“ wird vor allem gegen die unzureichenden Maßnahmen der deutschen Bundesregierung gegen die Klimakrise protestiert. Die vergangenen sechs Jahre waren weltweit die wärmsten seit Beginn der...

Lokales
Gruppenfoto zum Start der Aktion | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Germersheim, Bellheim und Rülzheim für besseres Klima - Bäume für fleißige Radfahrer
Stadtradeln erstmals als Gemeinschaftsprojekt

Germersheim. Nicht gegeneinander - miteinander: Das ist die Botschaft, die die Verbandsgemeinden Rülzheim und Bellheim zusammen mit der Stadt Germersheim zum Auftakt der Aktion Stadtradeln vermitteln wollen. Am Donnerstag fiel am Weißenburger Tor in Germersheim der Startschuss zum diesjährigen zum diesjährigen Stadtradeln, an dem sich erstmals auch die Verbandsgemeinden beteiligen. In einem Zeitraum von drei Wochen - noch bis zum 30. September, versucht man nun gemeinsam in Teams so viele...

Ratgeber
Konzert beim Tag der Offenen Gesellschaft im Jahr 2018 | Foto: David Schiewner/Inspeyered
3 Bilder

Verein Inspeyered bietet Raum für neue Ideen
Mitmachen statt Meckern

Speyer. Eine Plattform für Projekte bietet der Verein Inspeyered in Speyer, die sich als Nachhaltigkeits- und Demokratie-Initiative versteht. Hier hat jeder die Möglichkeit, sich einzubringen und vor der eigenen Haustür etwas zu verändern. „Mitmachen statt Meckern“ und „Handeln nicht Motzen“ sind die Leitsprüche des Speyerer Vereins Inspeyered. „Es geht uns darum den Wandel selbst zu gestalten“, sagt Juliane Stadler, die den Verein vor drei Jahren mit einer Hand voll Menschen gegründet hat....

Lokales
Foto: Gisela Böhmer
5 Bilder

Stadtradeln 2020 in Frankenthal
Kilometer für das Klima radeln

Stadtradeln. Am Samstag, 22. August, hat die zweite Runde der Stadtradeln-Aktion in Frankenthal angefangen.Feierlich gestartet wurde die Aktion auf dem Rathausplatz. Neben Oberbürgermeister Martin Hebich und Bürgermeister Bernd Knöppel, war auch der diesjährige Frankenthaler Stadtradeln-Star Bernd Leidig (Beigeordneter) anwesend. Er verzichtet die kommenden drei Wochen komplett auf das Autofahren und überreichte Oberbürgermeister Hebich seinen Autoschlüssel. Von Gisela Böhmer Laut der...

Ratgeber
Gründächer bieten auch Lebensraum für Insekten Foto: Pixabay/marcobrugo
2 Bilder

Stadtentwässerung gibt Tipps für die Regenwasserbewirtschaftung
Damit aus Regenwasser kein Hochwasser wird

Kaiserslautern. In Zeiten des Klimawandels steigt die Gefahr für Extremwetterereignisse. Der Deutsche Wetterdienst rechnet mit einer dramatischen Zunahme von Stürmen, Starkregen und Hitzeperioden, herbeigeführt durch die vom Menschen mitverursachte Klimaerwärmung. Gleichzeitig nimmt die Versiegelung von Flächen ungebremst zu, im Bundesgebiet im Mittel um 80 Hektar jeden Tag. Folglich bieten sich den Wassermassen immer weniger Flächen zur Versickerung und es kommt zu örtlichen, oftmals...

Lokales

Projekt „KlimawandelAnpassungsCOACH.RLP“
Für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert

Rülzheim. Wenn am 16. September in Nürnberg zum 14. Mal der Deutsche lokaleNachhaltigkeitspreis „ZeitzeicheN“ durch die Grüne Liga Berlin verliehen wird, könnte es sein, dass das Projekt „KlimawandelAnpassungsCOACH.RLP“der Stiftung für Ökologie und Demokratie in der Kategorie „NachhaltigeGemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung“ ausgezeichnet wird. Neben drei weiteren Projekten hat es das Projekt zur Nominierung in dieser Kategorie geschafft. Neben der Kategorie „Nachhaltige Gemeinde-, Stadt-...

Ratgeber

Waldkabinett bei Dannenfels
"Wald und Rheinland-Pfalz - Das gehört zusammen"

Dannenfels. Nirgends sind die Schäden durch den Klimawandel bei uns so stark zu sehen und so greifbar als im Wald. Gerade in Rheinland-Pfalz, dem waldreichsten Bundesland, macht sich das besonders bemerkbar. Deshalb kamen Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Forst- und Umweltministerin Ulrike Höfken und Wirtschaftsminister Volker Wissing zu einer Kabinettssitzung an den Donnersberg. In der Spendelhütte bei Dannenfels wurde gemeinsam mit Vertretern von Landesforsten, Waldbesitzern und...

Ratgeber

Gemeinsam eine nachhaltige Strategie entwickeln
Der Wald von morgen

NABU. Niemand, der diesen Sommer durch unsere Wälder spaziert, kann angesichts von braunen Baumkronen bestreiten, dass diese in den letzten Jahren vermehrt unter dem Klimawandel leiden. Allein in Rheinland-Pfalz sind in den letzten beiden Jahren Millionen von Bäumen abgestorben oder zeigen deutliche Spuren von Hitzestress. Auf den 840.000 Hektar Waldfläche im Land sind im Durchschnitt 82 Prozent aller Bäume mindestens geschädigt. Kein Wunder, wenn sie teilweise bis zu 100 Tagen Trockenperioden...

Ratgeber

Startschuss für erstes Themenjahr der Nationalen Naturlandschaften
Natur schützt Klima – Klima schützt Natur

Pfalz. „Natur schützt Klima – Klima schützt Natur“ – so lautet das erste gemeinsame Themenjahr aller Nationalen Naturlandschaften (NNL) in Rheinland-Pfalz mit weit über hundert Veranstaltungsangeboten. „Geheimnisvolle Wälder, die Wildkatze, Luchs und Schwarzstorch einen wertvollen Rückzugsraum bieten, raue Moorlandschaften, Streuobstwiesen und Weinhänge: Die neun Nationalen Naturlandschaften in Rheinland-Pfalz sind einmalige Naturschätze und bedecken rund ein Drittel unserer gesamten...

Lokales

Jetzt noch anmelden
Fahrradexkursion in den Rheinauen

Die Auenwälder am Rhein sind ökologisch einmalige Biotope. Trotz ihrer scheinbaren Urwüchsigkeit- Urwälder sind sie keine! Die Fahrradexkursion führt zu besonders schönen Stellen im Auenwald, seltenen Baumriesen und thematisiert die Frage der Nutzung und Unterschutzstellung dieser einmaligen Waldlandschaft. Geführt wird die Exkursion durch den Förster für Öffentlichkeitsarbeit im Forstamt Pfälzer Rheinauen, Volker Westermann. Voranmeldung ist erforderlich über VHS Lingenfeld, Tel. 06344-5961...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ