Gedenken

Beiträge zum Thema Gedenken

Lokales

Lesung in Gedanken an kürzlich verstorbene Prominente
"Abgang" im Mannheimer Theater Felina-Areal

Mannheim. Seit 2010 gedenkt "Abgang" Prominenten, die in den Wochen zuvor gestorben sind. Ob Künstler, Politiker oder Wissenschaftler: Durch ihre Texte, Lieder, Filme oder Erfindungen werden die Toten an diesem Abend noch einmal sehr lebendig. Dass dabei nicht lange geplant werden kann, liegt in der Natur der Sache, ist oft Sache der Natur. Und gerade diese Spontanität macht die Veranstaltung so einzigartig und abwechslungsreich. Wer wird dabei sein, welche Gäste kommen zusammen? Zufall und...

Lokales
Was von Bruchsal übrig blieb... | Foto: privat
3 Bilder

Bruchsal erinnert an den 1. März 1945
Größte Katastrophe der neueren Geschichte

Bruchsal. Am 1. März 1945 wurde Bruchsal von der größten Katastrophe seiner neueren Geschichte getroffen. Bei einem schweren Bombenangriff, der über 80 Prozent der Innenstadt zerstörte, starben binnen 40 Minuten rund tausend Menschen. Wie viele andere Städte in ganz Europa wurde auch das alte Bruchsal innerhalb kürzester Zeit fast vollständig ausgelöscht. Sein Antlitz hat sich im Zuge des Wiederaufbaus völlig verändert. 74 Jahre nach der Kriegszerstörung wird dieses tief einschneidende Ereignis...

Lokales
Foto: www.pforzheim.de
3 Bilder

Kundgebung mit Lichtermeer auf dem Marktplatz in Pforzheim
74. Jahrestag des Luftangriffs am 23. Februar 1945

Am Abend des 74. Jahrestags der Bombardierung Pforzheims versammelten sich etwa 400 Bürger auf dem Marktplatz, um gemeinsam zur historischen Zeit der Bombardierung zwischen 19.50 Uhr und 20.10 Uhr ihre Kerzen zu entzünden und damit ein Meer aus Lichtern zu bilden. Zuvor hatte Oberbürgermeister Peter Boch in seiner Rede auf der Markplatzbühne an alle, „die der von Deutschland entfesselte Bombenkrieg heimsuchte“, erinnert. Auch rief der Rathauschef zum gemeinsamen Gedenken „aller Opfer von Krieg,...

Lokales

Gedenkfeier und Versammlungen aus Anlass des 74. Jahrestages der Bombardierung von Pforzheim
Polizei zieht insgesamt positive Bilanz

Pforzheim. Nach Abschluss der Gedenkfeier wie auch der Versammlungen aus Anlass des 74. Jahrestages der Bombardierung von Pforzheim zieht das Polizeipräsidium Karlsruhe am späten Samstagabend eine insgesamt positive Bilanz der Ereignisse. "Das Konzept der strukturierten Separierung hat sich auch dieses Mal wieder bewährt", resümiert der Einsatzleiter Leitender Polizeidirektor Christian Ostertag. Die Gedenkfeier am Nachmittag auf dem Pforzheimer Hauptfriedhof verlief störungsfrei. An der...

Ausgehen & Genießen

Ein alter Schuh ?! - Wider das Vergessen
Soirée zu 100 Jahre Ende des Ersten Weltkriegs wird wiederholt

„Ein alter Schuh?!“ – Wider das Vergessen! Zwei Familien – zwei Länder – ein Krieg – eine Geschichte Theater Die Koralle gedenkt in einer Soirée dem Ende des ersten Weltkriegs Am Vortag des Kriegsausbruches des ersten Weltkriegs beginnt die Geschichte von Oskar aus Dresden und Émile aus der flandrischen Stadt Ypern an der belgisch - französischen Grenze. Beide werden im Lauf des Krieges in Flandern an der Front stationiert. Von dort schreiben sie Briefe in ihre Heimat an ihre Frauen. Beide...

Lokales

Gedenkfeier im Rahmen des Volkstrauertages
„Tag des Gedenkens und der Mahnung“

Landstuhl. Am vergangenen Sonntag, dem Volkstrauertag, wurde in der Region überall den Opfern von Krieg und Gewalt gedacht, so auch in der Sickingenstadt Landstuhl. Stadtbürgermeister Ralf Hersina begrüßte die Gäste an der alten Kapelle. Der Gedenktag, so Hersina, sei heute, 100 Jahre nach Ende des Ersten Weltkrieges und fast 80 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges, ein Tag des Gedenkens und der Mahnung. Trotz der Schrecken der beiden Weltkriege leben wir immer noch in einer Welt, „in der...

Lokales

Volkstrauertag am Sonntag, 18. November
Waghäusel gedenkt der Kriegsopfer

Waghäusel. Traditionsgemäß wird in der Großen Kreisstadt Waghäusel mit Gedenkveranstaltungen auf den Friedhöfen Kirrlach und Wiesental der Volkstrauertag begangen. Im Stadtteil Kirrlachfindet um 9 Uhr ein Gedenkgottesdienst mit anschließender Gedenkfeier auf dem Friedhof statt. Das Programm, welches gegen 10.15 Uhr beginnen wird, wird vomMusikverein 1906 Kirrlach sowie dem Gospel- und Jazzchor Kirrlach 1999 mitgestaltet. Im Stadtteil Wiesental beginnt der ökumenische Gottesdienst um 10.30 Uhr....

Lokales

Gedenkfeiern

Volkstrauertag. Zu Ehren der Gefallenen der beiden Weltkriege finden am Volkstrauertag, Sonntag, 18. November an vielen Orten Gerdenkfeiern statt. BindersbachUm 11 Uhr am Ehrendenkmal in Bindersbach. Die Ansprache hält Stadtbürgermeister Thomas Wollenweber. Der Bindersbacher Brauchtum e. V. und die Stadt Annweiler am Trifels legen zum Gedenken einen Kranz nieder. Musikalisch umrahmt wird die Feier vom Männergesangverein Waldrohrbach. Alle BürgerInnen sowie Gäste sind eingeladen. RambergDie...

Lokales

Grablichter und Namensschilder kennzeichnen Bischofsgräber im Dom
Gedenken an tote Bischöfe

Speyer. In einem Pontifikalrequiem wird jährlich im November den verstorbenen Bischöfen und Priestern der Kathedrale gedacht. In diesem Jahr zelebriert Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann am Freitag, 9. November, um 18 Uhr eine Pontifikalvesper und im Anschluss um 18.30 Uhr ein Pontifikalrequiem. Die musikalische Gestaltung übernimmt die Schola Cantorum Saliensis.Bereits ab heute erinnern im Dom aufgestellte Grablichter an die verstorbenen Bischöfe. Die Kerzen stehen zusammen mit Namensschildern...

Lokales
Künstler Gunter Demnig beim Verlegen der ersten Stolpersteine in Speyer.  | Foto: Markus Hild
2 Bilder

„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“
Erste Stolpersteinverlegung in Speyer

Speyer. Nach jahrelangen Diskussionen und monatelanger Recherche wurden am Freitag, 11. Mai 2018, in Anwesenheit von Enkeln und Urenkeln aus Jerusalem und Speyer in Erinnerung an die Familien Mühlhauser, Grünberg und Schultheis insgesamt 16 Stolpersteine verlegt.Die handgefertigten Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, der diese am Freitag in Speyer auch selbst verlegt hat. „Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“, zitiert Gunter Demnig den Talmud. Die...

Lokales

Caritas Mannheim gedenkt Schwester Theodolinde, Überlebende des KZ Ravensbrück
„Sie wollte nie über ihre Erfahrungen reden“

Neckarstadt. Mit einer Eucharistiefeier, einem Festvortrag und Zeugnissen von Menschen, die sie kannten, hat der Caritasverband Mannheim des 100. Geburtstags der KZ-Überlebenden und Ordensschwester Theodolinde gedacht. Die Gedenkfeier fand im Caritas-Pflegezentrum Maria Frieden statt, in dessen Konvent Schwester Theodolinde von 1973 bis zu ihrem Tod im Jahr 2000 lebte. Alle Redner betonten dabei die Bedeutung des Wirkens und Handelns der standhaften Christin bis in die heutige Zeit hinein.„Die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ