Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Lokales
Herrliche Idylle am Gelterswoog, nur ist der Wasserpegel des beliebten Badesees inzwischen erschreckend niedrig | Foto: Ursula Engelmann
12 Bilder

Extremes Niedrigwasser am Gelterswoog
Bürgergruppe kämpft für den Badesee – Förderverein eine Alternative?

Von Ralf Vester Gelterswoog. Wer kurz vor Weihnachten dem Gelterswoog einen Besuch abgestattet hat, dem ist angesichts des niedrigen Wasserpegels regelrecht der Schock in die Glieder gefahren. Das hat eher etwas von einem Weiher, aber längst nicht mehr von einem gut gefüllten Badesee, der den Lautrern seit Generationen als beliebter Stadtstrand, als ihr „Hohenecker“ dient. Satte 70 Zentimeter unter Normalstand hatte er zu diesem Zeitpunkt. Auch sechs niederschlagsreiche Wochen später bietet...

Ratgeber

Digitale Vortragsreihen im Kreis Kusel starten
Jahr der Wärmewende

Kreis Kusel. Während im Landkreis der Ausbau von Photovoltaik- und Windkraftanlagen zur Erzeugung von nachhaltigem, klimafreundlichem Strom weiter zunimmt, sieht es bei der Erzeugung nachhaltiger Wärme ganz anders aus. Die meisten Haushalte im Landkreis beheizen ihre Wohnungen und Häuser nach wie vor mit Öl oder Gas, unter 10% der Wärme stammt aus Erneuerbaren Energien. Daher ist es nicht verwunderlich, dass deutschlandweit der Wärmesektor mit einem Anteil von 40% der gesamten...

Lokales

Geliebte grüne Politik

In Rheinland-Pfalz sind im März Landtagswahlen und das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap hat im Auftrag des SWR zwischen dem 8. und dem 12. Januar im Sinne einer repräsentativen Umfrage 1.001 Bürger und Bürgerinnen telefonisch befragt. Neben den üblichen Umfrageergebnissen bezüglich der Parteipräferenz zur Landtagswahl gab es auch Antworten zu der Frage, was die wichtigsten politischen Probleme in Rheinland-Pfalz seien. Hierbei ergab sich folgende Reihenfolge: Corona-Krise (45%),...

Lokales

LANDTAGSKANDIDATIN NICOLE HEGER IM GESPRÄCH
Klimaschutz in Baden-Württemberg

Am 13.01.2021 waren interessierte BürgerInnen eingeladen an der Veranstaltung der Landtagskandidatin für den Wahlkreis Bruchsal Nicole Heger zum Thema „Klimaschutz in Baden-Württemberg“ teilzunehmen. Der studierte Biologe und ehemalige Staatssekretär im Umweltministerium Dr. Andre Baumann zeigte während seiner Präsentation eindrücklich, dass in unserem Land Klimaschutzmaßnahmen in hohem Maße schon umgesetzt wurden. Mit dem ersten Klimaschutzgesetz 2013 und der Novelle 2020 hat Baden-Württemberg...

Lokales

Energieleitplan der Stadt Bruchsal
Best-Practice-Beispiel beim Städtetag

Bruchsal (PM) | Die Stadt Bruchsal konnte jüngst bei einer gemeinsamen Veranstaltung des baden-württembergischen Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und des Städtetages Baden-Württemberg ihren Energieleitplan mit integrierter Wärmeplanung vorstellen. Sie war neben der dänischen Stadt Aarhus die einzige Kommune, deren Konzept als Best-Practice-Beispiel ausgewählt worden war. Die Auftaktveranstaltung für die kommunale Wärmeplanung fand als Livestream statt und wurde als...

Lokales

Online-Vortrag am 26. Januar
Der klimagerechte Garten

Neustadt. Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum informiert zu dem Online-Vortrag „Der klimagerechte Garten - Was ist zu tun?“ - 13 Klimawandel-Strategien als Sofortmaßnahmen für den Garten. Wir alle sind von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen, wir alle spüren die täglichen Veränderungen in unserem Leben. Die Winter werden milder und teilweise feuchter. Im Sommer wird es immer heißer, es regnet monatelang nicht. Die Folge sind ausgetrocknete Böden. Das hat Auswirkungen auf unsere...

Lokales

Natural- und Bewirtschaftungsplan 2021
Gemeinde Graben-Neudorf pflanzt über 14.000 neue Bäume

Graben-Neudorf. In der Gemeinderatssitzung am 14. Dezember 2020 stellten Revierförster Ludwig Thoma und Lothar Himmel vom Forstamt den Waldbericht 2020 sowie den Natural- und Bewirtschaftungsplan 2021 für den Gemeindewald Graben-Neudorf dem Gremium vor. Der Klimawandel und die trockenen und heißen Sommer setzen dem Wald weiter zu. 7.700 Festmeter Holz wurden im vergangenen Jahr dem Gemeindewald entnommen, 95 Prozent davon nicht geplant, sondern weil es aufgrund von Schäden durch Dürre,...

Lokales
2 Bilder

09.01.2021 –Wahlunterlagen eingereicht!
KlimalisteBW - Wahlkreis Bruchsal

Nach nur einem knappen Monat konnte die Klimaliste Baden-Württemberg (kurz: KlimalisteBW) im Wahlkreis Bruchsal die Sammlung von Unterstützer-Unterschriften am Heiligabend erfolgreich abschließen. „Corona hat die Sache für uns natürlich nicht gerade leichter gemacht. Immerhin war meine Familie bis zum 4. Advent in Quarantäne! Aufgrund der besonderen Situation haben wir alles getan, um auf eine öffentliche Sammlung verzichten zu können“ erzählt der Kandidat für den Wahlkreis Bruchsal, Lars...

Lokales

Flächenverbrauch für Gewerbe zu groß
BUND Kaiserslautern mahnt mehr Nachhaltigkeit an

BUND. Die Bekämpfung des Klimawandels ist die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts. In diesem Zusammenhang sind entschlossene Maßnahmen, um das Arten- und Insektensterben aufzuhalten, prioritäre Aufgaben unserer Gesellschaft. Weitere Versiegelung von Wald, Wiesen und Kulturlandschaften, zusätzlicher Neubau von Straßen und weiter zunehmender Verkehr führen dabei in die völlig falsche Richtung, die wir uns alle nicht mehr leisten können. Aus Sicht des BUND Kaiserslautern ist ein kritischer...

Lokales
Mistel | Foto: Forstamt Pfälzer Rheinauen
2 Bilder

Wer wohnt im Wald
Weihnachten unter der "Kuss-Kugel"

Natur. Unter dem Titel "Wer wohnt im Wald?" stellt das Wochenblatt in Zusammenarbeit mit dem Forstamt Pfälzer Rheinauen Waldbewohner vor - bekannte und unbekannte, seltene und oft gesehene, kuriose Kerlchen und echte Sympathieträger. Denn, dass unser Wald schützenswert ist, haben die meisten Menschen begriffen, welcher Vielfalt an Lebewesen er jedoch direkt vor unsere Haustür wertvollen Lebensraum bietet, wissen viele noch nicht. Deshalb möchten die Wochenblätter gemeinsam mit Förster Volker...

Ratgeber

Gespartes Geld in pfälzische Wälder investieren
Bäume statt Böller

Rheinland-Pfalz. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Landesverband Rheinland-Pfalz und der Verband für Freizeitreiter und Freizeitfahrer in Deutschland möchten mit der Kampagne „Bäume statt Böller“ zum Verzicht auf Silvesterfeuerwerk hinweisen. Die rheinland-pfälzischen Wälder sind in einer Weise von der Klimakrise betroffen, die selbst große Pessimisten noch vor zwei Jahren nicht hätten vorhersagen wollen. Waren die Folgen 2018 zunächst noch vor allem bei den Fichten, die aus den...

Ratgeber
Was wird hier alles gemacht? Hans-Werner Schröck führt durch die Messstation in Merzalben. In den Rohren wird der Niederschlag gemessen, in den viereckigen Trichtern herabfallendes Laub und der Umfang der Stämme wird per Maßband ermittelt. | Foto: Tim Altschuck
4 Bilder

Forschungsstation Merzalben
Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Pfälzerwald

Klimawandel in der Pfalz. Die Bäume stehen unter Stress. Drei heiße und vor allem trockene Sommer in Folge zollen ihren Tribut. Der aktuelle Waldzustandsbericht des rheinland-pfälzischen Umweltministeriums lässt wenig Raum für Optimismus. „Der Anteil deutlicher Schäden erreicht mit 45 Prozent einen neuen Höchstwert im gesamten Beobachtungszeitraum“, steht darin. Besonders leidtragend ist die Fichte. Die Trockenheit und der Borkenkäfer haben ihr sehr zugesetzt. Bei uns im Pfälzerwald gibt es...

Lokales

Infostand der KlimalisteBW
Infostand Sa. 19.12. Fußgängerzone Bruchsal

Die neue "Klimaliste Baden-Württemberg" (kurz: KlimalisteBW ) Informiert mit einem Stand am Sa. 19.12. in der Fußgängerzone von Bruchsal über Ihre Ziele. Die Kandidaten des Wahlkreises Bruchsal und einige Mitglieder stehen Ihnen dort für Fragen zur Verfügung. Primäres Ziel der Aktion ist jedoch die Sammlung von Unterstützer-Unterschriften, die die KlimalisteBW für Ihre Zulassung zur Wahl des nächsten Landtags am 14.03.2021 benötigt. Aufgrund der Corona Infektionslage kann es natürlich sein, daß...

Lokales
Helmut Käfer
2 Bilder

Naturgefahren auch im Kreis Kusel
Zwischen Wassermangel und Starkregen

Kusel/München. Der Landkreis Kusel in der Pfalz war 2020 besonders von Wetterextremen geplagt. Die Waldbrandgefahr war in diesem Sommer wieder hoch. Hintergrund ist ein langanhaltendes Niederschlagsdefizit, das zu Trockenheit und über die Jahre zu sinkenden Grundwasserständen führt. Gleichzeitig setzt der Region Kusel immer wieder Starkregen zu, wie zuletzt Anfang September in der Gegend von Kusel-Altenglan. Woher kommt es, dass Wetterextreme so nah beieinander liegen? Dr. Miriam Dühnforth,...

Ratgeber
Begrünung für den Mikrokosmos: Zwischen den Rebzeilen finden sich Einsaaten  | Foto: Kim Rileit
10 Bilder

Wein und Weinbau in der Pfalz
„Der Klimawandel lässt sich nicht leugnen“

Klimawandel in der Pfalz. „Der Klimawandel ist greifbar, er lässt sich nicht leugnen!“ Das sagt Riccardo Korner. Er ist mit jungen 25 Jahren bereits gelernter Winzer, hat Weinbau und Oenologie am Weincampus in Neustadt studiert und ist beim Weingut Dr. Bürklin-Wolf , einem der renommiertesten Weingüter der Region, angestellt. Der Klimawandel tut dem Wein größtenteils gut. Doch damit das auch so bleibt, muss ein Umdenken stattfinden. Von Kim Rileit Die Folgen des Klimawandels sind im Weinbau...

Wirtschaft & Handel

Bilanz-Pressekonferenz des Mannheimer Energieversorgers MVV
Weiter voll auf Kurs Klimaneutralität

Mannheim. Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG hat nach eigenen Angaben auch im abgelaufenen, von der anhaltenden Corona-Pandemie geprägten Geschäftsjahr 2020 (1. Oktober 2019 – 30. September 2020) seinen auf das Ziel der Klimaneutralität ausgerichteten Kurs konsequent fortgesetzt. „Es war für uns ein besonderes Jahr,“ betonte der MVV-Vorstandsvorsitzende Dr. Georg Müller auf der diesjährigen Bilanz-Pressekonferenz des Unternehmens am Donnerstag in Mannheim. „Auch wir stehen durch...

Lokales

Wein-und Sektprämierung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Ehrenpreis der Stadt Neustadt an DLR

Neustadt. „Das ist wirklich eine schöne Überraschung im fünfzigsten Jahr der Verschmelzung von Staatsweingut und Johannitergut“ freut sich Günter Hoos, Direktor des DLR-Rheinpfalz mit Weincampus über den Ehrenpreis der Stadt Neustadt im Rahmen der Wein-und Sektprämierung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz 2020 .Waltraud Blarr, Beigeordnete der Stadt Neustadt, hob in Ihrer Ansprache die besondere Bedeutung des Staatsweingutes für Forschung und Beratung in den Bereichen Klimawandel,...

Lokales

Der erste Baum ist gepflanzt
Bürger spenden Bäume

Ludwigshafen. „Der erste Baum ist gepflanzt“. Mit diesem Satz verkündet Josef Waldmann, Vorsitzender der Siedlergemeinschaft Niederfeld e.V. (SGN) den Start der Baumpflanzungen in der Gartenstadt am Mittwoch, 25. November 2020. „Unser Ziel war eine symbolische Baumpflanzung für dieses Jahr, und es werden in den nächsten Tage weitere Bäume folgen, dafür danken wir der Stadtverwaltung Ludwigshafen, vertreten durch Baudezernent Alexander Thewalt, in dem wir einen leidenschaftlichen Anwalt für...

Ratgeber

Tiere und Pflanzen sterben aus
Bedrohte Arten

Südpfalz. Durch Flurbereinigung, Pestizide und den Wegfall von Lebensräumen sind Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Weizen – soweit das Auge reicht, riesige Felder ohne eine Hecke oder einem Grünstreifen, der die Monotonie unterbricht. Vor allem in Ostdeutschland sind riesige Felder die Regel. Dagegen bietet die Südpfalz eine größere Vielfalt, zumal die Winzer in den vergangenen Jahren vielfach dazu übergegangen sind, zwischen den Rebreihen die bunte Vielfalt der Natur zuzulassen....

Lokales

Winterliche Holzernte muss reduziert werden / Forstamt entschärft Gefahren
Stadtwald leidet unter Dürreschäden

Wie sichtbar die Spuren des Klimawandels in den Karlsruher Wäldern nicht erst seit gestern sind, zeigte erneut ein Bericht von Forstamtsleiter Ulrich Kienzler im Ausschuss für öffentliche Einrichtungen: Schäden im Stadtwald schränken aktuell die winterliche Holzernte ein, während die Stadt sich schon das ganze Jahr verstärkt bemüht, Gefahren durch stark geschädigte, absterbende oder abgestorbene Bäume zu entschärfen – etwa entlang von Straßen, Bahnlinien, Bebauungen oder Erholungsflächen. Wie...

Lokales
Vor dem Bahnhofsgebäude in Bad Dürkheim wurden zwei Steineichen gepflanzt. Die Bäume sind trockentolerant und passen sich somit dem veränderten Klima an.  | Foto:  Franz-Walter Mappes
2 Bilder

Auch im Pflanzenbereich gilt: „Survival for the fittest“
Dem Klima angepasst

Von Franz Walter Mappes Bad Dürkheim. Bereits im dritten Jahr in Folge haben nicht nur die Bäume in den Wäldern unter der Trockenheit und Dürre gelitten. Im Sommer 2020 wurden bereits Mitte Juni Temperaturen von mehr als 30 Grad gemessen. Selbst Buchen und die trockentolerante Kiefer zeigen mittlerweile Schwäche- und Absterbeerscheinungen. Während im Wald der Schaden immer deutlicher sichtbar wird, steuert man in den Städten mit entsprechenden Pflanzen, die besser mit dem Klimawandel zurecht...

Lokales

Spende für Projekt in Rödersheim-Gronau
„Insel der Artenvielfalt“

Rödersheim-Gronau. Stadtnatur und Insekten schützen, die biologische Vielfalt fördern und städtisches Grün zukunftsorientiert weiterentwickeln: Die Gemeinde Rödersheim-Gronau wird als eine von 40 Kommunen im bundesweiten Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ für ihre Projektidee gewürdigt und erhält ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro für die Umsetzung des Zukunftsprojekts „Rödersheim-Gronau – Insel der Artenvielfalt“. Das Zukunftsprojekt startet im nächsten Frühjahr auf dem...

Lokales

2020 so viele Sommertage wie 2019
Neuer Temperaturrekord im November

Kaiserslautern. Seit dem Beginn der systematischen Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 wird ein Ansteigen der Globaltemperatur beobachtet. Seit den 1990er Jahren nimmt dieser Anstieg zu. Auch in Rheinland-Pfalz spiegelt sich diese Entwicklung wider. Vergleicht man die dreißigjährigen Zeiträume 1881-1910 und 1990-2019 ist die Jahresmitteltemperatur in Rheinland-Pfalz bereits um 1,5 °C angestiegen. Klimaprojektionen für die Zukunft zeigen einen weiteren Anstieg von 2,0 bis 3,7 °C bis zum Ende des...

Lokales

Klimawandel und Waldwende
"Völlig verfehltes Krisenmanagement"

Speyer/Mannheim/Heidelberg. Sprecher der Bürgerinitiative "Waldwende Jetzt" und von Greenpeace Mannheim-Heidelberg haben sich in einem offenen Brief an politische Verantwortliche - allen voran an Ministerpräsident Winfried Kretschmann - gewandt, um vor dem Hintergrund von Klimawandel und Verlust der Biodiversität eine Waldwende für Baden-Württemberg zu fordern. Sie begründen diese Forderung damit, dass es  den Waldökosystemen noch nie so schlecht gegangen sei wie am Ende des Jahres 2020. Die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ