Gedenken

Beiträge zum Thema Gedenken

Lokales

Gedenken auf dem Hauptfriedhof und in den Weindörfern
Feierlichkeiten zum Volkstrauertag

Neustadt. In diesem Jahr finden wieder öffentliche Gedenkfeierlichkeiten zum Volkstrauertag auf dem Neustadter Hauptfriedhof und in den Ortsteilen statt. Bürgerinnen und Bürger sind am Sonntag, 14. November, bundesweit zum Gedenken an die Opfer von Krieg, Terror und Gewalt aufgerufen. Beigeordneter Bernhard Adams wird einen Kranz auf dem Hauptfriedhof niederlegen. Die Zentrale Gedenkstunde zum Volkstrauertag 2021 im Deutschen Bundestag steht im Zeichen der Erinnerung an den besonders grausamen...

Ausgehen & Genießen

Volkstrauertag in Frankenthal
Gedenkstunde am Volkstrauertag

Frankenthal. Am Volkstrauertag am Sonntag, 14. November, um 11.30 Uhr findet auf dem Hauptfriedhof eine Gedenkstunde statt, zu der die Bevölkerung herzlich eingeladen ist. In den Vororten entfallen die Gedenkstunden auf den Friedhöfen. Am Mahnmal für die Toten des Zweiten Weltkriegs spricht Oberbürgermeister Martin Hebich gemeinsam mit Pfarrer Jörg Diehl Worte des Trostes und legt einen Kranz für die Stadt Frankenthal nieder. Die Stadtkapelle Frankenthal – Sinfonisches Blasorchester der...

Lokales

Stolpersteine in Germersheim
Goethe-Gymnasiasten wollen sich einbringen

Germersheim. "Stolpersteine” sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig. Kleine Gedenktafeln, im Boden verlegt, sollen an das Schicksal der Menschen erinnern, die in der NS-Zeit verfolgt, ermordet, deportiert, in die Emigration oder den Selbstmord getrieben wurden. Seit 1992 werden deutschlandweit in vielen Städten solche Stolpersteine angebracht, damit die Namen der Betroffenen nicht vergessen werden. Die Idee und die Initiative für Stolpersteine auch in Germersheim ging vom Verein...

Lokales

DGB Speyer
Gedenkveranstaltung erinnert an Novemberpogrome von 1938

Speyer. Die Novemberpogrome 1938 waren vom nationalsozialistischen Regime organisierte und gelenkte Gewaltmaßnahmen gegen Juden im gesamten Deutschen Reich. Dabei wurden vom 7. bis 13. November 1938 etwa 400 Menschen ermordet oder in den Selbstmord getrieben. Über 1.400 Synagogen, Betstuben und sonstige Versammlungsräume sowie tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe wurden zerstört. Ab dem 10. November 1938 wurden ungefähr 30.000 Juden in Konzentrationslagern inhaftiert, von denen...

Lokales

Andacht auf der Trifelsruhe an Allerheiligen
Gedenken an Verstorbene

Annweiler. Am Montag, 1. November, um 13.30 Uhr, findet auf der Naturbegräbnisstätte Trifelsruhe an der Andachtsstätte „Blattwerk“ in Annweiler am Trifels eine Andacht mit Live-Musik statt. „Wir gedenken all derer, die verstorben sind mit einer Andacht unter dem Motto „Menschen, die man liebt, sind wie Sterne“. Allerheiligen ist ein Tag, an dem wir gemeinschaftlich ganz bewusst darüber nachdenken, woher wir kommen, wohin wir gehen und wie wir die Erinnerung unserer Verstorbenen erleuchten,...

Ausgehen & Genießen

Ausstellung macht Station in Altrip
„Gurs 1940“

Altrip. Die Ausstellung „Gurs 1940“, die die Berliner Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz mit 28 Tafeln in deutscher und französischer Sprache erarbeitet hat und die durch neun Stellwände mit dem Schicksal pfälzischer Jüdinnen und Juden ergänzt ist, kann noch bis Ende Oktober in Altrip besucht werden. Die Ortsgemeinde Altrip zeigt sie zusammen mit dem Heimat- und Geschichtsverein im Bürgerhaus Alta Ripa, Ludwigstraße 42, am Samstag und Sonntag, 23./24. und 30./31. Oktober...

Lokales
2 Bilder

Schüler des HBG Bruchsal zu Peer-Guides des KZ Kislau ausgebildet
Wider das Vergessen

Bruchsal (Niklas Dammert). Zu Beginn der Sommerferien trafen sich die Bruchsaler HBG-Schüler Tobias Rohrsen und Niklas Dammert (Jahrgangsstufe 12) in Karlsruhe, um am Peer-Guide-Workshop zum Konzentrationslager Kislau bei Mingolsheim teilzunehmen. Ziel des Projekts ist es, junge Menschen auf die Schrecken des Nationalsozialismus und auf den menschenunwürdigen Umgang mit Häftlingen in den Konzentrationslagern - wie beispielsweise in Kislau - aufmerksam zu machen. Hierzu wurde ein mobiles...

Lokales
Foto: Gemeinde Mutterstadt / Michael Hemberger
3 Bilder

Interessantes von und mit Volker Schläfer
BASF-Explosion vor 100 Jahren: Auch Mutterstadt war davon betroffen

Am 21. September 1921 bebte auch in Mutterstadt die Erde und im Ort gab es leichte Sachschäden. Was aber noch viel schlimmer war: Bei der Katastrophe starben elf Anilinarbeiter aus Mutterstadt. Mutterstadter Landwirte halfen mit Sachspenden und Fuhrleistungen und auf dem Friedhof steht ein Gedenkstein für die Opfer. An das schwere Explosionsunglück am 21. September 1921 im Oppauer BASF-Werk mit 561 Toten erinnert auch in Mutterstadt ein Gedenkstein auf dem alten Friedhof. Elf Anilinarbeiter aus...

Lokales
Foto: Alice Fuß/Gedenkstätte für NS-Opfer
6 Bilder

Neue Ausstellung in der Stadtbibliothek
„Dornig wie die Alpenrose“- Pfälzer NaturFreunde während der NS-Zeit

Vergangenen Mittwoch wurde die Ausstellung „Dornig wie die Alpenrose“, die sich mit der Verfolgung der Pfälzer NaturFreunde durch die NS-Staatsgewalt auseinandersetzt, eröffnet. Die Ausstellung entstand aus einer Kooperation der NaturFreunde Rheinland-Pfalz und der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt. Zur Eröffnung sprach die Landesvorsitzende und MdB Doris Barnett ein Grußwort, in dem sie die Entwicklung der NaturFreunde aus der Arbeiterbewegung betonte. Genau dieser Aspekt führte auch dazu,...

Lokales

Gedenken an Verstorbene
Trauer und Corona

Im Donnersbergkreis sind in den vergangenen 18 Monaten 73 Menschen an oder mit Corona gestorben. Weitaus mehr Menschen starben unter Corona-Bedingungen. Das bedeutet: Viele Angehörige konnten sich nicht verabschieden und Beisetzungen fanden nur im engsten Familienkreis statt. Dies sind Erfahrungen, die belasten und nachwirken. Die ökumenische Gemeinschaft im Raum Kirchheimbolanden - dazu gehören die Protestantischen Kirchengemeinden Kirchheimbolanden/Bischheim/Bolanden, die Katholische Pfarrei...

Lokales
Führung durch die Dauerausstellung. | Foto: Gedenkstätte Neustadt/Alice Fuß
6 Bilder

Prominenter Besuch in der Gedenkstätte Neustadt
Johannes Steiniger als MdB auf Sommer-Tour in seinem Wahlkreis

(Neustadt) Die diesjährige Sommer-Tour von Johannes Steiniger führte ihn erstmals in die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt. Begrüßt vom Vorstandsvorsitzenden Eberhard Dittus und der Mitarbeiterin Alice Fuß zeigte sich Steiniger beeindruckt vom Blick auf das Hambacher Schloss, das im Hintergrund der Gedenkstätte zu erkennen ist. Eröffnet dieser Blick auf die „Wiege der Demokratie“ und den gleichzeitigen Blick auf einen Ort der Diktaturgeschichte die aktuelle Diskussion, um das Erstarken...

Lokales

In Mannheimer CityKirche Konkordien
Gedenken an verstorbene Drogenabhängige

Mannheim. In der CityKirche Konkordien wird am Mittwoch, 21. Juli, um 11 Uhr mit einem Gedenkgottesdienst der verstorbenen Drogenabhängigen gedacht. Die Feier gestaltet Pfarrerin Anne Ressel gemeinsam mit Imam Muhammed Güntay und Talat Kamran von der Yavuz-Sultan-Moschee. "Die Probleme Drogengebrauchender werden oft nicht ernst genommen. Wir wollen an diesem bundesweiten Gedenktag die Würde der drogengebrauchenden Menschen in den Mittelpunkt stellen und denen, die verstorben sind, Raum in...

Lokales

20. Todestag von Hannelore Kohl
Gedenkkonzert in der Dreifaltigkeitskirche

Speyer. Am 5. Juli jährt sich der Todestag von Hannelore Kohl zum 20. Mal. Aus diesem Anlass findet am Sonntag, 4. Juli, um 16 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche in Speyer ein Gedenkkonzert statt. Sopranistin Eva Lind führt durch ein musikalisches Programm mit Werken von Mozart, Mendelssohn-Bartholdy und Weber. Weitere Solisten sind Matthias Hoffmann, Bassbariton, und Verena Haberkorn, Klarinette. Am Klavier: Helge Aurich. Der Eintritt zu dem Gedenkkonzert ist frei, es wird um Spenden für die...

Lokales
Einer der Beutel mit Erde | Foto: Dompfarrei Pax Christi Speyer
2 Bilder

Pax Christi
Mainzer Bischof setzt Erde von Schlachtfeldern beider Weltkriege bei

Speyer. Zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges lädt die Dompfarrei Pax Christi und die Ortsgruppe der gleichnamigen internationalen Katholischen Friedensbewegung am Samstag, 8. Mai, zu einer Online-Veranstaltung mit einem Vortrag zu einem überraschenden Fund in der Friedenskirche St. Bernhard und einem Gottesdienst mit dem Mainzer Bischof Peter Kohlgraf, Präsident der internationalen Friedensbewegung Pax Christi, ein. Um 16.30 Uhr wird Pastoralreferent und Historiker Dr. Markus Lamm...

Lokales

Mannheimer Forum der Religionen
Gemeinsam der Coronatoten gedacht

Mannheim. Die geistlichen Vertreter des Forum der Religionen setzen ein Zeichen des Trostes und der Mitmenschlichkeit: Juden, Christen, Muslime und Aleviten kündigten am 14. April beim Wasserturm, dem Wahrzeichen Mannheims, gemeinsam ein interreligiöses Gebet für alle Menschen in der Stadt an. Es wird gebetet vom 15. bis 18. April in den jeweiligen Gotteshäusern. Zugleich ist es als Video ab 18. April auf den social Media-Kanälen präsent. Die Corona-Pandemie sei eine kollektive Katastrophe und...

Lokales

Corona-Gedenken am 18. April
Den anonymen Zahlen ein Gesicht geben

Speyer. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat bundesweit zu einem Corona-Gedenken am  Sonntag,18. April, aufgerufen. Um 10.15 Uhr werden an diesem Tag der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, und der Ratsvorsitzende der EKD, Heinrich Bedford-Strohm, einen ökumenischen Gottesdienst im Dom zu Berlin feiern. Im Anschluss findet eine Gedenkfeier im Bundestag statt. „Bis heute sind weltweit mehr als 2,6 Millionen Menschen und in Deutschland knapp 74.000 Menschen...

Lokales
Foto: J. Dänner
3 Bilder

Corona-Tote sichtbar machen
Sonntägliches Innehalten zum Gedenken

"Außerdem...", "Zudem...", "Im Übrigen..." Die Zahlen der täglich an Covid-19 Verstorbenen spielen in den Nachrichten immer nur die zweite Geige. Die Zahlen der täglich hinzukommenden Toten werden zwar genannt, aber die Priorität ist deutlich erkennbar. Und die Gesamtzahl findet sich fast nie. Das wollten der Schriftsteller Christian Y. Schmitt und einige andere Leute in Berlin nicht weiter hinnehmen und so riefen sie für den 6. Dezember 2020 dazu auf, den Corona-Toten ein Gesicht zu geben....

Lokales

Andacht im Speyerer Dom
Gedenken an die Verstorbenen in der Corona-Pandemie

Speyer. In der Fastenandacht „Halte.Punkt.Kreuz“ im Speyerer Dom am Samstag, 27. Februar, um 18 Uhr wird Generalvikar Andreas Sturm besonders der Menschen gedenken, die in Verbindung mit der Corona-Pandemie verstorben sind. Der Rat der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) hat dazu aufgerufen, an jedem Tag der Fastenzeit in einem europäischen Land an die Opfer der Corona-Pandemie zu erinnern. Nachdem am 17. Februar in Albanien begonnen wurde, folgt Deutschland der Initiative am 27. Februar....

Lokales
Foto: Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt
3 Bilder

Lichterflashmob in der Gedenkstätte Neustadt
#LichterGegenDunkelheit

Neustadt. Zum zweiten Mal in Folge wurden am 27. Januar Erinnerungsorte der NS-Diktatur mit Licht in Szene gesetzt. So auch die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt an der Weinstraße. Nach Einbruch der Dunkelheit waren auf unbrennbaren Papiertüten die Namen von nahezu 500 Personen zu lesen, die im Frühjahr 1933 vom NS-Regime willkürlich inhaftiert waren. Schüler der Neustadter Schubert-Schule konnten die Papiertüten bereits im letzten Jahr mit diesen Namen beschriften. Die bundesweite Aktion...

Lokales

HBG Bruchsal unterstützt #everynamecounts
Digitales Holocaust-Gedenken

Bruchsal (Maja Hermes). Als UNESCO-Projektschule haben wir (die Klasse 9d und mehrere Geschichtsoberstufenkurse des Heisenberg-Gymnasiums Bruchsal zusammen mit Frau Merseburg und Herrn Wurth) uns im Zuge des Gedenktages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee am 27. Januar 1945 an dem Projekt #everynamecounts, einer Initiative der Arolsen Archives, beteiligt. Dabei handelt es sich um das Einrichten eines öffentlichen Online-Archivs über die Opfer und Überlebenden...

Lokales

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Oberbürgermeisterin besucht Grab von Ella Weiss

Bruchsal (PM) | Alljährlich am 27. Januar, dem „Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus“, besucht Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick das Grab von Ella Weiss auf dem Bruchsaler Friedhof. Ella Weiss war eine der Frauen, die eine Gefangenschaft in den Konzentrationslagern (KZ) Theresienstadt und Auschwitz überlebt haben und von den Qualen im Lager sowie von der Befreiung durch die Rote Armee am 27. Januar 1945 erzählen konnte. Sie lebte von 1978 bis zu ihrem Tod im Jahr 2014 in...

Lokales

Gedenktafel Albisheim am 27. Januar beleuchtet
#LichterGegenDunkelheit

Albisheim. Mit weiteren 100 Gedenk- und Bildungsstätten hat sich der Geschichts- und Heimatverein Albisheim an der diesjährigen bundesweiten Aktion #LichterGegenDunkelheit am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus beteiligt. Am 27. Januar schienen vielgestaltige Lichter gegen Dunkelheit an über 100 Gedenkorten auf. Sie erinnerten an diesem Tag, dem 76. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz, an die Opfer des Nationalsozialismus und sie sollen auf die Arbeit der vielfältigen Gedenk- und...

Lokales

Gedenken für die Opfer des Nationalsozialismus
„Lichter gegen Dunkelheit“

Frankenthal. Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Förderverein für jüdisches Gedenken am Nationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar. Da wegen der Corona-Epidemie keine öffentlichen Veranstaltungen stattfinden können, zeigt der Förderverein im Rahmen der bundesweiten Aktion „Lichter gegen Dunkelheit“ digital ein Foto der ehemaligen Frankenthaler Synagoge in der Glockengasse. „Auf der Internetseite www.lichter-gegen-dunkelheit.de setzen zahlreiche NS-Gedenk- und...

Lokales

Digitale Gedenkfeier
An die Opfer des Nationalsozialismus erinnern

Speyer. Die Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der Evangelischen Kirche der Pfalz, die Deutsch-Israelische Gesellschaft, die Jüdische Kultusgemeinde der Rheinpfalz, die Katholische Erwachsenenbildung der Diözese Speyer und die Stadt Speyer laden zur Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 27. Januar, um 18 Uhr im digitalen Format statt, da pandemiebedingt derzeit keine Präsenzveranstaltungen möglich sind. Als Bundespräsident Roman Herzog im...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ