Wider Hass und Hetze
Jährliche Gedenkveranstaltung der freireligiösen Gemeinde in der Gedenkstätte

Geschmücktes Tor zum Lichthof der Gedenkstätte. | Foto: Alice Fuß/Gedenkstätte für NS-Opfer NW
4Bilder
  • Geschmücktes Tor zum Lichthof der Gedenkstätte.
  • Foto: Alice Fuß/Gedenkstätte für NS-Opfer NW
  • hochgeladen von Alice Fuß

Jahr für Jahr im September treffen sich die Mitglieder der freireligiösen Immanuel-Kant Gemeinde Neustadt im Quartier Hornbach. Auf ihrem Programm steht eine kurze Ansprache, eine Schweigeminute, ein Lied und der persönliche Austausch. Im Grunde ein bescheidenes kurzes Treffen, aber eine der wichtigsten Veranstaltungen im Jahresablauf für die Gemeindemitglieder. Der Ort, die ehemalige französische „Turenne-Kaserne“, wurde 1933 von den Nationalsozialisten als frühes Konzentrationslager genutzt, um ihre politischen Gegner mundtot zu machen. Von den nahezu 500 Personen aus der ganzen Pfalz, die hier willkürlich inhaftiert wurden, gehörten mindestens 23 Männer den freireligiösen Gemeinden in der Pfalz an. Viele von ihnen lebten damals in Iggelbach, Lambrecht und Neustadt, wie der Waldarbeiter Ludwig Metzger, der Schumacher Franz Braun oder der Schriftsetzer Ludwig Manderschied. Der Gemeindevorsitzende Thomas Frübis erinnerte in seiner Rede nicht nur an die eigenen Gemeindemitglieder, sondern zog einen weiten Bogen bis hin zu den Opfern der Weltkriege. Hass und Hetze, so Frübis, seien die Ursache von Konflikten, die leicht in Kriegen ausarten können. Kriege wiederum können weitere Kriege provozieren. Entscheidend, so Frübis, sei es, den Hass und die Hetze zu unterbrechen. Die Hetze gegen Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, Gewerkschafter und viele andere Gegner der Nationalsozialisten brachten fast ein ganzes Volk dazu, Ausgrenzung zum Alltag werden zu lassen. Warnend verwies auch die Landessprecherin der Gemeinde, Marlene Siegel, darauf, dass auch heute wieder Tendenzen zur Ausgrenzung und zum Hass erkennbar seien. Daher gehöre es zu den Überlebensaufgaben unserer Generation, dazu beizutragen, dass dem Hass und der Hetze, wo immer möglich, widersprochen wird, damit eine humane und friedliche Welt wachsen kann.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kulturprogramm Kaiserslautern: Elisa Rehlinger bringt die Welt des Musicals in die Fruchthalle zur Jazzbühne  | Foto: Michael Nellinger/gratis
6 Bilder

Konzerte, Stars, neue Klangwelten: Kaiserslauterns Kulturprogramm im Oktober

Kulturprogramm Kaiserslautern. Kaiserslautern lädt im Oktober zu einem Kulturmonat voller musikalischer Höhepunkte und bewegender Begegnungen ein. Von den Krabbelkonzerten für die Kleinsten über große Sinfonik, poetische Kammermusik mit Katja Riemann bis hin zu Jazz, Literatur und interaktiven Klangabenteuern ist für jede Generation etwas dabei. Internationale Spitzenkünstler:innen treffen auf kreative Formate, die das Publikum berühren, überraschen und mitreißen.  Fruchthalle: Krabbelkonzerte...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Geschmücktes Tor zum Lichthof der Gedenkstätte. | Foto: Alice Fuß/Gedenkstätte für NS-Opfer NW
Detail vom Lichthof der Gedenkstätte.
 | Foto: Alice Fuß/Gedenkstätte für NS-Opfer NW
Marlene Siegel und Thomas Frübis von der freireligiösen Gemeinde. | Foto: Alice Fuß/Gedenkstätte für NS-Opfer NW
Foto: Alice Fuß/Gedenkstätte für NS-Opfer NW
Autor:

Alice Fuß aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ