Gedenken

Beiträge zum Thema Gedenken

Lokales

Online-Gedenkbuch zur NS-Zeit des Bezirksverbands
Geschichte der Opfer

Pfalz. Als virtuelles Mahnmal in der Pfalz hat der Bezirksverband Pfalz ein Online-Gedenkbuch initiiert, das zur permanenten Erinnerung an die Opfer und Verbrechen des Nationalsozialismus aufruft. Das Projekt wird vom Archivar des Regionalverbands Ulrich Burkhart betreut. Es ist allen Opfergruppen gewidmet und wird ständig fortgeschrieben. In einem fortwährenden Prozess wird das Schicksal all jener Menschen aufbereitet und online präsentiert , die in der Pfalz nationalsozialistischer Repression...

Lokales

Keine gesamtstaatliche Relevanz, keine Bundesgelder für den Lernort Kislau
Droht das Projekt zu scheitern?

Bad Schönborn. Ein herber Rückschlag für den Verein Lernort Zivilcourage & Widerstand: Für die Errichtung eines Lernorts auf dem Areal des ehemaligen Konzentrationslagers Schloss Kislau bei Bruchsal werden bis auf Weiteres keine Bundesmittel fließen: Wie die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem Trägerverein Lernort Zivilcourage & Widerstand am 7. Dezember mitteilte, wurde deren Antrag auf Gewährung von...

Lokales

In der kath. Kirche St. Sebastian Ludwigshafen
Gedenkgottesdienst

Ludwigshafen. Eingebettet in den Weltgedenktag für verstorbene Kinder findet am Sonntag, dem 13. Dezember, 14 Uhr, in der katholischen Kirche St. Sebastian in der Nähe des St. Annastiftskrankenhauses in Ludwigshafen-Mundenheim (Saarlandstraße 3) der jährliche Gedenkgottesdienst für verstorbene Kinder statt. Eingeladen sind alle, die ein Kind verloren haben und in diesem Rahmen mit anderen zusammen dieses Kindes gedenken wollen. Es besteht die Möglichkeit den Namen des Kindes in ein...

Lokales
8 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Der jüdische Friedhof bei Lustadt - ein verlorener Ort

Lustadt. Er ist einer von vielen "Lost Places" in der Region: der jüdische Friedhof bei Lustadt. Ein fast „vergessener Ort“, der überhaupt nur aufgrund der Arbeit einiger Ehrenamtlicher aus Lustadt nicht ganz verfallen und nicht ganz in Vergessenheit geraten ist. Zu finden ist er - inmitten von Feldern gelegen - in der Nähe des Ortsteils Oberlustadt. Auf dem Schild am Eingang des umzäunten Friedhofs steht das Entstehungsdatum 1770 - andere Geschichtsbücher sprechen davon, dass er erst zwischen...

Ratgeber

Gedenkfeier für trauernde Eltern am 13. Dezember in Rülzheim fällt aus
Verbundenheit zeigen durch Kerze im Fenster

Rülzheim. Aufgrund der Corona-Pandemie fällt in diesem Jahr die gemeinsame Gedenkfeier „Worldwide Candle Lighting“ der Selbsthilfegruppe Trauernde Eltern Rülzheim aus. November, Dezember sind besonders schwierige Monate für Menschen, die um ein verstorbenes Kind trauern. Die allgegenwärtige Trauer wird durch dunkle Tage, die allgemeinen Totengedenktage und natürlich auch durch die Advents-und Weihnachtstage verstärkt. In diesem Jahr wird die Situation durch die Pandemie noch schwieriger. Es...

Lokales

Ladenburgs Bürgermeister legt Kranz nieder
Stilles Gedenken am Volkstrauertag

Ladenburg. Die Stadtverwaltung Ladenburg gedenkt der Opfer von Krieg, Gewalt und des Nationalsozialismus. Aufgrund der Corona-Pandemie und steigenden Infektionszahlen musste die für Sonntag, 15. November, geplante traditionelle, öffentliche Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag abgesagt werden. Als Zeichen des stillen Gedenkens legte Bürgermeister Stefan Schmutz einen Kranz an der Gedenkwand auf dem Ladenburger Friedhof für die Opfer der Kriege und der Gewalt nieder. „75 Jahre nach dem Ende...

Lokales
3 Bilder

Volkstrauertag in DAHN - 15. Nov. 2020
Gedenkgottesdienst - 17.30 Uhr

Gedenkgottesdienst zum Volkstrauertag, 15. November 2020, an der Michaelskapelle in Dahn Vor 75 Jahren ist der 2. Weltkrieg zu Ende gegangen. Er hat Tod, körperliche und seelische Verletzungen, Hunger und schwierige Lebensumstände hinterlassen. Viele, die direkt von den Ereignissen dieser schlimmen Zeit getroffen wurden, haben bis heute ihre Erlebnisse nicht verarbeiten können. Auf dem Dahner Ehrenfriedhof sind über 2.400 Frauen und Männer begraben, die allein in der näheren Umgebung den...

Ratgeber

Welt-Gedenktag für die Straßenverkehrsopfer
Mehr Sicherheit

Straßenverkehr. 3046 Menschen sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 2019 im Straßenverkehr tödlich verunglückt. Das ist zwar der niedrigste Wert seit Jahrzehnten, dennoch ist jedes Opfer eins zu viel. Daran erinnert der alljährliche Welt-Gedenktag für Straßenverkehrsopfer, der dieses Jahr am Sonntag, 15. November, stattfindet. Die ARAG Experten nehmen diesen Tag zum Anlass, um für mehr Umsicht auf der Straße zu plädieren und haben daher einige Fakten zusammengetragen. Rote Ampel...

Lokales

In Erinnerung an den 09. November 1938

Anlässlich des Gedenkens an die Opfer der Reichspogromnacht am 09. November 1938 haben sich die CDU-Landtagskandidatin und Stadträtin Dr. Rahsan Dogan sowie Thorsten Ehlgötz, Stadtrat und Vorsitzender des CDU Ortsverband Hagsfeld, gemeinsam mit Dirk G. Rothweiler über die Zeiten des NS-Regimes in Hagsfeld ausgetauscht. Der Unternehmer Dirk G. Rothweiler, selbst Christdemokrat, erinnerte in der nach seinem Urgroßvater Friedrich Gerhardt benannten Gerhardtstraße daran, wie es seiner Familie im...

Lokales

Gedenken an Reichspogromnacht
Gottesdienst in Mannheimer CityKirche Konkordien

Mannheim. Am Montag, 9. November um 17.30 Uhr wird in der CityKirche Konkordien mit einem ökumenischen Gottesdienst der Reichspogromnacht vor 82 Jahren gedacht. Die Predigt hält der katholische Dekan Karl Jung. Nach dem Segen spricht Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz. Wegen der Corona-Schutzmaßnahmen gibt es eine stark begrenzte Sitzplatzzahl. Der Gottesdienst wird aufgezeichnet und ist ab 10. November online zugänglich auf www.kathma.de und auf www.ekma.de. „Wir fühlen Scham darüber, dass die...

Lokales

Gedenkfeiern im Internet
Gedenktage in Ludwigshafen

Ludwigshafen. Aufgrund der aktuellen Einschränkungen und um einer weiteren Verbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken, lädt die Stadtverwaltung zu den anstehenden Gedenkfeierlichkeiten anlässlich der Reichspogromnacht am Montag, 9. November, dem Volkstrauertag am Sonntag, 15. November sowie dem Transgender Day of Remembrance am Freitag, 20. November 2020 keine Gäste ein. Die Veranstaltungen finden außerdem ohne Beteiligung der Öffentlichkeit statt. Stattdessen werden die Gedenkfeiern live im...

Lokales
Bürgermeister Ingo Rothlinshöfer am "Gurs- Schild" | Foto: Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt e. V.
7 Bilder

Große Anteilnahme trotz Corona
Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt e. V. und Stadt gedenken der Opfer vom 22. Oktober 1940

Unter großer Anteilnahme der Neustadter Bürgerinnen und Bürger fanden am vergangenen Donnerstag, dem 22.10.2020 zwei Gedenkveranstaltungen in Neustadt statt. Die erste war eine feierliche Kranzniederlegung am „Gurs- 1319 km“ -Schild in der Nähe des Saalbaus. 50 aufgestapelte Koffer erinnerten symbolisch an die 50 Neustadter Opfer der ersten großen Deportation vor 80 Jahren. Diese von den damaligen Gauleitern Bürckel und Wagner organisierten Deportationen bildeten den Anfang der weiteren...

Lokales

Allerheiligen in Albersweiler
Gemeinsame Gedenkstunden

Albersweiler. Viele öffentliche Veranstaltungen konnten in diesem Jahr aufgrund des Coronavirus nicht, oder nur eingeschränkt durchgeführt werden. Die Entwicklungen der letzten Wochen haben wieder zu erhöhten Infektionszahlen und damit einhergehenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens geführt. Dies betrifft auch die Gedenkstunden im November. Daher haben sich die Katholische Kirchengemeinde, die Ortsgemeinde Albersweiler und der Männergesangverein 1921 mit Frauen (MGV) entschlossen, die...

Ratgeber

Deportation der pfälzischen Juden vor 80 Jahren
Gegen das Vergessen

Update: Kein Zeitzeugenbericht im Pfalztheater Kaiserslautern Aufgrund der Corona-bedingten Absage von Frau Wicki-Schwarzschild wird der, vom Bezirksverband Pfalz am Dienstag, 20. Oktober 2020, geplante Zeitzeugenbericht im Pfalztheater Kaiserslautern nicht durchgeführt. Eigentlich wollte die 89-Jährige, in Kaiserslautern gebürtige Schweizerin von dem Schicksal ihrer Familie, von deren Deportation ins Lager Gurs (Südwestfrankreich) am 22. Oktober 1940, vom Leben im Lager und von der Zeit...

Lokales

Andenken an Pia Ternes bewahren
Gedenktafel und Apfelbaum

Ludwigshafen. Zum Dank für Pia Ternes langjähriges Engagement haben die BUND KG und das Tierheim Ludwigshafen am Eingang des Tierheims ein Apfelbäumchen gepflanzt und eine Gedenktafel für die 2019 Verstorbene angebracht. Pia Ternes war in vielen Ludwigshafener Verbänden aktiv. Mit hohem persönlichem Engagement hat sich Pia Ternes für den Tierschutz in der Stadt eingesetzt und den Verein Tierheim Ludwigshafen gegründet, den sie bis zu ihrem Tod als erste Vorsitzende geleitet hat. Sie war...

Lokales
2 Bilder

Bundesweiter Tag des offenen Denkmals
Gedenkstätte für NS-Opfer öffnete zum Tag des offenen Denkmals

Der diesjährige Tag des offenen Denkmals stand unter dem Motto „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu Denken.“ Zu diesem Anlass öffnete auch die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt vergangenen Sonntag wieder ihre Türen und lud zu geführten Rundgängen, Gesprächen und zum Austausch ein. Viele interessierte Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit an diesem besonderen Tag die Angebote des Mitarbeiterteams der Gedenkstätte um sich über die Geschichte der ehemaligen Turenne-Kaserne und...

Lokales

Evakuierung der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt in Klingenmünster
Gedenken am Pfalzklinikum

Klingenmünster. Verantwortliche des Pfalzklinikums und Klientinnen und Klienten kamen am 10. September in gebührendem Abstand und mit einem Mund-Nasen-Schutz an der Stolperschwelle vor dem Hauptgebäude des Pfalzklinikums am Standort Klingenmünster zusammen. Rita Becker-Scharwatz, seit April 2020 in das Amt des geschäftsführenden Mitglieds des Ausschusses für Gedenkarbeit gewählt, zitierte die chaotischen Zustände während der Evakuierung: „Die Garderoben waren vollständig durcheinander, die...

Lokales
Geschmücktes Tor zum Lichthof der Gedenkstätte. | Foto: Alice Fuß/Gedenkstätte für NS-Opfer NW
4 Bilder

Wider Hass und Hetze
Jährliche Gedenkveranstaltung der freireligiösen Gemeinde in der Gedenkstätte

Jahr für Jahr im September treffen sich die Mitglieder der freireligiösen Immanuel-Kant Gemeinde Neustadt im Quartier Hornbach. Auf ihrem Programm steht eine kurze Ansprache, eine Schweigeminute, ein Lied und der persönliche Austausch. Im Grunde ein bescheidenes kurzes Treffen, aber eine der wichtigsten Veranstaltungen im Jahresablauf für die Gemeindemitglieder. Der Ort, die ehemalige französische „Turenne-Kaserne“, wurde 1933 von den Nationalsozialisten als frühes Konzentrationslager genutzt,...

Lokales

Vor dem Bahnhof in Schifferstadt
Ökumenisches Gedenken an Edith Stein

Schifferstadt. "Dann segne meinen Schlaf, den Schlaf von allen Toten," so war es in der vergangenen Woche aus einem von Edith Stein verfassten Segensgebet vor dem Bahnhof in Schifferstadt zu hören. Etwa 40 Personen, darunter Beigeordneter Patrick Poss und Landtagsabgeordneter Michael Wagner, waren gekommen, um an den 7. August 1942 und damit an das letzte Lebenszeichen von Edith Stein zu erinnern. Zusammen mit ihrer Schwester Rosa wurde Edith Stein, die sich sechs Monate nach ihrem Eintritt in...

Lokales
Foto: Michael Landgraf
3 Bilder

Kooperation bei Projektarbeit vereinbart
Vertreter der Weinbruderschaft der Pfalz besuchten die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt

Im Gästebuch der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt an der Weinstraße stehen seit wenigen Tagen die Namen von Vertretern der Weinbruderschaft der Pfalz. Der Delegation gehörten der amtierende Ordensmeister Oliver Stiess, dessen Vorgänger Dr. Fritz Schumann, der Landauer Weinwissenschaftler und Autor Dr. Jochen Hamatschek sowie der Neustadter Dozent und Schriftsteller Michael Landgraf an. Eberhard Dittus, Vorsitzender der Gedenkstätte sowie sein Mitarbeiterteam Alice Fuß und Marvin Engel...

Lokales
Mehr als ein Gedenkstein: Das jüdische Mahnmal hat seine endgültige Gestalt angenommen. Von links: OB Stefanie Seiler, Künstler Wolf Spitzer, Stephan Gorin von der Schlosserei Duttenhöfer, Fritz Hochreither und Bürgermeisterin Monika Kabs. | Foto: Bauer
3 Bilder

Jüdisches Mahnmal in der Hellergasse
Mehr als ein Gedenkstein

Speyer. Es ist mehr als ein Gedenkstein: Das jüdische Mahnmal in der Hellergasse in Speyer gegenüber des früheren Standorts der Synagoge hat nunmehr seine endgültige Gestaltung erhalten. Mit einem würdigen Rahmen in Form einer angewinkelten Stahlkonstruktion, die das Mahnmal vom restlichen Platz abteilt und den Gedenkstein aus Basalt ebenso wie die Namenstafel schützt. Die Anwesenden waren sich einig, dass es ein Ort des Gedenkens sein soll; sie verliehen ihrer Hoffnung Ausdruck, dass das...

Sport
Foto: BAS
7 Bilder

Adler-Fans verabschieden sich von Udo Scholz
Trauermarsch an der SAP-Arena

Mannheim. Am Freitagabend, 3. Juli 2020, haben rund 700 Fans der Adler Mannheim an der SAP Arena Abschied von Udo Scholz genommen. Gemeinsam liefen sie in einem Trauermarsch rund um die SAP-Arena zum dort aufgehängten Banner zum Gedenken an Udo. Es gab eine kurze,  sehr emotionale Ansprache, viele legten Kränze,  Blumen,  Kerzen,  Briefe oder Gebasteltes für Udo ab. bas Udo Scholz verstorben

Lokales
Begrüßung vor der Gedenkstätte. | Foto: Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt e. V. /Alice Fuß
5 Bilder

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben!
Kurt Beck besucht die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt

Am Freitag, 26.06.2020 besuchte der ehemalige Ministerpräsident Kurt Beck die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt. Nachdem sein ursprünglich im März angesetzter Besuch wegen der Corona Pandemie abgesagt werden musste, waren die anwesenden Mitglieder des Vereins Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt e. V. umso erfreuter, ihn so zeitnah begrüßen zu dürfen. Nach der Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden Eberhard Dittus sowie den stellvertretenden Vorsitzenden Kurt Werner und Ursula Dauth...

Lokales
Demokratistation am Rathaus | Foto: Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt e. V.
4 Bilder

Erneute Kooperation von „Jugend stärken im Quartier“ und der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt
Die etwas andere Stadtführung in Neustadt

Bei 29 Grad im Schatten absolvierten 19 Schülerinnen und Schüler des Leibniz Gymnasiums unter der Leitung ihres Geschichtslehrers Christof Miszori ihre Prüfungsführung als „Junior Memory Guide“. Die Grundlagen zu dieser Ausbildung haben sie sich während eines 2-tägigen Workshops angeeignet. Das Konzept wurde von Petra Schanze von „Jugend stärken im Quartier“ und Eberhard Dittus von der Gedenkstätte entwickelt und durchgeführt. „Wir bieten dieses Projekt an, damit Jugendliche voneinander und...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ