Waldkabinett bei Dannenfels
"Wald und Rheinland-Pfalz - Das gehört zusammen"

Lothar Runger (Leiter des Forstamts Donnersberg), Jens Jacob (Leiter Landesforsten), Wirtschaftsminister Volker Wissing, Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Umweltministerin Ulrike Höfken im Gespräch. | Foto: Altschuck
  • Lothar Runger (Leiter des Forstamts Donnersberg), Jens Jacob (Leiter Landesforsten), Wirtschaftsminister Volker Wissing, Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Umweltministerin Ulrike Höfken im Gespräch.
  • Foto: Altschuck
  • hochgeladen von Tim Altschuck

Dannenfels. Nirgends sind die Schäden durch den Klimawandel bei uns so stark zu sehen und so greifbar als im Wald. Gerade in Rheinland-Pfalz, dem waldreichsten Bundesland, macht sich das besonders bemerkbar. Deshalb kamen Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Forst- und Umweltministerin Ulrike Höfken und Wirtschaftsminister Volker Wissing zu einer Kabinettssitzung an den Donnersberg. In der Spendelhütte bei Dannenfels wurde gemeinsam mit Vertretern von Landesforsten, Waldbesitzern und Umweltverbänden über Lösungen diskutiert. Es herrschte „sehr große Einigkeit“, betonte Ministerpräsidentin Dreyer.

Von Tim Altschuck 

Erste Schritte nach Waldgipfel 2019

Beim ersten Waldgipfel 2019 wurden bereits erste Schritte eingeleitet. Stichwort „Waldumbau": Welche Bäume sind klimaresistenter? Welche individuellen Maßnahmen sind von Region zu Region nötig? Das sei bereits gut angenommen worden, sagte Malu Dreyer. In diesem Zusammenhang werde von den Akteuren immer wieder betont, wie gut die Zusammenarbeit der verschiedenen Institutionen hierbei in Rheinland-Pfalz im Vergleich zu anderen Bundesländern funktioniere. Als Beispiel nannte Dreyer hierzu auch die Zusammenarbeit mit der Forschungsanstalt für Waldökologie und Waldwirtschaft in Trippstadt, mit deren Hilfe man an Lösungen arbeite. Außerdem gebe es inzwischen auch Fortschritte bei der finanziellen Frage: „Bund und Land wollen dies in ihren Nachtragshaushalten auffangen, das wird gerade konkretisiert“, erklärte die Ministerpräsidentin. Die Zahnräder griffen bislang gut ineinander. „Auch Akteure, die sich sonst nicht so grün sind, sitzen nun gemeinsam am Tisch und suchen gemeinsam nach Lösungen“, sagte sie.

Rheinland-Pfälzische Wälder in Gefahr

Nicht nur für das Ökosystem seien die Schäden durch die Klimakrise ein Desaster, sondern auch für die Waldbesitzer, die vor einer Herkulesaufgabe stünden, befand die Forst- und Umweltministerin Ulrike Höfken. „Die Wälder sind eine Inkarnation der Klimakrise“, brachte Höfken es auf den Punkt. Der Wald in Rheinland-Pfalz sei in höchstem Maße bedroht: „Jedem Quadratmeter Waldboden fehlen im Schnitt 210 Liter Wasser.“ Bislang habe die Wiederaufforstung in diesem Jahr bereits 25 Millionen Euro gekostet, 5.000 Hektar wurden bis 30. Juni gezählt, die aufgeforstet werden müssen. 2019 waren es insgesamt 6.500 Hektar und 2018 3.500 Hektar.

Finanzielle Unterstützung für Waldbesitzer

Um Waldbesitzer künftig finanziell etwas zu entlasten, gibt es inzwischen einige Hilfsprogramme. Zum Beispiel das Sofortprogramm „Borkenkäferschäden“, welches es seit 2019 gibt. Hiermit werden Schadensbeseitigung, Wegeinstandsetzung und Wiederaufforstungen, etwa nach Extremwetterereignissen, gefördert. Außerdem stellten die Minister noch eine Waldklimaprämie in Aussicht: Es soll eine dauerhafte Stütze für diejenigen sein, die im Wald tätig sind. Heißt, dass Waldbesitzer Mittel zur Verfügung bekommen, um dafür sorgen zu können, dass die „Gemeinwohlleistungen des Waldes für die Gesellschaft erhalten bleiben“. Einen konkreten Vorschlag zur Umsetzung habe das Umweltministerium im Januar dieses Jahres an das Bundeslandwirtschaftsministerium adressiert.

Wald als Wirtschaftsfaktor für Rheinland-Pfalz

„Wald und Rheinland-Pfalz – das gehört zusammen“, betonte Wirtschaftsminister Volker Wissing. Der aktuelle Zustand des Waldes habe ihn im negativen Sinne beeindruckt. „Da wird einem klar, was das bedeutet“, sagte er im Hinblick auf den Klimawandel. Gerade in Rheinland-Pfalz, das am Stärksten bewaldete Bundesland, stelle er einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar. Tourismus und Forstwirtschaft sind betroffen. Nahezu alle Holzarten hätten mit der Trockenheit zu kämpfen, nicht nur die Nadelbäume. Diese Hitzeperioden der vergangenen Jahre seien für den Wald genauso schädlich wie für die Landwirtschaft. „Je länger die Dürre dauert, desto größer werden die Schäden“, machte Wissing deutlich.

Das geht uns alle an:
Nachhaltigkeit liegt uns am Herzen. Unsere Wochenblätter werden auf Recycling-Papier gedruckt. Hierfür musste kein Baum sterben. Gegenüber Frischfaserpapier werden bei der Herstellung von Recyclingpapier zudem bis zu 60 Prozent Energie, bis zu 70 Prozent Wasser sowie CO2-Emissionen und Abfall eingespart. Der Nachhaltigkeitsgedanke ist auch der Grund für eine Kooperation der Wochenblätter, Stadtanzeiger und des Trifels Kuriers mit der Natur- und Umweltschutzorganisation World Wide Fund For Nature (WWF), der jetzt zusammen mit dem Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) die Kampagne „#together4forests“ startet. Dem BVDA gehören neben unserem Verlag rund 200 Verlage mit einer wöchentlichen Auflage von etwa 60 Millionen Zeitungen an. Wenn Ihnen ein nachhaltiger Umgang mit unserer Umwelt genauso am Herzen liegt wie uns, geben Sie bitte diese Zeitung nach dem Lesen ins Altpapier.

Autor:

Tim Altschuck aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Individuelle Taufkerzen: Beliebte Motive für die Taufe sind das Kreuz, die Taube, der Fisch oder der Regenbogen. Mit einer personalisierten Taufkerze schenkt man dem Täufling ein einzigartiges Erinnerungsstück. Die personalisierte Verzierung kann variieren, je nachdem, ob es sich bei dem Getauften um ein Kind oder einen Erwachsenen handelt.
 | Foto: Jörg Lantelme/stock.adobe.com
4 Bilder

Individuelle Taufkerzen: Bedeutung, Tradition und persönliche Gestaltung

Individuelle Taufkerzen. Sowohl in der katholischen also auch in der evangelischen Kirche begleitet eine Taufkerze den Täufling bei der besonderen Zeremonie. Eine individuell gestaltete Taufkerze steht symbolisch für den Start in ein christliches Leben und sollte daher mit Liebe ausgewählt und hergestellt werden.  Die Taufkerze: Starkes Symbol der christlichen Liebe Der Taufkerze kommt bei der Zeremonie eine ganz zentrale Bedeutung zu. Sie steht für das Licht Christi, das künftig im Leben des...

Online-Prospekte aus Kirchheimbolanden und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ