Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Blaulicht
Unfallstelle | Foto: Polizei

Auffahrunfall wegen Staubwolke
A 65 bei Neustadt voll gesperrt

Neustadt. Gestern kam es gegen 20.30 Uhr auf der A 65 Fahrtrichtung Karlsruhe kurz vor der Anschlussstelle Neustadt-Süd zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 67-jähriger Golf-Fahrer musste verkehrsbedingt aufgrund einer Staubwolke bremsen. Die Staubwolke wurde durch einen Traktor verursacht, welcher auf einem angrenzenden Feldweg fuhr. Ein nachfolgender 64-jähriger Touran-Fahrer konnte noch rechtzeitig bremsen. Ein 60-jähriger Nissan-Fahrer erkannte dies zu spät und fuhr auf den Touran auf....

Lokales

Critical Zones
Virtuelle Eröffnung und Streamingfestival

22.–24. Mai 2020, 18:00 - 23:30 Die Ausstellung »Critical Zones – Horizonte einer neuen Erdpolitik« über die kritische Situation der Erde fällt durch die Corona-Krise in eine kritische Zeit. Eine neue Erdpolitik verlangt auch eine neue Ausstellungspolitik: Wir gehen auf Sendung! Die wachsende Ausstellung im ZKM wird mit einer ebenfalls stetig wachsenden digitalen Ausstellung verbunden. Das Museum wird zum »home museum« mit einem virtuellen Begleitprogramm. Am 22. Mai 2020 ab 18:00 Uhr eröffnet...

Lokales

Workshop der UNESCO-Projektschulen in Osnabrück
Wie Schulen Energie managen

Bruchsal (UNESCO-AG). Anfang März fuhren die Schülerinnen Lilien Baus und Lara Becker des Heisenberg-Gymnasiums Bruchsal (HBG) gemeinsam mit Lehrerin Frau Honert nach Osnabrück zum zweiten Projekt-Workshop. Die Gesamtschule Schinkel, eine UNESCO-Projektschule, war dieses Mal der Gastgeber. Das Veranstaltungsteam der Deutschen UNESCO-Kommission, bestehend aus Katrin Hanke, Florian Kübler und Klaus Schilling, organisierten einige Referenten, um uns über die Möglichkeiten zur Durchsetzung unserer...

Ausgehen & Genießen
Für sein neues Projekt in Zusammenarbeit mit Greenpeace machte sich Naturfotograf Markus Mauthe auf die Suche nach Menschen, die abseits der modernen Welt noch möglichst nahe an den Wurzeln ihrer indigenen Kulturen leben.  | Foto: ps

Veranstaltung mit Markus Mauthe im Technik Museum Speyer abgesagt
Um Verbreitung des Coronavirus einzuschränken

Speyer. Auch diese Veranstaltung wird abgesagt, um die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Seit 30 Jahren bereist der Naturfotograf Markus Mauthe die letzten Winkel der Erde - fernab bekannter Reiserouten. Für sein neues Projekt in Zusammenarbeit mit der Umweltschutzorganisation Greenpeace machte er sich auf die Suche nach Menschen, die abseits der modernen Welt noch möglichst nahe an den Wurzeln ihrer indigenen Kulturen leben. Das Ergebnis dieser Expeditionen ist eine einzigartige...

Lokales
Aktuelle Klimaforschung in der Arktis wird die Genauigkeit der Klimaprognosen verbessern.  | Foto:  Esther Horvath, AWI

Brandaktueller Vortrag von Prof. Heinemann am Pfalzmuseum für Naturkunde Bad Dürkheim
Polargebiete als Indikator für den Klimawandel

Bad Dürkheim. Das Pfalzmuseum für Naturkunde befasst sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig mit den naturwissenschaftlichen Aspekten des Klimawandels und seiner Erforschung. In diesem Zusammenhang steht ein öffentlicher Abendvortrag am Mittwoch, 18. März um 19 Uhr im Forum des Pfalzmuseums. Der Referent, Diplom-Meteorologe Univ.-Prof. Dr. Günther Heinemann, gilt als ausgewiesener Experte in Sachen Klimaforschung und Weltklimarat. Seit 2006 ist er Leiter des Fachs Umweltmeteorologie an der...

Ausgehen & Genießen

**ENTFÄLLT** Keynote-Speech und Markt der Möglichkeiten
**ENTFÄLLT** Eröffnung der 4. Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT

Liebe Nachhaltigkeits-Interessierte, leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass die Keynote-Speech und der Markt der Möglichkeiten, sowie die gesamte Veranstaltung vom 23. – 26. März 2020 aufgrund der momentan unsicheren Gesundheitslage durch den Coronavirus abgesagt werden muss. Wir folgen damit dem Erlass des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg (MWK) vom 11. März 2020 sowie der Anweisung des KIT-Präsidiums und wollen Teilnehmende und Mitwirkende vor erhöhten...

Lokales
 Bei winterlichen Starkfrostperioden kann es auch im Flachland viel kälter werden als auf den Höhen. | Foto: Pixabay

Ein Vortrag der POLLICHIA Bad Dürkheim
"Von vorderpfälzisch Sibirien zu innerstädtischen Hitzeinseln"

Bad Dürkheim. Die lokal klimatische Vielfalt zwischen Weinstraße und Rhein - zwischen gestern, heute und morgen, ist Gegenstand des Vortrags "Von vorderpfälzisch Sibirien zu innerstädtischen Hitzeinseln". Die Klimagunst der Weinstraße ist ja fast allen bekannt, und wir sind ja auch ein wenig stolz darauf. Dass es aber zwischen den Wein bestandenen Nutzflächen nicht nur bei winterlichen Starkfrostperioden viel kälter als auf den Haardtrandhöhen werden kann, oder wie ausgeprägt sich schon in...

Lokales
Klimaschutztour im Schnee: Umweltministerin Höfken, OB Hirsch und Zoodirektor Dr. Heckel (v.l.n.r.) beim Vor-Ort-Termin im Zoo Landau.  Foto: stp

Auf Infotour über Klima-, Umwelt- und Artenschutz-Aktivitäten
Herausforderung und Chance

Landau. Was wird in Landau für ein gutes Stadtklima unternommen, wie nimmt man sich hier der Herausforderung Klimawandel an und wie steht es um den Schutz heimischer Tierarten, das wollte die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken bei ihrem Besuch im Landau Zoo wissen. Im Rahmen ihrer Klimaschutztour informierte sich die Ministerin bei einem Vor-Ort-Termin in der Südpfalzmetropole. „Städte sind zentrale Akteure im Kampf gegen den Klimawandel“, ist OB Thomas Hirsch überzeugt, der...

Lokales

Zustimmung zu einem gemeinsamen Antrag:
Waghäusel bei „Earth Hour“ erstmals mit dabei

Waghäusel. Die Stadt Waghäusel wird sich an der Aktion „Earth Hour 2020 des WWF“ am 28. März beteiligen. Damit folgt sie einem gemeinsamen Antrag der Grünen als Initiator und der Fraktion der „Unabhängigen“. Eine Fortführung in den kommenden Jahren sollte geprüft werden, heißt es in dem Schreiben von Nicole Heger (Grüne) und Roland Liebl, der für die „Unabhängigen“ mitunterschrieben hat. Schon mehr als 200 Städte aus ganz Deutschland beteiligen sich an der Aktion. Oberbürgermeister Walter...

Lokales
Foto: Manfred Richter/Pixabay

„Der Garten in Zeiten des Klimawandels“
Vortrag über Steingärten in Weisenheim am Sand

Weisenheim am Sand. Die BUND-Kreisgruppe Bad Dürkheim lädt ein zum Vortrag „Der Garten in Zeiten des Klimawandels“. Referent ist Werner Ollig (Gartenakademie des DLR Neustadt). Der Vortrag findet am Montag, 2. März , um 19 Uhr im VOG Obstgroßmarkt (Versteigerungssaal) statt. Die rasante Verbreitung von vermeintlich „pflegeleichten“ Gärten durch das Aufschütten von Schotter über synthetischen Wurzelfolien findet nicht nur in den Neubaugebieten der Städte statt, sondern breitet sich auch in...

Lokales
Anna-Catharina Eggers und Bernd Knöppel im Gespräch mit dem Wochenblatt Frankenthal.  | Foto: Gisela Böhmer
2 Bilder

Im Gespräch mit Anna-Catharina Eggers und Bürgermeister Bernd Knöppel
Klimaschutz wird in Frankenthal erlebbar

Frankenthal. Plastikfrei einkaufen, mit dem Fahrrad zur Arbeit, Photovoltaikanlagen oder Strom sparen – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie man sich für den Klimaschutz und Nachhaltigkeit einsetzen kann. Doch manchmal fällt es schwer. Wieso eigentlich? Und was macht die Stadt Frankenthal rund um das Thema? Das Wochenblatt sprach hierzu mit Bürgermeister Bernd Knöppel und Klimaschutzmanagerin Anna-Catharina Eggers.„Klimaschutz wird von vielen als kompliziert, teuer und anstrengend empfunden....

Wirtschaft & Handel
Foto: Bela Geletneky/Pixabay

InSPEYERed startet zusammen mit dem Weltladen eine neue Veranstaltungsreihe
Anders (Wir)tschaften

Speyer. Die aktuelle Konsum- und Arbeitsweise, die Art wie gewirtschaftet wird, wirkt sich Tag für Tag auf das Leben aller aus. Nicht nur individuell, sondern auch in Bezug auf Umwelt, Ressourcen und die Art des gesellschaftlichen Miteinanders. Globalisierungsprozesse und Klimawandel gehören zu den Folgen und führen zur Verschärfung sozialer und ökologischer Probleme. In Kooperation mit dem Weltladen Speyer will „InSPEYERed“ in seiner Veranstaltungsreihe, der Frage nachgehen, wie wir zu einer...

Ratgeber
Dem Wald kommt beim Wasser- und Regenrückhalt eine wichtige Bedeutung zu  Foto: walter

Bewaldete Flächen sind wertvoller Rückhalt bei Starkregenereignissen
Wald ist natürlicher Wasserspeicher

Kaiserslautern. Zahllose vollgelaufene Keller und Einsätze der Rettungskräfte sowie in der Bremerstraße umherschwimmende Autos: Die Starkregenereignisse in und um Kaiserslautern aus dem Frühsommer 2018 sind vielen Bewohnerinnen und Bewohnern noch in guter Erinnerung. Häufigere und aufgrund ihrer Kleinräumigkeit schwer zu prognostizierende Starkregenereignisse sind eines von vielen Phänomenen, die mit dem immer rascher ablaufenden Klimawandel einhergehen. Dabei kann sich Kaiserslautern in...

Lokales
Die beiden Wallache "Filou", ein Norweger, und der Noriker "Tamino" bei der Arbeit im Wald. | Foto: Manuela Fröhlich
2 Bilder

Das Forstamt setzt zwei Rückepferde ein
Pferde helfen im Karlsruher Stadtwald mit

Karlsruhe. Waldbesuchern des Oberreuter Hardtwaldes bot sich kürzlich ein ungewohntes Bild: Zwei Rückepferde waren mit ihren Pferdeführern im Einsatz und zogen Reisig und kurze Holzstämme aus einer Waldfläche heraus. Die Wallache "Tamino", ein Noriker, und der Norweger "Filou" sind ausgebildete Rückepferde und haben sichtlich Freude an ihrer Arbeit im Wald. Das Holzrücken mit dem Pferd ist eine alte Kulturtechnik, die in der Forstwirtschaft immer noch – wenn auch in kleinem Umfang - eingesetzt...

Lokales
Leidet unter dem Klimawandel: das Biosphärenreservat Pfälzerwald 
 | Foto: Bezirksverband Pfalz

LUFA Speyer startet neue Kolloquiumsreihe
Wald im Klimawandel

Speyer. Mit dem „Wald im Klimawandel – Schadumfang, Ursachen, Perspektiven“ beschäftigt sich der erste Vortrag der Kolloquiumsreihe am Mittwoch, 26. Februar, 19 Uhr, im Konferenzraum der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Speyer, Obere Langgasse 40. Der Klimawandel ist aktuell in aller Munde. Steigende Temperaturen und zuletzt zwei Trockenjahre nacheinander haben große Schäden im Wald verursacht. 2019 war vermutlich das Jahr mit den meisten Pressemeldungen über den...

Lokales
Foto: Bela Geletneky/Pixabay

Abendveranstaltung im Friedrich-Spee-Haus Speyer
Herausforderung Klimawandel

Speyer. Seit Jahren warnen renommierte Wissenschaftler davor, dass die Menschheit sich beunruhigend schnell den Belastbarkeitsgrenzen unseres Planeten nähert. Wenn wir weiterleben wie bisher, scheinen die Stabilität des Ökosystems Erde und die Lebensgrundlagen der Menschheit gefährdet. Trotz aller Warnungen tun sich Politik, Wirtschaft und Konsumenten schwer mit Veränderungen. Wie kann sich jeder Einzelne ändern? Darüber diskutieren Umweltwissenschaftler und Buchautor Michael Kopatz...

Lokales
Zunehmende Fraßschäden von Borkenkäfern an Kiefern – Folge des Klimawandels?  | Foto: Pfalzmuseum für Naturkunde

Auf zum KlimaWandelWeg im Bad Dürkheimer Pfalzmuseum für Naturkunde
Neun Mitmach-Stationen

Bad Dürkheim. Vom 26. Februar bis 15. März 2020 kann man sich im Pfalzmuseum für Naturkunde, POLLICHIA-Museum in Bad Dürkheim auf den KlimaWandelWeg begeben. Der Weg führt über neun Mitmach-Stationen, an denen der Klimawandel und seine Folgen in der Region und weltweit beleuchtet werden. Konzipiert wurde der KlimaWandelWeg vom Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen. Die Lernwerkstatt bietet Informationen und spielerische und interaktive Elemente, um die Klimageschichte und den aktuellen...

Lokales
400 Klimaschützer protestierten gegen Ölförderung bei Weingarten | Foto: Ron Clarke
3 Bilder

Fridays For Future demonstriert - Rhein Petroleum bietet Gespräche an
Erdöl im Boden lassen oder regional fördern?

Bruchsal/Weingarten/Karlsruhe. Rund 400 Demonstranten haben sich am heutigen Freitag mit dem Fahrrad und der Stadtbahn aus Karlsruhe und Bruchsal auf den Weg gemacht, um in Weingarten gegen die geplante Erdölförderung der Firma Rhein Petroleum zu protestieren. "Keep it in the Ground" - so das Motto der "Fridays For Future"-Protestaktion, die sich auch generell gegen die Ausbeutung fossiler Brennstoffe stellt. Erst 2019 hatte ein Produktionstest der Bohrung Steig 1 in Weingarten die...

Ratgeber
Foto: andreas160578 auf pixabay

Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde in Speyer
Herausforderung Klimawandel

Speyer. Am Mittwoch, 4. März, 19 Uhr, laden das Heinrich Pesch Haus – Katholische Akademie Rhein-Neckar und die Evangelische Akademie der Pfalz zu einer gemeinsamen Veranstaltung in das Friedrich-Spee-Haus in Speyer ein. Thema des Abends ist die „Herausforderung Klimawandel“. Wie können wir uns ändern? Auf diese Frage wird der Buchautor und Umweltwissenschaftler vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Dr. Michael Kopatz, in seinem Impulsvortrag eingehen. Anschließend diskutieren...

Lokales
Symbolbild  Foto: Pixabay

Vorstellung im Dorfgemeinschaftshaus Bennhausen
Biodiversitätsleitfäden für Bennhausen und Dannenfels

Bennhausen. Die KlikK aktiv-Gemeinden Bennhausen und Dannenfels erhalten kostenlose Biodiversitätsleitfäden. Studierende der Technischen Hochschule in Bingen haben diese Leitfäden unter Anleitung von Antonia Müller-Ruff, Klimawandelmanagerin des Bezirksverbands Pfalz, erarbeitet. In den Leitfäden wird auf die Gestaltung von naturnahen Gärten und kommunalen Eh-Da-Flächen eingegangen. Hierbei werden verschiedenste Maßnahmen, wie Nistkästen, naturnahe Gärten, Trockensteinmauern und Gartenelemente...

Lokales
Klima-Slogan gesucht: Die Stadt Landau bittet um Vorschläge. 

 | Foto: stp

Stadt Landau sucht Klima-Slogan
Coole Ideen gefragt

Landau. In Dortmund ist Klima Heimspiel, in Cochem-Zell heißt es „Für unser Klima!“, während die Freiburger lieber auf „Unser Klima – Unsere Stadt“ setzen. Und in Landau? Die Südpfalzmetropole sucht einen Klima-Slogan, unter dem alle Maßnahmen rund um das Thema Klimaschutz gebündelt und mit dem die Bürger zum Mitmachen motiviert werden sollen. „Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, die wir auch auf lokaler Ebene angehen müssen und wollen“, sagt Umweltdezernent Lukas Hartmann. „Die...

Lokales
Parents4Future Bruchsal in Aktion | Foto: privat/P4F
2 Bilder

Parents4Future will in Bruchsal weiter wachsen
"Wir stehen in Solidarität zur 'Fridays for Future'-Bewegung"

Bruchsal. Die Bewegung "Fridays For Future" ist mittlerweile den meisten Menschen ein Begriff. Da das freitäglich "Schuleschwänzen für den Klimaschutz" nicht bei allen Erwachsenen gut ankommt, haben Eltern und weitere interessierte Erwachsene die Initiative "Parents4Future" gegründet, um ihre Unterstützung und Solidarität mit den streikenden Jugendlichen zu untermauern. Auch in Bruchsal gibt es seit Juni 2019 einen Gruppe von Eltern, die sich als "Parents4Future" engagiert....

Lokales
Hier wird bald nach Öl gebohrt | Foto: Heike Schwitalla

Fridays For Future demonstriert gegen Ölförderung in Weingarten
"Keep it in the Ground"

Karlsruhe/Weingarten/Bruchsal. Die Organisation Fridays for Future will am Freitag, 14. Februar, in Weingarten gegen die geplante Ölförderung der Rheinpetroleum demonstrieren. Die von Weingarten nach Untergrombach führende Bohrung befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum alten Erdölfeld „Weingarten“ aus dem bereits bis in die 1960er Jahre Erdöl gefördert wurde. Unter dem Motto "Keep it in the Ground" - "lasst es im Boden" wollen die jungen Demonstranten für den Schutz des Planeten und...

Lokales
Wie ist die Überwinterungsstrategie der Bäume?  | Foto: Jonas Beckmann

Schwerpunkt liegt auf jahreszeitlichen Aspekten
Naturkundlicher Winter-Spaziergang

Bad Dürkheim. Das Forstamt Bad Dürkheim lädt am Sonntag, 9. Februar, 11 Uhr, zu einem „naturkundlichen Winter-Spaziergang“ ein. Wie ist die Überwinterungsstrategie der Bäume? Wie wirken sie auf uns in der kalten Jahreszeit? Da ist einerseits Märchenwald, da sind andererseits kahle, nackte Bäume. Gibt es Verbindendes zwischen Bäumen und Menschen? Die Teilnehmer sollen die Vielfalt der Baumknospen erkunden und kennenlernen. Wie gehen die Tiere mit der winterlichen Notzeit um? Wie hängen...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Lesungen
Charlotte Kerner  | Foto: W. D. Turné
  • 4. Juni 2024 um 19:30
  • Altes Rathaus, Historischer Ratssaal
  • Speyer

Ökologische Frauenpower im Rathaussaal : Lesung und Gespräch zu "We are Volcanoes" mit Charlotte Kerner

Am Anfang der 1960er Jahren erklärte das Buch „Der stumme Frühling“, geschrieben von der Biologin Rachel Carson (1907-1964) einer breiten Öffentlichkeit zum ersten Mal, was ökologisches Denken bedeutet. Das Wirken dieser Öko-Visionärin verknüpft die in Speyer geborene Autorin, Charlotte Kerner, in ihrem kürzlich im Westend Verlag erschienenen neuesten Buch „We are Volcanoes“ mit den Lebensgeschichten der Mikrobiologin Lynn Margulis (1938 -2011) und der Philosophin Donna Haraway (*1944). Der...

Vorträge
Foto: HS KL
  • 11. Juni 2024 um 17:30
  • Hohlestraße 12
  • Kaiserslautern

Der Klimawandel betrifft auch mich?! Echt? Wie?

Die Begrenzung des Klimawandels und die Anpassungen an seine unvermeidbaren Folgen stellen eine der größten globalen Herausforderungen dar. Aber auch jeder einzelne ist vom Klimawandel betroffen, auch bei uns in Kaiserslautern. Welche Folgen der Klimawandel lokal hat und welche Möglichkeiten zur Klimaanpassung bestehen, zeigt der Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Marc Illgen am 11.06.2024 von 17:30 bis 19:00 Uhr in der „Guud Stubb“ im Goetheviertel in Kaiserslautern auf (Goethestr. 36, “Nils-Wohnen im...

Politik
Foto: attac Deutschland
  • 27. Juni 2024 um 19:30
  • verdi-Haus
  • Ludwigshafen

Wer soll das bezahlen? Wie eine mutige Steuerpolitik Klimaschutz finanzieren und mehr soziale Gerechtigkeit herstellen kann

Referent: Thomas Eberhard Köster, Koordinierungskreis Attac Deutschland       (Eintritt frei) 2024 ist der CO2‑Preis erhöht worden und wird die nächsten Jahre weiter ansteigen. Das macht Heizen, Strom und Mobilität für alle teurer. Haushalte mit wenig Geld werden dadurch be­sonders belastet. Dies verschärft die soziale Un­gleichheit in Deutschland noch mehr. In den nächsten Jahren werden riesige Investitio­nen notwendig sein, um die Industrie klimafreundlich umzubauen, Wohnungen energetisch zu...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.